Jílek, J. - Žákovský, P. 2014: Ein Schwert vom Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Hromówka aus Brno-Jundrov. In: B. Komoróczy (ed.): Sociální diferenciace barbarských komunit (Archeologie barbarů 2011). Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno, sv. 44, Brno, 335-339.

September 19, 2017 | Author: Jan Jílek | Category: Roman Army, Roman military archaelogy, Roman military equipment, Barbaricum, Römische Kaiserzeit, Brno, Swords, Roman swords, Roman Archaeology, Brno, Swords, Roman swords, Roman Archaeology
Report this link


Description

SOCIÁLNÍ DIFERENCIACE BARBARSKÝCH KOMUNIT VE SVĚTLE NOVÝCH HROBOVÝCH, SÍDLIŠTNÍCH A SBĚROVÝCH NÁLEZŮ (Archeologie barbarů 2011) SOZIALE DIFFERENZIERUNG BARBARISCHER GEMEINSCHAFTEN IM LICHTE DER NEUEN GRAB-, SIEDLUNGS- UND LESEFUNDE (Archäologie der Barbaren 2011)

SPISY ARCHEOLOGICKÉHO ÚSTAVU AV ČR BRNO 44

Balázs Komoróczy (ed.)

SOCIÁLNÍ DIFERENCIACE BARBARSKÝCH KOMUNIT VE SVĚTLE NOVÝCH HROBOVÝCH, SÍDLIŠTNÍCH A SBĚROVÝCH NÁLEZŮ (Archeologie barbarů 2011) SOZIALE DIFFERENZIERUNG BARBARISCHER GEMEINSCHAFTEN IM LICHTE DER NEUEN GRAB-, SIEDLUNGS- UND LESEFUNDE (Archäologie der Barbaren 2011)

ARCHEOLOGICKÝ ÚSTAV AKADEMIE VĚD ČESKÉ REPUBLIKY, BRNO, V. V. I. BRNO 2014

Balázs Komoróczy (ed.) Sociální diferenciace barbarských komunit ve světle nových hrobových, sídlištních a sběrových nálezů (Archeologie barbarů 2011)

Recenzenti:

Prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc.



PhDr. Ján Rajtár, CSc.

Kniha vyšla jako součást grantového projektu Grantové agentury ČR s názvem „Germánská populace na prahu mladší doby římské: historický, sídlištní a  socio-ekonomický kontext na příkladu mikroregionu Pasohlávek” (č. projektu 404/09/1054) a v rámci programu výzkumné činnosti Archeologického ústavu AV ČR, Brno, v. v. i., na léta 2012–2017. Redakce: B. Komoróczy, P. Růžičková Technická redakce, grafika a sazba: P. Růžičková Jazykové korektury: E. Droberjar, R. Přichystalová, K. Vozná Překlady a cizojazyčné korektury: J. Klíčová, L. Kulísková, H. Lukšíková, M. Vlach Za jazykovou stránku odpovídají autoři příspěvků. Vydal: Archeologický ústav AV ČR, Brno, v. v. i. Čechyňská 363/19, 602 00 Brno Tisk: Azu design s.r.o. Bayerova 806/40, 602 00 Brno Ediční řada: Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno, svazek 44

Brno 2014 1. vydání Ed. © Balázs Komoróczy, 2014 © Archeologický ústav AV ČR, Brno, v. v. i., 2014 ISBN 978-80-86023-25-0 ISSN 1804-1345

OBSAH ........................9 .......................10

Předmluva Vorwort I. TEORETICKÉ PŘÍSTUPY A MODELY THEORETISCHE ANSÄTZE UND MODELLE Eduard K rekovič Sociálna diferenciácia všeobecne a u Germánov zvlášť Ranking in general and especially among the Germans

.......................13 .......................18

Andrzej Michałowski „foeda paupertas: […] non penates“ – Dom jako indykator stratyfikacji społecznej w świecie środkowoeuropejskiego barbaricum .......................19 „foeda paupertas: […] non penates“ – A house as an identifier of social stratification in the world of the central european barbaricum .......................24 Daniel Żychliński Stratyfikacja społeczna ludności kultury przeworskiej w Wielkopolsce na przykładzie wybranych cmentarzysk. Zagadnienia wstępne .......................27 Gesellschaftliche Stratifizierung der Bevölkerung der Przeworsk-Kultur in Großpolen am Beispiel ausgewählter Gräberfelder. Einführung in die Problematik .......................49 II. KOMUNITY MLADŠÍ DOBY ŽELEZNÉ GEMEINSCHAFTEN DER SPÄTEISENZEIT Igor Bazovský Zahĺbená stavba so zdobeným ohniskom z bratislavského oppida Ein eingetiefter Bau mit verzierter Feuerstelle aus dem Bratislavaer Oppidum

.......................53 .......................61

Radoslav Čambal – Igor Bazovský – Ger tr úda Březinová – Branislav Kovár – Maciej Kar wowski Problematika hrncov s tzv. „kyjovitým“ okrajom zo záveru neskorej doby laténskej v stredodunajskom priestore .......................63 Die Problematik der Töpfe mit kolbenförmig verdicktem Rand aus der ausgehenden Spätlatènezeit im Mitteldonauraum .......................74 Marek Olędzki – Leszek Ziąbka – Jarosław Teske Cmentarzysko ludności kultury przeworskiej w Złotnikach koło Kalisza The Przeworsk culture cemetery in Złotniki near Kalisz

.......................79 .......................99

David Vích Skleněné artefakty protohistorického období z pomezí Čech a Moravy ......................101 Frühgeschichtliche Glasartefakte aus dem Grenzgebiet zwischen Böhmen und Mähren ......................108 III. KOMUNITY DOBY ŘÍMSKÉ GEMEINSCHAFTEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT K ristian Elschek Zohor v dobe rímskej. Nový germánsky kniežací hrob a žiarové pohrebiská na Záhorí ...................113 Zohor während der Römischen Kaiserzeit, ein neues germanisches Fürstengrab und Brandgräberfelder im Záhorie-Gebiet ......................129

