LEHRWERKANALYSE \" DEUTSCH MACHT SPAβ \"

June 2, 2017 | Author: W. Sampurna | Category: Teacher Education
Report this link


Description

LEHRWERKANALYSE „DEUTSCH MACHT SPAβ“ Wisnu Amalia Sampurna Betreuerin: Dr. Primardiana Hermilia Wijayati, M.Pd. Staatliche Universität Malang E-mail: [email protected]

AUSZUG: Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Anpassung des Lehrwerks „Deutsch Macht Spaβ” an die Kriterienliste von Doreen Fräβdorf und ans Curriculum 2013 zu beschreiben. In dieser Untersuchung wird die deskriptive Methode angewendet. Es ist eine der Arten von der qualitativen Untersuchung. Die Art von der deskriptiven Untersuchung, die für diese Untersuchung geeignet ist, ist die Inhaltsanalyse Untersuchung. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass (1) das Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ“ für die Aspekte Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik, Authentizität, Landeskunde und Interkurturalität in der Kriterienliste von Fräβdorf geeignet ist, (2) die Übung für das Aussprachtraining im Arbeitsbuch erfüllt wird, aber die Hörtexte im CD werden nicht von Muttersprachlern gesprochen, (3) die Materialien im Arbeitsbuch mehr auf die Kenntnisse der SchülerInnen als ihre Fertigkeit achten, (4) die Literaturkenntnisse der SchülerInnen wenig trainiert wird, (5) die Folge der Lernaktivitäten im Arbeitsbuch für die Forlge der Grundkompetenz nicht geeignet ist. Schlüsselwörter: Lehrwerk, Bewertungskriterien, Fräβdorf, Curriculum 2013

ABSTRACT: The purpose of this study is to describe the conformity of the book Deutsch Macht Spaβ with Doreen Fräβdorf’s criteria and the curriculum 2013. This research uses descriptive method. The type of descriptive method, which is suitable for this research, is content analysis. The results of this study show that the text book Deutsch Macht Spaβ is appropriate with some aspects of Doreen Fräβdorf's criteria. Those are listening, speaking, reading, writing, vocabulary, grammatical, authentic and culture. The aspect pronunciations is not appropriate, because the speakers are not native speaker. The materials in text book focus more on the student’s knowledge than on the student’s skill. Their knowledge about literature is not trained, because the material for based competence 3.4 is not available. The order of the learning activity is not appropriate with the order of based competence. Keywords: text book, criterion, Fräβdorf, Curriculum 2013 Das Curriculum spielt eine groβe Rolle für die Bildung. Ein Curriculum ist ein Planungs- und Regelungssystem, das Lernziele, Inhalt, Unterrichtsmaterialien und auch die benutzten Lernmethoden umfasst. Das Curriculum wird als Grundlage des Bildungssystem benutzt, um die nationalen Bildungsziele zu erreichen (Regierungsverordnung Nr. 32/2013, §

