Betrifft: Geänderte elektrische Anlage im DKW- Motorrad RT 125/2 DKW-Motorräder Nr. 1 (1-2) HeR 11 Mit der Einführung der RT 125/2 wurde auch die elektrische Anlage den derzeitigen Anforderungen entsprechend ver bessert. An der Lichtmaschine selbst mußte nur der Konus des Ankers infolge des Einbaues einer verstärkten Kurbelwelle von 17 mm @ auf 20 mm @ geändert werden. Der neue Anker trägt die Nummer 4699-32100-00. Der bisher im S ulenkasten untergebrachte Licht- und Zündschalter wvrde wie bei den Modellen RT 200 und RT 250 in den Scgeinwerfer verlegt, wodurch sich auch der Spulenkasten entsprechend geändert hat. Der Scheinwerfer wird in zwei verschiedenen Ausführungen geliefert, und zwar verwenden wir einmal einen solchen des Fabrikates Hella und ebenso das Fabrikat Notek. Die bisherigen 4 Schaltstellungen wurden beibehalten, während beim Hella-Scheinwerfer die Schaltstellu,ng 4, d. h. Anschieben der Maschine bei leerer oder fehlender Batterie durch Eindrücken. des Shlüsselschalters in die erste Raste erreicht wird, muß beim Notek-Scheinwerfer der Schaltschlüssel nach Eindrücken ganz links herausgedreht werden. Wir machen noch darauf aufmerksam, da8 die Schlüssel auch eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die Teile-Nummern der Schlüssel sind: 4699-40204-10 Fabrikat Hella, Kontaktstift 20 mm lang, 2 Einkerbungen 4701-40204-00 Fabrikat Notek, 23 mm lang, 2 Einkerbungen. Bei Verwendung eines falschen Schaltschlüssels kann der Zündschalter zerstört werden. siehe Heft: ,,Richti messen" Iäßt sich bei der Verwendung des Notek-ScheinDie Messung des Rückstromes Werfers wie bisher durchführen. Dagegen ist der Iündschalter im Hella-Scheinwerfer so geschaltet, daß beim Abstellen der Maschine automatisch der gesamte Botteriestrom mitunferbrochen wird. Um den Rückstrom trotzdem messen zu können, darf die Maschine nicht durch Herausnehmen des Zündschlüssels zum Stillstand gebracht werden, sondern entweder durch Abnahme des Zündkabels an der Kerze oder durch Kurzschluß am Unterbrecher (siehe Schaltskizze umseitig). - - Nr. 1 (1-2) Heft 11 ;B I HELLA NOTEK Betrifft: Einspeichen der Vorder- und Hinterräder der DKW -Motorräder DKW-Motorräder Nr. 1 1953 I Heft 6 Bekanntlich befindet sich auf jeder Seite der Nabe ein Speichenflansch, in welchen die Speichenlöcher gleichmäßig verteilt sind. Zur entsprechenden Aufnahme der Speichenkäpfe sind die Löcher abwechselnd innen und außen versenkt. Auch in der Felge sind die Löcher, den beiden Nabenflanschen entsprechend, gleichmäßig verteilt. Die beiden Lochreihen stehen in den Felgen und in den Speichenflanschen der Naben ,,auf Lücke". Bei allen Rädern unserer DKW-Motorräder werden die Speichen zweifach gekreuzt. den Rädern der DKW-Motorräder RT 125 auf der Bremstrommelseite begonnen. Mit dem Einfädeln wird bei Die Nabenflansche der RT 200- und R 250-Naben sind beiderseitig gleich groß und es ist daher unwichtig, auf T welcher Seite zuerst eingespeicht wird. Die Naben- und Felgenlöcher sind vor dem Einfädeln der Speichen auf scharfe Kanten oder Grate zu überprüfen. Unstimmigk-iten werden mit einem Bohrer oder Schaber beseitigt. D i r Räder der DKW-Motorräder RT 125/2, RT 200 und RT250 werden in der gleichen Weise eingespeicht. Grundsätzlich gilt dabei die Regel, da8 die innen überkreuzenden (von außen in den Flansch eingeführten) Speichen A 1 