Irslinger Die Nähnadel bei den Indogermanen. Archäologische und linguistische Evidenz. 15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Wien, 12-16.09.2016.
Literatur
32
Kvavadze, Eliso; Bar-Yosef, Ofer; Belfer-Cohen, Anna; Boaretto, Elisabetta; Jakeli, Nino; Matskevich, Zinovi & Meshveliani, Tengiz. 2009: 30.000-Year-Old Wild Flax Fibers. Science 325, No. 5946 (Sep. 11, 2009). 1359.
LIV = Rix, Helmut et al. (eds.). 2001. Lexikon der Indogermanischen Verben. 2. Aufl. Wiesbaden.
Mallory, James P. & Adams Douglas Q. 2006. The Oxford introduction to Proto-Indo-European and the Proto-Indo-European world. Oxford.
Martirosyan, Hrach. 2010. Etymological dictionary of the Armenian inherited lexicon. Leiden.
McBrearty, Sally & Brooks, Alison S. 2000. The revolution that wasn't: a new interpretation of the origin of modern human behavior. Journal of Human Evolution 39. 453–563.
Mellars, Paul. 2006a. Archeology and the dispersal of modern humans in Europe: Deconstructing the Aurignacian". Evolutionary Anthropology 15: 167–182.
Mellars Paul. 2006b: A new radiocarbon revolution and the dispersal of Modern Humans in Europe. Nature 439. 931–935.
NIL = Wodtko, Dagmar S., Irslinger, Britta & Schneider, Carolin. 2008. Nomina im indogerma-ni-schen Lexikon. Heidelberg.
Odar, Boštjan. 2006. Ledenodobni lovci v visokogorju. – In: T. Cevc (ed.), Človek v Alpah, 59–70, Ljubljana.
Odar, Boštjan. 2008. A Dufour bladelet from Potočka zijalka (Slovenia). Arheološki vestnik 59. 9-16.
Olsen, Birgit Anette. 1999: The noun in Biblical Armenian. Origin and word-formation. Berlin & New York.
Orel, Vladimir. 1998. Albanian etymological dictionary. Leiden.
Pedersen, Holger. 1909-1913: Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen. 2 Bde. Göttingen.
Poetto, Mario. 1986. Eteo (URUDU)sa/epik(k)usta-. Festschrift für Manfred Mayrhofer = Die Sprache 32. 52–53.
Pokorny, Julius. 1959. Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Bern & München.
Schrijver, Peter. 2011. Old British. In Elmar Ternes (ed.), Brythonic Celtic – Britannisches Keltisch. From Medieval British to Modern Breton, 1–84. Bremen.
Soressi, Marie; McPherron, Shannon P.; Lenoir, Michel; Dogandžic, Tamara; Goldberg, Paul; Jacobs, Zenobia; Maigrot, Yolaine; Martisius, Naomi L.; Miller, Chistopher E.; Rendu, William; Richards, Michael; Skinner, Matthew M.; Steele, Teresa E.; Talamo, Sahra & Texier, Jean-Pierre. 2013: Neanderthals made the first specialized bone tools in Europe. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 110.35. 14186–14190.
Straus, Lawrence Guy. 1995. The Upper Paleolithic of Europe: An overview. Evolutional Anthropology 4(1). 4–16.
Vaan, Michiel, de. 2008. Etymological dictionary of Latin and the other Italic languages. Leiden.
Wenzel, Stefan. 2007. Neanderthal presence and behaviour in Central and Northwestern Europe during MIS 5e. In Frank Sirocko, M. Claussen, M. Goñi & T. Litt (eds.), The Climate of Past Interglacials, 173–193. Amsterdam & Heidelberg.
Literatur
31
Adams, Douglas Q. 2013. A Dictionary of Tocharian B. 2nd ed. Revised and greatly enlarged. Amsterdam.
ALEW: Wolfgang Hock et al. (eds.). 2015: Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). 3 Bde. Hamburg.
Alinei, Mario. 1996-2000. Origini delle lingue d'Europa. Vol. 1: La teoria della continuità. Vol. 2: Continuità dal Mesolitico all'età del Ferro nelle principali aree etnolinguistiche. Bologna.