1 Abschnitt 16). Das verwendete Curriculum in Indonesien ist das Curriculum 2013. Die vollständigen Informationen über das Curriculum 2013 wurden in der Regierungsverordnung Nr. 59/2014. Die Entwicklung des Curriculums 2013 hat das Ziel, Indonesier, die als religiöse, produktive, kreative, innovative, affektive Menschen vorzubereiten. Er soll auch sein Leben zu Gesellschaft, Nation, Land und Weltkultur beitragen. Bei der Anwendung des Curriculums 2013 gibt es zwei Arten von Lernprozessen, nämlich indirekter und direkter Lernprozess. Diese Arten haben eine Beziehung zu den Hauptkompetenzen (Kompetensi Inti/KI). Es gibt vier Hauptkompetenzen, die von den SchülerInnen bewältigt werden müssen. Sie sind Hauptkompetenz des religiösen Verhaltens (KI 1), Hauptkompetenz des soziallen Verhaltens (KI 1), Hauptkompetenz der Kenntnisse (KI 3) und Hauptkompetenz der Fertigkeiten (KI 4). Diese vier Hauptkompetenzen wurden in den Grundkompetenzen (Kompetensi Dasar/KD) aufgeteilt. Die Leistung der Grundkompetenz kann mit dem Indikator erkannt werden, wenn sich das Verhalten, die Kenntnis und die Fertigkeit der SchülerInnen geändert haben. Einer der Erfolgsfaktoren der Anwendung von Curriculum 2013 ist die Verfügbarkeit des Buches als Lerhwerk und Lernquelle (Kemendikbud, 2012:80). Das passende Lehrwerk wurde in Regierungsverordnung Nr. 32/2013 erteilt. Es besteht aus einem Arbeitsbuch und einem Lehrerhandbuch. § 1 Abschnitt 23 erteilt, dass ein Arbeitsbuch eine wichtige Quelle des Lernens ist, um die Grundkompetenz und die Hauptkompetenz zu erreichen. Die Angemessenheit des Inhalts, der Sprache, der Präsentation und der Graphik eines Lehrwerks werden von Badan Standar Nasional Pendidikan (BSNP) überprüft und von der Regierungsverordnung eingeschätzt. Das Angebot eines Lehrwerks wird von der Regierung eingegeben. Das Ministerium hat über das Lerhwerk befunden, dass es die primäre Quelle des Lernens und der Lernaktivität ist. Das Lehrwerk muss vom BSNP oder einem Team, das vom Ministerium erschafft, überprüft wird (Regierungsverordnung Nr. 32/2013, § 43, Abschnitt 5a). Das Schulfach „Deutsch“ gehört zum akademischen Interesse, der Gruppe Sprache und Kultur. Es wurde in der Regierungsverordnung Nr. 64/2014, §3 über die Spezialisierung in der Oberschule umfasst. Die SchülerInnen können Deutsch nach ihrem Interesse wählen, als sie in der 10. Klasse sitzen. Beim Deutschunterricht gibt es groβe Auswahl an den Lehrwerken, die die SchülerInnen und LehrerInnen benutzen können. Nach Neuner (in Gagyan, 2005:34) umfasst das Lehrwerk mehrere Teile, die unterschiedliche didaktische

Funktion haben, wie Schülerbuch, Arbeitsbuch, Glossar, grammatisches Beiheft, Zusatzlesetexte, auditive Medien, visuelle Medien, dessen Einsatzplan in Lehrerhandreichungen beschrieben wird. Heutzutage gibt es einige verfügbare deutsche Lehrwerke für die SchülerInnen und LehrerInnen, die für die beschriebenen Teile von Neuner und Curriculum 2013 relevant sind. Allerdings entscheidet das BSNP nur zwei Bücher, die als offizielle Lehrwerke für Deutschunterricht im Curriculum 2013 benutzt werden, nämlich „Deutsch Macht Spaβ“ und „Deutsch ist Einfach“. Badan Standar Nasional Pendidikan (BSNP) ist eine selbständige Behörde, die die nationalen Bildungsstandards entwickelt, beobachtet und auswertet (Regierungsverordnung Nr. 32/2013, § 1, Abschnitt 29). Die zwei offiziellen Lehrwerke werden in der Regierungsverordnung Nr. 1/2015 über das passende Textbuch und das Lehrerhandbuch für das Curriculum 2013 für die Interesse-Gruppe in der Oberschule angeordnet. Das passende Lehrbuch muss für das Curriculum 2013 allgemeine Konzept haben, nämlich (Widiarti, 2015:61): (a) Es bezieht sich auf die Hauptkompetenz; (b) Genau wie im Lernprozess, wendet das passende Lehrbuch den scientific Ansatz an; (c) Das Lehrbuch bezieht sich auch auf die high of order thinking. Die Arbeit mit einem Lehrwerk unterliegt dem Curriculum, das einerseits vom Schulministerium, anderseits von der Schulleitung, die konkrete Lehrpläne nach der Spezielizierung der Schule profilieren, verfasst wird (Kahovcová, 2012:14). Nach Buckingham (in Tarigan, 1986:16) hat die Nutzung eines Lehrbuches im Lernprozess folgende Vorteile: (1) Die SchülerInnen haben eine Chance, um die Materialien nach ihrer Lernfähigkeit zu lernen und die Materialien zu wiederholen oder zu überprüfen; (2) Die SchülerInnen können ihre Erinnerung nachprüfen; (3) Das visuelle Mittel motiviert die SchülerInnen, um die Lernmaterialien zu lernen. Duszenko (in Štůralová, 2008:14) führt folgende Lehrwerke ein, die die LehrerInnen im Fremdsprachunterricht verwenden können: (a) Bücher (Lehrwerk, Arbeitsheft, Glossar, Grammatik-Heft, Lesebuch, Sprachenportofollio, Zeitschriften), (b) Visuelle Medien (Diaspoitive, Abbildungen, Wandbilder, Landkarten, Stummfilme, Tagesichtsprojektoren), (c) Auditive Medien (Schallplatten, Tonbänder, Kasetten, CDs), (d) Audiovisuelle Medien (Video, DVD) und (e) Elektronische Medien (Computerprogamme, E-Materialien). Die Lehrwerke erfüllen mehrere Funktionen. Neuner (in Gagyan, 2005:36) hat folgende Funktionen von den Lehrwerken eingeführt. Ihre zentrale Funktion besteht darin, dass sie die Unterrichtsprozesse steuern und regulieren. Die Lehrwerke betimmen die

