Kaukasische archäologische Sammlungen in den Museen Europas

May 29, 2017 | Author: N. Ateshi-Gadirova | Category: Archaeology
Report this link


Description

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

AZƏRBAYCAN RESPUBLİKASI TƏHSİL NAZİRLİYİ XƏZƏR UNİVERSİTETİ

NURİDƏ QƏDİROVA-ATƏŞİ

AVROPA MUZEYLƏRİNDƏ QAFQAZ ARXEOLOJİ KOLLEKSİYALARI (DƏRS VƏSAİTİ)

BAKI – 2016

1

Nuridə Qədirova-Atəşi Dərs vəsaiti Xəzər Universitetinin Tarix və Arxeologiya departamentinin 3 mart 2016 tarixli iclasının qərarı ilə (protokol № 3) nəşrə məsləhət bilinmişdir.

Elmi redaktor və rəyçi:

Redaktor

Vəli Hüseyn oğlu Əliyev AMEA-nın müxbir üzvü, tarix elmləri doktoru, professor Vəli Baxşəli oğlu Baxşəliyev AMEA-nın müxbir üzvü, tarix elmləri doktoru

2

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

Uca, məğrur Qafqazımın şah boynundan qoparılan, yüz təpəyə, min dərəyə səpələnən şanlı, canlı tariximin hər dürrünü, keçmişimin oğurlanmış hər sirrini, incisini bu dünyanın dörd yanını addım-addım, yorulmadan, dayanmadan gəzib, tapıb asacağam yenə məğrur Qafqazımın şah boynuna! Nuridə Atəşi

3

Nuridə Qədirova-Atəşi

Nuridə Qədirova-Atəşi. Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları (Ali məktəb tələbələri üçün dərs vəsaiti). Bakı: Elm və Təhsil, 2016.

Dərs vəsaitində Avropa muzeylərində - Almaniyada, Fransada, Avstriyada və Rusiyada saxlanılan Qafqaz kolleksiyaları ilk dəfə olaraq geniş tədqiqatlara cəlb olunmuşdur. Təqdim edilən dərs vəsaitində Qafqaz tarixşünaslığında mövcud olan bir çox problemlərə diqqət yönəldilir. Ən başlıcası isə, Qafqaz arxroloji kolleksiyaları Xocalı- Gədəbəy mədəniyyətinin maddi mədəniyyət nümunələri əsasında işlənmiş, eləcə də XocalıGədəbəy mədəniyyətinin bu və ya digər nəzəri məsələlərinə də geniş yer ayrılmışdır.

ISBN: 978-9952-461-11-4

© Nourida Gadirova - Ateshi © “OL” npkt

4

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

MÜNDƏRİCAT GİRİŞ. ................................................................................. 15 I FƏSİL. QAFQAZ ARXEOLOGİYASININ TƏDQİQAT TARİXİ ........................................................ 18 1.1. Rus tədqiqatçılarının arxeoloji araşdırmaları ................ 18 1.2. Alman tədqiqatçılarının arxeoloji araşdırmaları ........... 44 1.3. Fransız və digər avropalı tədqiqatçılarının arxeoloji araşdırmaları......................................................................... 71 1.4. Qafqazlı tədqiqatçıların arxeoloji araşdırmaları ........... 77 II FƏSİL. QAFQAZ ARXEOLOGİYASININ TARİXŞÜNASLIĞI ........................................................... 98 2.1. 1920-ci ilə qədərki tarixşünaslıq ................................... 98 2.2. Sovet dövrü tarixşünaslığı ............................................ 121 2.3. Postsovet dövrünün tarixşünaslığı ................................ 131

5

Nuridə Qədirova-Atəşi

III FƏSİL. AVROPA MUZEYLƏRİNDƏ QAFQAZ ARXEOLOJİ KOLLEKSİYALARI (XOCALI-GƏDƏBƏY MƏDƏNİYYƏTİ NÜMUNƏLƏRİ ƏSASINDA) .......................................... 141 3.1. Almaniya muzeylərinin Qafqaz kolleksiyaları ............. 141 Hans-Hermann Qraf fon Şveinitzin Zəyəmçay bölgəsi materialları Berlin muzeyində..............................................153 Qraf fon Şveinitzin Gənəçay və ətraf bölgələrdə apardığı qazıntıların bir neçəsinin orijinal hesabatlarının ilk tərcüməsi və nəşri............................................................156 Frank Korthausun Gədəbəy kolleksiyası..............................172 3.2. Rusiya muzeylərinin Qafqaz kolleksiyaları .................. 174 3.3. Avstriyanın Vyana Təbiət Tarixi Muzeyinin Qafqaz kolleksiyası........................................................................... 184 3.4. Fransanın Sen-Jermen Milli Arxeologiya Muzeyinin Qafqaz kolleksiyası .............................................................. 190 NƏTİCƏ .............................................................................. 200 QƏBUL OLUNMUŞ İXTİSARLARIN SİYAHISI ........ 212 İSTİFADƏ OLUNMUŞ ƏDƏBİYYAT ............................ 215 ОТ РЕДАКТОРА…………………….………………….229 ЗАКЛЮЧЕНИЕ ................................................................ 236

6

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

FROM THE EDITOR……………………………………252 ABSTRACT ........................................................................ 259 GELEITWORT DES REDAKTEURS.............................274 ZUSAMMENFASSUNG ................................................... 282 İLLÜSTASİYALAR .......................................................... 301

7

Nuridə Qədirova-Atəşi

Nourida Gadirova-Ateshi Kaukasische archäologische Sammlungen in den Museen Europas Geleitwort des Redakteurs Ab den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts begannen europäische Reisende, Sammler und Hobby-Archäologen mit großem Interesse in den Kaukasus zu reisen, in eine an aus allen Epochen der Weltgeschichte stammenden Kulturdenkmälern von globaler Bedeutung reiche Region. Sie führten offizielle und nicht offiziell genehmigte Ausgrabungen in verschiedenen Gebieten der Region durch und verkauften alle ihre Fundstücke an europäische Museen oder Hobby-Sammler. Wir können einige Informationen darüber in der Literatur finden. Aber weder in der Sowjetzeit noch in der Folgezeit konnten aserbaidschanische Archäologen systematisch in europäischen Archiven, Fundus und Museen forschen, vor allem in Deutschland, Österreich und Frankreich. Die Gründe hierfür mögen politischer, finanzieller oder administrativer Natur oder auch in der Sprachbarriere begründet sein. Die aserbaidschanische Archäologie hatte keine vollständige und genaue Vorstellung von den Kaukasussammlungen, die in europäischen Museen aufbewahrt werden, weder von ihrer Anzahl noch von ihrem Inhalt. Nourida Gadirova-Ateshi stellt diese wertvollen historischen Quellen in ihrer Habilitationsschrift zum ersten Mal vor. Ihre Forschung zeichnet sich dadurch aus, dass sie in einer Arbeit die historiographischen Werke über die Archäologie des Kaukasus, die bis heute in Deutsch, Russisch und Aserbaidschanisch geschrieben wurden, in der Originalsprache vergleicht und daraus wertvolle Schlüsse zieht. Die Forscherin stellt an-

