Zur Entstehung und vergleichenden Typologie der Relativpronomina in den romanischen Sprachen. Mit besonderer Berücksichtigung des Substandards (Table of Contents)
2.1. Untersuchungsgegenstand 2.2. Terminologische und begriffliche Klärungen 2.2.1. Terminologische Grundlagen 2.2.2. Zur Unterscheidung von Relativpronomen, Relativpartikel und Relativum 2.2.3. Zur Unterscheidung von und in der Sprachwissenschaft 2.3. Methodische Grundlagen 2.3.1. Theoretische Vorüberlegungen 2.3.2. Zur Typologie der romanischen Relativa 2.3.2.1. Gemeinromanisches Maximalsystem und einzelsprachliche Makrosysteme 2.3.2.2. Typologie der Substandardrelativa 2.3.2.3. Illustration des Modells durch französische und italienische Beispiele 3.
5 8 8 12 15 20 20 23 23 25 27
Forschungsstand
31
3.1. Gesprochene Sprache, Substandard und Varietäten 3.2. Relativsätze und Relativpronomina 3.2.1. Sprachtypologie und Universalienforschung 3.2.2. Generative Transformationsgrammatik 3.2.3. Approche pronominale und Guillaumescher Strukturalismus 3.2.4. Einzeluntersuchungen 3.3. Zur Forschungsgeschichte der Substandardrelativa
31 33 33 43
4.
59
46 50 52
Latein
4.1. Das Relativpronominalsystem im klassischen Latein 4.2. Die Reduktion der klassischlateinischen Relativpronomina unter
59
dem Einfluß der Volkssprache 4.2.1. Phonologische Veränderungen 4.2.2. Morphologische Veränderungen
60 61 64 VII
Bereitgestellt von | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Angemeldet | 134.99.254.73 Heruntergeladen am | 20.01.14 15:44
4-2.3· Syntaktische Veränderungen 4.3. Die Herausbildung der romanischen Relativpronominalsysteme . . 4.3.1. Vom vulgärlateinischen zum protoromanischen System . . 4.3.2. Die Entwicklung zu den romanischen Substandardtypen 4.3.3. Die Entwicklung zu den unmarkierten romanischen Relativpronomina 4.3.4. Die Entstehung neuer romanischer Relativpronomina . . 4.3.5. Die Verwendung von Adverbien in der Funktion von Relativpronomina 4.4. Zusammenfassung
65 67 67 72
5.
81
Französisch
5.1. Zum Gebrauch der Relativpronomina im Altfranzösischen 5.2. Zum Gebrauch der Relativpronomina im Mittelfranzösischen . . . . 5.3. 16. Jahrhundert 5.3.1. Zum Gebrauch der Relativpronomina im 16. Jahrhundert 5.3.2. Zur Darstellung der Relativpronomina in den ersten Grammatiken und Sprachbüchern des Französischen . . . 5.3.2. ι. Die Darstellung der Relativpronomina im Lesclarcissement de la langue francoyse 5.3.2.2. Die Darstellung der Relativpronomina in weiteren Grammatiken und Sprachbüchern des 16. Jahrhunderts 5.3.2.2.1. Jacques Dubois ( 1531 ) : Introduction à la langue française (In gallicani isagoge) 5.3.2.2.2. Louis Meigret (1530): Le Traité de la Grammaire française 5.3.2.2.3. Giles du Wes (1532): An Introductorie for to Lerne, to Rede to Pronounce and to Speke French Trewly 5.3.2.2.4. Robert Estienne (1557): Traicté de la gramaire françoise .' 