Eduard Droberjar Stříbro na žárovém pohřebišti z doby římské v Jevíčku Silber vom Brandgräberfeld der Römischen Kaiserzeit aus Jevíčko

......................133 ......................147

Jaroslava Ruttkayová Das Gräberfeld der jüngeren Römischen Kaiserzeit von Veľký Cetín Pohrebisko z mladšej doby rímskej vo Veľkom Cetíne

......................149 ......................155

Petr Kos Römerzeitliches Gräberfeld in Modřice Pohřebiště z doby římské v Modřicích

......................157 ......................163

Blanka Mikulková Nástin struktury germánského žárového pohřebiště v Modřicích Abriss der Struktur des germanischen Brandgräberfelds in Modřice

......................169 ......................173

Pavel Hor nik – Jan Jílek Sídliště z časné doby římské v Plotištích nad Labem, okr. Hradec Králové Early roman period settlement at Plotiště nad Labem, dist. Hradec králové

......................181 ......................218

Agnieszka Reszczyńska Ein Beitrag zur Stufe B1 der Römischen Kaiserzeit aufgrund der Siedlungsfunde aus Nordwestböhmen Příspěvek k poznání stupně B1 doby římské na základě sídlištních materiálů ze severozápadních Čech

......................235

Jan Frolík – Michaela Mácalová Germánské sídliště na lokalitě Praha 18 – Letňany The Germanic site at Prague 18 – Letňany

......................239 ......................246

Marek Kalábek – Jaroslav Peška Die germanischen Siedlungen in der Flur “Horní Lán” in Olomouc-Slavonín Germánská sídliště v trati “Horní Lán” v Olomouci-Slavoníně

......................251 ......................258

......................221

Lubomira Tyszler Osada z okresu rzymskiego w Konopnicy, stan. 6, Pow. Wieluń, woj. Łódzkie. Zagadnienia dyferencjacji społecznej ludności kultury przeworskiej ......................261 Die kaiserzeitliche Siedlung von Konopnica, Fpl. 6, Kr. Wieluń, Woj. Łódzkie. Die Frage sozialer Differenzierungen der Bevölkerung der Przeworsk-Kultur ......................275 Vladimír Varsik – Titus Kolník Cífer-Pác – nové poznatky o neskoroantickom sídle kvádskej elity Cífer-Pác – Neue Erkenntnisse zum spätantiken quadischen Herrensitz

......................277 ......................292

Ján Beljak Die quadische Enklave im Gran- und Eipeltal – eine Grundcharakteristik der Ansiedlung ..............295 Kvádská enkláva v Pohroní a Poiplí – základní charakteristika osídlení ......................310 Marek Olędzki The Przeworsk culture and the problem of dating of the beginnings of the Blažice-Bereg culture Kultura przeworska a zagadnienie datowania początków kultury Blažice-Bereg

......................317 ......................333

Jan Jílek – Petr Žákovský Ein Schwert vom Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Hromówka aus Brno-Jundrov ......................335 Meč typu Lauriacum-Hromówka, var. Hromówka z Brna-Jundrova ......................339

Balázs Komoróczy – Marek Vlach – Claus-Michael Hüssen – Lenka Lisá – Zuzana Lenďáková – Stefan Groh Projekt interdisciplinárního výzkumu římských krátkodobých táborů ve středním Podunají............341 Interdisciplinary research project of the Roman temporary camps in the Middle Danube region ......................364 IV. KOMUNITY POZDNÍ ANTIKY A STĚHOVÁNÍ NÁRODŮ SPÄTANTIKE UND VÖLKERWANDERUNGSZEITLICHE GEMEINSCHAFTEN Magdalena Piotrowska – Karolina Kot Konstrukcja kultury przeworskiej ze stanowiska Polesie 1, gm. Łyszkowice oraz długie domy słupowe ze stanowiska Mąkolice 15, gm. Głowno. Próba interpretacji społecznej ......................371 The structure of the Przeworsk culture from the site Polesie 1, distr. Łyżkowice and long houses of the post in ground construction from the site Mąkolice 15, distr. Głowno. An attempt at social interpretation ......................384 Jakub Halama Pozdní argonská a severoafrická sigillata z Čech – doklady místních germánských elit?..................387 Die späte argonnen- und nordafrikanische Terra Sigillata aus Böhmen – Belege für hiesige germanische Eliten? ......................405 David Daněček – Kamil Smíšek – Rastislav Korený Předběžná zpráva o terénním výzkumu pohřebiště z mladší doby stěhování národů v polykulturní lokalitě Hostivice-Palouky, okr. Praha-západ ......................407 Ein Vorbericht über die Ausgrabung eines Gräberfeldes der jüngeren Völkerwanderungszeit an der polykulturellen Fundstelle Hostivice-Palouky, Bez. Prag-Westen ......................417 Pavel Kubálek Předběžné výsledky antropologického výzkumu pohřebiště z doby stěhování národů v Hostivici-Paloucích, okr. Praha-západ ......................419 Preliminary results of an anthropological research of the Migration Period burial ground in Hostivice (near Prague, the Czech Republic) ......................445 Vladimír Turčan Nové nálezy z juhozápadného Slovenska zo sťahovania národov Neue völkerwanderungszeitliche Funde aus der Südwestslowakei

......................447 ......................452

S. V. Ušakov – E. V. Str ukova Období velkého stěhování: barbaři u zdí Chersonésu (etnicko-sociální struktura společnosti) ...........453 The Period of the Great Migration: barbarians at the walls of Chersonese (ethno-social structure of society) ......................460