274

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

hand konkreter Fakten dar, dass sich in der Geschichtsschreibung über die späte Bronze- und frühe Eisenzeit im Südkaukasus in den verschiedenen Sprachen eine ganze Reihe von Widersprüchen finden; das betrifft die Geschichtsschreibung westlicher Gelehrter, die sowjetische Geschichtsschreibung, die auf der sowjetischen Ideologie und marxistisch-leninistischem Gedankengut beruhte und die neue objektive Geschichtsschreibung nach dem Zerfall der Sowjetunion, die auf nationalen Grundlagen beruht. Nourida Gadirova-Ateshi präsentiert eine kritische Analyse der Rezensionen über die Geschichte dieser materiellen Quellen; sie stellt die wissentlichen oder unwissentlichen Irrtümer der einzelnen Forscher heraus. Seit 2011 lenkt sie in internationalen Konferenzen und wissenschaftlichen Publikationen weltweit die Aufmerksamkeit der Gelehrten auf diese Probleme. Das Lehrbuch ist reich an genauen und wertvollen Informationen über die Kaukasus-Sammlungen in Deutschland, Russland, Österreich und Frankreich. Es zeigt auf der Grundlage überzeugender Fakten und wissenschaftlicher Argumente die Irrtümer auf, die westliche Gelehrte leider bei der wissenschaftlichen Vorstellung dieser Materialien in ihren Rezensionen und Veröffentlichungen begangen haben. Bei ihren Untersuchungen berührt Nourida GadirovaAteshi die heutigen Probleme der aserbaidschanischen Geschichtsschreibung und Archäologie und stellt dabei viele interessante Fragen. Die Irrtümer und Fehler in der Geschichtsschreibung deutscher Gelehrter werden einer fairen Kritik unterworfen, ebenso wie die aserbaidschanische Übersetzung des Katalogs „Galakend“ der beiden Autoren Wolfram Nagel und Eva Strommenger. Einige der deutschen Autoren bezeichneten frühgeschichtliche Denkmäler Aserbaidschans als armenisch, und diese Irrtümer werden in wissenschaftlichen Artikeln und Museumskatalogen wiederholt, was insbesondere in Bezug auf die deutsche Wissenschaft kritikwürdig ist. Eine

275

Nuridə Qədirova-Atəşi

wichtige wissenschaftliche Leistung von Nourida GadirovaAteshi ist die Vorstellung von Emil Röslers Original-Grabungsberichten,die bis heute in der Petersburger Abteilung des Instituts für materielle Kultur der Russischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrt werden. Die Autorin machte die Wissenschaft Aserbaidschans mit dem deutschsprachigen Inhalt dieser Texte bekannt. Leider müssen wir feststellen, dass Emil Rösler die antiken Gebiete zwischen den Flüssen Kura, Araks und Göktsche (Göyçe) in seinen Original-Berichten als „Teile des armenischen Reiches“ bezeichnete. Er nannte die antiken Petroglyphen bei Artschadsor in Berg-Karabach „armenische Zeichnungen“. In Bezug auf archäologische Ausgrabungen im Dorf Bayan bei Gendschetschay nannte er die antiken Einwohner von Bayan „authentische Hayks“, und das Dorf Bayan in Karakeschisch hielt er für ein „antikes armenisches Dorf“. Bei der Untersuchung der Gräber Nr. 1,2 und 3 in Schuscha und anthropologischen Untersuchungen kam er zu dem Ergebnis, dass die Schädel eng mit dem armenischen Typ korrelierten. Bei Ausgrabungen 1897 in Achmachi (Axmaxı) im Gebiet Schuscha behauptete er, dass die antiken albanischen Kreuze, die er auf den Steinen im Grab Nummer 1 in Tschanatschi (Çanaxçı) gefunden hat, „im armenischen Stil“ gestaltet waren; die männlichen Skelette ordnete er dem altarmenischen Typ zu. Die antike albanische Kirche im Dorf Tschaktschi nannte er fälschlicherweise eine „altarmenische Kirche“ in Karabach. Diese und Dutzende von weiteren Irrtümern Röslers wurden bis heute in der wissenschaftlichen Literatur über die Geschichte Aserbaidschans nicht kritisiert. Es ist erwähnenswert, dass die Autorin dieses Lehrbuchs eine neue Sicht auf die Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts eröffnet, indem sie die Berichte von Emil Rösler der Welt der Wissenschaft vorstellt und eine neue Untersuchung der Chodžali -Gedebey Kultur beginnt, die mit der Erforschung der späten Bronze- und frühen Eisenzeit im Südkaukasus verbunden ist.

276

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

Indem sie die Sammlungen und Original-Ausgrabungsberichte von Graf von Schweinitz, die Sammlung von Karthaus und 10 Gürtelbleche aus Bronze vorstellt, die im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) aufbewahrt werden, präsentiert Nourida Gadirova-Ateshi weitere wertvolle Materialien zur Geschichtsschreibung Aserbaidschans. Dieses Lehrbuch enthält eine Übersetzung der Grabungsberichte von Graf von Schweinitz über 28 Gräber in die aserbaidschanische Sprache. Leider wurden die Funde, die bei nicht offiziell genehmigten Ausgrabungen von Kulturgütern aus der Bronzezeit in Aserbaidschan entdeckt wurden und die bis heute im MVF aufbewahrt werden, bis jetzt nicht ausreichend erforscht. 1985 ließ das genannte Museum in Berlin - ungeachtet seiner Verdienste um die Herausgabe des „Galakend“-Kataloges – zu, dass die Autoren dieser Publikation historische, geografische, anthropologische und archäologische Fehleinschätzungen aus den Briefen und Berichten von Waldemar Belck übernahmen, ohne sie wissenschaftlich zu analysieren oder zu kommentieren. Das führte zu einer Reihe von historischen Verfälschungen. Ähnliches lässt sich beim Katalog „das Silberne Pferd“ beobachten, mit dem das MVF in Berlin sich erneut der Erforschung der Kaukasussammlung zuwandte. Es bereitete eine Ausstellung und einen Katalog unter demselben Namen vor, „das Silberne Pferd“. Der Katalog enthält einen Originalbericht von Graf von Schweinitz, der wie folgt lautet: „Die Ausgrabungen wurden ausgeführt auf dem Gute des Fürsten Chamchorski (richtig heisst er Schamchorskiy, Anm. d. Autorin) im Gouvernement Elisawetpol (in der Sowjetzeit Kirovabad, heute Gendsche), das auf 40 Grad nördlicher Breite und 64 Grad östlicher Länge liegt. Das riesige Gut, es umfasst ein Areal von ca. 3000 qkm, beginnt in der Kura-Ebene bei der Eisenbahnstation Dsegam (richtig ist Zeyem, Anm. d. Autorin), zieht in südliche Richtung, weit auf das armenische Hochplateau bis in die Nähe des Kupferbergwerkes Gedebey (Ge-