Auswahl, die Progression und die Präsentationsweise der Lehr- und Lerninhalte. Sie schreiben Unterrichtsverfahren vor, teilen die Unterrichtsphasen ein (Einführung, Übung, Anwendung etc.) regeln die Sozialformen des Unterrichts (Frontal-, Einzelunterricht, Partnerund Gruppenarbeit) und geben Anweisungen zur Auswahl und Einsatz der Unterrichtsmedien. Gute Lehrwerke sind, die Lehrwerke, mit denen vor allem die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben erworben werden sollen (Ardiyani, 2013:1). Obwohl BSNP die Bücher offiziell angekündigt hat, findet die Forscherin einige Schwächen in beiden Büchern, deswegen muss das Lehrwerk analysiert werden, ob es für das Curriculum 2013 geeignet sind. In dieser Untesuchung interessiert sich die Forscherin für das Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ“. Das Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ” wurde im Jahr 2015 vom Verlag Arya Duta publiziert. Es wurde von Annisaa Theresia Kusumadewi und Liceu Aprina geschrieben. Die Zielgruppe dieses Lehrwerks ist die SchülerInnen in SMA/MA für 12. Klasse, insbesondere die Gruppe Sprache und Kultur (Ilmu Bahasa dan Budaya). Es gibt sechs Lektionen, die dem Sprachniveau A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechen. Ob ein Lehrwerk gut oder nicht, muss es analysiert werden. Nach Neuner (in Fräβdorf, 2013:3) dient eine Lehrwerkanalyse dem Lehrenden als Entscheidungshilfe, ob ein Lehrwerk seine Aufgaben im Hinblick für den Unterricht mit einer bestimmten Lerngruppe im Rahmen eines vorgegebenen Lernkontextes erfüllt oder nicht. Bei der Lehrwerkanalyse braucht man eine Kriterienliste. Es gibt viele Kriterienlisten, die von den Experten aufgestellt wurden, z. B. die Kriterienliste von Doreen Fräβdorf, Volker Allendorf, Hoffman, usw. Die Forscherin möchte nicht nur die Anpassung des Lehrwerks ans Curriculum 2013 wissen, sondern auch die Anpassung des Lehrwerks an die Kriterienliste von Doreen Fräβdorf. Die analysierten Aspekten sind, nämlich: die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Aussprache, Schreiben), der Wortschatz, die Grammatik, die Landeskunde, die Interkulturalität und die Authentizität (Fräβdorf, 2013:4). Aufgrund des obengenanten Hintergrunds hält die Forscherin es davon, dass es wichtig ist, eine Untersuchung im Bereich der Lehrwerkanalyse durchzuführen. Deswegen macht die Forscherin eine Untersuchung unter dem Titel „Lehrwerkanalyse Deutsch Macht Spaβ“.

