Metallische Überzüge

May 10, 2018 | Author: Anonymous | Category: Documents
Report this link


Description

Referate: Metallische Uberziige 929 verstarkt werden. Die graphitverstarkten K sind besonders bestandig gegen Korr. und Abrieb. Zu erwahnen ist, daB Polyesterharz ABS und SAN durch Polyesterfasern verstarkt werden konnen. - Ro. Stichworte: 2) I(; GFK; Polyesterharz; Epoxiharz; Phenolharz; Silicone; Melaminharz; Diallylphthalate; Vinylester; Pblypropylen; Polyamid; Polathylen; Acetalharz; Verstarkung; Fasern, As- bestfaser; Keramikfaser; Bornitridfaser; Graphitfaser; Poly- esterfaser Asbestpapier 73-2015 Korrosionsfeste Membranventile. Oberflachentech- nik 22 (1973) Nr. 4 (Fachbeilage ProzeBtechnik 4/73, S. 21. - Beschreibung von stopfbiichsenlosen Schragsitzventilen fur Fremdsteuerung bei hoher Durchflufileistung (Ventil- korper u. Membrankammer aus Trogamid T - Polyamid- Gummi-Membran). - Ro. Stichworte: 2) Polyamid; Ventilkorper; Membrankammer; Gummi; Membran; Schlagfestigkeit (K); Stoflfestigkeit (K); Transpa- renz (K) ; Druckschockfestigkeit (K); MaBhaltigkeit (K); Reinigungsmittelbestandigkeit (K) 4) Ventile 5) Trog- amid T 73-2016 Scotchrap-Korrosionsschutzbinder. Oberflfchentech- nik 22 (1973) 260/1. - Das Tragermaterial der Bander besteht aus PVC. Der Kleber ist alterungsbestandig u. ent- halt eine Antikorr.komponente. Die Bander dienen als Korrschutz fur unterirdisch verlagerte Rohre, Tanks, fur Hafenanlagen u. in chemischen Fabriken. Bei Kabeln die- nen sie zugleich auch als mechanischer Schutz. - Ro. Stichworte: 1) Korr.schutz, konstruktiver; Korr.schutz durch Uniklei- den (0); Anfalligkeitspriifung, biologische; PVC 2) Kle- bebander (K); Umkleidungen (K); Alkalibestfndigkeit (K); Saurebestandigkeit (K); Alkoholbestandigkeit (K); Ulbestan- digkeit (K); Kohlenwasserstoffbestandigkeit (K); Bestandig- keit, biologische (K) ; Wasserbestandigkeit (K); Salzwasser- bestandigkeit (K) H 3) Salzwasser (K); Meerwasser (K); Bcwuchs, biologischer; Boden W 4) Korr.schutzbinden; Rohrleitungen; Behalter W 5) Scotchrap-Korrosionsschutz- band Metallische Ubertuge 73-2017 Korrosionsbestandigkeit von Chromdiffusions- schichten auf Stahl in festen chemischen Reaktionsgemischen. V. A. G e n e l , N. S. G o r b u n o v und G. G. G o r o v o j . Chim. PromyElennost (Chem. Industrie, Moskau) (1973) Nr. 5, S. 370/2. - Chromierter Stahl besitzt hohe Bestandig- keit gegen die Einwirkung fester Nitrate, Alkalien und organkcher Salze. Von den Sulfaten greifen Aluminium-, Ammonium-, Eisen- und besonders Zirkoniumsulfat an. Die Bestandigkeit gegen diese Salze steigt jedoch, wenn die Dif- fusionsschicht (feste Losung von Chrom in Alpha-Eisen) oxidische Einschliisse enthalt. Chloride sind stark aggressiv, so dai3 Diffusionsschichten von 500 und 1000 p m Dicke nur fur Ammonium-, Kalium-, Casium-, Calcium-, Stron- tium-, Kobalt-, Cadmium- und