277

Nuridə Qədirova-Atəşi

debey), gehörig der Firma Gebrüder v. Siemens in Berlin, und wird im Osten vom Gebirgsflusse Chamchor (Schamchor) begrenzt. Dank der südlichen Lage ist das Klima milde, in der Ebene ist der Winter sehr kurz. Im Gebirge liegt der Schnee auch nur drei Monate, und meist nur an den Nordabhängen. Grabstätten aus grauer Vorzeit gibt es in dem ganzen Gebiet in sehr großer Zahl. Ausgegraben wurden sowohl in der Ebene als auch im Gebirge im Ganzen 28 Gräber“. Es stellte sich klar heraus, dass Graf von Schweinitz, ebenso wie Waldemar Belck, Friedrich Bayern und Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt alle angrenzenden Gebiete als „Armenisches Hochland“ bezeichneten, insbesondere die Umgebung von Gensche und Gedebey (das Gebiet, das sich bis zur Kupferfabrik erstreckt). Die Wiederholung dieser historischen Verfälschung ist verleumderischer Unsinn, weil sie behauptet, dass ein Teil des im heutigen Aserbaidschan gelegenen Hochlands des Kleinen Kaukasus das „Armenische Hochland“ sei. Schon vor diesem Lehrbuch hat Nourida Gadirova-Ateshi in ihrer Monographie „Archäologische Materialien der Chodžali -Gedebey Kultur Aserbaidschans in europäischen Museen“ klargestellt, dass diese bis zum heutigen Tag ungelösten Fragen erforscht werden müssen. Die Autorin zeigt die konkreten Irrtümer der deutschen Gelehrten, die in den letzten 185 Jahren im Kaukasus geforscht haben, sowie die Wiederholung dieser Fehler in den deutschen wissenschaftlichen Publikationen auf; weiter stellt sie eine neue wissenschaftliche Konzeption vor. Die Tatsache, dass Rudolf Virchow im Kaukasus nach den Indo-Ariern gesucht hat, kann ihrer Ansicht nach in gewisser Hinsicht als die Bestätigung einiger Hypothesen gesehen werden. Aber es ist unmöglich, alle alten Völker des Kaukasus als „Armenier“ zu bezeichnen, nur weil eine armenische Rasse dort gefunden wurde. Auf der Basis dieser falschen Thesen haben Waldemar Belck, Emil Rösler und Friedrich Bayern nur in dieser Richtung geforscht, was wissenschaftlich nicht begründet zu sein

278

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

scheint. Alle diese wissenschaftlich falschen Gedanken und Thesen spiegeln sich in gewisser Weise in den wissenschaftlichen Publikationen und Museumskatalogen in Deutschland wider. Nourida Gadirova-Ateshi bezeichnet mutig und streng der wissenschaftlichen Wahrheit verpflichtet diese Untersuchungen als fehlerhaft und mangelhaft und fordert, dass sie international zur Diskussion gestellt werden müssen. Bis heute halten sie viele westliche Gelehrte für bedeutende Quellen – insbesondere in den Werken deutscher Forscher über die Archäologie des Südkaukasus in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Nourida Gadirova-Ateshi konfrontiert auch die russische Geschichtswissenschaft mit ähnlichen Problemen und zeigt einen Weg zu deren Lösung auf. Wie wir wissen, wurde der größte Teil der in deutschen Museen aufbewahrten KaukasusSammlungen nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetischen Armee in die UdSSR transportiert und auf russische Museen verteilt. Die Archive, in denen diese Sammlungen aufbewahrt werden, sind bis heute für Forscher geschlossen. Das meiste Material gehört zur Chodžali -Gedebey Kultur. Besonders aus diesem Grund warf die Autorin die Frage auf, ob Kaukasologen diese archäologischen Sammlungen aus dem Kaukasus in russischen Museen erforschen können. Leider wurden die notwendigen Voraussetzungen zur Erfüllung dieser wichtigen wissenschaftlichen Aufgabe noch nicht geschaffen. In ihrer Monographie spricht Nourida Gadirova-Ateshi auch heutige Probleme in der Geschichte und Archäologie Aserbaidschans an. Die aserbaidschanische Wissenschaft ist mit vielen konkreten wissenschaftlichen Problemen konfrontiert. Die Autorin weist zu Recht darauf hin, dass die Chodžali -Gedebey Kultur neu erforscht und ihre Geschichte neu geschrieben werden muss, und sie zeigt auch die Irrtümer in der kaukasischen Geschichtsschreibung, insbesondere in Aserbaidschan, anhand konkreter Fakten auf. In dieser Hinsicht ist es wichtig, dass sie die Originalberichte von Emil Rösler der

279

Nuridə Qədirova-Atəşi

Welt der Wissenschaft bekannt gemacht und die erneute Erforschung der Chodžali-Gedebey Kultur und eine neue Geschichtsschreibung darüber auf die wissenschaftliche Tagesordnung gesetzt hat. In dem vorliegenden Lehrbuch werden die archäologischen Forschungen der Europäer im Kaukasus und die Geschichtsschreibung über diese Forschungen zum ersten Mal in Form einer Monographie vorgestellt. In dieser Arbeit wird das wissenschaftliche Schicksal diese Sammlungen beleuchtet, die bis heute in Museen in Russland und Europa aufbewahrt werden, sowie ihre aktuelle Situation in der internationalen Geschichtswissenschaft und die Geschichtsschreibung über die Chodžali-Gedebey Kultur, die in weiten Teilen der Kaukasusregion in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit vorherrschte. Die Autorin hat emsig in vielen Museen, Archiven und Fundus im Kaukasus, in Russland und Europa gearbeitet. Sie stellt einen großen Teil des zur Chodžali-Gedebey Kultur gehörenden Materials in mehreren Sprachen vor, das für die aserbaidschanische Geschichtswissenschaft bis heute nicht zugänglich war. Dafür, dass sie mit den ihr zur Verfügung stehenden neuen Tatsachen und wissenschaftlichen Ergebnissen die Gründe mutig und kritisch aufgezeigt hat, warum die Chodžali -Gedebey Kultur noch nicht vollständig erforscht wurde, gebührt ihr große Anerkennung. Auf der Grundlage ihrer Forschungen hat Nourida Gadirova-Ateshi die internationale Wissenschaft mit einer sehr wichtigen Tatsache konfrontiert. So lange die archäologischen Sammlungen aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit, die heute in den Museen im Kaukasus, in Russland und in Europa aufbewahrt werden, nicht für komplexe Forschungen geöffnet werden, sind keine umfassenden Studien über diese Region und die Chodžali-Gedebey Kultur möglich. Ich bin überzeugt, dass Nourida Gadirova-Ateshi als Kaukasologin ihre Forschungen in den Museen Europas erfolgreich durchführen wird und

280

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

dass sie eine wichtige Rolle bei der erneuten Erforschung der Geschichte Aserbaidschans und des Südkaukasus in der späten Bonze- und frühen Eisenzeit, insbesondere bei der Erforschung der Chodžali -Gedebey Kultur spielen wird.