Alinei, Mario & Benozzo, Francesco. 2012. Les Celtes le long des côtes atlantiques: Une présence ininterrompue depuis le Paleólithique. In Daniel Le Bris (ed.), Aires linguistiques, aires culturelles. Études de concordances en Europe occidentale: zones Manche et Atlantique, 55-76. Brest: Centre de Recherche Bretonne et Celtique.
Backwell, Lucinda, d'Errico Francesco & Wadley Lyn. 2008. Middle Stone Age bone tools from the Howiesons Poort layers, Sibudu Cave, South Africa. Journal of Archaeological Science 35(6). 1566–1580.
Barber, Elisabeth J. W. 1991. Prehistoric textiles. The development of cloth in the Neolithic and Bronze Ages with special reference to the Aegean. Princeton, NJ.
Barham, L. S. & Pinto Llona, A.C., Stringer, C. 2002: Bone tools from Broken Hill (Kabwe) Cave, Zambia, and their evolutionary significance. Before Farming 2. 1–12.
Casaretto, Antje. 2004. Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Die Derivation der Substantive. Heidelberg.
CHD: Güterbock, Hans G. & Harry A. Hoffner (eds.). 1989: The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. III L-N. Ed.. Chicago: Oriental Inst.
Cheung, Johnny. 2007. Etymological dictionary of the Iranian verb. Leiden.
Conard, Nicholas J. & Bolus, Michael. 2003: Radiocarbon dating the appearance of modern humans and timing of cultural innovations in Europe: new results and new challenges. Journal of Human Evolution 44. 331–371.
Demiraj, B. 1997. Albanische Etymologien (Untersuchungen zum albanischem Erbwortschatz). Amsterdam & Atlanta.
Derksen, Rick. 2008. Etymological dictionary of the Slavic inherited lexicon. Leiden.
EWAia = Mayrhofer, Manfred. 1986-1996. Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. 2 Bde. Heidelberg.
Frisk, Hjalmar. 1973. Griechisches etymologisches Wörterbuch. 2 Bde. Heidelberg.
Gray, Russell D. & Atkinson, Quentin D. 2003: Language-tree divergence times support the Anatolian theory of Indo-European origin. Nature 426 (27 November 2003). 435–439.
Hoffecker, John F. 2005. A prehistory of the north. Human settlement of the higher latitudes. New Brunswick, New Jersey & London.
Irslinger, Britta. 2002. Abstrakta mit Dentalsuffixen im Altirischen. Heidelberg.
Kloekhorst, Alwin. 2008. Etymological dictionary of the Hittite inherited lexicon. Leiden.
Kroonen, Guus. 2013. Etymological dictionary of Proto-Germanic. Leiden.
Archäologische Evidenz: Fragment aus Sibudu
10
Bruchstück eines nadel-ähnlichen Objekts
von Hitze geschwärzter Knochen mit Bearbeitungsspuren durch ein Steinwerkzeug sowie Gebrauchs- und Trittspuren
Größe: 15.79 mm x 2.91 – 3.20 mm
"a shaped pin that may have been used in delicate piercing tasks"
Fundort: Höhle v. Sibudu (Südafrika)
Alter: 61.000 BP
Afrikanische Mittlere Steinzeit / "Middle Stone Age" (MSA):
280.000 bis ca. 50.000 – 25.000 v. Chr.
urit. *spei̯kā- / *spīkā- lat. spīca f. ā Getreideähre, Stachel'
uridg *spoi̯g- germ. *spaik-an/ōn- ahd. speihha f. Speiche' usw.
uridg *spei̯/Hg- germ. *spei̯/īka- aisl. spíkr, mhd. spicher Nagel'
uridg *spei̯g- lit. speigliaĩ Dornen' (de Vaan 2008, 580f.)