Bleichlorid verwendet wer- den konnen. Die Aggressivitat ist immer an eine gewisse Feuchtigkeit gebunden. Unter Betriebsbedingungen wurden gute Ergebnisse erzielt mit Dosiervorrichtungen fur Ni- trate (Na, Li, Bi, Mn, Co), Chloride (Ammonium, K, Ba, Co, Cd), Sulfate (Co, Zn). - Pu. Stichworte: 1) Cr EG; Ni EG; Feuchtigkeit EG Korr.; Schichtdicke, erforderliche 1 2) CrNi-Stahle 20 10; Cr 10-20; N i 01-10; Diffusionsschichten-Cr; U, Cr 3) Nitrate-Alkali; Alkali- verbindungen; Acetate; Formiate; Oxalate; Sulfate-Al; Al- Verbindungen; Sulf ate-Ammonium; Ammoniumsalze; Sul- 24. Jahrgang Hell 10/1973 fate-Fe; Fe-Verbindungen; Chloride-Ammonium; Chloride- K; Chloride-Cs; Chloride-Ca; Chloride-Sr ; Chloride-Co; Chloride-Cd; Co-Verbindungen; Erdalkaliverbindungen; Cd-Vcrbindungen; Pb-Verbindungen; Chloride-Pb; Sulfate- Zr = 4) Dosiervorrichtungen 73-2018 2-Nitropropan oder Nitromethan zur Inhibie- rung der Korrosion von verzinnten Stahl-Aerosolbehfltern (2-Nitropropane or nitromethane for inhibiting the corro- sion of tin-plated steel aerosol cans). L. T. F l a n n e r . US-Pat. 3 650 982 (Allied Chemical Corp., 21. 3. 72); n. C. A. 76 (1972) 161 688q. - Durch Zusatz von Nitroalka- nen zu wasrigen herosolen mit Kohlenwasserstoffen als Treibstofl laBt sich die Korr. des Zinniiberzugs wirksam verhindern. Die Dosierung betragt 0,Ol bis 2 Gew.40 be- zogen auf die Kohlenwasserstoffmenge. - Pu. Stichworte: 1) Inhibitorpatente; Inhibitoren f. Losungsmittel 2) Me- talle, beschichtete; U, Sn; Stahl 3) Aerosolprodukte; Nitroalkane; Alkane, niedere; Wasser W 4) Aerosolbehalter 73-2019 Schutzschichten fur Stahlbleche. H. J. L a n g - h o f f. DOS 2 114 375 (v. 5. 10. 1972); n. C. A. 78 (1973) Nr. 4, 19388q. - Stahlbleche werden rnit Zink, Alumi- nium oder Blei beschichtet, indem die Bleche rnit rotie- renden Biirsten oder KHmmen aus diesen Beschichtungs- werkstoffen behandelt werden. Bei diesem Beschichtungs- vorgang wird die Blechoberflache gleichzeitig gereinigt. Die Starke der gewiinschten Beschichtung lafit sich iiber den AnpreBdruck der rotierenden Biirsten bzw. Kamme kon- trollieren. - A. W. Stichworte: 1) Beschichtungspatente H 2) U fur Fe, U (Zn); U (Al); U (Pb); Beschichten durch Biirsten 73-2020 WeiSblechkorrosion in nitrathaltigen Medien: Die Rolle des Nitrits. D. B r i t z und H. L u f t. Werkstoffe u. Korrosion 24 (1973) Nr. 4, S. 296/301. - Die Rolle des Nitrits bei der WeiBblechkorrosion in nitrathaltigen Me- dien wird untersucht. Bei anfinglicher Abwesenheit von Nitrit lauft die Korrosion langsam an und wird erst durch das dabei entstehende Nitrit beschleunigt. Diese Korro- sionsverzogerung tritt nicht in Losungen auf, welche schon anfanglich genugend Nitrit enthalten. Die Beobachtungen stimmen mit den von Schmid und Vetter vorgeschlagenen autokatalytischen Mechanismen der Nitratreduktion iiber- ein. Stichworte: 1) Anionen EG Korr. (MU, Sn); Korr.mechanismus 2) 0, Sn 3) Nitrate (Sn); Nitrite (Sn) 73-2021 Zur Korrosion verzinkter Eisenwerkstoffe durch naturfiche Brauchwasser. D. M ii 11 e r, R. D a u t e 1, K.