Wh-Konstruktionen im Türkischen

July 25, 2017 | Author: Annette Herkenrath | Category: Discourse Analysis, Linguistics, Turkish Linguistics, Turn-Taking, Universal grammar, Feature Theory, Wh-movement, Embedded Wh-constructions, Wh-interrogatives, Principles and Parameters Theory, Functional Pragmatics, Thematic Organisation, Feature Theory, Wh-movement, Embedded Wh-constructions, Wh-interrogatives, Principles and Parameters Theory, Functional Pragmatics, Thematic Organisation
Report this link


Description

Inhalt Abkürzungsverzeichnis Summary in English Vorwort

XI XIII XIX

1

Einleitung

2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5

Fragestellung und Arbeitshypothesen Ziele Begriffsklärungen 'fJTz-Element', 'wA-Ausdruck' '^-Konstruktion' 'Sprachliche Muster' 'Sequenzialisierung' und 'Verkettung' Zum Begriff des 'homileïschen Diskurses', des 'homileïschen Erzählens' und der 'Elizitation' 'Sprachliche Prozeduren' und 'Felder' Minimalistische 'Merkmalstheorie' 'IP' und 'CP' Kurze Charakterisierung der beiden Ansätze Fragestellung Hypothesen Abgrenzung des Themas und Verweise auf nicht behandelte, angrenzende Bereiche

2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.3 2.4 2.5 2.6

3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7

1

Stand der Forschung: Zur Diskursstruktur von Fragen fFA-Konstruktionen in Elizitationen 'Wissen', 'Wissensbereiche' und 'Wissensdefizite' Zum Muster- und Konstellationsbezug von Wissensdefiziten Handlungszwecke und Teilnehmerrollen in elizitierten Diskursen Illokution und sprachliche Handlungskomponenten von wA-Elementen Generative Konzepte von 'Illokution' 'Illokution' versus 'Äußerungsmodus' Zur Illokution von wA-Konstruktionen Verbalisierung eines Wissensdefizits und Aktivierung von Wissen 'Hörergerichtetheit' 'Direktivität' als Teil der Frageillokution Zu den fokussierenden Eigenschaften von wA-Elementen

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1015950450

7 7 7 8 19 21 22 22 24 25 25 26 28 31 34 37 37 38 39 42 43 44 45 46 48 49 49 50

digitalisiert durch

VI 3.2.8 3.2.9 3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.1.3 3.3.1.4 3.3.1.5 3.3.1.6 3.3.2 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3

Inhalt Diskursstrukturierende Funktionen von w/?-Konstruktionen: Kontrolle von Turntaking und Themenwahl Zu den konnektierenden Eigenschaften von wÄ-Konstruktionen Zur Kontrastivität und Typologie von wA-Konstruktionen Formalsyntaktische Typologie: 'Parameter', 'Kategorien', 'Merkmale' 'Rektionsrichtung', 'Direktionalität' und 'Kopfparameter' Funktionale Kategorien im Bereich der ehemaligen Komplementiererphrase (CP): Topic, Focus, Fin, illocutionary force Direktionalität der funktionalen Kategorien Syntaktische Bewegungsprozesse als Alternative zur Parametrisierung . Merkmals- und Operatoreigenschaften und 'Overtheit' von Morphemen Offene Anknüpfungen zu Diskurs und Diskursanalyse Diskursanalyse und Typologie Funktional-pragmatisches Kontrastieren Muster- und Zweckbezogenheit Theorie der 'sprachlichen Felder' und 'Prozeduren' Aspekte einer Entwicklungsperspektive 'Sprachliches Wissen' als formales Wissen Kommunikative Kompetenzen 'Spracherwerb' als Interaktion Kurze versus lange Turns und die Häufigkeit von Fragen Hörerwissen bei kindlichen und erwachsenen Hörern 'Spracherwerb' als Erwerb von Handlungsmuster- und Prozedurenwissen Der Erwerb von wA-Elementen Präzisierung der Fragestellung Zur funktionalen Typologie und Kontrastierung von w/z-Elementen Zur formalen Typologie und Kontrastierung von wA-Elementen Zu Methode und Empirie von Erwerb und Verwendung Daten, Vorgehen und Methode Art der Daten, Datenerhebung und Struktur des Korpus Die Versuchdesigns EFE 07 und EFE 08 : biografische und homileïsche Gespräche Die Datenerhebung und das Paradox des Erzählens auf Anforderung Austausch über Rezeptionserfahrungen: EFE 05 Selbstaufnahmen Struktur des Korpus Transkription, Übersetzung und morphologische Transliteration Status der Daten und Abfolge der Analyseschritte Identifikation der wA-Vorkommen Entwicklung von Kategorien für die Analyse Auswahl und qualitative Analyse von Beispielpassagen