PŘEDMLUVA „Ti nejstatečnější a nejbojovnější nedělají vůbec nic, starost o dům, hospodářství a pole přenechají ženám a starcům, zkrátka nejslabším členům rodiny. (...) V obcích je zvykem, že jednotliví občané dobrovolně přinášejí náčelníkům darem dobytek nebo obilí. (...) Obzvláštní radostí je pro ně dostávat takové dary od sousedních národů – jsou posílány nejen jednotlivci, ale i celými obcemi, a bývají to vybraní koně, skvělé zbraně, medaile a řetězy. Od nás už se naučili brát i peníze” (Tacitus, Germánie 15). Antické literární prameny zprostředkovávají celou řadu informací o společenském uspořádání barbarských komunit, včetně některých jevů, jejichž odraz snad dokážeme identifikovat i v archeologických pramenech. Na druhé straně obraz barbarských komunit v písemných pramenech není objektivním dokumentárním záznamem, zdaleka nepostihuje všechny časové úseky a  geografické celky rovnoměrně. Především však není primárně určen pro archeologii jako vědeckou disciplínu. Naopak, je zcela logickým a opodstatněným očekáváním, že se archeologie pokusí o bližší poznání společenské strukturace a diferenciace barbarských komunit vlastními metodami a jen na základě vlastních pramenů. V protohistorické archeologii je pokušení ilustrovat literární prameny archeologickými nálezy velmi silně přítomné (a nejspíš to platí i naopak o historii starověku), proto je nezbytné vlastní prameny soustavně rozhojňovat, zpřístupňovat a vyhodnocovat. K tomu chce přispět také tato publikace. Je rozdělena do čtyři hlavních kapitol, z nichž první zahrnuje obecně teoretické přístupy k tématu sociální stratifikace a diferenciace barbarských komunit. V dalších jsou v časovém rozvrstvení představeny především pramenné soubory hrobového a sídlištního charakteru, přičemž je na první pohled zjevné, jak odlišnou výpověď o společenských strukturách tyto dvě skupiny podávají. Zatímco mimo chronologický úsek mladší doby železné postrádáme v sídlištních komponentách spolehlivé a generalizovatelné znaky diferenciace, odpovědi na otázky sociálních identit hledáme a částečně i nacházíme v prostředí pohřebišť. Téma předkládané publikace pochopitelně zdaleka není vyčerpané, naopak. Kromě neustálé snahy o detailní analýzy nových – a někdy i starších – pramenů se v  něm skrývá i  další potenciál pro aplikace těch směrů teoretického bádání, které tradiční středoevropská protohistorická archeologie na rozdíl např. od anglosaského prostředí dlouhou dobu upozaďovala. Zjednodušeně lze říci, že nám teritoriálně i kulturně bližší německé bádání, a pod jeho vlivem též české, polské nebo slovenské, se dlouho drželo seriózně pojatého standardního typologicko-chronologického přístupu k hrobovým pramenům, přičemž teoretické konstrukce z oblastí sociální a kulturní antropologie zde našly uplatnění teprve v nedávné době. Nezbývá než doufat, že se zde prezentované materiálové soubory jednou také stanou předmětem pokusů o hlubší a synkretickou aplikaci různých teoretických modelů, aniž by přitom utrpěly kvality tradičního archeologického přístupu. Převážná většina zde publikovaných textů byla přednesena a  v  širokém okruhu badatelů diskutována na VII. Protohistorické konferenci, uspořádané pracovníky Archeologického ústavu AV ČR, Brno, v. v. i. v říjnu 2011 v Brně. Konference a rovněž příprava této publikace byly realizovány s podporou Grantové agentury České republiky a  jsou součástí projektu s  názvem „Germánská populace na prahu mladší doby římské: historický, sídlištní a socio-ekonomický kontext na příkladu mikroregionu Pasohlávek” (č. projektu 404/09/1054). Je mou milou povinností poděkovat ještě jednou všem, kteří se na konání konference jakkoli podíleli. Zvlášť bych chtěl poděkovat Mgr. Pavle Růžičkové jak za organizační zajištění konference, tak i za technickou redakci publikace. Především bych však chtěl vyslovit svůj dík všem aktivním účastníkům konference a autorům zde publikovaných textů za jejich odborný přínos a trpělivost. Brno, 2014