-H. B r e c k e n f e l d e r und C. S c h i e l e . Werkstoffe u. Kor- rosion 24 (1973) Nr. 4, S. 282/86. - Laboratoriums- und Feldversuche mit verzinktem Eisen zeigen keine eindeu- tigen Zusamnenhange zwischen Wasserbeschaff enheit und Korrosion. Ebenso ist es nicht moglich, aufgrund von Potentialmessungen Aussagen iiber die Schutzschichtbildung zu machen. Aus diesem Grunde kann auch die Anwend- barkeit der Untersuchungsmethode nach DEN 50 930 in Zweifel gezogen werden, zumal nur in Einzelfallen die Bildung von ZrCO, eindeutig nachgewiesen werden konnte. Stichworte: 1) Korr.priifung, genormte; Korr-priifung, elektrochem.; Aggressivitatskriterien, Wasser ; Schutzschichtbildung 2) u, Zn; Werkstoffe, beschichtete (Fe, MU, Zn); Stahl 3) Wasser (Fe, MU, Zn) 930 Keferate: Metallische Uberziige 73-2022 Elektrochemische Untersuchungen zum Korro- sionsverhalten galvanisch oder stromlos abgeschiedener Bberzugsmetalle in chloridhaltigen Losungen. E. S c h m e - l i n g , B. R o s c h e n b l e c k , J. D r a k e und G. S c h m i t t . Werkstoffe u. Korrosion 24 (1973) Nr. 2, S. 112118. - Verhalten von stromlos abgeschiedenen Uber- ziigen (Nip-Leg., NiB-Leg.), elektrolytisch abgeschiedenen Uberziigen (Ni, Zn, Cd, Hartchrom, Cu) und - als Ver- gleichswerkstoff - CrNi-Stahl 18 8 in NaC1-Msungen (0,6, 2,91, 14,16 und 24,18 Gew.-O/o) unter Beriicksichti- gung von NaC1-Konzentration, Sauerstoffkonzentration und Temperatur als Variablen. In beliifteten Systemen ist die Sauerstoff konzentration geschwindigkeitsbestimmend, wobei sich charakteristische Unterschiede j e nach dem edlen Cha- rakaer des Metalls ergeben. Die Temperatur beeinfluat den Korrosionsstroni nur wenig. Stichworte: 1) Konzentration EG Korr (Mu); Temperatur EG Korr. (MU); Korrmechanismus (MU); Beliiftung EG Korr. (MU); Herstellung EG Korr. (MU); Cr EG (Fe); Ni EG (Fe) E 2) U, elektrolytische; 0, stromlose; U, Ni; Ni; U, Zn; Zn; U, Cd; Cd; U, Cr ; Cr; U, Cu; Cu; CrNi-Stahle 188; CrNi-Stahle 20 10 E 3) Chloride-Na (MU); Alkaliverbin- dungen (MU) 73-2023 Mikrorissige Chromuberzuge. G. K. S c h w a r z. Metall 27 (1973) Nr. 6, S. 568/9. - In Schichtkombination wie Cu-Ni-Cr bzw. Ni-Cr bringt die Anwendung von mikrorissigem Chrom Vorteile, die infolge des besonderen Korr.mechanismus eine in die Breite gehende, aber schwache und gleichmaaige Korr. der Glanz-Ni-Schicht bewirkt. Bei Cr-Schicht mit Makrorissen, die auch in sogenannten rig- freien Schichten kaum zu vermeiden sind, kommt es zum Durchbruch der Ni-Schicht. - Ek. Stichworte: 1) Korr.mechanismus (U); Korr.schutz durch Uberziige; Riastruktur EG Korr. (U); Makrorisse (U); Mikrorisse (U) E 2) U (Cr); 0, mehrlagige; U fur M, K; 0 (Ni) fur M, K; Cr-Uberziige, mikrorissige; Hartverchromen; Doppel- verchromen E 4) Galvanotechnik 73-2024 Normen der Oberflichentechnik. H. P 1 o g. Gal- vanot. 