uridg. *spih1-k-ih1no- lat. spīca Getreideähre, Stachel'
arm. p k in Pfeil' (Olsen 1999, 471)
uridg. *spei̯-n-/*spiH-n- lat. spīna f. ā Dorn, Stachel'
lett. spina Stab'
russ. spiná Rücken, Rückrad'
ahd. spinela, spenula Haarnadel'
*speh1 i̯-, *spei̯-, *spi(H)- spitz, scharf' (IEW 981, Poetto 1986)
?*sp(e)ik-us-to- heth. (urudu)šeppikkušta- n. (Näh-)Nadel'
Linguistische Evidenz: Indo-Iranisch
13
mit s statt *ś- analogisch nach s(y)ū- nähen'
cf. ai. śūka- n. Granne, Stachel'
*k̑uH-lo- Speer, Spieß' ved. śū́la- n. Bratspieß' (RV+),
arm. slak Pfeil, Wurfgeschoss' (mit sek. -ak )
mit *-ŭ- air. cuil f. Fliege'
lat. culex Mücke, Moskito'
anders Cheung (2007, 29):
ved. sū-cī́- und jav. sū-kā-: Komposita, Hinterglied zu iran. *čaiH- nähen'
EWAia II 651, Olsen (1999, 70), de Vaan (2008, 150), Mallory & Adams (2006, 245)
*k̑uH- spitz, Spieß' (IEW 626)
?*k̑uH-k-iH- > iir. *śūcī́- ved. sūcī́- f. Nadel' (RV+)
?*k̑uH-k-ah2- jav. sūkā- f. Nadel'
Linguistische Evidenz: Tocharisch
14
sucīkar m. Nadeletui',
Lehnwort aus dem buddhist. Sanskrit.
Adams (2013, 524):
yaṣe (n.) 'needle' (M-3a8/PK-AS-8Ca8C)
śāmñe yaṣe 'a needle of human [bon]e'
"Etymology unknown"
Bedeutung 'Nähnadel' fraglich, vgl.:
śāmñe yā[ṣe] ṣat\ yamaṣle ṣkas\ praroṃ okt\ praroṃ wat\ sanätse ñemtsa nässait yamaṣle 7 sanatse twerene lyinālle sāṃ nakṣ[tra]
"A splitter of human bones [has] to be made, six fingers or eight fingers [long], under the name of the enemy a spell [has] to be cast [lit. made] 7 times. It [has] to be left in the door of the enemy, [and] the enemy is destroyed." (CEToM s.v.)
Archäologische Evidenz:
Nadel aus Denisova
9
http://siberiantimes.com/science/casestudy/news/n0711-worlds-oldest-needle-found-in-siberian-cave-that-stitches-together-human-history/ 23.08.2016 (accessed 08.09.2016)
Knochennadel
Länge: 76mm
Höhle von Denisova (Sibirien)
gefunden: Sommer 2016
Alter: mindestens 50.000 Jahre
Hersteller: Denisova-Mensch (nicht Homo sapiens)
Archäologische Evidenz: Nadel aus Potočka Zijalka
8
Knochennadel
Höhle Potočka Zijalka (Slowenien)
Aurignacien: 40.000 – 30.000 BP
Ausgegraben von Srečko Brodar (1920-1930)
Odar (2006, 64)
Archäologische Evidenz: Kleidung
7
Menschliche Figur mit eng anliegendem Fellanzug
Basispublikation:
Alinei, Mario. 1996-2000: Origini delle lingue d'Europa. Vol. 1: La teoria della continuità. Vol. 2: Continuità dal Mesolitico all'età del Ferro nelle principali aree etnolinguistiche. Bologna: Il Mulino.
Arbeitsgruppe bestehend aus knapp 30 WissenschaftlerInnen
verschiedener Fachgebiete (Linguistik, Geschichte, Philologie, Archäologie, Anthropologie)
http://www.continuitas.org/intro.html
hier:
Alinei, Mario & Benozzo, Francesco. 2012. «Les Celtes le long des côtes atlantiques: Une présence ininterrompue depuis le Paleólithique. » Aires linguistiques, aires culturelles. Études de concordances en Europe occidentale: zones Manche et Atlantique. Ed. Daniel Le Bris. Brest: Centre de Recherche Bretonne et Celtique, 55-76.