Veli H. Aliyev Professor der Geschichtswissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans

281

Nuridə Qədirova-Atəşi

Zusammenfassung Dieses Lehrbuch widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung des kulturellen Erbes und der Artefakte kaukasischer Provenienz sowie wissenschaftlichen Fragestellungen von grundlegender und konzeptioneller Bedeutung. Die Verfasserin legt die vorläufigen Resultate ihrer Forschung dar, die sie betreffs der Sammlungen zur Kultur des Kaukasus in den Museen Deutschlands, Österreichs, Frankreichs und Russlands seit dem Jahr 2011 durchgeführt hat. Das Interesse der europäischen Gelehrten und Forscher an den Kulturen der Vor- und Frühgeschichte, die aus römischen und griechischen Quellen des Altertums bekannt waren, wuchs mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Dementsprechend war das Interesse am Kaukasus, als eine der Wiegen frühgeschichtlicher Kulturen, keine Ausnahme, was die vorläufigen Forschungsergebnisse auch aufzeigen. Es ist kein Zufall, dass das Jahr 1829 als Ausgangspunkt für die historische und archäologische Erforschung des Kaukasus betrachtet wird. Zu dieser Zeit entsendete die Archäologische Kommission des russischen Zaren einen Herrn Alexander Yanovsky in den Kaukasus. Yanovskys anfängliche Forschung nach dem kaukasischen Albanien folgte Spuren, die aus Quellen des Altertums stammten. Seine Expeditionen in den Kaukasus zu Forschungszwecken, mit der er an die Arbeit des achtundzwanzig Jahre alten deutschen Philosophen Friedrich Eduard Schulz (1799-1829) anknüpfte, sind von wesentlicher Bedeutung in der Geschichte der Erforschung der kaukasischen Archäologie. Es kamen Sammler, Reisende und Amateur-Archäologen aus Frankreich, Österreich, Schweiz, Deutschland und Russland in den Kaukasus. Die Artefakte, derer sie entweder durch offizielle oder nicht offizielle archäologische Ausgrabungen

282

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

habhaft wurden oder die sie von der Bevölkerung vorort erwarben, verbrachten sie in ihre europäischen Heimatländer und in die dortigen Museen. Nach und nach entstanden dort in den kulturellen Einrichtungen so die Sammlungen zum Kaukasus. Es war offenkundig, dass die Mehrzahl dieser europäischen Sammler, die an dieser Jagd auf Sammelobjekte beteiligt waren, keinerlei wissenschaftliches Interesse hegte. Sie betrachteten diese Betätigung als eine Möglichkeit Gewinn zu erzielen und folglich versuchten sie, die Artefakte zu einem möglichst hohen Preis an die europäischen Museen zu veräußern. Neben dem Gewinnstreben gab es noch einen weiteren Grund für das wachsende Interesse am Kaukasus. Europäische Gelehrte der damaligen Zeit nahmen an, dass die Indo-Europäer aus dem Kaukasus stammen würden. Dies begründete das Verlangen, die Region des Kaukasus zu erforschen. Artefakte wie auch Biofacts/Ecofacts wurden nach Deutschland, hier speziell Berlin, Russland, Frankreich und Österreich gebracht, wo sie die Grundlagen für die Kaukasus Sammlungen bildeten. In diesem Eifer um Forschungsmaterial lagen Rudolf Virchow für Deutschland, A.S. Uvarov und die Kommission des russischen Zaren für Russland, Ernest Chantre und J. de Morgan für Frankreich sowie F. Heger und F. Leder für Österreich im Wettkampf miteinander. Die Verfasserin untersuchte die in den verschiedenen Sammlungen vorliegenden Funde, Grabungsberichte und eine Reihe anderer Manuskripte und Analyseproben der materiellen Kultur aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit des Kaukasus, wobei die Grabungsberichte und Manuskripte in den verschiedenen Sprachen vorlagen. Die Autorin unterzieht auf der Basis von Archivmaterialien, schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten in mehreren Sprachen sowie der originalen Grabungsberichte und Manuskripte die Geschichte der Forschung der Archäologie des Kaukasus sowie der Geschichtsschreibung erstmalig einer systematischen, vergleichenden Analyse.

283

Nuridə Qədirova-Atəşi

Die internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern und Forschern wurde durch verschiedene wissenschaftliche Publikationen, bei internationalen Konferenzen und Kongressen über die gesicherten Erkenntnisse dieser Forschung informiert. Diese Erkenntnisse und Forschungsergebnisse sind vollständig in diesem Lehrbuch zusammengefasst. Das erste Kapitel des Lehrbuchs mit dem Titel "Forschungsgeschichte der kaukasischen Archäologie" stellt die archäologischen Ausgrabungen von russischen, kaukasischen, deutschen, französischen und andere europäische Forscher vor sowie deren nicht wissenschaftlich unterlegten Handlungen wie das bloße Zusammen- und Aufsammeln antiker Objekte, in chronologischer Reihenfolge von 1829 beginnend. Der Titel des ersten Unterkapitels "Archäologische Untersuchungen der russischen Forscher" prüft die Studien der archäologischen Untersuchungen der russischen Forscher im Kaukasus. Es widmet sich ebenfalls den wissenschaftlichen Forschungen russischer Wissenschaftlern wie A.G.Yanovsky, N.V.Fyodorov, Graf A.Uvarov, A.A.Ivanovsky, V.M.Sisoyev, A.A.Formozov, I.I.Meschaninov, S.N.Zamyatin, B. A. Kuftin, B.A.Skinder und anderer. Das zweite Unterkapitel in diesem Kapitel trägt den Titel "Archäologische Untersuchungen der deutschen Forscher". Es finden sich Ausführungen zu den archäologischen Untersuchungen von deutschen Forschern wie F.E. Schulz, C.F. Lehmann-Haupt, W. Belck, E. Rösler, F. Bayern, G. Radde, R. Virchow. Unter Berücksichtigung der politischen und ideologischen Bedingungen des Entstehungszeitraums werden die positiven wie auch die weniger positiven Aspekte ihrer Arbeiten betrachtet. Das dritte Unterkapitel heisst "Archäologische Untersuchung durch französische und weiterer europäischer Entdecker" und beleuchtet die Studien französischer und österreichischer Forscher zum Kaukasus. Es beschreibt ar-

284

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

chäologische Ausgrabungen und Forschungsaktivitäten, die von den französischen Forschern E. Chantre und J. de Morgan durchgeführt worden waren. Auch die österreichischen Forscher H. Leder und F. Heger werden in Hinblick auf ihre Forschungsunternehmungen im Kaukasus untersucht. Erwähnung findet darüber hinaus der Schweizer Forscher Dubois de Monpère und seine Studien zum Kaukasus. Das letzte Unterkapitel des ersten Kapitels mit dem Titel "Die archäologische Forschung der kaukasischen Forscher" ist der Geschichte der Studien gewidmet, die von den kaukasischen Forschern aus Aserbaidschan, Georgien, Armenien und anderen Ländern der Region organisiert wurden. Es unterzieht die historischen Untersuchungen, vor allem die archäologischen Ausgrabungen, die durch V.İ.Dolbeyev, D.Sharifov, I.M.Jafarzade, S.M.Gaziyev, SH.H.Sadigzade, J.A.Khalilov, M.A.Huseynova, N.V.Minkevich-Mustafayeva, I.H.Narimanov, H.P.Kasamanli, H.F.Jafarov, V.H.Aliyev, A.M.Apakidze, O.D.Lordkipanidze, O.M.Japaridze, E.Lalayan, G.Е.Areshyan, А.A.Martirosyan, E.V.Khanzadyan durchgeführt worden waren, einer kritischen Betrachtung. Das zweite Kapitel "Historiographie der kaukasischen Archäologie" stellt drei Stadien kaukasischer Historiographie in chronologische Abfolge dar: 1. die Periode von Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis zu den 1920ern 2. die Zeit zwischen den 20ern Jahren bis in die 80er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts (Sowjetzeit) 3. die Zeitspanne von den 90er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts bis in die 10er des einundzwanzigsten Jahrhunderts (Post Sowjetzeit) In geographischer Hinsicht deckt diese Historiographie das Gebiete Europas, Russlands (oder der Sowjetunion) und des Südkaukasus (vor allem in der postsowjetischen Zeit) ab. Artefakte der Späten Bronze- und frühen Eisenzeit werden analysiert sowie historische und archäologische Fachlitera-