UNTERSUCHUNGSMETHODE In dieser Untersuchung wendet die Forscherin eine deskriptive Methode an. Die Art von der deskriptiven Untersuchung, die für diese Untersuchung geeignet ist, ist die Untersuchung der Inhaltsanalyse. Die Untersuchung der Inhaltsanalyse ist eine systematische Untersuchung von der Aufzeichnung oder dem Dokument als die Datenquelle (Zuriah, 2006:50). Die Datenquelle dieser Untersuchung ist das Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ”. Die Daten sind der Inhalt im Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ”, der für die Aspekte in der Kriterienliste von Fräβdorf und die Aspekte im Curriculum 2013 geeignet ist. Die Untersuchungsinstrumente in dieser Untersuchung sind coding sheet und die Forscherin selbst. Die benutzte Technik der Datensammlung ist Dokumentation und coding sheet. Bassierend auf den gewähltenen Kategorien werden die gesammelten Daten im coding sheet ausgefüllt. Um die richtigen Daten in dieser Untersuchung zu überprüfen, wendet die Forscherin Triangulation mit dem Triangulator an, sodass die gültigen Daten nachgeprüft werden können. (in Moleong, 2010:330)

UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE Das Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ“ wird mit der Kriterienliste von Doreen Fräβdorf analysiert. Die Aspekte sind die vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen und Aussprache, Lesen, Schreiben), den Wortschatz, die Grammatik, die Landeskunde und die Interkulturalität sowie die Authentizität. Für die Hörfertigkeit sind die gehörten Informationen im Lehrwerk für die SchülerInnen im Niveau A1-A2 relevant. Die Aufgaben des Hörprozesses und des Hörverstehens werden im Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ“ angeboten. Die Arten des Hörtextes im Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ“ sind Semantisierung und Textstrukturierung. Durch die Semantisierung können die SchülerInnen die Zuordnungen von der gehörten Informationen tätigen. Durch die Textstrukturierung können die SchülerInnen den Ablauf von den gehörten Informationen erkennen. In der Übung 10, in Lektion 4 wird der Hörtext dargestellt. Wenn die SchülerInnen die Fragen über den Dialog beantworten möchten, können sie einfach den Hörtext lesen, deswegen kann die Hörfertigkeit der SchülerInnen nicht trainiert werden. In der Lektion 6 gibt es keine Hörübung. Die Hörtexte über Weimar und Verspätung werden dargestellt.

Die folgenden sozialen Domänen der Sprachfertigkeit werden berücksichtigt: die Freizeit, das Hobby, der Tagesablauf und die Verabredung, die Reise, der Urlaub und die Reiseziele. Für die Sprachfertigkeit gibt es Übungen, die die Aussprache trainieren. Die SprecherInnen sind Deutscher und Indonesier. Beim der Aussprachtraining kann die Forscherin die richtige oder falsche Aussprache nicht wissen, weil der Sprecher ein Indonesier ist. Sie sprechen Deutsch genau wie Indonesier. Die Übungen, die die Kommunikation aufbauen, strukturieren und simulieren, werden im Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ“ angeboten. Die SchülerInnen werden geholfen, den Dialog mit den Leitpunkten zu machen. Das angebotene Redemittel ist für die Kommunikationssituasionen relevant. Die SchülerInnen können wissen, wie sie über die Freizeitbeschäftigung, das Hobby, den Tagesbalauf, den Urlaub, die Reise, die Reiseziele in Deutschland erklären und Frage stellen. Das Redemittel hilft auch die SchülerInnen, einen Termin auszumachen und abzusagen. Für die Lesefertigkeit werden die genügenden und längeren Lesetexte angeboten. Die angebotenen literarischen Texte sind Gedichte und Liedtexte der Lieder. Die Lesestrategien werden indirekt vermittelt. Die SchülerInnen sollen nur die bestimmten Informationen im Text markieren und es ist nicht wichtig, alles genau zu behalten oder zu verstehen. Für die Schreibfertigkeit wird die Übung für die schriftliche Kommunikation auch angeboten. Die SchülerInnen werden trainiert, den Brief zu beantworten und zu schreiben. Die SchülerInnen können ihre kreative Schreibaufträge trainieren, während sie ein Gedicht schreiben. Die pragmatischen Schreibaufträge der SchülerInnen können auch trainiert werden, wenn sie die Sätze mit der richtigen Konjugation von „hatten“ und „waren“ zu bilden. In der Lektion 1 wird die Schreibfertigkeit nicht geübt, weil es keine relevante Übung gibt. Die Wortbildungsregeln der trennbaren Verben wird erläutert und geübt. Die prüfungsrelevanten und anderen Wörtern werden gleich ausgedrückt. Die neuen Wörter werden thematisch und situativ eingeführt. Die gramatischen Phänomene ist nicht verbunden. Die Wiederholungen der letzten Materialien, zum Beispiel „Verbkonjugation von regelmäβigen und unregelmäβigen Verben“ treten in jeder Lektion auf. Die visuelle Erklärung der Gramatik wird mit dem Assoziogram, der Tabelle und die Bildern erklärt. Die Regelfindung ist induktiv und deduktiv. Durch die induktive Regelfindung können die SchülerInnen zuerst einen Text lesen. Vom Text finden