52 53 54 54 55 56 58 59 59 60 60 61 61 62 64 65 67 68 69 71 71 72 72 73 73 74 77 78 80 82 99 100 101 105 108 109 109 110

Inhalt

5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4

VII

111 113 115 119 130 136 143 151 152 153 158 163

5.4.2 5.4.2.1 5.4.2.2 5.4.3

Zur kommunikativen Funktion von ^//-Konstruktionen im Diskurs Entstehung und Wahrnehmung von Wissensdefiziten Wh-Verwendungen ohne erkennbares Wissensdefizit Bei H vermutete Wissensdefizite WA-Verwendungen mit unklarem Wissensdefizit Wissensdefizite aufgrund geäußerter Vermutungen Wissensdefizite bei anderen Gesprächsteilnehmerinnen Zusammenfassender Überblick Präsentieren, Konkretisieren und Betrachten eines Wissensdefizits Etablieren eines Wissensdefizits als Gesprächsthema Gegenseitige Verständigung über ein gemeintes Wissensdefizit Qualifizieren eines Wissensdefizits hinsichtlich seiner Behebbarkeit Präsentation eines Wissensdefizits als Teil einer persönlichen Rezeptionserfahrung Reaktivierung und Rekonstruktion als ein Fall von Exothese Zusammenfassender Überblick Metakommunikation über ein Wissensdefizit Verständigung über ein Interesse an einem Wissensdefizit Erkundigung nach vorhandenem Wissen Zusammenfassender Überblick Strukturierung des Diskurses mittels Verbalisierung von Wissensdefiziten Thematische Strukturierung Etablieren eines Themas oder Themenbereichs Sequenzialisierung und Kontrolle der thematischen Strukturierung durch gehäuft auftretende wA-Konstruktionen Funktionen im Rahmen von Turntaking und Rederechtsverteilung Turnübernahme mit Hilfe von wh Stabilisierung eines Sprechers in der Sprecherrolle Zusammenfassender Überblick

6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2 6.2.1 6.2.2

Zur syntaktischen Struktur der H>A-Verwendungen Zur Position des wA-Elements WA-Elemente in präverbaler Position WA-Elemente in nicht klitisierter präverbaler Position Konstruktionsinitiales wA-Element in 'devrik cümle'-Konstruktionen... Konstruktionsinitiales wA-Element in Subjektposition Zum Nichtvorkommen von wA-Elementen in post-finiter Position Zu den Konnektivitätseigenschaften der wA-Konstruktion Finite wA-Konstruktionen mit adjazenter Matrixkonstruktion Die Partikel diye als Subordinator für finite wA-Konstruktionen

235 235 236 241 244 248 252 253 253 260

5.2.5 5.2.6 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.1.1 5.4.1.2

169 178 188 188 189 198 200 201 202 202 207 219 220 224 233

VIII 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 6.5 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6 7.3.7 7.4 8