64 (1973) Nr. 4, s. 264/77. - Ubersicht iiber die Normen in der Oberflachentechnik. Es besteht das allge- meine Bediirfnis, die nationalen Normen international zu vereinheitlichen. - Ek. Stichworte: 1) Ubersicht (U); Korr.schutz durch Uberziige; Normen; Korr.priifmethoden; Rauheit EG Korr. (U); Klimapriifung (U); Schwitzwasser-Wechselklima; Priifung (0) ; Spriihnebel- priifung (U); Korr.kinetik E 2) 0, stromlose; U fur M, K; U, elektrolytische; M; KU fur M; Stahl; Kunststoffe; Cu- Leg.; Papier; Pappe; Hartverchromen; V (Cr) fur Fe; U (Cu); U (Ni); 0, mehrlagige; U (Zn); Schmelztauchschich- ten (Zn); (Cd); U (Sn); Schichtdicken; Anodenmaterial; Phosphatierung E 3) Schwitzwasser (U); Salznebel (U); Wechselklima (U) ; A tmosphare (U) ; Industriea tmosphare, kiinstl. (0) E 4) Galvanotechnik 5) DIN 140; DIN 3141; DIN 3142; DIN 4760; DIN 4761; DIN 4762; DIN 4763; DIN 4764; DIN 4765; DIN 4766; DIN 4767; DIN 4768; DIN 4769; DIN 50903; VDI 2603; VDI 2604; VDI 3219; IS0 R 468; IS0 DR 1302; IS0 R 1878; IS0 R 1879; IS0 R 1880; DIN 267; DFN 1616; DIN 17611; DIN 17612; DIN 21254; DIN 40802; DIN 59231; LN 9407; Euronorm 77-63; DIN 878; DIN 879; DIN 1319; DIN 25403; DIN 50160; DIN 50161; DIN 50932; DIN 50933; DIN 50943; DIN 50944; DIN 50945; DIN 50946; DIN 50948; DIN 50949; DIN 50950; DIN 50951; DIN 50952; DIN 50953; DIN 50954; DIN 50955; DIN 50956; DIN 50981; DIN 51 213; DIN 53496; IS0 R 343; I S 0 R 345; IS0 R 463; IS0 R 1460; IS0 R 1463; I S 0 R 2064; IS0 R 2085; IS0 R 2106; IS0 R 2128; IS0 R 2135; IS0 R 2143; IS0 2177; I S 0 DR 2178; IS0 2360; IS0 2361; I S 0 2376; IS0 DIS 2819; DIN 1548; DIN 1702; DIN 2444; DIN 4896; DIN 8237; DIN 8565; DIN 8567; DIN 19260; DIN 19261; DIN 19 640; DIN 19 641; DIN 20 578; DIN 20 058; DIN 50 902; DIN 50938; DIN 50939; DIN 50941; DIN 50942; DIN 50 957; DIN 50 960; DIN 50 961; DIN 50 962; DIN 50 965; DIN 50967; DIN 50970; DIN 50971; DIN 50975; DIN 50976; VDI/VDE 2420; VDI 2034; VDI 2035; VDI 2531; VDI 2532; VDI 3161; VDI 3400; VDI 3401; RAL 691; LN-660-9368; LN-661-29 740; LN-661-29 751; LN- 662-29 744; LN-662-29 745; LN-662-29 747; LN-665-29 741 ; LN-665-29 742; LN-665-29 743; LPJ-665-29 746; LN-665- 29 748; LN-665-29 749; DIN 50 010; LN-669-29 596; VG 81255; VG 81256; IS0 R 1456; IS0 R 1457; IS0 R 1458; IS0 R 1459; IS0 R 1461; IS0 R 2063; IS0 R 2079; I S 0 R 2080; IS0 R 2081; IS0 R 2082; IS0 R 2093; I S 0 2179; IS0 DR 2356; IS0 DR 2357; DIN 50011; DIN 50012; DIN 50013; DIN 50014; DIN 50015; DIN 50016; DIN 50017; DIN 50018; DIN 50019; DIN 50021; DIN 50900; DIN 50901; DIN 50905; DIN 50906; DIN 50907; DIN 50908; DIN 50910; DIN 50911; DIN 50914; DIN 50930; DIN 50940; DIN 50947; DIN 50958; DIN 50980; DIN 51 353; DIN 51355; DIN 51357; DIN 51358; DIN 51585; DIN 51759; DIN 51 800; DIN 52 168; DIN 52452; DIN 53 110; DIN 53124; DIN 53125; DIN 53167; DIN 53209; DIN 53210; DIN 53387; DIN 53489; DIN 53709; DIN 58390; DIN 70040; VDI 3033; VG 95210; VG 95 332; IS0 R 196; IS0 R 554; IS0 R 558; IS0 R 1462 73-2025 EinfluB von Gas-Metall-Reaktionen auf ther- misch gespritzte Uberziige aus Titan und TiAIV64. K.