in Uhrzeigerrichtung in der Felge befestigt werdsn müssen (Bild 1). W i e schon erwähnt, überkreuzt der aui3enliegende Speichensatz A 2 (von innen in den Flansch eingeführt) den innenliegenden Satz zweimal. Zweckmäßigerweise beginnt man das Einspeichen jeweils mit dem Einfä jeIn des innenliegenden Speichensatzes. Das Spannen und Einmitten der Räder erfolgt durch gleichmäßiges Anziehen sämtlicher Nippel. Bei den DKW-Motorrädern R 125 mit Pränafa-Naben ist zu beachten, daß die Speichen auf der BremstrommelT seite entgegengesetzt der beschriebenen Anordnung befestigt werden, d. h. der innenliegende Satz gegen die Uhrzeigerrichtung; der außenverspannte Satz in Uhrzeigerrichtung. Das Rad wird nun in den Radspannbock eingesetzt und auf Hoch- sowie Tiefschlag überprüft. Gleichzeitig wird festgestellt, ob Felgen- und Nabenmitte genau in einer Flucht liegen. Bei Hochschlag werden die Nippel beider Felgenseiten entgegengesetzt der Schlagstelle entsprechend g e h t . Am meisten werden die Nippel an der tiefsten Stelle gelockert. Die Nippel an der Hochschlagstelle sind in de-selben Weise anzuziehen. Bei Korrektur auf Seitenschlag werden die Nippel der Falgenschlagseite an der Schlagstelle beiderseits verlaufend gelöst und die Felge wird durch Anschrauben der Nippel auf die andere Seite hinübergezogen. Nach Entfernung der groben Schläge sind die noch vorhandenen feinen Schläge zu beseitigen. (Fortsetzung umseitig) Liegt die Felgen- und Nabenmitte nicht in einer Linie, si,id sämtliche Nippel des einseitig herausstehenden Felgenteiles zu lösen und die Felge durch Anziehen sämtlicher Nippel der anderen Radseite zur Mitte zu ziehen. Eine Oberprüfung, ob Naben und Felgenmitte eine Linie bilden, wird folgendermaßen vorgenommen : Auf der Nabenröhre der R 125/2 befindet sich eine Rille. Vom Fe1 enrand der Bremstrommelseite w i r d quer über die Nabe T zum Felgenrand der Nabenflanschseite eine Schnur (BRd 2) gezogen und diese muß die Rille in der Nabenröhre genau in der Mitte schneiden. Bei verschiedenen Naben ist die Rille in der Nabenröhre nicht klar zu erkennen. In diesem Fall i s t es erforderlich, durch Ausmessen der Nabrnröhre den Mittelpunkt zu finden und zu kennzeichnen. Bei den Rädern der RT 200/250 ist die mittlere Kühlrippe gleichzeitig die Nabenmitte (siehe DKW-Praxis Heft 12/52). Um ein Durchstoßen des Felgenbandes und Schlauches zu vermeiden, sind die über die Nippelköpfe herausstehenden Speichenenden abzufeilen. Bild 1 Bild 2 Betrifft: Zerlegung und Zusammenbau der Teleskopgabel für DKW-Motorräder RT 125 und RT 200/250 C%%m MOTORRAD V/l Nr. (1-3) A) Teleskopgabel RT 125 1. Demontage der Gabel (siehe Abbildung auf Blatt 2) 1. Die Maschine so auf den Kippständer stellen, daO das Vorderrad freihängt. 2. Das Vorderrad (nach vorherigem Lösen der Tachometerspirale am Bremsteller und des vorderen Bremsseilzuges aus dem Bremshebel) herausnehmen. Die Tachometerspirale und der vordere Bremsseilzug werden durch die am Vorderrad-Kotflügel bzw. am unteren Lenkjoch befindlichen Führungsschellen hindurchgezogen, worauf der Vorderrad-Kotflügel nach vorherigem Lösen der beiderseitigen Befestigungsschrauben herausgenommen werden kann. 3. Nach dem Lösen der Lenkerhaltermuttern wird der komplette Lenker nach rückwärts auf den Kraftstoffbehälter gelegt, der zweckmäfiigerweise vorher durch ein Tuch abgedeckt und damit vor Lackbeschädigungen geschützt wird. 4. Jetzt kann nach dem Lösen der Schaftmutter auf dem Lenkrohr und der beiden Lenkjoch-Befestigungsschrouben das obere Lenkjoch entfernt werden. 