Balázs Komoróczy

VORWORT „Gerade die tapfersten und größten Krieger tun gar nichts, wobei die Sorge um Haus, Herd und Äcker den Frauen, den älteren Leuten und den schwächsten Mitgliedern eines Haushalts übertragen ist. (...) Bei den Stämmen ist es Sitte, aus eigenem Antrieb und einzeln den führenden Männern etwas vom Vieh oder den Feldfrüchten abzugeben, das als Ehrengabe angenommen wird, aber auch zur Bestreitung des Lebensunterhalts dient. Sie freuen sich vor allem über Geschenke der Nachbarstämme, die nicht nur von Einzelpersonen, sondern auch im Namen einer Gemeinschaft übersandt werden, ausgesuchte Pferde, prächtige Waffen, Brustschmuck und Halsringe; auch Geld anzunehmen haben wir sie schon gelehrt.” (Tacitus, Germania 15) Antike literarische Quellen vermitteln eine ganze Reihe von Informationen über die gesellschaftliche Ordnung barbarischer Gemeinschaften einschließlich einiger Erscheinungen, deren Reflexion wir vielleicht auch in archäologischen Befunden identifizieren können. Andererseits bietet das Bild barbarischer Gemeinschaften in schriftlichen Quellen keine objektive dokumentarische Aufzeichnung und fängt bei weitem nicht gleichmäßig alle Zeitabschnitte und geographischen Einheiten ein. Vor allem ist es nicht primär für Archäologie als wissenschaftliche Disziplin bestimmt. Im Gegenteil, es repräsentiert eine völlig logische und begründete Erwartung, dass sich Archäologie bemühen wird, die gesellschaftliche Strukturierung und Differenzierung barbarischer Gemeinschaften mit eigenen Methoden und aufgrund eigener Quellen näher zu erkunden. In frühgeschichtlicher Archäologie ist die Versuchung, literarische Quellen mit archäologischen Funden zu illustrieren, sehr stark anwesend (und es gilt höchstwahrscheinlich auch umgekehrt für die Altertumsgeschichte). Deswegen ist es nötig, eigene Quellen ständig zu vermehren, zugänglich zu machen und auszuwerten. Dazu möchte auch diese Publikation beitragen. Sie ist in vier Hauptkapitel aufgeteilt, von denen das erste im Allgemeinen die theoretischen Ansätze zum Thema sozialer Stratifikation und Differenzierung barbarischer Gemeinschaften angeht. In den nächsten Kapiteln werden in zeitlicher Ordnung vor allem die Verbände von Grab- und Siedlungsfunden vorgestellt, wobei es auf den ersten Blick evident ist, welch unterschiedliche Aussage über die gesellschaftlichen Strukturen diese zwei Gruppen von Quellen abgeben. Während in den Siedlungskomponenten bis auf den chronologischen Abschnitt der Späteisenzeit jegliche verlässliche und generalisierbare Differenzierungsmerkmale fehlen, kann man die Antworten auf Fragen bezüglich sozialer Identitäten im Umfeld der Gräberfelder suchen und teilweise auch finden. Das Thema der vorliegenden Publikation ist natürlich bei weitem nicht ausgeschöpft. Im Gegenteil. Außer ständiger Bemühung um eine detaillierte Analyse neuerer – und manchmal auch älterer – Quellen verbirgt sich darin auch weiteres Potenzial für die Applikationen derjenigen Richtungen von theoretischer Forschung, die in der traditionellen mitteleuropäischen frühgeschichtlichen Archäologie, im Unterschied zum z. B. angelsächsischen Umfeld, für eine lange Zeit in den Hintergrund gedrängt wurden. Vereinfacht kann man sagen, dass die uns territorial sowie kulturell näher stehende deutsche Forschung, und unter ihrem Einfluss auch die tschechische, polnische oder slowakische Forschung, eine lange Zeit an dem seriös aufgefassten standardmäßigen typologisch-chronologischen Ansatz zu den Grabbefunden festhielt. Theoretische Konstruktionen aus dem Gebiet der sozialen und kulturellen Anthropologie begannen sich hier erst unlängst durchzusetzen. Es bleibt nur zu hoffen, dass die hier präsentierten Materialverbände einmal ebenfalls zum Objekt der Versuche um eine tiefere und synkretische Applikation verschiedener theoretischer Modelle werden, ohne dabei die Qualitäten der traditionellen archäologischen Methoden irgendwie zu beeinträchtigen. Die meisten der hier publizierten Texte sind in der VII. Protohistorischen Konferenz, die von Angestellten des Archäologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Brno im Oktober 2011 in Brno veranstaltet wurde, vorgetragen und in einem breiten Forscherkreis diskutiert worden. Die Konferenz sowie die Vorbereitung dieser Publikation wurden von der Grantagentur der Tschechischen Republik unterstützt und gehören zum Projekt „Germanische Population an der Schwelle der späten römischen Kaiserzeit: der geschichtliche, Siedlungs- und sozial-ökonomische Kontext am Beispiel der Mikroregion von Pasohlávky“ (Projekt Nr. 404/09/1054). Es ist mir eine angenehme Pflicht, allen, die sich an der Veranstaltung der Konferenz beteiligt haben, noch einmal zu danken. Besonders möchte ich mich bei Mgr. Pavla Růžičková bedanken, und zwar sowohl für die wichtigste organisatorische Arbeit an der Konferenz als auch für technische Redaktion dieser Publikation. Vor allem möchte ich aber meinen Dank an alle aktiven Konferenzteilnehmer und Autoren der hier publizierten Texte aussprechen, für ihren fachlichen Beitrag und ihre Geduld. Brno, 2014

Balázs Komoróczy

B. KOMORÓCZY (ED.) SOCIÁLNÍ DIFERENCIACE BARBARSKÝCH KOMUNIT VE SVĚTLE NOVÝCH HROBOVÝCH, SÍDLIŠTNÍCH A SBĚROVÝCH NÁLEZŮ (ARCHEOLOGIE BARBARŮ 2011) SPISY ARCHEOLOGICKÉHO ÚSTAVU AV ČR BRNO 44, BRNO 2014, 335–339

EIN SCHWERT VOM TYP LAURIACUM-HROMÓWKA, VAR. HROMÓWKA AUS BRNO-JUNDROV1 JAN JÍLEK – PETR ŽÁKOVSKÝ

Im Jahre 2006 entdeckte man am Kataster von Brno – Stadtteil Jundrov mit Hilfe eines Metalldetektors ein Schwert (Abb. 1, 2, 3), das den Autoren dieses Artikels zu Untersuchungs- und Dokumentationszwecken zur Verfügung gestellt wurde. Die Waffe wurde von einer Privatperson entdeckt und jetzt befindet sie sich in einer Privatsammlung. Die Fundstelle, die sich auf einem steilen bewaldeten Hang befindet (Abb. 4), wurde unmittelbar nach der Entdeckung ausführlich untersucht. Man konnte jedoch kein weiteres archäologisches Material finden. Die Lokalisation des Waffenfundes berechtigt uns zu gewissen, wenn auch künftig nur schwer beweisbaren, Spekulationen-Vermutungen darüber, wie die besprochene Waffe an diese Stelle gelangen konnte. Es ist also möglich, einige heute nur kaum verifizierbare Formen von „Archäologisierung“ des Gegenstandes vorzustellen.1

Wagen herausgefallen wäre. II. Man kann ebenfalls nicht ausschließen, dass die Klinge an die Stelle ihres Auffindens sekundär durch das Abschwemmen des Bodens verlagert wurde. Für diese Eventualität spräche die Tatsache, dass in der Umgebung der Klinge kein anderes archäologisches Material gefunden wurde, obwohl man wenigstens Bestandteile der Schwertscheide erwarten könnte. Die ausführliche Oberflächenbegehung des ganzen Hangs sowie der Gipfelpartie war jedoch bisher völlig negativ. Rechnen wir dazu auch die Tatsache, dass auch in der Nahumgebung bisher keine zeitgleichen Funde erfasst wurden, können wir die behandelte Waffe höchstwahrscheinlich den Zufallsverlusten in dem damals unbesiedelten Gebiet zuordnen. In der Zukunft wird es vielleicht möglich sein, diese angedeuteten Schlüsse anhand eventuellen Ausgrabungen zu korrigieren.