-N. M ii 11 e r. Metall 27 (1973) Nr. 6, 5. 559166. - Bei Ver- wendung von N als Schutzgas wird das Korr.verhalten der Ti-Spritzschichten verschlechtert und eine unter einem Gasstrom von 50°/o Argon und 50”o N hergestellte Schicht ist unbestandig. Eine unter Reinstargon gespritzte Ti-Schicht weist im Meerwasser das gleiche Korr.verha1- ten auf wie der AusgangswerkstoA und ist homogen im Gefiige; unter N hergestellte Schichten sind inhomogen. Stichworte: 1) Korr.schutz durch Uberziige (M); Warmebehandlung EG phys.; Schutzgas EG phys. (0); Schutzgas EG Korr. (U); Anfilligkeitspriifung (Ti); Strukturuntersuchung (Ti) E 2) Ti; U (Ti); U fur M; Spritzschichten (Ti); Spritzen unter Schutzgas; Titan; TiAlV 64; Gefiigeheterogenitat (Ti); Korr.verhalten (Ti); Haftung (Ti); Duktilitat (Ti); GGG 45; Mikroharte; unleg. C-Stahle; niedrig-leg. C- Stahle; Sonderwerkstoffe E 4) Apparatebau; Kerntechnik E 5 ) St 37; GGG 45; TiAlV6 4 73-2026 Uber den Gasgehalt dunner Schichten, herge- stellt durch Kathodenzerstgubung. G. F. P. M ii 11 e r. Fach- ber. Oberflachentechn. 11 (1973) Nr. 3, S. 71/4. - Da reaktive Gase, 2.B. 0, und N, und Dampfe aus Treib- oder Dichtungsmittel der Vakuumeinrichtungen, einen vie1 starkeren Einflua auf die Eigenschlften von Shimten ha- ben als Edelgase, sind beim Abscheiden reiner Stoffe in dunner Schicht nur reinste Edelgase zu verwenden. - Ek. Stichworte: 1) Warmebehandlung EG phys.; Haftfestigkeit; Gasauf- nahme E 2) Aufdampfuberziige; Schichteigenschaften; U (Ni) fur M; Schichtdicken, erreichbare; U (Mo) fur M; Quarzschichten E 3) Dampfe; Sauerstoff, Stickstoff; Dich- tungsmittelinhaltstoffe E 4) Aufdampftechnik; Vakuum- technik Werkstoffe und Korrosion - Ek. Referate: Anorganische Uberzuge nichtmetallischer Natur 931 73-2027 Das ,,lineare" Zeitgesetz des Angriffs von fliissi- gem Zink auf festes Eisen. R. A u b e l l , M. A. G h o - n i e m und K. L o h b e r g. Metall 26 (1972) Nr. 9, S. 898/901. - Wahrend bei 49OOC und 53OOC gleich- maBige Reaktionsschichten auf der A d e n - und Innen- seite eines Ringes entstanden sind, ist das Bild des Reak- tionsproduktes bei 500 OC vollig anders. Auf beiden Sei- ten sind wahrend des Reaktionsablaufs mehrere Schichten gebildet, abgelost und in die Schmelze getrieben worden. Auf der ,,Zugseite" sind die Schichten aufgerissen und der ,,Ring" erheblich verfornit. - Ek. Stichworte: 1) Warmebehandlung EG phys. (Fe); RiBbildung (U, Zn); Temp. EG Korr. (Fe) 2) Stahl; Schmelztauchuberziige (Zn); Diffusionsschichten (Zn); U fur Fe; U (Zn) fur Fe; Palisadenschicht; Kompaktschicht; Gefugeaufbau (0 , Zn); Schichtdicke (Zn), Kanteneffekt 3) T 5 ; Zn, flussig 4) Feuarverzinkung Nichtmetallische anorganische Werkstoffe 73-2028 Keramikiiberziige. N. R. R a d z h a b o v und V. P. P e r r ov . UdSSR-Pat. 341 779 v. 14. 