Langzeitkrankheitskosten 4 Jahre nach Schlaganfall oder TIA in Deutschland

September 15, 2017 | Author: Tia Winter | Category: Clinical Sciences, Neurosciences
Report this link


Description

Originalien Nervenarzt 2008 · 79:918–926 DOI 10.1007/s00115-008-2505-3 Online publiziert: 6. Juni 2008 © Springer Medizin Verlag 2008

Y. Winter1, 2 · C. Wolfram1 · O. Schöffski3 · R.C. Dodel1 · T. Back4 1 Neurologische Klinik, Philipps-Universität Marburg 2 Zentrum für Seelische Gesundheit, Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart 3 Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universität  Erlangen-Nürnberg 4 Neurologische Klinik, Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf

Langzeitkrankheitskosten 4 Jahre nach Schlaganfall oder TIA in Deutschland Die Inzidenz und Gesamtereignisrate aller vaskulären Erkrankungen nimmt im höheren Alter deutlich zu. Mit der wachsenden Überalterung der industrialisierten Gesellschaften wird in Hochrechnungen eine Zunahme nichtfataler vaskulärer Ereignisse um 134% bis zum Jahr 2031 prognostiziert [21], wobei zerebrovaskuläre Erkrankungen eine Spitzenrolle einnehmen. Erhebungen schätzen, dass derzeit etwa 30% aller Gesundheitsausgaben für neuropsychiatrische Erkrankungen und 3% für den Schlaganfall ausgegeben werden [1]. Das entspricht 0,27% des Bruttoinlandproduktes von Industrienationen [8]. Die verbesserte Schlaganfallbehandlung in entwickelten Ländern hat zu einer Abnahme der Akutmortalität geführt. Jedoch hinterlässt der Schlaganfall in 35– 55% eine bleibende Behinderung [24] und wirft nicht nur hohe Akutbehandlungskosten auf. Gerade die Langzeitbehandlungskosten sind von hoher ökonomischer Relevanz [5, 15]. Während zu den Akutkosten der Schlaganfallversorgung in Deutschland mittlerweile einige Studien vorliegen [5, 6, 20, 28], sind Langzeitstudien zum Outcome, den direkten und indirekten Krankheitskosten kaum verfügbar [15]. In den meisten Studien wurden lediglich die durch medizinische Behandlung entstehenden Kosten (direkte medizinische Kosten) berechnet, während Kos-

918 | 

Der Nervenarzt 8 · 2008

ten, für die Patienten und deren Angehörige aufkommen müssen, nur selten ermittelt wurden [8]. Die sogenannten indirekten Kosten, die als Kosten der Gesellschaft durch Arbeitsausfall der erkrankten Personen entstehen, werden häufig lediglich geschätzt und nicht genau berechnet. Wir haben deshalb in der vorliegenden Studie eine krankenhausbasierte Kohorte von Patienten im 4. Jahr nach Schlaganfall oder TIA nachuntersucht, die jährlichen Gesamtkosten berechnet und deren Komponenten aufgeschlüsselt. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde ebenfalls evaluiert und an anderer Stelle publiziert [11].

Patienten und Methodik Studiendesign und Patientenkollektiv Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Krankheitskostenanalyse im 4. Jahr nach Schlaganfall, die mittels eines Bottom-up-Ansatzes durchgeführt wurde. Eingeschlossen wurden 151 konsekutive Patienten, die zwischen dem 01.01. und dem 31.03.1999 in der Neurologischen Klinik der Universität Marburg mit den Diagnosen transitorisch ischämische Attacke (TIA), ischämischer Hirninfarkt (IH) oder intrazerebrale Blutung (ICB) behandelt wurden. Die Kostenerhebung erfolgte durch eine Befragung der Patienten und

ihren Angehörigen, die im Zeitraum von Januar bis Mai 2003 stattfand. Zur Beurteilung des klinischen Status wurden die modifizierte Rankin-Skala [18] und der Barthel-Index [16] angewandt.