1. REKONSTRUKTION DER FUNDUMSTÄNDE

2. BESCHREIBUNG DES SCHWERTS

I. Mit Rücksicht auf die Tatsache, dass die Schwertklinge ungefähr in der Mitte des Hangs separat aufgefunden wurde, kann man nicht ausschließen, dass es sich um einen zufälligen Verlust einer Waffe handelt, die ihr ursprünglicher Besitzer nicht mehr gefunden hat. Dank der Steilheit des Hangs darf man annehmen, und die Geländebeobachtungen sprechen ebenfalls dafür, dass die Waffe an keiner der heute bereits verödeten Kommunikationen verloren wurde, sondern eher nur bei einer Zufallsbewegung des Waffenbesitzers an der Fundstelle. Am wahrscheinlichsten ist der Verlust bei Jagdaktivitäten. Wir können die Vermutung aussprechen, dass die behandelte Waffe von ihrem Besitzer beim Reiten auf einem Pferd verloren wurde, denn beim einfachen Zufußgehen hätte er zweifellos bemerkt, dass er die Waffe entbehrt. Mit Rücksicht auf die Geländekonfiguration können wir mit ziemlicher Sicherheit ausschließen, dass das Schwert aus einem   Der Artikel entstand dank Unterstützung der Grantagentur der Tschechischen Republik, GD404/09/H020. Die erste vorläufige Veröffentlichung dieses Fundes (Žákovský – Jílek 2009) ist nur rahmenhaft und wird im vorliegenden Text aktualisiert und korrigiert. Die in dieser Publikation aufgeführte Lokalisierung des Fundes wurde später präzisiert, wobei die fehlerhafte Zuordnung zum Kataster des Stadtteiles Bystrc auf die richtige Angabe des Stadtteiles Jundrov korrigiert wurde.

Der Torso eines Schwerts mit einer Gesamtlänge von 865 mm besitzt eine 640 mm lange Klinge, deren Höchstbreite am Übergang der Klinge in die Griffangel 60  mm beträgt. Die Klingenbreite verjüngt sich auf 53 mm in Richtung zur Spitze, die in der Schwertachse situiert ist. Auf ähnliche Weise reduziert sich auch die Klingenstärke, die 6–2 mm beträgt. Die Klinge ist auf beiden Seiten mit je zwei 12  mm breiten Hohlkehlen versehen, die erst knapp an der Spitze schwinden. An die Klinge knüpft die beidseitig abgesetzte Griffangel mit einer Länge von 210 mm an, deren Breite sich in Richtung zum oberen Abschluss der Angel von 24 auf 9  mm parabolisch verjüngt, während die Stärke konstant ist und 6 mm beträgt. Der Oberteil der Angel ist leicht gekrümmt, was vermutlich zu einer besseren Befestigung des unerhaltenen Knaufs der Waffe gedient hat. Das Gewicht des Gegenstands erreicht 652 g.

3. ANALYSE

1

Das Schwert kann in mehrere typologischchronologische Systeme eingeordnet werden. Die Klassifikation von Ch. Miks (2007) bietet die breitesten typologisch-chronologischen Grenzen. Die anderen Systeme (Biborski 1994; Biborski – Ilkjær 2006) zeichnen sich durch  schärfere  Gren-

336

JAN JÍLEK – PETR ŽÁKOVSKÝ

zen zwischen einzelnen Typen aus. Die Waffe gehört zu den Spathae, nämlich zum Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Hromówka, mit der sie sowohl in den Ausmaßen (L. der Klinge 580/594– 795 mm, B. der Klinge 50–67 mm, L. der Angel 110–250 mm) als auch in morphologischen Merkmalen (doppelte Hohlkehlen, horizontal abgesetzte Klingenbasis, lange Griffangel; Miks 2007, 94–96, Vortaf. C 17–18) übereinstimmt. In der Klassifikation von M. Biborski (1994, 100, Abb. 16) gehört das Fundstück aus Jundrov zu den Schwertern der 11. Gruppe, 1. Var. (L. der Klinge 640–789 mm, B. der Klinge 52–65 mm, L. der Angel 140–220 mm), charakteristisch durch eine lange und breite, sich leicht verjüngende Klinge mit spitzbogenförmiger Spitze. Verwenden wir die Typologie von M. Biborski und J. Ilkjær (2006, 176–180, Abb. 124, 127), dann kann die Waffe dem Typ BuchPodlodów, oder besser dem Subtyp 1 (L. der Klinge 670–790 mm, B. der Klinge 50–65 mm, L. der Angel 190–240 mm) zugeordnet werden. Analoge Formen zu derjenigen aus Jundrov kennen wir z. B. aus der kroatischen Fundstelle Gušča, der alamannischen Beute aus Neupotz (Miks 2007, Taf. 101: A 254, 102: 520, 1) oder aus Ardanovo (Biborski – Ilkjær 2006, Abb. 124: 3). Im Fall des Schwerts aus Jundrov ist es nötig über seine Provenienz nachzudenken. Das behandelte Exemplar entbehrt leider direkter Merkmale wie einer Werkstattmarke, inkrustierter Verzierung basierend auf antiker Ikonographie oder einer Inschrift verweisend auf den Besitzer, nach denen man die Waffe als ein Erzeugnis der römischen Werkstätten identifizieren könnte (Dąbrowski – Kolendo 1967, 396, 410; Miks 2007, 8). Bei den Werkstattmarken sollte man aber auch deren Fälschung in Betracht ziehen (Kunow 1986, 743). Es drängt sich also die Frage auf, wie man die Herkunft der Waffe erkennen kann, wenn keine Analyse durchgeführt wurde, nach der man die Herstellungstechnologie identifizieren könnte. Diese repräsentiert nämlich oft ein wichtiges Merkmal, das entweder ausschließt oder bestätigt, ob der Gegenstand im Imperium bzw. im Barbaricum hergestellt wurde. Die Schwerter aus römischen Werkstätten zeichnen sich durch die Klingen aus Damaststahl (Godłowski – Wichman 1998, 59) aus, während die Schwertklingen barbarischer Provenienz in einfacherer Technik gefertigt wurden und das Eisenerz für deren Herstellung stammt im Fall der polnischen Exemplare aus dem Heiligkreuzgebirge (Biborski 1978, 109–110, Tab. 2). Anhand der gegenwärtigen Forschungsergebnisse über die Schwerter der römischen Kaiserzeit können als indirekte, auf römische Herstellung verweisende Indizien vor allem die länglichen Hohlkehlen (Dąbrowski – Kolendo 1967, 416–417; Dąbrowska – Godłowski 1970,