6. 1972; n. C.A. 78 (1973) Nr. 2, 7316b. - Ein Uberzug aus (Oio) 30 bis 70 Wollastonit, 20 bis 35 eines Binders (2.B. Wasser- glas) und 10 bis 35 Wasser weist eine gute Bestandigkeit gegenuber Wasser auf. - A. W. Stichworte: 1) Uberzugspatente H 2) U (N); Anstrichstoffe, anorg. 3) Wasser (NU) 73-2029 Schutz von MolybdHn und Wolfram vor Auf- kohlung. T. M. E v t u s h o k und G. L. Z h u n k o v s k i i . Fiz. Khini. Obrab. Mater. (1972) (4) S. 108/12; n. C.A. 78 (1973) Nr. 2, 7036k. - Mo und W lassen sich durch einen Diffusions-Boriduberzug vor Aufkohlung schutzen. - A. W. Stichworte: 2) U fur Mo; 0 fur W; U (N); Diffusionsschichten-B 3) HeiBgase, aufkohlende 73-2030 WirmebestHndige Titanboridiiberziige auf Nickel. H. G r i e s s . DOS 2214633 v. 19. 10. 1972; n.C.A. 78 (1973) Nr. 2, 10911~. - Titandiborid-Uberzuge (2 bis 1000 pm) auf Nickel weisen hohe Hir te und eine hohe Korr.- bestlndigkeit bei hoher Temp. auf. - A. W. Stichworte: 1) Hochtemp.korr., Uberzugspatente; Beschichtungspa- tente 2) 0 , N ; Boridkeramik; 0 fur Ni; Verzunde- rungsbestandigkeit (NU); Warmfestigkeit (NU); HIrte (NU) 73-2031 Oberflichenbehandlung von Beton. A. J. B i r - g e r et al. UdSSR-Pat. 348 538 v. 23. 8. 1972; n. C. A. 78 (1973) Nr. 2, 7353m. - Oberziige aus siliciumorganischen Verbindungen auf Beton. - A. W. Stichworte: 1) Beschichtungspatente 2) fur N ; (Silicon); Beton; Silicone 3) Atmosphire (N); Feuchtigkeit (N); Wasser (N) 73-2032 Reinigung und Korrosionsschutz von Metallober- flzchen. G. P a t z a u e r . Ung. P. 160 560 (v. 28. 6. 1972); n. C . A. 78 (1973) Nr. 4, 23307e. - Oxide, Carbonate, Rost, Kesselstein u. a. lassen sich von Metalloberflichen rnit einer Losung, die (g/l) 250 bis 450 Orthophosphordure, 10 bis 40 Zink, 0 bis 25 Thioharnstoff, 0 bis 12 Calcium, 0 bis 50 Mangan(II), 4 bis 12 Fluorid, 0 bis 25 Eisen(II1) und 50 bis 150 Alkohol oder Aceton enthalt, entfernen. Die- 24. Jahrgang Heft 1011973 se Losung greifi das Basimetall nicht an und bildet zugleich eine antikorr. Schutzschicht, die man auch als Grundierung fur Anstriche benutzen kann. - A. W. Stichworte: 1) Beschichtungspatent; Oberflichenbehandlungspatent 2) M, Haffungsvorbereitung; Umwandlungsschichten; 0 (Phos- P h 4 73-2033 Schutz von Metallen und Legierungen vor Chlor- korrosion durch Oberfllchenfluoridbildung. W. B u r k und F. K r a u s e. DDR-P. 82 860 (v. 20. Juni 1971); n. C. A. 78 (1973) Nr. 4, 23305~. - Durch eine Warmbehandlung in einer Atmosphare, die freies Fluorid enthalt, YaBt sich auf Metallen eine dichte, gut haftende