5. Nach dem Entfernen der Abschlufischraube (Bild Nr.1 oder 6) sowie der Haltekappe mit dem oberen Gummipuffer (Bild Nr. 2 oder 7) wird aus jedem Holm die lange Feder nach oben herausgezogen. Diese Federn sollen im ungespannten Zustand eine Länge von sprechend zu kürzen. 293 mm haben. Etwaige noch vorhandene längere Federn sind ent- 6. Die Klemmschellen für die Gummibälge werden unten und oben gelöst und die austretende Olmenge aufgefangen. Beide Gummibälge sind auf die Holme (konische Trägerrohre) aufzuschieben. 7. Nachdem die Gleitrohre nach oben geschoben wurden, kann bei den Telegabeln ohne Luftdämpfung (bis Fahrgestell-Nr. 0057200) die Kontermutter (ebenfalls Ringmutter) auf den Gleitrohren (Bild Nr. 4) gelöst und diese sowie die darauf befindliche Ringmutter (Bild Nr. 3) abgeschraubt werden. Bei den Telesko gabeln mit Luftdämpfung wird die komplette Ringmutter (Bild Nr. 8), die aus der Ringmutter und der Gummic!chtung besteht, gelöst. I . (Fortsetzung umseitig) I ( . Nunmehr lassen sich die Gleitrahre nach unten herausziehen. Die kurzen Federn, deren unyesponnte Lange 146 mm beträgt, können aus den Gleitrohren herausgenommen werden. Ausbau der kompletten Gabel Nach Durchführung des unter der Ifd. Nr. 4 Gesagten ist der Scheinwerfer abzuschrauben und die auf dem Lenkrohr befindliche Sechskant-Mutter zu lösen. Nun kann die komplette Telegabel nach unten herausgezogen werden. Es ist besonders darauf ZU achten, daß die im oberen und im unteren Lenkungslager befindlichen je 21 Stahlkugeln bei der Demontage nicht verlorengehen. II. Zusammenbau der Gabel Der Zusammen- bzw. Einbau der Gabel erfolgt sinngemä0 in umgekehrter Reihenfolge. Um die richtige Stellung der Holme vor dem Wiederfestklemmen im unteren Lenkjoch zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine entsprechende Lehrachse einzubauen, damit die Achsaufnahmen nicht schiefstehen und die Gabel beim Festziehen der Achsmuttern nicht verzogen wird. Es ist natürlich auch möglich, mit der einzubauenden Vorderradnabe die Ausrichtung der Gabel vorzunehmen. Notfalls genügt es auch, auf eine Geradstellung des Scheinwerfers zur Maschinenachse ZU achten und damit die Ausrichtung der Gabel vorzunehmen. Das obere Lenkjoch ist aufzusetzen und die Schaftmutter festzuziehen. Achtung! Lenkung probieren, ob Lenkungskugellager nicht verspannt sind. Nun werden mit den beiden oberen Lenkjochbefestigungsschrauben die Gabelholme hochgezogen, worauf die beiden Klemmschrauben am unteren Lenkjoch festzuziehen sind. Nachdem die unteren Klemmschellen der Gummibälge befesti t wurden, ist in die Gabelbeine ie 120 ccm Motorenöl SAE 20 einzufüllen. Die Einfüllung geschieht durch die Befestigungszchrauben im oberen Lenkloch. Anschließend sind die oberen Klemmschellen der Gummibälge festzuziehen. Einbau der Luftdämpfung in die Teleskopgabel der RT 125 bis Fahrgestell-Nr. 0057200 Die Luftdämpfung verhindert mit Sicherheit ein hartes Anschlagen beim Entlasten der Gabel. Es empfiehlt sich daher, bei lnstandsetzungsarbeiten die Luftdämpfung nachträglich einzubauen. Dies geht jedoch nur bei den Holmen, die im oberen Ende keine Gewindebüchse mit dem Gewinde M 3 