die Schülerinnen die Regelfindung der neuen Grammatik. Durch die deduktive Regelfindung können die SchülerInnen zuerst die Erklärung der neuen Grammatik lesen, damit sie die Übungen richtig machen können. Für den Authentizitätenaspekt veranschaulichen die Musterdialoge Redemittel im Arbeitsbuch eine bestimmte Situation oder Sprachhandlung. Das Redemittel hilft den SchülerInnen, um einen Dialog über die Freizeitbeschäftigung, das Hobby, den Tagesablauf und die Verabredung, die Reise, der Urlaub und die Reiseziele in Deutschland zu machen. Es gibt drei Merkmale der gesprochenen Sprache, nämlich phonetisches Merkmal, lexikalisches Merkmal und diskursives Merkmal. Zum phonetischen Merkmal ist die Sprechgeschwindigkeit in der Lesung und im Dialog nicht zu schnell und die Intonation ist klar. Zum lexikalischen Merkmal sind die SprecherInnen Deutscher und Indonesier, deswegen gibt es keine bestimmte deutsche regionalen Varietäten im Dialog. Zum diskursiven Merkmal wird das Nebengeräusch im Dialog nicht angeboten. Die landeskundlichen Fakten sind für folgende Themen geeignet: die Freizeitbeschäftigung, das Hobby, Reise, der Urlaub und Reiseziele in Deutschland. In der Lektion 3 geht der landeskundliche Fakt um die Geschichte von Deutschland. Die realistischen Bilder werden nur wenig angeboten. Die statistische Information über die Freizeitbeschäftigung und das Hobby und ihre Grafik wird auch angeboten. Die SchülerInnen lernen auch die Interkulturalität. Sie können die Ferientage in Deutschland und in Indonesien vergleichen und die Information über die Freizeitbeschäftigung in anderen Ländern in Europa sammeln. Die Erklärungen der landeskundlichen Information über die Freizeitbeschäftigung und das Hobby mit der Grafik sind nicht interessant. Die Erklärung ist schon klar, aber es wäre besser, wenn die landeskundlichen Informationen mit den Bildern begleitet werden. In der Lektion 6 gibt es keine klaren und relevanten Bilder, um die Reiseziele in Weimar zu zeigen. Die SchülerInnen können mehr Informationen über Weimar bekommen. Es ist langweilig, die Texte über die bestimmten Reiseziele in Weimar ohne realistisches Bild zu lesen. Im Verlauf der Lehrwerkanalyse nach den Indikatoren im Lehrerhandbuch findet die Forscherin einige Indikatoren, die für die LehrerInnen relevant sind. Im Lernprozess sollten die Lernaktivität studentzentriert sein, weil die LehrerInnen als die VermittlerInnen sind. Im Arbeitsbuch gibt es keine Übung, die für den Indikator „Das Hobby erklären und dessen Beispiele geben“ geeignet ist, deswegen sollten die LehrerInnen die SchülerInnen anleiten,