Berechnung der Krankheitskosten Die Betrachtung der Gesamtkosten im 4. Jahr nach Erkrankungsbeginn wurde­ aus der gesellschaftlichen Perspektive vorgenommen. Die Gesamtkosten setzen sich aus direkten und indirekten Kosten sowie Eigenleistungen der Patienten zusammen. Die Transferzahlungen, wie etwa Leistungen der Rentenversicherung bei vorzeitiger Berentung, wurden ebenfalls berücksichtigt [10]. Es wurden die zum Zeitpunkt der Auswertung (2003) aktuellen Preise und Pauschalsätze in Euro verwendet. Die Schlaganfall-/TIA-assoziierten Kosten wurden von den Kosten getrennt, die durch andere Erkrankungen bedingt waren. Um den Einfluss der Mortalität auf die Kostendaten zu berücksichtigen, wurde­ die Fläche unter der Kaplan-Meier-Überlebenskurve im Untersuchungsjahr mit den direkten Gesamtkosten multipliziert. Diese Methode wurde in einer aktuellen deutschen Studie zu den Lebenszeitkosten des Schlaganfalls beschrieben [15]. Der Produktivitätsverlust durch das vorzeitige Versterben der Betroffenen wurde zusammen mit anderen indirekten Kostenarten ermittelt.

Zusammenfassung · Summary Direkte medizinische und nichtmedizinische Kosten

Die direkten medizinischen Kosten wurden aus der Perspektive der Kostenträger (gesetzliche Krankenversicherung [GKV], Pflegeversicherung [PV]) berechnet. Dabei wurden die Kosten für Aufenthalte in Krankenhäusern, Kur- und Rehabilitationszentren mittels Tagessätzen kalkuliert. Die Kosten für ambulante Behandlungen und Diagnostik sowie die Kosten für therapeutische Anwendungen wie Krankengymnastik, Massage, Logopädie, Ergotherapie wurden anhand des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) berechnet. Die Preise für Medikamente wurden der Roten Liste 2003 entnommen. Die Kosten für Pflege wurden anhand der Pflegegeldauszahlung erfasst. Die Berechnung erfolgte anhand der Patientenangaben und unter Berücksichtigung der Pflegestufen. Die direkten nichtmedizinischen Kosten bestanden aus den Kosten für Hilfsmittel, Kosten für Pflegemittel und Krankengeldauszahlungen. Die Kosten für Hilfsmittel (Rollstuhl, Badewannenlift etc.) wurden anhand der Abgabepreise der Sanitätshäuser berechnet.

Indirekte Kosten

Die indirekten Kosten wurden mittels des Humankapitalansatzes [22] als Produktivitätsverlust aus der Perspektive der Gesellschaft kalkuliert. Sie entstanden durch akute krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit und durch eventuell eintretende Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit bzw. eine vorzeitige Berentung oder krankheitsbedingten Tod.

Kosten aus Perspektive der Patienten

In dieser Kostenkategorie wurden alle Zuzahlungen zu medizinischen Behandlungen berücksichtigt, die von Patienten getragen wurden. Die Kosten, die dem Patienten aufgrund des Schlaganfalls entstanden (Fahrtkosten, Wohnungsumbau, Lohnausfall, Einkommensminderung) wurden in die Kalkulation einbezogen.

Nervenarzt 2008 · 79:918–926  DOI 10.1007/s00115-008-2505-3 © Springer Medizin Verlag 2008 Y. Winter · C. Wolfram · O. Schöffski · R.C. Dodel · T. Back

Langzeitkrankheitskosten 4 Jahre nach Schlaganfall oder TIA in Deutschland Zusammenfassung Hintergrund.  Der Schlaganfall verursacht nicht nur hohe Akutbehandlungskosten, sondern auch erhebliche Langzeitkosten durch bleibende Behinderung, Arbeitsausfall und Folgeerkrankungen, die bislang nur wenig untersucht wurden. Patienten und Methoden.  An einer krankenhausbasierten Kohorte von 151 Patienten mit Schlaganfall oder transitorisch ischämischen Attacken (TIA) wurden am Ende des 4. Jahres nach Erkrankungsbeginn eine Nachuntersuchung und Befragung durchgeführt. Die Kostenberechnung erfolgte mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes. Unterschieden wurden­ direkte medizinische und nichtmedizinische Kosten, indirekte Kosten sowie Eigenleistungen. Ergebnisse.  Die schlaganfallunabhängigen Kosten (4610±9310 Euro/Person, Mittelwert ± Standardabweichung) wurden von den übrigen Gesamtkosten getrennt. Die schlaganfallassoziierten Gesamtkosten betrugen im  