5.3.2.2.5. Pierre de la Ramée (1562): Gramere. Pierre de la Ramée (1572): Gramaire 5.4. 17. Jahrhundert 5.4.1. Zur Darstellung der Relativpronomina in Grammatiken und Sprachbüchern vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis zu den Remarques von Vaugelas 5.4.1.1. Jean-Baptiste du Val (1604): L'Escholefrançoise 5.4.1.2. Abraham La Faye (1608): Lingua Gallicae et Italicae hortulus amoenissimus 5.4.1.3. Charles Maupas (1618): Grammaire et syntaxe françoise 5.4.1.4. Antoine Oudin (1632 und 1640): Grammaire françoise . . 5.4.1.5. NathanaelDuez(i643,1646,u.a.): Le vray gvidon de la langue françoise
76 77 79 79
81 88 93 93 97 98
101 ιοί 102 102 102 103 103
103 103 103 104 105 106
VIII
Bereitgestellt von | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Angemeldet | 134.99.254.73 Heruntergeladen am | 20.01.14 15:44
5 ·4· 2
Die französischen Relativpronomina im Spiegel der Sprachnormierung 5.4.3. Die Distribution der Relativpronomina im vorbildlichen Sprachgebrauch des 17. Jahrhunderts am Beispiel der Remarques de la Langue Françoise und anderer zeitgenössischer normativer Werke 5.4.3.1. qui 5.4.3.1.1. g«/als Subjektpronomen 5.4.3.1.2. gwj als indirektes und präpositionales Objekt 5.4.3.2. Die Verwendung von où in relativischer Funktion 5.4.3.3. quoi 5.4.3.4. dont 5.4.3.4.1. dont in Vertretung einer de-Ergänzung von Verben und Nominalgruppen 5.4.3.4.2. dontzur Bezeichnung der Herkunft 5.4.3.4.3. Besonderheiten im Gebrauch von doni 5.4.3.5. Präp +lequel 5.4.3.5.1. duquel statt de qui 5.4.3.5.2. duquel statt dont 5.4.3.6. Der Gebrauch von que in der Funktion eines indirekten oder präpositionalen Objekts 5.4.3.7. Zusammenfassung 5.4.4. Zum Gebrauch der Relativpronomina in Briefen und literarischen Werken des 17. Jahrhunderts 5.4.4.1. Vaugelas'frühe Werke und Briefe 5.4.4.2. Paul Scarron, Le roman comique 5.4.4.3. Werke von Molière, Corneille und Racine 5.4.5. Zum nicht-normativen Gebrauch der Relativa im 17. Jahrhundert 5.4.6. Zum gesprochenen Französisch im 17. Jahrhundert . . . . 5.5. Zum Gebrauch der Relativpronomina des Französischen vom 17. bis 19. Jahrhundert auf der Basis von Wörterbüchern und Grammatiken 5.6. Zum Gebrauch der Relativpronomina in ausgewählten literarischen Werken des 18. und 19. Jahrhunderts 5.6.1. Zu Werken des Grafen Caylus und Louis Sébastien Merciers 5.6.2. Zu den Romanen L'assommoir und La conquête de Plassans von Émile Zola 5.6.3. Zu literarischen Werken volkstümlichen Charakters . . . 5.7. Zu den Substandardrelativa im modernen Französisch 5.7. ι. Zur Darstellung in einsprachigen französischen Wörterbüchern des 20. Jahrhunderts
Bereitgestellt von | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Angemeldet | 134.99.254.73 Heruntergeladen am | 20.01.14 15:44
5 ·7· 2.
