Studien zur mittelbronzezeitlichen Bewaffnung in Tschechien, dem nördlichen Niederösterreich und der südwestlichen Slowakei. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 107 (Bonn 2004)

June 3, 2017 | Author: Bernhard Sicherl | Category: Bronze Age (Archaeology), Bronze Age swords, Bronze Age metal hoards, Ancient Weapons and Warfare, Graves
Report this link


Description

■_J

us dem Seminar für Ur- und Frühieschichte der Universität Münster

Band 107 t •i-n z r mitt-lbronzezeitlic en Bewaffnung in Tschechien, dem nördlichen Niederösterreich und der südwestlichen Slowakei von

Bernhard Sicherl

KOIOZ!

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung

Zur Zielsetzung Zur Chronologie

2

(Relative Chronologie 2. — Absolute Chronologie und ihre chronologischen Konsequenzen 7) Zum Arbeitsgebiet

9

Zur mittelbronzezeitlichen Besiedlung und den Untersuchungsregionen

9

Zur Quellenkritik

11

(Materialgrundlage und Publikationsstand 11.— Siedlungen 12.— Grabfunde 12.— Depots und Einzelfunde 13. — Flußfunde 13. — Methodische Folgerungen 14)

Der Fundstoff

Schwerter

15

Griffplattenschwerter und -langdolche

15

(Typologie 15. — Zeitstellung 16) A-Rapiere

22

(Typologie 22. — Zeitstellung 22) Gruppe Sauerbrunn-Boiu

25

(Typologie 25. — Zeitstellung 26) Griffzungenschwerter der Gruppe Sombor-Smolenice

27

(Typologie 27. — Zeitstellung 28) Griffzungenschwerter der Gruppe I

30

(Typologie 30. — Zeitstellung 30) Vollgriffschwerter

35

Ein Einzelstück aus Pie§rany

35

(Typologie 35. — Zeitstellung 35) Ein Einzelstück aus Praha-Podbaba

36

(Typologie 36. — Zeitstellung 37) Typ Göggenhofen

37

(Typologie 37. — Zeitstellung 37) Achtkantschwerter (Typologie 38. — Zeitstellung 40)

38

Inhaltsverzeichnis

X Einzelne Vollgriffschwerter (Nebenformen) (Typologie 42.



42

Zeitstellung 43)

Formübergreifende Betrachtungen zu den Schwertern

45

Fundumstände

45

Schwerter in der „lebenden Kultur", die in der „toten Kultur" nicht überliefert sind

47

Der Typ Apa (FBZ IV—Bz BI)

47

Weitere Schwerter aus Bz B1—Bz B2

52

Schwerter aus Bz C—Bz C/D

54

Verbreitung der Schwerttypen

59

Verbreitung der Schwertlängen

61

Kombinationen

61

Verbreitung der Kombinationen

66

Abschliff und Umarbeitungen

70

Empfänger der Schwertbeigabe

70

Beigabenlage

71

Tragweise

72

Schwertscheiden

73

Zur sozialen Dimension der Schwertentwicklung

73

Nackenfächeräxte

78

(Typologie 78. — Zeitstellung 78. — Fundumstände 80. — Nackenfächeräxte des Typs A in der „lebenden Kultur", die in der „toten Kultur" nicht überliefert sind 81.— Verbreitung und Herkunft 81.— Kombinationen 81.— Schäftung 82.— Funktion 82)

Eine atypische Nackenfächeraxt aus Ringelsdorf

83

(Typologie 83. — Zeitstellung 83) Eine atypische Nackenkammaxt aus Kygkovice

84

(Typologie 84. — Zeitstellung 84) Eine Nackenkammaxt vom Typ Apa-Nehoiu Variante Ernei aus Domailice

86

(Typologie 86. — Zeitstellung 86. — Herkunft 86) Nackenscheibenäxte

86

(Typologie 86. — Zeitstellung 87. — Fundumstände 89. — Nackenscheibenäxte in der „lebenden Kultur", die in der „toten Kultur" nicht überliefert sind 90.— Verbreitung und Herkunft 91. — Kombinationen 93. — Verbreitung der Kombinationen 94. — Schäftung 95. — Empfänger der Nackenscheibenaxtbeigabe 95. — Beigabenlage 96. — Funktion 96) Zylinderröhren (Typologie 97. — Zeitstellung 97. — Funktion 98)

97

Inhaltsverzeichnis

XI

Beile

99

Randleistenbeile

99

(Typologie 99. — Zeitstellung 100. — Fundumstände 102. — Verbreitung 103. — Kombinationen in Gräbern 105. — Verbreitung der Kombinationen in Gräbern 105) Absatzbeile