4. Jahr nach Schlaganfall/TIA 7670±10250 Euro pro Patient. Davon waren den direkten Kosten 56% (4320±5740 Euro), den indirekten Kosten 31% (2350±2710 Euro) und den Eigenleistungen 13% (1000±4100 Euro) zuzuordnen. Die in Deutschland entstehenden Langzeitkrankheitskosten werden auf ca. 3 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt. Schlussfolgerung.  Die beträchtlichen Langzeitbehandlungskosten im 4. Jahr nach Schlaganfall/TIA werden zum größten Teil durch direkte Krankheitskosten hervorgerufen und stellen eine ökonomische Herausforderung für unser Gesundheitswesen dar. Die Patienten sind in erheblichem Maße an den Kosten durch Eigenleistungen beteiligt. Schlüsselwörter Kostenanalyse · Schlaganfall · Transitorisch ischämische Attacke · Indirekte Krankheitskosten · Ressourcenverbrauch

Long-term disease-related costs 4 years after stroke or TIA in Germany Summary Background.  The economic burden of stroke is considerable. While studies on the costs of acute stroke treatment have been undertaken in Germany, thorough analysis of direct and indirect long-term costs is lacking. Patients and Methods.  A hospital-based cohort of 151 consecutive patients with stroke or transient ischemic attacks (TIA) was followed up (medical examination and interview) at the end of the 4th year following the cerebrovascular event. Costs were calculated using a bottom-up approach and classified into direct medical and nonmedical costs, indirect costs, and patients’ costs. Results.  Non-stroke-related costs (mean ± standard deviation 4,610±9,310 Euros/person) were separated from total costs. Total­ stroke-related costs of the 4th year after stroke/TIA amounted to 7,670±10,250 Euros

per person. The cost components were as follows: direct costs 56% (4,320±5,740 Euros), indirect costs 31% (2,350±2,710 Euros), and patients’ payments 13% (1,000±4,100 Euros). The annual nationwide costs for the 4th year following stroke or TIA amounted to approximately 3 billion Euros. Conclusion.  The considerable size of longterm costs after stroke/TIA is mainly due to direct costs and poses an economic challenge to the German health care system. Patients contribute in a relevant way by their own payments. Keywords Cost analysis · Stroke · Transient ischemic attacks · Indirect disease-related costs · Resource utilization

Statistik und elektronische Datenverarbeitung Die Auswertung der Daten wurde mit SPSS 11.0 für Windows und SAS System Der Nervenarzt 8 · 2008 

| 919

Originalien Tab. 1  Direkte medizinische Kosten aus Perspektive der Kostenträger [Euro/Patient]  



Krankenhausaufenthalte

Rehabilitations-/Kuraufenthalte

Ambulante Behandlungen und Diagnostik

Medikamente

Pflege



  [n] 76

Nicht-SAassoziierte MW±SD 1100±1820

SA-assoziierte MW±SD 290±490

Nicht-SAassoziierte MW±SD 370±580

SA-assoziierte MW±SD 200±120b

Nicht-SAassoziierte MW±SD 30±50

Gesamtc

  Gesamtkohorte Diagnose TIA IH ICB Geschlecht Männer Frauen Alter [Jahre] ≤40 41–60 61–70 71–80 >80

SA-assoziierte MW±SD 430±710b

MW±SD 1820±1850

SA-assoziierted MW±SD 890±1250

Nicht-SAassoziierte MW±SD 980±1320

37 34 5

340±520 530±1330a 330±340

970±1110 1160±1430 950±1090

260±430 370±520 0±0

330±560 470±730 0±0

210±130 210±140 130±150

40±70 40±50 20±40

1610±2730 2040±3170 1340±1710

0±0 1060±2190 1880±3170

690±1100 580±980 270±480

34 42

290±350 540±550

730±870 1390±1090

220±870 340±1090

280±350 440±570

170±120 210±120

30±50 30±40

1620±1710 1620±1910

880±1590 950±1820

620±970 630±1010

2 5 24 25 20

0±0 280±390 400±560 590±620 330±490

0±0 930±800 830±2150 1510±2530 850±1760

0±0 350±500 200±340 320±410 370±410

0±0 250±510 450±270 410±520 480±650

90±140 220±110 170±80 220±110 200±80

50±10 30±20 30±50 50±70 30±40

610±820 1740±3420 1280±1340 2200±2630 1420±1390

0±0 710±920 830±1060 920±1310 1150±1540

240±480 700±1090 490±730 850±1260 550±940

aSignifikanter Unterschied zu TIA und ICB (p


Comments

Copyright © 2024 UPDOCS Inc.