285

Nuridə Qədirova-Atəşi

tur und wissenschaftliche Beiträge, die in verschiedenen Sprachen veröffentlicht worden waren. Ebenso wurden die ursprünglichen Berichte der archäologischen Ausgrabungen aus dem frühen 19. Jahrhundert mit einbezogen, die in den Museen, Archiven und Fundus von Aserbaidschan, Georgien, Russland (vor allem Dagestan) und Deutschland verwahrt werden. Das erste Unterkapitel des zweiten Kapitels steht unter der Überschrift "Historiographie bis 1920". Es stellt die deutschen Forscher und deren Gedanken über die Kultur und Geschichte des Kaukasus vor. Das Unterkapitel analysiert die Grundlage ihrer Studien, vor allem die Sichtweisen von V. Belck, Lehmann-Haupt, E.A. Rösler und F. Bayern zum Kaukasus. Das Unterkapitel folgt den Aktivitäten von Virchow, der persönlich die archäologischen Ausgrabungen gezielt in den Kaukasus geleitet hatte und weist auf seine Rolle und seinen Einfluss auf die Archäologie des Kaukasus hin. Darüber hinaus zeigt das Unterkapitel die Aktivitäten von N.V. Khanikov, V.I.Dolbežev und anderen russischen und kaukasischen Forschern auf. Es untersucht auch die Geschichte der archäologischen Ausgrabungen, die im Südkaukasus vor 185 Jahre durchgeführt wurden und plädiert für die notwendige Evaluation der Bücher von Gelehrten wie R. Virchow, F.F.C. Lehmann-Haupt, F. Bayern und V. Belck unter Heranziehung moderner wissenschaftlicher Kriterien. Es wird verdeutlicht, dass eine Lücke klafft zwischen der Evaluation der archäologischen Ausgrabungen, die von deutschen Forschern 1829 begonnen wurde und den Studien zur Späten Bronze- und Frühen Eisenzeit. Die Zeitschrift für Ethnologie(ZfE) in Berlin stellte in ihren Veröffentlichungen der Jahre von 1871 bis 1909 Materialien mit Blick auf den Südkaukasus und Aserbaidschan dar, die historische, geografische, anthropologische und archäologische Fehler enthielten und enthalten, die den Anforderungen der modernen Wissenschaft nicht entsprechen.

286

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

Das Lehrbuch betont die Notwendigkeit, diese Unstimmigkeiten international einer wissenschaftlichen Diskussion zu unterwerfen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, diese Materialien dem wissenschaftlichen Kreislauf dann zu entziehen. Zugleich wurden die Originalberichte der Untersuchungen, die durch den Forscher deutscher Herkunft, E. Rösler auf aserbaidschanischem Territorium durchgeführt worden waren, zum ersten Mal vergleichender Analysen unterzogen. Seine Berichte, die in der St. Petersburger Filiale des Institutes für die Geschichte Materieller Kultur der Russischen Akademie der Wissenschaften verwahrt werden wie auch seine Artikel, welche in Deutschland in der jährlichen Ausgabe der Zeitschrift für Ethnologie veröffentlicht wurden, sind für diese vergleichende Analyse herangezogen worden. Das Ergebnis dieses Vergleichs ergab, dass Rösler die alten Siedlungen, Denkmäler, Kirchen wie auch die Funde aus den Gräbern auf dem Gebiet Karabachs, Gedebey und Ganjachay, die der späten Bronze- und frühen Eisenzeit angehören, untersuchte und bewertete in dem Glaube an die durch Virchow etablierten falschen Vorstellungen von kaukasischer Geschichtsschreibung. Das Lehrbuch analysiert und kommentiert die Essenz dieser Ideen und ihrer wissenschaftlichen Quellen. Das wissenschaftliche Interesse am Kaukasus wurde durch Rudolf Virchow (1882-1902) begründet, dessen Ideen sich aus zwei Haupttheorien nährten. Virchows Hauptziel war es, die Echtheit dieser Theorien zu beweisen. Eine dieser Theorien war anthropologischen Ursprungs, bei der zweiten handelte es sich um eine archäologische Theorie. Die anthropologische Theorie ist mit dem Namen von Johann Friedrich Blumenbach (17521840) verbunden. Er betrachtete den Kaukasus als die Ursprungsregion der "weißen Rasse". Gemäß der archäologischen Theorie war der Kaukasus die Heimat der Völker, die den antiken griechischen Quellen folgend, die Metallurgie entwickelt hatten.

287

Nuridə Qədirova-Atəşi

Das zweite Unterkapitel des zweiten Kapitels ist dem Thema "Geschichtsschreibung während der sowjetischen Periode" gewidmet ist. Dieses Unterkapitel beschreibt die Rolle der sowjetischen Wissenschaftler bei der Entwicklung der kaukasischen Archäologie und den Einfluss der sowjetischen Ideologie auf archäologische Untersuchungen. Archäologen wie Y.I. Krupnov, S.M. Gaziyev, A.M. Apakidze, I.M. Jafarzade, O. Habibullayev und andere zeigten einen signifykanten Eifer an der systematischen Untersuchung des Kaukasus. Dieses Unterkapitel behandelt Themen wie die Gründung des Archäologischen Ausschusses im Jahre 1871 in Georgien, die Errichtung der kaukasischen Abteilung der Moskauer Archäologischen Gesellschaft im Jahr 1901 und deren Aktivitäten in Georgien, die Etablierung des Staatlichen Museums der aserbaidschanischen SSR im Jahr 1920 und die Gründung der Gesellschaft für Forschung und Lehre in der Region, die eine neue Phase in der Entwicklung der Archäologie einleitete. Das Unterkapitel erwähnt russische Forscher wie I.I.Meshaninov, T.Passek, B.Latinin, Y.A.Pakhomov, V.M.Sisoyev und andere, die eine besondere Rolle bei der Entwicklung der kaukasischen Archäologie gespielt hatten. Neben den genannten Forschern leisteten auch А.M. Аpakidze, G.Е. Areshyan, А.V. Artsikhovski, T.A. Bunyadov, V.V. Bunyanin, R.M. Vahidov, R.B. Goyushov, I.M. Dyakanov, O.М. Japaridze, I.М. Jafarzade, А. Iessen, S.М. Gaziyev, Е.I. Krupnov, B.А. Kuftin, B.А. Latinin, А.A. Martirosyan, İ.İ. Meschaninov, А.А. Miller, G.К. Nioradze, Q. Orujov, Т.С. Passek, B.B. Piotrovski, Х.F. Fyodorov, О.H. Habibullayev, E.V. Khanzadyan und T.N. Chubinishvili einen äußerst bedeutenden Beitrag zur archäologischen Erforschung des Kaukasus. Das dritte Unterkapitel des zweiten Kapitels mit dem Titel „Geschichtsschreibung in der Post Sowjetzeit“ beleuchtet historische Studien auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Konzepte für die Zeit nach den 90er Jahren des 20.