Abb. 1.  Brno-Jundrov. Das Schwert vom Typ LauriacumHromówka, Var. Hromówka (Zeichnung und Foto P. Žákovský)

EIN SCHWERT VOM TYP LAURIACUM-HROMÓWKA, VAR. HROMÓWKA AUS BRNO-JUNDROV

337

Abb. 2.  Brno-Jundrov. Das Schwert vom Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Hromówka. Schwertgriff (Foto P. Žákovský)

Abb. 3.  Brno-Jundrov. Das Schwert vom Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Hromówka. Spitze und Klinge (Foto P. Žákovský)

86–87; Biborski 1978, 112, 114; Lønstrup 1986, 748) und die hochwertige scharfgeschnittene Facettierung der Klinge (Lønstrup 1986, 748) bezeichnet werden. Dank einem Vergleich mit analogen Exemplaren aus römischen Werkstätten könnte das behandelte Schwert ein römisches Erzeugnis, oder eine aus germanischen Waffenschmieden stammende treue Nachahmung darstellen. Die behandelte Waffe ordnen wir den älteren Varianten von Spathae zu, die als Hiebwaffen gedient haben (Biborski – Ilkjær 2006, 176). Eine massive Ausbreitung von Spathae auf Kosten der Gladii fällt im römischen Heer ans Ende des 2. Jh. und an den Anfang des 3. Jh. n. Chr. (Connolly 1998, 260). K. Godłowski (1992b, 82–83) nahm an, dass die Spathae, die am Ende des 2. Jh. und in der ersten Hälfte des 3. Jh. im römischen Heer gebraucht wurden, im barbarischen Milieu von Reitern benutzt sein konnten. Von dieser Tatsache zeugt ihr gemeinsames Vorkommen mit Sporen in Gräbern, z. B. in Podlodów (Gurba – Ślusarski 1966), Hromówka (Dąbrowska – Godłowski 1970) und im Grab 61 auf dem Gräberfeld von Ciebłowice Duże (Dzięgielewska – Kulczyńska 2008, 25–25, 56, Taf. XLIX–LI). Die Spathae vom Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Hromówka kommen gewöhnlich innerhalb der relativchronologischen Stufen B2b bis C2/C3 (Miks 2007, 126) vor. Der Typ Buch-Podlodów ist vor allem in Fundverbänden der Przeworsk-Kultur vertreten, wo er in die Stufen B2 und C1a (Biborski – Ilkjær 2006, 185, 364–365, Abb. 127) datiert wird. Daraus schließen M. Biborski und J. Ilkjær auf eine relativ kurzzeitige Beliebtheit dieses Typs. Nach K. Godłowski (1992b, 80–83) gehören sie in die 4. und vor allem 5. Gruppe der Kriegergräber. Auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei

sind die Spathae vom Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Hromówka in Brandgräbern von Pňov (Grab Nr. 53; Rybová 1970, 91, Taf. XXIV: 7; Sakař 1980, 4–5), Plotiště nad Labem (Grab Nr. 180; Rybová 1979, 361, Abb. 3: 15) und Abrahám (Grab Nr. 131; Kolník 1980, 53, Taf. XLII: b; Biborski 1994, Abb. 16: 1) belegt. Die angeführten Gräber kann man in die Stufen B2/C1, C1a (Miks 2007, 533, 703–704) einordnen. In der Klassifikation von K. Godłowski (1992a, 28, Abb. 6) gehören die behandelten Gräber in die 2. (Pňov Gr. 53) und 3. (Plotiště n. L. Gr. 180) Gruppe von Männergräbern aus Böhmen. Interessante Klingen mit Rücksicht auf unser Thema lieferte das Gräberfeld in Třebusice, das jedoch immer noch auf eine komplette Veröffentlichung wartet. Das Schwert aus Brandgrab IX/36 (Sakař 1970, Pl. 49, 7: 6) meldet sich zum Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Mainz-Canterbury und dieses Grab ist ans Ende des 2. Jh. (Miks 2007, 745) datiert. Weitere Schwerter stammen aus Gräbern LXIX/41 und LXVIII/41; diese Waffen kann man dem Typ Buch-Podlodów (Biborski – Ilkjær 2006, Abb. 124, 125) zuordnen. Die Funde von Spathae aus Mittelböhmen kennen wir ebenfalls aus dem Gräberfeld von Dobřichov. Grab 144 aus Dobřichov-Pičhora enthielt ein Schwert vom Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Mainz-Canterbury und wird in die Stufe B2/C1 (Sakař 1980, 2, obr. 1; Droberjar 1999, 151, Taf. 78:1; Miks 2007, 93, 565) datiert. Grab 7 aus Dobřichov-Třebická aus der Stufe C1 umschloss in seinem Inventar ein Schwert, das anhand der Klassifikation von M. Biborski und J. Ilkjær zum Typ Lauriacum-Hromówka (Subtyp 1; Píč 1892, 569, Tab. XLI: 4; Biborski – Ilkjær 2006, 202, 206, 366, Tab. 18) gehören würde. J. Bemmann (2007, 249–258, 279, Abb. 4, 10) erstellte eine Zusammenfassung des Brauchs der