8 x 1 tragen, sondern wo ein Gewinde M 4 3 x 1 direkt in den Holm eingeschnitten ist. Solche Rohre werden serienmäßig ab Fahrgestell-Nr. 0046048 verwendet. Für den Einbau der Luftdämpfung werden folgende Teile ie Holm benötigt: 1 Ringmutter (Bild Nr. 8) Teile-Nr. 1 Gummidichtung (Bild Nr. 8) Teile-Nr. 1 Feder (Bild Nr. 9) Teile-Nr. 1 Scheibe (Bild Nr. 10) Teile-Nr. 4601-20261-10 4601-20209-00 4601 -20260-10 4601-20206-00 MOTORRAD B. Teleskopgabel RT 200:'250 1. Ausbau und Demontage der kompletten Gabel (siehe Abbildung auf Blatt 2) Die Punkte 1-3 zur Teleskopgabel RT 125 gelten sinngemäß auch für die RT 200/250. Nr. 1 Blatt 3 Ergänzung zu laufender Nr. 2: Das Lösen des Tachometerantriebes entfällt, da der Tachometer vom Hinterrad aus angetrieben wird. 4. Jetzt kann nach dem Lösen der Konterschraube, der Schaftmutter mit der darunter befindlichen Scheibe sowie der beiden Hutmuttern (Bild Nr. 1) (ab Fahrgestell-Nr. 47505762 werden Schrauben [Bild Nr. 61 verwendet) das obere Lenkioch entfernt werden. Dabei ist die Gabel hochzuhalten und vor dem Herausfallen zu hindern. Nun ist die Gabel nach unten herauszuziehen. Achtung! In den beiden Lenkungslagern liegen ie 19 lose Stahlkugeln. 5. a) Bis Fahrgestell-Nr. 47505761: Das Verschlufistück (Bild Nr. 2) mit dem angeschweißten Federhalter (Bild Nr.4) und dem aufgesteckten GummiPuffer (Bild Nr. 3) ist herauszuschrauben. b) Ab Fahrgestell-Nr. 47505762: Die Abschlufischraube (Bild Nr. 7) sowie die Haltekappe mit dem oberen Gummipuffer (Bild Nr. 8 und 9) ist herauszunehmen. In die Federn ist ein Dämpfungsrohr ein eschraubt, das in seinem unteren Ende eine Pumpenbüchse trägt. Der Federhalter am oberen Ende des Dämp?ungsrohres rnuß so weit in die Feder hineingeschraubt sein, daß von der oberen Kante des Federhalters bis zum unteren Ende der Feder ein Maß von 240 mm vorhanden ist. Beide Gummibälge sind auf die Holme (konische Trägerrohre) aufzuschieben. 6. Nun läßt sich die Hauptfeder, deren ungespannte Länge 480+5 mm beträgt, herausziehen. 7. Die Klemmschellen für die Gummibälge werden unten und oben gelöst und die austretende Olmenge aufgefangen, 8. Die Gleitrohre werden genau wie bei der RT 125 nach oben geschoben. Die Manschettenmuttern komplett (Bild Nr. 5) oder die Ringmuttern komplett (Bild Nr. 10) werden abgeschraubt. 9. Jetzt lassen sich die GJeitrohre nach unten herausziehen. Auf der oberen Gleitbüchse der beiden Holme liegt ie eine Feder mit 2'12 Windungen, die aus dem Holm nun ohne Schwierigkeit herausgenommen werden kann. Im Gleitrohr selbst befindet sich noch die Dämpfungsfeder mit einer ungespannten Länge von 55 mm. (Fortsetzung umseitig) II. Zusammenbau der Gabel Der Zusammen- bzw. Einbau der Gabel erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Achtung! Beim Aufsetzen der Schaftmutter und der Konterschraube ist zu beachten: Schaftmutter erst leicht von Hand anziehen, dann Konterschraube leicht einschrauben. Nun wird die Schaftmutter fest angezogen, wobei auf die Einhaltung des normalen Lenkungsspieles zu achten i s t (Lenkungslager nicht verklemmen I). Jetzt kann auch die Konterschraube festgeschraubt werden. Im Gegensatz zur R 125 i s t nach dem Festziehen der unteren Klemmschellen an den Gummibälgen T je 200 ccm Motorenöl SAE 20 einzufüllen: a) Bis Fahrgestell 47505761 erfolgt die Einfüllun des Oles in die Gummibälge. b) Ab