288

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

Jahrhunderts. Die Fakten über die nationalistischen Tendenzen wie auch zu nationalistischen, ideologischen Ansätze in der Archäologie, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion entstanden sind, werden am Ende dieses Kapitels reflektiert. Nach der Unabhängigkeit versuchten die jungen Staaten sich mit national geprägter Geschichtsschreibung ihre neue Identität zu erschaffen. Doch die Auswirkungen kritischer Sachverhalte, wie sie im Kaukasus in Bezug auf Karabach und Abchasien bestehen, sind auch in der wissenschaftlichen Forschung ersichtlich. Aufgrund der Konflikte im Südkaukasus, sind internationale Studien zu der späten Bronze- und frühen Eisenzeit im Kaukasus, insbesondere zur Chodžali -Gedebey Kultur ins Stocken geraten. Abgesehen davon untersucht dieses Unterkapitel die Aktivitäten internationaler archäologischer Expeditionen, die seit 1991 im Kaukasus ausgeführt wurden. Das dritte Kapitel des Lehrbuchs trägt den Titel „Kaukasische archäologische Sammlungen in den Museen Europas (auf Grundlage der Chodžali -Gedebey Materialien)". Das Kapitel stellt die Kaukasus Sammlungen, die sich in deutschen, österreichischen, französischen und russischen Museen befinden, in einzelnen Abschnitten vor. Es werden einige neue Sammlungen, die bisher in der wissenschaftlichen Welt unbekannt gewesen waren, vorgestellt. Allerdings sind diese Sammlungen grundsätzlich untersucht und der Schwerpunkt liegt auf den Chodžali -Gedebey Kultur Materialien. Die Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, dass die Hauptursache für die Unzulänglichkeit der Studien betreffs der Chodžali -Gedebey Kultur Kultur und ihrer Artefakte, die sich in den europäischen und russischen Museen befinden, in dem Umstand begründet liegt, dass die unabhängige Erforschung dieser Sammlungen bislang noch nicht erlaubt war. Das erste Unterkapitel des dritten Kapitels ist "Kaukasische archäologische Sammlungen in den Museen Europas". Die Sammlungen im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin sind umfangreicher Forschung unterzogen

289

Nuridə Qədirova-Atəşi

worden. Der Großteil der Sammlung besteht aus Artefakten, die aus den Ausgrabungen stammen, die in Gedebey und den angrenzenden Gebieten durchgeführt worden waren. Die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte und die "Rudolf-Virchow-Stiftung", gegründet von Virchow leistete materielle und intellektuelle Unterstützung für die von V. Belck von 1881 bis 1891 durchgeführten Ausgrabungen. Untersuchungen haben ergeben, dass die Fehler und nicht richtigen Darstellungen in den Forschungsberichten von R. Virchow, V. Belck und E. Rösler zur aserbaidschanische Geschichte und Archäologie, der wissenschaftliche Grundlage entbehrten und dennoch stillschweigend akzeptiert wurden. Teilweise wurde diese Aussagen entweder als Ergebnisse moderner wissenschaftlicher Untersuchungen dargestellt oder sogar absichtlich modifiziert. Dieser Sachverhalt wurde der internationnalen wie auch der aserbaidschanischen wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Kenntnis gebracht. E. Rösler alte Grabungsberichte, die in St. Petersburg vorliegen, wurden erstmalig umfangreichen, vergleichenden Analysen mit Publikationen in Deutsch, Russisch und Aserbaidschanisch unterzogen. Während der Ausgrabungen, die zwischen 1888 und 1891 in Aserbaidschan durchgeführt wurden, hatte V. Belck, der als Elektriker für die Firma "Siemens" arbeitete, Hunderte von Artefakten ausgegraben und sie an die deutschen Museen in Berlin, Danzig (heute Gdansk in Polen), Hamburg und München geschickt. Heute befindet sich der Großteil hiervon im Museum zu Berlin. Eine weitere Sammlung, bestehend aus seltenen Artefakten und Original-Fotografien, die Graf von Schweinitz aus archäologischen Ausgrabungen in Dashkešen (Daşkesen) und den angrenzenden Gebieten erhalten hatte, befindet sich ebenfalls im Museum von Berlin. Obwohl die Sammlung in mehreren Publikationen erwähnt wurde, ist sie bisher nicht wissenschaftlich untersucht worden. 1913/1914 wurden diese

290

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

Materialien durch das Museum für 3600 Reichsmark erworben. Ein Teil dieser Sammlungen befindet sich im Fundus des Museums. Das oben erwähnte Museum bewahrt auch die Sammlung und Manuskripte der Berichte von Graf von Schweinitz über die 28 Grabesdenkmäler, die in der Nähe von Goygol (Aserbaidschan) gefunden worden waren. Diese Berichte wurden untersucht und in der Monographie mit dem Titel "Die Materialien der Chodžali -Gedebey Kultur in europäischen Museen" veröffentlicht. Das Lehrbuch gibt erstmals eine Übersetzung ins Aserbaidschanische wieder. F. Korthaus, Mitglied des Siemens-Werks in Gedebey trug von mehr als 130 Ausgrabungsstätten, eine Sammlung zusammen, die 1902 nach Berlin gebracht wurde. V. Belck erwarb diese von F. Korthaus und Graf von Schweinitz. Die Materialien, die von Korthaus stammten, wurden in diesem Lehrbuch untersucht. Die fehlerhaften Schlussfolgerungen der Untersuchung der Sammlungen in den europäischen Museen, wurden durch einen Vergleich der aserbaidschanischen und deutschen Veröffentlichung des "Kalakent" Katalogs, 1985 vom Museum Berlin veröffentlicht, analysiert. Der "Kalakent" Katalog, der von dem ehemaligen Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte, V. Nagel und E. Strommenger veröffentlicht wurde, präsentiert sowohl die Artefakte, die in die Kaukasus-Sammlung aufgenommen wurden wie auch die Kopien der Briefe von Belck an Virchow. Leider wurden die wissenschaftlichen Ausführungen, die V. Belck unter dem Einfluss von Virchow geschrieben hatte, ohne weitere wissenschaftliche Analyse veröffentlicht. Der größte Teil der historischen Denkmäler, Grabhügel, alten Siedlungen, Kirchen und Gräber, die Galakend, Jannat Galasi und Garabulag in Gedebey (Aserbaidschan) und den angrenzende Gebiete zugerechnet werden müssten, wurden fälschlicherweise als "alte armenische Denkmäler" bezeichnet. Es wurden zahlreiche wissenschaftliche, historische, geographische, ethnogra-