Zur Darstellung in puristischen Publikationen des 20. Jahrhunderts 5.7.3. Zur Darstellung in Wörterbüchern zum français populaire, français parlé und argot 5.7.4. Zu den Substandardrelativa in der Literatur des 20. Jahrhunderts 5.7.4. ι. Substandard als Mittel der Stilistik und sozialen Markierung 5.7.4.2. Eine Episode: Verlagslektoren korrigieren André Gide . 5.7.5. Zum Gebrauch der Relativa im heutigen gesprochenen Französisch 5.7.5.1. Auswertung des Corpus d'Orléans 5.7.5.1.1. Auswertungsmethode 5.7.5.1.2. Ergebnisse 5.7.5. ι .3. Zu den Substandardrelativa 5.7.5. ι .4. Präsentation der Substandardrelativsätze im Corpus d'Orléans 5.7.5.1.5. Weitere Phänomene 5.7.5.1.6. Innersprachliche Korrelationen 5.7.5.1.7. Zusammenfassung 5.7.5.2. Auswertung des Crédif-Korpus (Cahiers du français des années quatre-vingts) 5.7.5.2.1. Ergebnisse 5.7.5.2.2. Z u den Substandardrelativa 5.7.5.2.3. Präsentation der Substandardrelativsätze im Corpusdu Crédif 5.7.5.2.4. Weitere Phänomene 5.7.5.2.5. Innersprachliche Korrelationen 5.7.5.2.6. Zusammenfassung 5.7.5.3. Weitere Korpora zum gesprochenen Französisch 5.8. Zum Gebrauch der Relativa in diatopischen Varietäten des Französischen 5.8.1. Zu den Relativa im kanadischen Französisch 5.8.2. Zu den Relativa im nordafrikanischen Französisch 5.8.3. Zu den Relativa in den Dialekten der langue d'oïl und der langue d'oc auf der Basis des Materials in Sprachatlanten und Monographien 5.8.3.1. Atlas linguistique de la France (ALF) 5.8.3.2. Regionalatlanten und Dialektmonographien 5.8.3.2.1. Französische Dialekte 5.8.3.2.2. Frankoprovenzalische Dialekte 5.8.3.2.3. Okzitanische Dialekte 5.8.3.2.4. Weitere Regionalatlanten 5.8.3.3. Zusammenfassung
X Bereitgestellt von | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Angemeldet | 134.99.254.73 Heruntergeladen am | 20.01.14 15:44
5.9 • Zu den Relativa in französischen Kreolsprachen 5.9.1. Frankokreolisch in der Karibik 5.9.2. Frankokreolisch in Louisiana 5.9.3. Frankokreolisch im Indischen Ozean 5.9.4. Frankokreolisch im Pazifik 5.9.5. Zusammenfassung 5.10. Zur kontroversen Diskussion um das Alter des gesprochenen Französisch am Beispiel der Substandardrelativa
229 230 233 234 236 237 240
6.
249
Italienisch
6.1. Zum Gebrauch der Relativpronomina im Altitalienischen
249
6.1.1. Formen und Funktionen der Relativa im Altitalienischen 6.1.2. che als Relativpartikel 6.1.3. Zusammenfassung 6.2. Zur Darstellung der Substandardrelativa in italienischen Wörterbüchern vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis heute 6.3. Zur Darstellung der Substandardrelativa in modernen Grammatiken des Italienischen 6.3.1. Die Grammatica italiana von Luca Serianni 6.3.2. Die Grande grammatica italiana di consultazione von Lorenzo Renzi
249 252 259 260 265 265 267
6.3.3.
Die Grammatik der italienischen Sprac/ie von Christoph Schwarze 6.4. Zum Gebrauch der Relativa in diatopischen Varietäten des Italienischen 6.4.1. Zum Regionalitalienischen von Bologna 6.4.1.1. Ergebnisse der Korpusauswertung 6.4.1.1.1. Anzahl der verwendeten Relativpronomina 6.4.1.1.2. Verteilung der verschiedenen Relativkonstruktionen . . . 6.4.1.1.3. Substandardsprachlicher Gebrauch von Relativpronomina 6.4.1.1.4. Exkurs: Substandardsprachlicher Gebrauch der polyvalenten Konjunktion che 6.4.1.2. 6.4.2. 6.4.2.1. 6.4.2.1. ι. 6.4.2.1.2. 6.4.2.2. 6.4.2.2.1. 6.4.2.2.2. 6.4.2.2.3.