338

JAN JÍLEK – PETR ŽÁKOVSKÝ

Abb. 4.  Brno-Jundrov. Ansicht auf den Hang mit dem Schwertfund (Foto P. Žákovský)

Einlegung von zweischneidigen Spathae (Verschiedene Typen von Spathae anhand der Klassifikation von Biborski – Ilkjær 2006) in die Gräber auf dem Territorium zwischen Rhein und Oder, einschließlich Böhmens. Chronologisch kann man ihn seit der Stufe B2/C1 erfassen, in der Stufe C2 verhallt er dann

langsam. Der jüngste Beleg stammt aus der Fundstelle von Dresden-Dobritz, wo er frühestens in die Stufe C3 datiert wird. Der obengenannte Autor (Bemmann 2007, 272) lässt die Möglichkeit zu, dass sich dieser Brauch aufs Territorium Südbrandenburgs und des Saalegebietes aus dem Bereich der Przeworsk-Kultur ausbreiten konnte. Aus mährischem Bereich kennen wir vorerst bloß zwei Schwerter, die vermutlich römischer Herkunft sind – Gladii vom Typ Pompeji aus einem Brandgrab in Blížkovice (Červinka 1937, 113, obr. 5; Tejral 1971, 51, obr. 12: 5; Musil 1994, 6; Droberjar – Peška 1994, Abb. 4: 3) und aus gestörten Gräbern in Mikulov (Peškař 1978, 65, 71, 9: 14; Droberjar – Peška 1994, 278, 300, Abb. 3: 10). Ein wenig anders ist die Situation in Böhmen und in der Slowakei, wo eine größere Anzahl von Schwertern vorkommt, bei denen man römische Herkunft in Erwägung ziehen kann. In dieser Hinsicht kann man jedoch erst nach technologischen Analysen an Sicherheit gewinnen. Dies betrifft auch die obenerwähnten Schwerter vom Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Hromówka aus Plotiště n. L., Pňov und Abrahám.

LITERATURVERZEICHNIS Bemmann, J. 2007: Anmerkungen zu Waffenbeigabensitte und Waffenformen während der jüngeren Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland, Alt-Thüringen 40, 247–290. Biborski, M. 1978: Miecze z okresu wpływow rzymskich na obszarze kultury przeworskiej, Materiały Archeologiczne 18, 53–165. Biborski, M. 1994: Die Schwerter des 1. und 2. Jahrhunderts n. Ch. aus dem römischen Imperium und dem Barbaricum, Specimina Nova 9, 91–130. Biborski, M. – Ilkjær, J. 2006: Illerup – Ådal. 11. Die Schwerter. Arhus. Connolly, P. 1998: Greece and Rome at war. London. Červinka, I. L. 1937: Germáni na Moravě. Archeologický přehled k  otázce o  původu deformovaných lebek ve střední Evropě, Antropologie 14, 107–146. Dąbrowska, T. – Godłowski, K. 1970: Grób kultury przeworskiej z Hrómowki na Ukrainie, Zeszyty naukowe universytetu Jagiellońskiego, Práce archeologiczne 12, 75–102. Dąbrowski, K. – Kolendo, J. 1967: Z  badań nad mieczami rzymskimi w Europie środkowej i północnej. Odkrycie miecza z  odciskiem stempla w Wesółkach, pow. Kalisz, Archeologia Polski 12/2, 383–426. Droberjar, E. 1999: Dobřichov-Pičhora. Ein Brandgräberfeld der älteren römischen Kaiserzeit in Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntnis des Marbod-Reichs. Fontes Archaeologici Pragenses 23. Praha. Droberjar, E. – Peška, J. 1994: Waffengräber der römischen Kaiserzeit in Mähren und die Bewaffnung aus dem Königsgrab bei Mušov. In: von Carnap-Bornheim, C. (ed.): Beiträge zu römischer und barbarischer Bewaff-

nung in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten. Lublin−Marburg, 271–301. Dzięgielewska, M. – Kulczyńska, M. 2008: Ciebłowice Duże Ein Gräberfeld der Przeworsk-Kultur im südwestlichen Masowien. Monumenta archaeologica barbarica 14. Warszawa. Godłowski, K. 1992a: Die Chronologie der jüngeren und späten Kaiserzeit in den Gebieten südlich der Sudeten und Karpaten. In: Godłowski, K. – Madyda-Legutko, R. (eds.): Probleme der relativen und absoluten Chronologie von der Laténezeit bis zum Frühmittelalter. Kraków, 23–54. Godłowski, K. 1992b: Zmiany w uzbrojeniu ludnośti kultury przeworskiej w okresie wpływów rzymskich. In: Glosek, M. – Nadolski, A. (eds.): Arma et Ollae. Studia dedykowane profesorowi Andrzejowi Nadolskiemu w 70 roznicę urodzin i 45 roznicę pracy naukowej. Łódź, 71–88. Godłowski, K. – Wichman, T. 1998: Chmielów Piaskowy. Ein Gräberfeld der Przeworsk-Kultur im Świętokrzyskie-Gebirge. Monumenta archaeologica barbarica 6. Kraków. Gurba, J. – Ślusarski, Z. 1966: Bogato wyposażony grób z III. wieku z Podlodowa w pow. Tomaszowsko-lubelskim, Przegląd archeologiczny 17, 202–207. Kolník, T. 1980: Römerzeitliche Gräberfelder in der Slowakei. Teil 1. Archaeologica Slovaca Fontes 14. Bratislava. Kunow, J. 1986: Bemerkungen zum Export römischer Waffen in das Barbarikum. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): 13. Internationaler Limeskongreß Aalen 1983. Studien zu den Militärgren-