291

Nuridə Qədirova-Atəşi

phischen und anthropologischen Fehler in diesem Buch aufgedeckt. Allerdings betrifft dieses Problem nicht nur die deutsche Veröffentlichung des Katalogs. Das Buch mit dem Namen "Galakend" wurde leider von dem Institute für Archäologie und Ethnographie der Nationalen Akademie der Wissenschaften des Landes Aserbaidschans im Jahr 1999 übersetzt und veröffentlicht. Die Übersetzung gibt leider nicht genau die Originalversion reflektieren. Darüber hinaus wurde der Originaltext sowohl durch die Übersetzung wie auch die redaktionelle Bearbeitung geändert und ergänzt und gleichzeitig wurden zahlreiche Absätze aus dem ursprünglichen Text entfernt. Derzeit bezieht sich eine Reihe von deutschen, russischen, kaukasischen und aserbaidschanischen Forscher (Wissenschaftler der kaukasischen Studien und Archäologen) sowohl auf die deutsche wie auch auf die aserbaidschanische Version des gleichen Katalogs als eine wissenschaftlich verlässliche Quelle, wenn sie ihre Lehrbücher Monographien, Aufsätze und sogar Thesen schreiben. Dieses Lehrbuch, wie die früheren Werke der Autorin, legt diese Tatsachen offen und stellt diese für die wissenschaftliche Gemeinschaft dar. Die Autorin fordert die deutschen und aserbaidschanischen Gelehrten auf, diese Fehler zu korrigieren. Die Artefakte der kaukasischen Kultur, die sich in anderen deutschen Museen befinden, sind bisher nicht umfassend untersucht worden. Eines dieser Museen ist das Römisch-Germanische Zentralmuseum, das sich in Mainz befindet. Ein Bronzegürtel und andere Bronze Materialien werden im Museum gehütet. Diese kaukasischen Bronzegürtel und Gegenstände, seien – so heisst es, von dem Naturhistorische Museum aus Österreich dorthin gebracht worden und sie sind bisher nicht untersucht worden.

292

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

Das Lehrbuch untersucht die Geschichte der archäologischen Forschungen, die von europäischen Wissenschaftlern durchgeführt worden sind und bewertet die Werke, die R. Virchow, F.F.C. Lehmann-Haupt, F. Bayern und V. Belck geschrieben hatten, anhand moderner wissenschaftlicher Kriterien. Der Autor schlägt vor, diese Publikationen zu diskutieren und gegeben falls die dargestellten fehlerhaften Schlussfolgerungen in diesen zu korrigieren oder sie komplett zurückzunehmen. Das zweite Unterkapitel des dritten Kapitels ist den „Kaukasische archäologische Sammlungen in russischen Museen" gewidmet. Es befasst sich mit den kaukasischen Sammlungen in den russischen Museen. Das Lehrbuch spricht auch die Tatsache an, dass ein großer Teil der kaukasischen Sammlungen aus dem Museum Berlin in Deutschland als Beutekunst nach dem Zweiten Weltkrieg nach Russland gebracht wurde. In der Folge wurden die Teile der Sammlung über russischen Museen verstreut und waren der Forschung nicht zugänglich. Dies ist eines der schwerwiegenden Hindernisse für die archäologische Forschung zur späten Bronze- und frühen Eisenzeit des Kaukasus. Etwa 40 Prozent der kaukasischen Sammlung, die sich im Berliner Museum für Früh und Urgeschichte befunden hatten, fehlen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die viele der Artefakte in der Sammlung stammten ursprünglich aus Aserbaidschan. Die Mehrheit der sich in den Sammlungen befindlichen Gegenstände kommen aus dem Kaukasus sowie aus Aserbaidschan und befinden sich großenteils heute in russischen Museen. Somit stellen die Proben aus den archäologischen Ausgrabungen der Archäologen A.A. Ivanovsky, I.I.Meschaninov, N.V.Fyodorov und andere den größten Teil der kaukasischen Sammlungen. Wir widmeten besonderes Augenmerk den Artefakten der Chodžali -Gedebey Kultur, da diese für uns von größtem Interesse sind. Ein Teil der kaukasischen Sammlungen, die in den russischen Museen verwahrt werden, setzt sich aus den Entdeckun-

293

Nuridə Qədirova-Atəşi

gen von E. Rösler, der als Lehrer an Gymnasien in Aserbaidschan (in den Städten Shusha und Goygol) gearbeitet hatte, zusammen. Er wurde inspiriert von dem Deutschen, V. Belck, Ausgrabungen durchzuführen. Belck überzeugte ihn, sich an den archäologischen Ausgrabungen, die Virchow durchführen ließ, zu beteiligen. Bald jedoch verbot die russische Kaiserliche Archäologische Kommission Rösler die Teilnahme an den „Virchow Ausgrabungen“und Virchow Artefakte zu senden. Zwischen 1892 und 1903 setzte Rösler seine Ausgrabungen unter der Direktive der russischen Kaiserlichen Archäologischen Kommission fort. Derzeit befinden sich die Funde von Röslers Ausgrabungen in Garabagh, Ganjachay (Aserbaidschan) und anderen Regionen in der Eremitage und im Moskauer Staatlichen Museum für Geschichte. Seine Berichte wurden sowohl in den Publikationen der russischen Kaiserlichen Archäologischen Kommission und in den jährlichen Ausgaben der Zeitschrift für Ethnologie in Berlin veröffentlicht. Die Originalversionen der Berichte waren in der aserbaidschanischen Fassung immer wieder Änderungen und Auslassungen unterworfen. Die Autorin des Lehrbuchs hat die Archivmaterialien der St. Petersburger Filiale des Institutes für die Geschichte Materieller Kultur der Russischen Akademie der Wissenschaften erforscht. Einige dieser hat die Autorin in ihrer Monographie aus dem Jahre 2015 veröffentlicht. Andere werden in diesem Lehrbuch zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieses Unterkapitel stellt auch Informationen über die Kaukasus Sammlung im Staatlichen Museum für Geschichte Moskau und im Puschkin-Museum der Schönen Künste vor. Wie bereits erwähnt, ist der Großteil der Sammlungen in russischen Museen. Die Forschung, die in der Sowjetzeit durchgeführt wurde, muss mit den Mitteln der modernen Wissenschaft neu bewertet werden. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion kam die Erforschung der Kaukasus Sammlungen in den russischen Museen, vor allem jene die archäologischen

294

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

Untersuchungen im Südkaukasus betreffend, ganz klar zum Erliegen. Die Neubewertung der Sammlungen in den russischen Museen ist nun umso dringlicher geworden. Dies kann im Rahmen eines internationalen Projekts erfolgen und so der russischen Wissenschaft vorgestellt werden. Der dritte Abschnitt des dritten Kapitels des Lehrbuches heißt "Die archäologische Kaukasus-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien, Österreich" und ist diesem Museum gewidmet. Die kaukasische Sammlung in diesem Museum von Wien kann nach den Sammlungen in den russischen Museen als die größte betrachtet werden. Bis zu 5000 Proben der materiellen Kultur aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit sind inventarisiert. Unter diesen Artefakten befinden sich verschiedene Gegenstände aus Keramik, Waffen und Schmuck. Allgemeinere Materialien stammen aus Ossetien, Koban, Faskau, Kumbulta, Čmi und der Kamunta Region. Viele wertvolle Artefakte, die als aus Tschetschenien und Aserbaidschan stammend identifiziert wurden, befinden sich gegenwärtig in dem Museum. F. Heger, der damalige Direktor der Abteilung für Anthropologie und Ethnographie des Museums, hat diese Materialien in den Jahren 1881 und 1893 archäologischer Sammeltätigkeit erworben und dem Museum übergeben. Die Funde gehören zur Chodžali -Gedebey Kultur und haben einen besonderen Platz unter den Kaukasus Sammlungen des Wiener Museums. Diese Materialien verdankt das Museum dem berühmten österreichischen Entdecker Hans Leder, der diese im Jahr 1898 dem Museum übergab. Er hatte sie in den historischen Denkmälern in der Region um Goygol gefunden (dem alten Helendorf) in Aserbaidschan gefunden und auch von lokalen Sammlern gekauft. Der vierte Abschnitt in dem dritten Unterkapitel des Lehrbuchs trägt den Titel "Die Kaukasus-Sammlung im Archäologischen Nationalmuseum von Saint-Germain in Frankreich". Dieses Unterkapitel analysiert die Kaukasus

