S. Faust, Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit. Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus, TAF 8 (Rahden 2012).

June 5, 2017 | Author: Stephan Faust | Category: Ancient History, Military History, Classical Archaeology, Classics, Roman History, Iconography, Art History, Roman Army, Iconografia, Roman Sarcophagi, Monuments, Roman Archaeology, Archeology, Iconography, Art History, Roman Army, Iconografia, Roman Sarcophagi, Monuments, Roman Archaeology, Archeology
Report this link


Description

Tübinger Archäologische Forschungen Herausgegeben von Thomas Schäfer Band 1 Ingrid Laube, Thorakophoroi. Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. (2006) ISBN 978-3-89646-981-6 Band 2 Ulla Kreilinger, Anständige Nacktheit. Körperpflege, Reinigungsriten und das Phänomen weiblicher Nacktheit im archaisch-klassischen Athen. (2007) ISBN 978-3-89646-982-3

T A F 8

˘

Band 6 Eleni Hatzivassiliou (†), Athenian Black Figure Iconography between 510 and 475 B.C. (2010) ISBN 978-3-89646-986-1 Band 7 Benjamin Heinrich Spalthoff, Repräsentationsformen des römischen Ritterstandes. (2010) ISBN 978-3-89646-987-8

Stephan Faust

Band 8 Stephan Faust, Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit. Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus. (2012) ISBN 978-3-89646-988-5

Schlachtenbilder der römischen Kaiser­zeit

Band 5 Britta Rabe, Tropaia. τροπή und σκυλα – Entstehung, Funktion und Bedeutung des griechischen Tropaions. (2008) ISBN 978-3-89646-985-4

ISBN 978-3-89646-988-5 ISSN 1862-3484

Stephan Faust

Schlachtenbilder der römischen Kaiser­zeit

Band 3 Natascha Kreutz, Zeus und die griechischen Poleis. Topographische und religionsgeschichtliche Untersuchungen von archaischer bis in hellenistische Zeit. (2007) ISBN 978-3-89646-983-0 Band 4 András Patay-Horváth, Metallanstückungen an griechischen Marmorskulpturen in archaischer und klassischer Zeit. (2008) ISBN 978-3-89646-984-7

Tübinger Archäologische Forschungen 8

Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus

Stephan Faust

Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit

Tübinger Archäologische Forschungen Band 8 herausgegeben von Thomas Schäfer

Stephan Faust

Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit

Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus

Verlag Marie Leidorf GmbH · Rahden/Westf. 2012

XX, 230 Seiten zzgl. 81 Tafeln und 1 Beilage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Faust, Stephan: Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit ; Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus / von Stephan Faust. Rahden/Westf.: Leidorf, 2012 (Tübinger Archäologische Forschungen ; Bd. 8) Zugl.: LMU München, Univ. , Diss. ; 2009 ISBN 978-3-89646-988-5

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Alle Rechte vorbehalten © 2012

Verlag Marie Leidorf GmbH Geschäftsführer: Dr. Bert Wiegel Stellerloh 65 . D-32369 Rahden/Westf. Tel.: +49/(0)5771/ 9510-74 Fax: +49/(0)5771/ 9510-75 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.vml.de ISBN 978-3-89646-988-5 ISSN 1862-3484

Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, CD-ROM, DVD, I n t e r n e t oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages Marie Leidorf GmbH reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlagentwurf: Cornelius Wittke, Tübingen Titelvignette: Szene 68 der Marcussäule (Rom), nach E. Petersen - A. von Domaszewski - G. Calderini (Hrsg.), Die Marcus-Säule auf Piazza Colonna in Rom (München 1896) Taf. 77 PC-Texterfassung, Scans und Redaktion: Stephan Faust, Hamburg Satz und Layout (Text): Andrea Harms, Hamburg Satz, Layout und Bildnachbearbeitung (Tafeln): Enns Schrift & Bild GmbH, Bielefeld Druck und Produktion: druckhaus köthen GmbH, Köthen

Meinen Eltern

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................. XI Vorwort .................................................................................................................................. XIX I

Einleitung: Schlachtenbilder in der römischen Kaiserzeit ................................................. 1

II

Schlachtenbilder im Kontext stadtrömischer Staatsdenkmäler .......................................... 9

1.

Der Große Traianische Fries: Die Atmosphäre des Krieges ............................................................. 9 1. 1. Das Denkmal und seine Überlieferungssituation ..................................................................... 9 1. 2. Die Komposition der Schlachtszene und ihre Signifikanz ..................................................... 11 1. 3. Schlacht und adventus: Victoria als Vermittlerin .................................................................. 16 1. 4. Das Motiv des steigenden Pferdes: Traian als heroischer Reiter .......................................... 17 1. 5. Die Bedeutung der Realien ................................................................................................... 19 1. 6. Bildsprache: Die Atmosphäre des Krieges ............................................................................ 28 1. 7. Exkurs: Die Schlachtszene auf einer Bronzekanne ............................................................... 30

2.