Zusammenfassung Zu den Relativa in den Dialekten Italiens auf der Basis des Materials in Sprachatlanten und Monographien . . . . Sprachatlanten Atlante linguistico-etnografico dell'Italia e della Svizzera meridionale (AIS) Regionalatlanten Dialektmonographien Piemontesisch Lombardisch Ligurisch
Bereitgestellt von | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Angemeldet | 134.99.254.73 Heruntergeladen am | 20.01.14 15:44
6.4-2.2-4- Venezisch 6.4.2.2.5. Romagnolisch 6.4.2.2.6. Abruzzesisch 6.4.2.2.7. Kampanisch 6.4.2.2.8. Apulisch 6.4.2.2.9. Kalabresisch 6.4.2.3. Zusammenfassung 6.5. Zum Gebrauch der Substandardrelativa im geschriebenen Italienisch 6.5.1. Literarische Werke 6.5.2. Briefe italienischer Kriegsgefangener(i9i5-i9i8) 6.5.3. Schulaufsätze neapolitanischer Kinder 6.6. Zum soziolinguistischen Stellenwert der Substandardrelativa im heutigen Italienisch 7.
Zum Gebrauch der Relativpronomina im Altspanischen Zum Gebrauch der heutigen Substandardkonstruktionen im 16. Jahrhundert 7.3. Zur Darstellung der Substandardrelativa in Grammatiken des Spanischen 7.4. Zur Darstellung der Substandardrelativa in Wörterbüchern des Spanischen 7.5. Zu den Substandardrelativkonstruktionen in sprachwissenschaftlichen Untersuchungen 7.6. Untersuchungen zu den Relativpronomina in einigen Varietäten des gesprochenen europäischen Spanisch 7.7. Untersuchungen zum Gebrauch der Relativa im geschriebenen Spanisch 7.8. Zu den Substandardrelativa im amerikanischen Spanisch 7.9. Zusammenfassung
324 325 330
8.
332
Portugiesisch
307 311 312 316 317 319
8.1. Zu den Substandardrelativa im europäischen und brasilianischen Portugiesisch 8.2. Zur Frequenz und Distribution der Relativpronomina in neueren Korpora zum modernen gesprochenen Portugiesisch 8.2.1. Das Korpus von Joäo Malaca Casteleiro 8.2.2. Das Korpus des Portugués fundamental 8.2.3. Das Korpus von Christoph Petruck 8.3. Zusammenfassung
335 335 336 338 341
9.
Katalanisch
342
10.
Okzitanisch
346
332
XII Bereitgestellt von | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Angemeldet | 134.99.254.73 Heruntergeladen am | 20.01.14 15:44
11.
Sardisch
351
12.
Rumänisch
354
13.
Rätoromanische Mundarten
358
13.ι. Friaulisch
358
13.2. Dolomitenladinisch
358
13.3. Bündnerromanisch
359
14.
Zur Frage des universellen Status der Substandardrelativa und zum Problem sprachlicher Einfachheit
15.
360
Z u r sprachtypologischen Beschreibung der Substandardrelativkonstruktionen
366
16.
Zusammenfassung und Ergebnisse
371
17.
Abkürzungen
384
18.
Bibliographie
385
18. ι. Primärquellen
385
18.2. Textkorpora: GesprocheneSprache
386
18.3. Wörterbücher
386
18.4. Sprachatlanten
391
18.5. Grammatiken, Sprachbücher, Sprachtraktate
393
18.6. Benutzte Literatur
398
XIII
Bereitgestellt von | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Angemeldet | 134.99.254.73 Heruntergeladen am | 20.01.14 15:44
Bereitgestellt von | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Angemeldet | 134.99.254.73 Heruntergeladen am | 20.01.14 15:44
Comments
Report "Zur Entstehung und vergleichenden Typologie der Relativpronomina in den romanischen Sprachen. Mit besonderer Berücksichtigung des Substandards (Table of Contents) "