295

Nuridə Qədirova-Atəşi

Sammlungen des Museums von Saint-Germain in Frankreich. Französische Museen nehmen unter den anderen europäischen Museen eine besondere Rolle ein, wenn von den Kaukasus Sammlungen die Rede ist. Der Louvre in Paris und die Museen in Saint-Germain in Frankreich haben besonders reiche und prunkvolle Sammlungen. Grundlage der Sammlung sind Gegenstände der Töpferei, verschiedene Arten von Waffen, Schmuck, Werkzeuge aus Stein und Knochen und vieles andere. Das Lehrbuch präsentiert nur archäologische Materialien, die im südlichen Kaukasus gefunden wurden. Diese Funde wurden bei Ausgrabungen im südlichen Kaukasus gefunden und exquisite Artefakte erwarb J.de Morgan auch von lokalen Sammlern. Er führte Ausgrabungen durch in verschiedenen Teilen von Ägypten, dem Iran und dem Kaukasus in den 80er und 90er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts. Besonders zu beachten ist, dass er Hunderte von archäologischen Ausgrabungen zusammen mit deutschen Archäologen an Grabbauten zwischen 1888 und 1891 unternommen hatte. Er öffnete mehr als tausend Gräber und sammelte unzählige Beispiele der materiellen Kultur in Lelvar, was sich zwischen Tbilisi und Alagöz befindet. Morgan und Hančar untersuchten diese Materialien unter dem Namen "Lelvar Kultur". Die Ergebnisse der Untersuchung sind in verschiedenen Publikationen in Frankreich veröffentlicht. J. de Morgan begann mit Ausgrabungen in den Talysh Bergen im Jahr 1890 und entdeckte bis zu 230 Höhlen, Gräber und verschiedene Grabdenkmälern. Er hat eine große Anzahl von wertvollen Artefakten, die der späten Bronze- und frühen Eisenzeit zugehörig sind, gesammelt. Er entdeckte 16 kg an Bronze Materialien in einem Grab und übergab den größten Teil hiervon wie auch die schönsten Stücke dem Museum in Saint Germain. Die Funde gehören im Wesentlichen zur späten Bronzezeit und der frühen Eisenzeit, einige Artefakte in der Sammlung können jedoch anderweitig datiert werden. Obwohl es einige Artefakte aus der Chodžali -Gedebey Kultur gibt, gehört

296

Avropa muzeylərində Qafqaz arxeoloji kolleksiyaları

die überwiegende Mehrheit der Materialien in der Sammlung des Museums der Talysh-Mugan Kultur (Aserbaidschan) an. Morgan fand diese Materialien in Joni, Tulum, Hovil, Keraveladi, Razgov und anderen Regionen um Lerik (Stadt im Süden von Aserbaidschan). Unter den irdenen Materialien, Krügen, halbkugelförmigen Schalen, Gläsern, Vasen und anderen Geschirren, erregen einige Gegenstände Aufmerksamkeit wegen ihres Alters und Schönheit. Schmuckelemente, darunter Artikel für Kopf, Brust, Arm, Zehen und Füße. Gold-Scheiben, Bronze Ohrringe, Stifte, Armbänder, Ringe, Perlen und verschiedener Schmuck zum Anhängen sind von besonderer Bedeutung in der Sammlung. Die meisten der Metallgegenstände wurden 1980 restauriert und besonderen Schutzmaßnahmen unterzogen, aber noch nicht umfassend wissenschaftlich erforscht. Unabhängig von ihrer Form, ihrem Inhalt und ihrer Struktur, sind die der Talysh-Mugan Kultur zugehörigen Materialien wertvolle Beispiele, die materielle und geistige Kultur der Menschen zu studieren, die am Ende des zweiten und Anfang des ersten Jahrtausend vor Christus in der Talysh Region lebten. Glücklicherweise befinden sich Materialien aus dem Redkin Lager noch heute im Nationalen Archäologischen Museum von Saint-Germain. In dieser Hinsicht werden Forscher von den Funden des Redkin Lagers durch internationale Studien profitieren. Diese Funde sind ein anschauliches Beispiel dafür, wie das kaukasische Kulturerbe über die Welt hinweg auf verschiedene Museen wie dem Nationalen Museum für Geschichte in Aserbaidschan, dem Moskauer Staatlichen Museum für Geschichte, dem Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin, dem Archäologischen Nationalmuseum von SaintGermain in Frankreich und viele andere Museen zersplittert wurde.

297

Nuridə Qədirova-Atəşi

Die wissenschaftlichen Probleme, die sich im Kaukasus bezüglich der späten Bronze- und frühen Eisenzeit stellen, wurden von der Autorin dieses Lehrbuchs in ihrer Habilitationsschrift, verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen und auf internationalen Konferenzen der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft vorgestellt. Gleichzeitig hat die Autorin ein internationales Projekt zur Erforschung der Kaukasussammlungen in europäischen Museen entwickelt. Anfangs war vorgesehen, in dem Projekt die sich auf Aserbaidschan beziehenden Materialien zu erforschen, die sich im Museum für Vor - und Frühgeschichte in Berlin (MVF) befinden. Über die Gründung dieses Projekts, das von der Autorin dem genannten Museum in Berlin und dem Ministerium für Kultur und Tourismus Aserbaidschans vorgestellt worden war, wurde über einen längeren Zeitraum verhandelt. Schließlich wurde ein Memorandum of Understanding zwischen dem Museum für Vor - und Frühgeschichte in Berlin (MVF) und dem Nationalen Museum für Kunst in Baku unterzeichnet. Es ist zu hoffen, dass im Rahmen dieses Projekts umfassende80 und objektive Forschungsarbeiten auf der Basis gegenseitigen Respekts und Vertrauens durchgeführt werden.70 Die Ergebnisse des hoffentlich erfolgreichen Projekts werden dazu beitragen, die Probleme zu lösen und die Lücken zu schließen, die bis heute in der Erforschung der späten Bronze- und frühen Eisenzeit im Kaukasus und damit der Chodžali -Gedebey-Kultur bestehen.

298

Nuridə Qədirova-Atəşi

NURİDƏ QƏDİROVA- ATƏŞİ

AVROPA MUZEYLƏRİNİN QAFQAZ KOLLEKSİYALARI (Dərs vəsaiti)

Texniki redaktor: Aykhan Guliyev Kompütör tərtibçisi: Ayan Quliyeva Yığılmağa verilib: 8 fevral 2016 Çapa imzalanmışdır: 8 mart 2016 Formatı: 60x84 16/1 Həcmi: 28,25 Tirajı 500 nüsxə “OL” нпкт-нин мятбяясиндя чап олунуб. АЗ 1009 Бакы, Мирзя Ибращимов 43. Тел: (012) 497-36-23 E-маил: олнпкт@gmail.com

300



Comments

Copyright © 2024 UPDOCS Inc.