Die Traianssäule: Schlachtenmuster und Musterschlachten ........................................................... 35 2. 1. Das Denkmal .......................................................................................................................... 35 2. 2. Der erste offensive Feldzug des ersten Krieges ..................................................................... 36 2. 2. 1. Vorbemerkung: Die ‚narrative Systematik‘ des Frieses und die Einleitung des ersten offensiven Feldzuges .....................................36 2. 2. 2. Die erste Schlacht (Szene 24): Einführung des Kompositionsmusters A ..................37 2. 3. Der erste defensive Feldzug des ersten Krieges..................................................................... 42 2. 3. 1. Die dakische Offensive (Szenen 31/32): Einführung des Kompositionsmusters B ....................................................................42 2. 3. 2. Die römische Gegenoffensive (Szenen 36 bis 38) .....................................................45 2. 3. 3. Exkurs: Vertikale Bezüge im Fries der Traianssäule .................................................48 2. 3. 4. Die entscheidende Schlacht des ersten defensiven Feldzugs (Szenen 40/41) ............51 2. 4. Der zweite offensive Feldzug des ersten Krieges .................................................................. 54 2. 4. 1. Die maurische Offensive (Szenen 63/64) ...................................................................54 2. 4. 2. Die Schlacht in der dakischen Wildnis (Szene 66) ....................................................56 2. 4. 3. Die Eroberung dakischer Wehranlagen (Szenen 68 bis 71) .......................................58

VIII

Inhaltsverzeichnis

2. 4. 4. Exkurs: Die Arbeitsszenen im Kontext der Schlachtenbilder ....................................61 2. 4. 5. Die letzte Schlacht des ersten Krieges (Szene 72) .....................................................62 2. 5. Der erste defensive Feldzug des zweiten Krieges .................................................................. 63 2. 5. 1. Vorspann: Die Kaiserreise (Szenen 79 bis 91) ..........................................................63 2. 5. 2. Die erste dakische Offensive des zweiten Krieges (Szenen 93 und 94): Von links nach rechts .................................................................................................65 2. 5. 3. Die römische Gegenoffensive (Szenen 95 bis 97): Von rechts nach links.................67 2. 5. 4. Exkurs: Die Figur des Decebalus auf der Traianssäule .............................................73 2. 6. Der erste offensive Feldzug des zweiten Krieges und die Eroberung der dakischen Festungsanlage ....................................................................... 75 2. 6. 1. Das Vorspiel (Szene 112) ...........................................................................................75 2. 6. 2. Die Belagerung (Szenen 113 bis 116) ........................................................................76 2. 6. 3. Exkurs: Die Legionäre – Bürgersoldaten oder Soldatenbürger? ...............................80 2. 7. Der zweite defensive Feldzug des zweiten Krieges ............................................................... 81 2. 7. 1. Die dakische Offensive (Szenen 132 bis 135) ...........................................................81 2. 7. 2. Verfolgung dakischer Reiter und Selbstmord des Decebalus (Szenen 142 bis 145) ..................................................................................................83 2. 7. 3. Exkurs: Das Motiv des knienden Barbaren ................................................................85 2. 7. 4. Der letzte Kampf des zweiten Krieges (Szene 151) ...................................................86 2. 8. Schlachten mit System ........................................................................................................... 88 2. 8. 1. Bildsprache: Schlachtenmuster und Musterschlachten .............................................88 2. 8. 2. Eine Neubewertung der ‚narrativen Struktur‘ des Frieses der Traianssäule ..............89 3.

Die Marcussäule: Expressivität und Redundanz als Ausdruckformen effizienter Kriegsführung...... 92 3. 1. Die Vorbildfunktion der Traianssäule ................................................................................... 92 3. 1. 1. Die Traianssäule als Vorbild (1): Die Denkmalform ................................................92 3. 1. 2. Die Traianssäule als Vorbild (2): Die historischen Voraussetzungen für die Entstehung des Frieses und die chronologische Irrelevanz der ‚Wunderbilder‘ .......94 3. 1. 3. Die Traianssäule als Vorbild (3): Die testudo-Darstellung ........................................98 3. 2. Kampf- und Gewaltbilder innerhalb der ‚narrativen Systematik‘ ......................................... 99 3. 2. 1. Hermeneutische Vorbemerkung .................................................................................99 3. 2. 2. Der erste ‚Feldzug‘ des ersten Krieges (Szenen 1 bis 27): Exposé und Vorstoß .................................................................................................100 3. 2. 3. Der zweite ‚Feldzug‘ des ersten Krieges (Szenen 28 bis 55): Vorstoß und Eroberung ............................................................................................106 3. 2. 4. Der erste ‚Feldzug‘ des zweiten Krieges (Szenen 56 bis 73): Kollaboration oder Hinrichtung ...............................................................................108 3. 2. 5. Der zweite ‚Feldzug‘ des zweiten Krieges (Szenen 74 bis 116): Vormarsch und endgültige Unterwerfung des Gegners ...........................................110

Inhaltsverzeichnis

IX

3. 3. Eine neue Bildsprache: Expressivität und Redundanz ......................................................... 111 3. 3. 1. Die Anlage der Kampf- und Gewaltszenen: Reduktion und Konzentration ...........111 3. 3. 2. Die Barbaren: Emotionale Ansprache des Betrachters ...........................................113 3. 3. 3. Die Römer: Dominanz und Effektivität ...................................................................114 3. 3. 4. Expressivität und Redundanz als Ausdrucksformen effizienter Kriegsführung ......116 4.