EIN SCHWERT VOM TYP LAURIACUM-HROMÓWKA, VAR. HROMÓWKA AUS BRNO-JUNDROV

zen Roms 3. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 20. Stuttgart, 740–746. Lønstrup, J. 1986: Das zweischneidige Schwert aus der jüngeren römischen Kaiserzeit im freien Germanien und im römischen Imperium. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): 13. Internationaler Limeskongreß Aalen 1983. Studien zu den Militärgrenzen Roms 3. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 20. Stuttgart, 747–749. Miks, Ch. 2007: Studien zur römischen Schwertbewaffnung in der Kaiserzeit. Kölner Studien für Archäologie der römischen Provinzen 8. Rahden. Musil, J. 1994: Römische Waffen und Rüstung aus Böhmen, Památky archeologické 85, 5–14. Peškař, I. 1978: Starší doba římská na Moravě, Zprávy československé společnosti archeologické 20/3, 55–83. Píč, J. L. 1892: Žárové hroby na Třebické u  Dobřichova

339

z doby císařství římského, Památky Archeologické 15, 561–598. Rybová, A. 1970: Das Brandgräberfeld der jüngeren römischen Kaiserzeit von Pňov. Archeologické studijní materiály 9. Praha. Rybová, A. 1979: Plotiště nad Labem. Eine Nekropole aus dem 2.–5. Jahrhundert u. Z. I. Teil, Památky archeologické 70/2, 353–489. Sakař, V. 1970: Roman Imports in Bohemia. Fontes Archaeologici Pragenses 14. Praha. Sakař, V. 1980: K  archeologickým dokladům vztahů mezi římskou říší a  obyvateli Čech v  druhé polovině 2. století a  v  mladší době římské, Časopis Národního muzea, Řada historická 149, 1–9. Tejral, J. 1971: Příspěvek k  datování moravských hrobových nálezů ze sklonku starší a z počátku mladší doby římské, Slovenská Archeológia 19, 27–90. Žákovský, P. – Jílek, J. 2009: Brno (k. ú. Bystrc; okr. Brnovenkov), Přehled výzkumů 50, 317–318.

MEČ TYPU LAURIACUM-HROMÓWKA, VAR. HROMÓWKA Z BRNA-JUNDROVA V roce 2006 byl na katastru Brna-Jundrova (okr. Brno-venkov) zajištěn pomocí detektoru kovu železný meč (Obr. 1, 2, 3), který byl poskytnut autorům předkládaného článku k  prostudování a  zdokumentování. První předběžné zveřejnění tohoto nálezu (Žákovský – Jílek 2009) bylo pouze rámcové a předkládaný text je aktualizuje a  opravuje, jedná se zejména o  zpřesnění místa nálezů, které bylo dříve uváděno pod označením Brno-Bystr. Zbraň byla nalezena soukromou osobou a  nyní se nachází v  soukromé sbírce. Místo nálezu, které se nachází na příkrém zalesněném svahu (Obr. 4), bylo bezprostředně po jejím objevení důkladně prozkoumáno, avšak nepodařilo se nalézt žádný další archeologický materiál. Meč lze zařadit do několika typologickochronologických systémů. Třídění vypracované Ch. Miksem (2007) poskytuje nejširší typologickochronologické hranice. Ostatní systémy (Biborski 1994; Biborski – Ilkjær 2006) se vyznačují ostřejšími hranicemi mezi jednotlivými typy. Zbraň náleží k  spatham, konkrétně k  typu Lauriacum-Hromówka, var. Hromówka, s níž se shoduje jak v rozměrech (d. čepele: 580/594–795 mm, š. čepele 50–67 mm, d. řapu 110–250 mm), tak v morfologických znacích (dvojité žlábky, horizontální odsazení ramen čepele, dlouhý trn rukojeti) (Miks 2007, 94–96, Vortaf.

C 17–18). V  třídění M. Biborského (1994, 100, Abb. 16) patří bystrcký kus k  mečům 11. skupiny, 1. var. (d. čepele 640–780 mm, š. čepele 52–65 mm, d. řapu 140–220  mm), která se vyznačuje dlouhou a  širokou, nepatrně se zužující čepelí s obloukovitě lomenou špicí. Pokud použijeme typologii M. Biborského a J. Ilkjæra (2006, 176–180, Abb. 124, 127) lze zbraň zařadit k typu Buch-Podlodów, přesněji k subtypu 1 (d. čepele 670– 790 mm, š. čepele 50–65 mm, d. řapu 190–240 mm). Analogické tvary k příkladu z Bystrce známe například z chorvatské lokality Gušča, z alamanské kořisti z Neupotz (Miks 2007, Taf. 101: A254, 102: 520,1) nebo z Ardanova (Biborski – Ilkjær 2006, Abb. 124: 3). Obr. 1. Brno-Jundrov, meč typu Lauriacum-Hromówka, var. Hromówka (kresba a foto P. Žákovský) Obr. 2. Brno-Jundrov, meč typu Lauriacum-Hromówka var. Hromówka, řap (foto P. Žákovský) Obr. 3. Brno-Jundrov, meč typu Lauriacum-Hromówka var. Hromówka, špice a čepel (foto P. Žákovský) Obr. 4. Brno-Jundrov, pohled na svah kde došlo k nálezu meče (foto P. Žákovský)

PhDr. Jan Jílek, Ph.D. Východočeské muzeum v Pardubicích, Zámek čp. 2, 530 02 Pardubice, CZ, [email protected] Mgr. Petr Žákovský Ústav archeologie a muzeologie FF MU, Arna Nováka 1, 602 00 Brno, [email protected]

340





Comments

Copyright © 2025 UPDOCS Inc.