107

(Typologie 107. — Zeitstellung 108. — Fundumstände 115. — Verbreitung 116. — Kombinationen in Gräbern 118. — Verbreitung der Kombinationen in Gräbern 120) Lappenbeile

120

(Typologie 120. — Zeitstellung 120. — Fundumstände 122. — Verbreitung 122. — Kombinationen in Gräbern 123. — Verbreitung der Kombinationen in Gräbern 123) Steinbeile und ähnliches

124

(Fundumstände und Funktion 124)

Formübergreifende Betrachtungen zu den Beilen

125

Schäftung

125

Empfänger der Beilbeigabe

127

Beigabenlage

127

Mengenrelationen der Grabfunde mit Beil

128

Beilschneidenbruchstücke in Gräbern

130

Beile und Meißel in Bz B I -zeitlichen Depots

130

Kombinationen

130

Fundumstände und Verbreitung der Depots

132

Deutung der Depots

133

Funktion

137

Randleisten- und Absatzmeißel (Typologie 138.



Zeitstellung 138.

138 —

Fundumstände 139.

Dolche



Schäftung und Funktion 139)

140

Griffplattendolche

140

(Typologie 140. — Zeitstellung 141) Lappendolche

147

(Typologie 147. — Zeitstellung 147. — Funktion 147) Rahmengriffdolche (Typologie 148.

148 —

Zeitstellung 148)

Griffzungendolche

149

(Typologie. 149— Zeitstellung 149) Vollgriffdoche

(Typologie 150. — Zeitstellung 150)

150

XII

Inhaltsverzeichnis

Eine Tülle mit Ringende aus Plzefi-Cerven (Typologie 151.



Zeitstellung 151.



Hrädek Funktion 151)

Ein Knochendolch aus Bezm'&ov (Typologie 152.



151 152

Zeitstellung 152)

152

Gußformen für Dolche (Zeitstellung 152) Ortbänder von Dolchscheiden

152

(Typologie 152. — Zeitstellung 152) Formübergreifende Betrachtungen zu den Dolchen

154

Fundumstände

154

Verbreitung

156

Kombinationen

157

Verbreitung der Kombinationen

161

Empfänger der Dolchbeigabe

162

Beigabenlage

162

Tragweise

163

Dolchscheiden

163

Funktion

164

Pfeil und Bogen

165

(Typologie 165. — Zeitstellung 166. — Fundumstände 167. — Verbreitung 168. — Kombinationen 170.



Anzahl der Pfeilspitzen 171. - Empfänger der Pfeilspitzenbeigabe 177. —

Beigabenlage 177. — Pfeilgift 178. — Armschutz und Spannweise 179. — Köcher 179. — Funktion 180)

Lanzenspitzen

181

(Typologie 181. — Zeitstellung 183. — Fundumstände 188. — Verbreitung 188. — Kombinationen 189.— Schäftung 189.— Empfänger der Lanzenbeigabe 189.— Funktion 190)

Schleuder

191

Angriffswaffen aus organischem Material

192

Schutzwaffen

193

Streitwagen

194

Befestigungen

196

Inhaltsverzeichnis

XIII

Übergreifende Betrachtungen Waffengräber

197

Waffengräber im Grabhügel

197

Waffengräber im Gräberfeld

198

Waffengräber im allgemeinen Bestattungswesen

202

Waffengräber im regionalen Vergleich

203

(Ohte Region 204.



Region Zentralböhmen 204. — Region von Plzefi 204. — Stfibro-

Klatovy Region 205. — Region Südböhmen 205. — Region von Kolin und Region Nordmähren 206. — Region Zentralmähren 206. — Region von Znojmo, MistelbachMilculov Region und Region westliches Weinviertel 206. — Region von Tmava 206)

Ansätze zur Interpretation der regionalen Unterschiede in der Waffenbeigabe bzw. -deponierung Bewaffnung und Kampfweise

207 210

Bewaffnungsstypen

211

Anteile der Bewaffnungstypen in Verbänden

212

Regionale Unterschiede in der Kampfweise

215

Funktionale Interpretation der mittelbronzezeitlichen Bewaffnung

216

Zusammenfassung

220

Anhang (Tabellen 23-52)

225

Katalog Vorbemerkung

238

Nordhälfte Böhmens

239

Südwestböhmen

257

Südböhmen

289

Mähren

302

Niederösterreich nördlich der Donau

316

Südwestslowakei westlich der Väh

324



Comments

Copyright © 2024 UPDOCS Inc.