damit sie ihr Hobby selbständig erklären. Dieser Indikator ist für die Aktivität der LehrerInnen geeignet. Die Forscherin hat auch die Inkonsistenz der Grundkompetenz im Lehrerhandbuch gefunden. Der Indikator „Die Variation eines Dialogs vorführen“ wird in der Lektion 2 erwähnt, dass er für die Grundkompetenz 3.1 geeignet ist. Der gleiche Indikator wird in der Lektion 3, 4, 5 und 6 erwähnt, dass er für die Grundkompetenz 4.3 geeignet ist. Es gibt auch einige Indikatoren, die für die Grundkompetenz im Sylabus für 12. Klasse nicht geeignet sind. Der Indikator „Einen Dialog schreiben“ wird in der Lektion 3 erwähnt, dass er für die Grundkompetenz 4.4 geeignet ist. Die relevante Lernaktivität für Grundkompetenz 4.4 ist es, einen literarischen Text (Gedicht, Märchen, Akrostichon, usw.) zu produzieren. Die passende Grundkompetenz zum Indikator „Einen Dialog schreiben“ ist die Grundkompetenz 4.2, weil die SchülerInnen in dieser Lernaktivität den literarischen Text nicht produzieren. Leider gibt es in der Lektion 3 keine passende Übung zu diesem Indikator. Im Lehrerhandbuch gibt es auch einige Indikatoren, die keine passende Übung im Arbeitsbuch haben. Der Indikator, der in jeder Lektion auftritt, ist „Einen literarischen Text interpretieren“. Der literarische Text wird schon im Arbeitsbuch angeboten, aber es gibt keine klare Anweisung, den Text zu interpretieren. Das Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ“ bietet keine relevante Lernaktivität für die Grundkompetenz 3.4 an. Aber die relevante Lernaktivität für die Grundkompetenz 4.4 wird in der Lektion 5 angeboten. In der Lektion 5 können die SchülerInnen lernen, wie sie ein Gedicht über den Urlaub machen. Die im Lehrerhandbuch angebotenen Indikatoren enthalten nicht die ganze Materialien im Arbeitsbuch, deswegen macht die Forscherin die Indikatoren für die anderen Materialien. Wenn die Indikatoren des Curriculums 2013 mit der Kriterienliste von Doreen Fräβdorf verbinden, können die Forscherin erklären, dass einige Aspekte der Kriterienliste von Doreen Fräβdorf fürs Curriculum 2013 geeignet sind. Die Hörfertigkeit, Sprachfertigkeit und die Authentizität sind für die Grundkompetenz 3.1, 4.1, 3.2, und 4.2 geeignet. Die SchülerInnen können die Art und Weise verstehen, wie sie über das Thema Freizeitbeschäftigung, Hobby und Reise erklären und Fragen stellen. Die SchülerInnen sollten auf die Grammatik, das Sprachelement und die Kultur achten. Die passenden Indikatoren für die Lesefertigkeit sind 3.3 und 3.4. Beim Lesen können die SchülerInnen die Texte zuerst analysieren, damit sie die neuen Fakten über die landeskundlichen Informationen und die Interkulturalität, der neuen Wortschatz und die neue

Grammatik finden. Im Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ“ werden die Gedichte und die Liedtexte angeboten. Eigentlich können die SchülerInnen lernen, die literarischen Texte zu interpretieren. Leider gibt es keine klare Anweisung und Übung, um die literarischen Texte zu interpretieren. Die passenden Indikatoren für die Schreibfertigkeit sind 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4. Für die Schreibfertigkeit können die SchülerInnen einen schriftlichen Dialog machen, einen Brief schreiben oder beantworten und ein Gedicht schreiben. Die SchülerInnen sollten auf die Grammatik, das Sprachelement und die Kultur achten.