Fahrgestell 47505762 wird die Einfüllung j e s t-lles wie bei der RT 125 vorgenommen. Die oberen Klemmschellen an den Gummibälgen sind nunmehr festzuziehen. Luftdämpfung in der Teleskopgabel der RT 200/250 In die Teleskopgabel der RT 200/250 wurde die Luftdämpfung mit dem Anlauf der Serie eingebaut. MOTORRAD Der Einbau der Luftdämpfung geschieht wie folgt: Der untere Gummipuffer (Bild Nr. 5) im Holm, welcher auf der oberen Gleitbüchse sitzt, wird (notfalls unter Zerstörung mittels eines Zughakens) herausgenommen. An seine Stelle wird 1 Feder mit 2 ' h Windungen (Bild Nr. 9) eingesetzt. An Stelle der Kontermutter (Bild Nr. 4) und der Ringmutter (Bild Nr. 3) auf dem Gleitrohr wird nunmehr die Ringmutter komplett (Bild Nr. 8), die aus der Ringmutter und der Gummidichtung besteht, verwendet. Vor dem Zusammenbau der Teleskopgabel muß jedoch zur Herstellung des notwendigen Luftausgleiches eine Bohrung von 3 mm 0 durch beide Wandungen des Gleitrohres, 125 mm von der Gleitrohroberkante entfernt, gebohrt werden. Die Bohrung muß unbedingt in Achsrichtung, d. h. quer zur Fahrtrichtung liegen (s. Bild). Wichtig! 1. Nach erfolgter Herstellung der Luftausgleichsbohrungen sind die Gratstellen innen und außen zu beseitigen und die Bohrspäne zu entfernen. Beim Zusammenbau der Federung ist weiter darauf zu achten, daß die unter der kurzen Feder liegende Abstützscheibe eine Bohrung von 8 mm @ aufweist. Hat die Scheibe noch eine Bohrung von 4 mm @, so ist diese auf 8 mm 0zu vergrößern. Ferner so11 zwischen der langen und der kurzen Feder eine zusätzliche Scheibe (Bild Nr. lO), die natürlich ebenfalls eine Bohrung von 8 mm @ haben muß, beigelegt werden, damit die Federn unter allen Umständen eine genügende Vorspannung erhalten. auch bei den Gabeln ohne Luftdämpfung - diese Scheibe (Bild Wir empfehlen, bei lnstandsetzungsarbeiten Nr. 10) beizufügen. Ferner machen wir noch darauf aufmerksam, daß ab Fahrgestell-Nr. 0046000 die beiden Schmiernippel für die oberen Gleitbüchsen weggelassen wurden. W o dieselben noch vorhanden sind, braucht eine Schmierun nicht mehr zu erfolgen; werden sie entfernt, so sind die Gewinde M 6 mit entsprechenden Schrauben zu verschgießen. Der nachträgliche Einbau der Luftdämpfung Iäßt sich in etwa 90 Minuten durchführen. Wir machen diese Angabe, damit Sie bei Kundenanfragen in der Lage sind, eine entsprechende Kalkulation vorzunehmen. - 2. (Fortsetzung umseitig) DKW-RT 125 Betrifft: Xnderung der Hauptfeder bei der Teleskopgabel des DKW-Motorrades RT 125 DKW-Motorräder Nr. 2 1953/HeFt 1 Der Einsatz der Hauptfeder mit progressiver Federcharakteristik und Federführungshülse erfolgte ab FahrgertellNummer 46 580 650. Die Montage der Hauptfeder erfol t in bekannter Weise und wurde in der Werkstatt-Information V/i, Nr. 1 bereits beschrieben. Die Haltekap e für aen Gummipuffer wird nicht mehr verwendet, nachdem die Federführungshülse am oberen Ende durch Hartktung mit der Haltekappe fest verbunden ist. Der Gummi uffer wird also nunmehr an die Haltekap e der Federführungshülse montiert und das Gesamtteil über die I-kuptfeder geschoben. Wir möchten nocf: darauf hinweisen, daß die neue progressive Feder sowie die Federführungshülse bei den DKW-RT-125-Motorrädernmit Telegabel nachrüstbar sind. Teile-Nummer der neuen Hauptfeder 4601-20251-10 Teile-Nummer der Führungshülse 4601-20253-00 J