und stabile Oberflachen- schicht aus Fluoriden bilden, die gegenuber Chlor sehr undurchlissig ist. Die schutzende Wirkung dieser Fluorid- schichten gegenuber Chlor beruht darauf, dai3 Fluor sehr vie1 elektronegativer als Chlor ist. Auf diese Weise wird z. B. Cu-Ni-30Fe gegenuber Chlor bestandig gemacht. Die so oberflachenfluorierten metallischen Werkstoffe sind gegen- uber Chlorangriff bei 200 bis 800 OC bestsndig. - A. W. Stichworte: 1) Beschichtungspatent 2) CuNi-Leg. U fur M; U (Fluo- rid); U fur CuNi, Umwandlungsschichten 3) Chlor (T2 bis T8) 73-2034 Borhaltige Oberziige zum Schutz von Kohlenstoff gegen Oxidation in feuchten Atmosphiren sowie Aufbrin- gungsprozefl. N. A. H o o t o n und N. J a n n a s c h. DOS 2 211 680 v. 21. 9. 1972, n. C. A. 78 (1973) Nr. 2, 7313y. - Kohlenstoff lHBt sich gegen Oxidation in feuchter Atmo- sphare durch einen Uberzug folgender Zusammensetzung schiitzen: C / o ) 10 bis 60 Bor, Boroxid, Borcarbid, Bornitrid oder andere Borverbindungen (Borgehalt dieser Komponente 2 25O/a), 10 bis 85 Cr, V, Mo, Nb, W, Oxyde oder Ver- bindungen dieser Elemente mit einem Gehalt dieser Metalle von 2 50°/a, und 5 bis 50 eines verkokbaren Harzes (wie z. B. einem Phenolharz). Das Aufbringungsverfahren wird angegeben. Man erhslt einen sauerstoffundurchlassigen Uber- Stichworte: 1) Uberzugspatente B 2) U fur N, U, pigmentierte; Kohlen- werkstoffe 3) Atmosphare (N), Feuchtigkeit (N) zug. - A. W. 73-2035 Schutz von hochschmelzenden Metallen und Gra- phit gegen Oxidation und HeiSkorrosion bis 1500°C durch aufgesinterte MoSi,-Schichten. E. F i t z e r, H. H e r b s t und J. S c h 1 i c h t i n g. Werkstoffe u. Korrosion 24 (1973) Nr. 4 S. 274/82. - Durch Plasmaspritzen oder isostatisches HeiBpressen aufgebrachte MoSi,-Schichten auf Ta und Nb wirken oxidationsschiitzend durch die Bildung eines glasigen Uberzugs aus SiO,. Die Diffusion des Si zum Metall erfolgt dabei nur langsam (geringe Beweglichkeit des Si in den Nb- und Ta-haltigen Me&-Zwischenschichten); die Geschwin- digkeit der Oxidation ist dann abhangig von der nur lang- Sam ablaufenden Sauerstoffpermeation durch die Glasschicht. Auf Ta wurde danach eine 200pm dicke Silicidschicht bei 1500 OC einige 1000 h lang gegen Oxidation schutzen. Sili- cidschichten auf Graphit mussen zusHtzlich durch eine Dif- fusionsbarriere gegen Aufkohlung geschutzt werden; hier- fur werden Zwischenschichten aus TIC erprobt. Die aus den Diffusionsdaten berechneten Standzeiten wurden auch bei Oxidationsversuchen gefunden: so waren Ta und Nb mit Silicidschicht an Luft bei 150OOC loooh, bei 120OOC 4000 h, und Kohlenstoff mit Tic-Zwischenschicht bei 1500 OC 400 h lang bestandig. Bei Einsatz unter Temperaturwechsel mug der Ausdehnungskoeffizient der entstehenden Glas- schicht durch Ge0,-Zusatz an den des Basismaterials ange- glichen werden.


Comments

Copyright © 2025 UPDOCS Inc.