SCHLUSSFOLGERUNG Basierend auf die Kriterienliste von Fräβdorf werden die Aspekte Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik, Authentizität, Landeskunde und Interkurturalität im Lehrwerk „Deutsch Macht Spaβ” im Allgemein erfüllt. Basierend auf das Curriculum 2013 sind die relevanten Indikatoren für die Hauptkompetenz der Kenntnisse dominant. Die Literaturwissenschaft der SchülerInnen wird wenig trainiert, denn die Materialen für die Grundkompetenz der Literaturwissenschaft wird nicht angeboten. Die Folge der Lernaktivitäten im Arbeitsbuch ist für die Folge der Grundkompetenz nicht geeignet.

QUELLENVERZEICHNIS Ardiyani, Dewi Kartika. 2013. Didaktik Metodik im Deutschunterricht. Malang: Bayu Publishing. Fräβdorf, Doreen. 2013. Analyse des Deutsch-Lehrwerks „Schritte”. Grinn: Norderstedt. Gagyan, Diana. 2005. Deutschunterricht in Armenien-Historische Entwicklung und gegenwärtige Tendenzen. Kassel: kassel university press. Kahovcová, Eva. 2012. Lehrwerkanalyse von „Tangram Aktuell“ Aus der Sicht der Tertiärsprachendidaktik. Brünn. Unveröffentlicht. Kementerian Pendidikan dan Kebudayaan. 2012. Bahan Uji Publik Kurikulum 2013.

Kusumadewi, Annisa Theresia & Aprina, Liceu. 2015. Buku Guru - Deutsch Macht Spaβ. Depok: Arya Duta. Kusumadewi, Annisa Theresia & Aprina, Liceu. 2015. Buku Siswa - Deutsch Macht Spaβ. Depok: Arya Duta. Menteri Pendidikan dan Kebudayaan Republik Indonesia. 2014. Peraturan Menteri Pendidikan dan Kebudayaan Republik Indonesia Nomor 59 Tahun 2014 tentang Kurikulum 2013 Sekolah Menengah Atas/Madrasah Aliyah. Jakarta. Menteri Pendidikan dan Kebudayaan Republik Indonesia. 2014. Peraturan Menteri Pendidikan dan Kebudayaan Republik Indonesia Nomor 64 Tahun 2014 tentang Peminatan pada Pendidikan Menengah. Jakarta. Menteri Pendidikan dan Kebudayaan Republik Indonesia. 2015. Peraturan Menteri Pendidikan dan Kebudayaan Republik Indonesia Nomor 1 Tahun 2015 tentang Buku Teks Pelajaran dan Buku Panduan Guru Kurikulum 2013 Kelompok Peminatan Pendidikan Menengah yang Memenuhi Syarat Kelayakan untuk Digunakan dalam Pembelajaran. Jakarta. Moleong, Lexy J. 2010. Metodologi Penelitian Kualitatif. Bandung: Remaja Rosdakarya. Presiden Republik Indonesia. 2013. Peraturan Pemerintah Republik Indonesia Nomor 32 Tahun 2013 tentang Perubahan Atas Peraturan Pemerintah Nomor 19 Tahun 2005 tentang Standar Nasional Pendidikan. Jakarta. Štůralová, Jiřina. 2008. Lehrwerkanalyse – Heute Haben Wir Deutsch I. Brünn. Unveröffentlicht. Tarigan, Guntur. 1986. Telaah Buku Teks Bahasa Indonesia. Bandung: Angkasa. Widiarti, Emy & Shoumi, Anisah. 2015. Materi Pelatihan Guru: Implementasi Kurikulum 2013 Tahun 2015 SMA/SMK. Jakarta: Badan Pengembangan Sumber Daya Manusia Pendidikan dan Kebudayaan dan Penjaminan Mutu Pendidikan. Zuriah, Nurul. 2006. Metode Penelitian Sosial dan Pendidikan. Jakarta: Bumi Aksara.



Comments

Copyright © 2025 UPDOCS Inc.