8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.2

Inhalt Syntaktische Subordination mittels infinit-verbaler Subordinationsmorphologie Syntaktische Subordination mittels Konditionalkopula Zur Trennung von wh und Subordination Zur Position eingebetteter wA-Konstruktionen Einer Matrix vorangestellte wA-Konstruktionen In einer Matrix enthaltene wA-Konstruktionen Einer Matrix nachgestellte wA-Konstruktionen Die Illokution beeinflussende Kontextelemente Zusammenfassung Zur Morpho-Syntax von wh als Schnittstellenelement an der linken Peripherie Wh in der Universalgrammatik: Bereiche für Parametrisierungen WA-Operatoren und Merkmale Der CP-Bereich in typologischer Hinsicht: Kategorien und ihre Overtheit Zur Struktur des CP-Bereichs im Türkischen Zur Lokalisierung der 'Linken Peripherie' im Türkischen: links oder rechts Finitheit und Verbbewegung im CP-Bereich Kategorien des CP-Bereichs im Türkischen Zur Position des wA-Elements im Türkischen WA-Bewegung versus wh 'in situ' Gründe für Bewegung: Rektion, Kongruenz und Merkmalsabgleich Zur strukturellen Ambiguität der präverbalen Position des wA-Elements: 'in situ' oder 'in foco' Zur genaueren Bestimmung der Fokusposition in SOV-Sprachen Zur genaueren Bestimmung der Fokusposition im Türkischen Zur Frage der wA-Bewegung im Türkischen: overt versus covert, ganz versus teilweise, sichtbar versus unsichtbar WA und Subordination Zusammenfassung der generativen Seite von wh Morpho-Syntax in der Pragmatik: Funktional-pragmatische Prozeduren als Vermittlung zwischen formalen und funktionalen Analyseebenen Ziele einer funktional-pragmatischen Prozedurenanalyse, insbesondere in Bezug auf wh-Ausdrücke und wA-Konstruktionen Zur operativen Prozedur Bisherige Prozedurenanalysen von wh Verbleibender Klärungsbedarf bezüglich wh im Türkischen Zum illokutiven Potenzial von wA-Elementen

264 268 273 285 286 292 295 306 308

309 313 316 318 320 320 323 325 328 329 329 332 332 334 335 338 340

343 345 351 356 359 359

Inhalt 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10

9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.2.1 9.2.2

9.2.3 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5

IX

Kompositionalität und Konstellationsabhängigkeit Modi von wh: Interrogativität, Nicht-Interrogativität und Direktivität.... Vagheit der Illokution von wA-Konstruktionen Illokution und Konnektivität von wA-Konstruktionen Verstehen und Verbalisieren des Wissensdefizits Fokussierung, Thematisierung und Gewichtung Informationsgewichtung und Aufmerksamkeitsfokussierung Aufmerksamkeitslenkung Hörergerichtetheit Zur Direktivität von wA-Äußerungen und -Teiläußerungen Zu den verkettenden Eigenschaften von wA-Konstruktionen im Türkischen Zur Wissensstruktur in türkischen wA-Konstruktionen Prozedurale Eigenschaften türkischer wA-Konstruktionen im Überblick Ausblickartige Zusammenfassung des funktional-pragmatischen Bezugs von wh

360 360 367 367 368 372 373 375 376 383

Zur Vereinbarkeit der beiden Ansätze Problemstellen einer Interrelation der Theorien Zum Verhältnis von Syntax und Diskurs Zur Reduzierung des Illokutionsbegriffs auf den Satzmodusbegriff und zu seiner gleichzeitigen Verlagerung in syntaxexterne Bereiche Bisherige Integrationsversuche Rizzi (1997): Illokution als Satzmodus als syntaktische Kategorie Ein generatives Diskursmodul? Invasion wissensbezogener Merkmale in die Morphosyntax versus Auslagerung der Informationsstruktur aus der Syntax Aus funktional-pragmatischer Sicht: Merkmale und sprachliche Prozeduren als vergleichbare Mikro-Einheiten Zur Vereinbarkeit der Kategorien einer wA-Illokution Fokus Topik Illokution Ausblick und Spekulationen Illokution versus Satzmodus und der Finitheitsbegriff Ebenen eines typologischen Vergleichs Zur Vereinbarkeit zweier Ansätze Kommunikative und morphosyntaktische Charakteristika von wh in universalgrammatischer und funktional-pragmatischer Perspektive... Perspektiven

397 397 398

Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Beispiele

384 388 390 395

405 407 408

409 411 411 411 412 412 413 414 414 415 422 425 427 429

X

Inhalt

Literaturverzeichnis Anhang: Dokumentation der Versuchsdesigns für die Evokativen Feldexperimente (EFEs) der Projekte ENDFAS und SKOBI481 EFE 05: Konstruktion von Handlungen bei Präsentation zweier Bilder ("Aladdin und die Wunderlampe" und "Die zwei Kinder") EFE 07: Biographische Gespräche über Kindergarten, Schule (der Geschwister), Arztbesuche und Arbeitswelt der Eltern EFE 08: Homileïsche Gespräche über Freunde, Fernsehen, Spielzeug, Krankheiten usw Namenregister Sachregister

435

449 449 452 454 459 463



Comments

Copyright © 2024 UPDOCS Inc.