Der Severerbogen auf dem Forum Romanum: Krieg und Innenpolitik ....................................... 121 4. 1. Der Bildschmuck des Bogens und die Partherkriege des Septimius Severus ...................... 121 4. 2. Die Römer und die Parther: Disziplin vs. Chaos (Relief 1) ................................................ 123 4. 3. Der Kaiser als allgegenwärtiger Feldherr (Relief 2) ............................................................ 127 4. 4. Die Parther und die Unvermeidlichkeit ihrer Niederlage (Relief 3) ................................... 131 4. 5. Das römische Heer als zuverlässiges Werkzeug des Kaisers (Relief 4) ............................. 133 4. 6. Bildsprache und Botschaft: Kriegsbilder als Ausdrucksform der Innenpolitik ................... 136 4. 6. 1. Erzählweise: Abstrakte Konzeption anstelle historischer Treue ..............................136 4. 6. 2. Die Botschaft der Bilder in ihrem historischen Kontext: Bürgerkrieg, Partherkrieg und die Etablierung einer neuen Dynastie......................138

III

Schlachtenbilder im Kontext provinzialer Ehrenmonumente ........................................ 143

1.

Das ‚Partherdenkmal‘ von Ephesos: Das Schlachtfeld als Raum für Assoziationen ................... 143 1. 1. Probleme der Datierung und Deutung ................................................................................. 143 1. 2. Die Abschnitte des Schlachtfrieses ...................................................................................... 145 1. 3. Rekonstruktionsversuch ...................................................................................................... 149 1. 4. Bausteine der Bildsprache ................................................................................................... 154 1. 5. Ein Bildprogramm für Antoninus Pius ................................................................................ 160 1. 5. 1. Die Datierung des ‚Partherdenkmals‘ .....................................................................160 1. 5. 2. Der Schlachtfries und das Bildprogramm des ‚Partherdenkmals‘ ..........................164 1. 6. Bildsprache und Bildprogramm: Aufforderung zur assoziativen Betrachtung .................... 166

2.

Der severische Quadrifrons in Lepcis Magna: Die Abstraktion des Krieges ................................ 168 2. 1. Angriff der Römer und Unterwerfung der Parther .............................................................. 168 2. 2. Historiendarstellung oder abstraktes Sinnbild?.................................................................... 170 2. 3. Der Fries in Kyrene zum Vergleich: Die Überhöhung der Partherkriege............................ 172

IV

Schlachtsarkophage ........................................................................................................ 177

1.

Stadtrömische Sarkophage mit Gallierschlachtszenen: Ideologie und Mythologie ..................... 177 1. 1. Der Schlachtsarkophag Ammendola: Militärische Überlegenheit im Spiegel einer Gegenwelt ..................................................... 177 1. 1. 1. Galatomachie ...........................................................................................................177 1. 1. 2. Die Hauptfigur der Szene: Der gallische Anführer .................................................180 1. 1. 3. Zum Bildentwurf der Schlachtszene und verwandter Darstellungen ......................182

X

Inhaltsverzeichnis

1. 1. 4. Die Gallier als notorische Feinde der griechisch-römischen Kultur: Die ideologische Komponente .................................................................................184 1. 1. 5. Das Thema der Gallierschlacht und die Bilderwelt der römischen Sarkophage: Die mythologische Komponente .............................................................................187 1. 2. Der Schlachtsarkophag in der Centrale Montemartini: Die Gallier in Delphi ..................... 189 1. 3. Mythos, Ideologie und Geschichte ...................................................................................... 195 2.

Stadtrömische Sarkophage mit Massenkampfszenen: Individueller Aufwand zur Artikulation des Status ...................................................................... 197 2. 1. Der Sarkophag aus Portonaccio: Germanenschlacht und vita Romana .............................. 197 2. 2. Der Sarkophag aus Portonaccio und verwandte Denkmäler: Individualität vor ideologischer Folie ................................................................................. 202 2. 3. Die Auftraggeber: Status und Konkurrenz........................................................................... 207 2. 4. Ausblick: Der Große Ludovisische Schlachtsarkophag: Sieg als Prinzip .......................... 209

V

Synthese: Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus ............................................................... 213

Register ................................................................................................................................... 219 Personenregister ............................................................................................................................ 219 Geographisches Register ............................................................................................................... 221 Sachregister ................................................................................................................................... 222

Abbildungsnachweis ............................................................................................................... 227 Tafeln 1-81 Beilage



Comments

Copyright © 2024 UPDOCS Inc.