"Palaeolithic Continuity Paradigm"
3
Die keltischen, italischen und germanischen Sprachen entstanden durch Ausdifferenzierung aus der Sprache der ersten Siedler Westeuropas nach der Eiszeit
Kulturelle und linguistische Kontinuität
Evidenz: linguistisch, archäologisch, volkskundlich
KEINE Einwanderung von Osten
KEIN vor-idg. Substrat
zivilisatorische und technologische Entwicklungen führen zur
Entstehung neuer Lexeme
bereits der Wortschatz des Uridg. war regional differenziert
Wortschatz kann anhand dessen datiert werden
diese Lexeme sind in den modernen Sprachen erhalten
"Palaeolithic Continuity Paradigm"
4
Frühestes Stadium menschlicher Entwicklung:
Grundlegende Konzepte wie ESSEN, SCHLAFEN,
STERBEN, …
Bezeichnungen für Entitäten der Umwelt:
Landschaftsmerkmale, Pflanzen, Tiere …
Jungpaleolitikum: Bestattungsriten
neue Techniken in Jagd und Fischerei
Kontakte zwischen benachbarten Kelten und Germanen führen zu gemeinsamen linguistischen Korrespondenzen für Innovationen des Jungpaleolithikums und des Mesolithikums.
Mesolithikum: Kelt. und germ. Bezeichnung für die 'Nadel',
von uridg. *sneh1- 'spinnen'
Archäologische Evidenz
5
Knochennadel, Größe : 59 x 3 x 2 mm
Höhle von Gourdan: "grotte de l'éléphant" (Haute-Garonne, F)
Magdalénien / spätes Jungpaläolithikum: 17.000 – 10.000 BP
Europa im
Jungpaläolithikum
6
Straus (1995, 5)
Linguistische Evidenz: Griechisch und Albanisch
15
alternativ: gr. βάλλω, *gʷelh1- treffen, werfen' (LIV 208, IEW 471-2)
gr. βέλος Wurfgeschoss, Pfeil, Speer'
gr. βέλεμνον Pfeil, Speer'
gr. βλῆμα Wurf, Wurfgeschoss; Wunde'
Suffix όνη in Instrumentbez., z.B. ἀκόνη f. Wetzstein' (Frisk I 231)
Cf. gjemb m. Stachel, Dorn, Gräte' mit sekundärem -m-.
Demiraj (1997, 186f.): Suffix * bʰo unwahrscheinlich. -p- analog. nach thep m. Spitze, Stachel'?
*gʷelH- quälen, stechen' (LIV 207, IEW 470-1), cf. lit. gélti stechen'
*gʷelH-on-ah2- gr. βελόνη f. Nadel' (att., Arist., Batr.)
?*gʷl̥H-bʰo- > *gle-p alb. gjep, glep m. Nadel, Stachel' (Arb. Gr./ It.)
?*gʷl̥H-bʰ-anV- > *gle-p-anV- alb. gjilpërë f. Nadel'
Linguistische Evidenz: Griechisch
16
zu Wörtern für NÄHEN, cf.
gr. ῥάπτω nähen, flicken'
gr. ῥαφή Saum'
gr. νευρο-ρράφος m. Schuhmacher'
Weitere:
lit. verpiù, ver̃pti spinnen', varpstė̃ f. Spindel'
lett. vērpt spinnen', vārpste f. Spindel'
*u̯erp- hin- und herdrehen'? (LIV 690, IEW 1156)
*u̯r̥p-id- gr. ῥαπίς, ῥαφίς, -ίδος f. Nähnadel' (HP., Archip., hellen.)
Linguistische Evidenz: Lateinisch und Armenisch
17
?*h2ak̑-u̯-ii̯éh *h2ak̑-i̯áh lat. acia f., ā Faden, Garn'
lat. acus: nominaler. u-Stamm oder substantiviertes Fem. vom Adj. *h2ek̑-u- spitz', cf. acu-pedius schnellfüßig' (Hapax, Paul. Fest.)
Zusammenfassung
29
Idg. Nadelwörter
bezeichnen ein Objekt, das bereits lange vor der Entwicklung des Uridg. in Gebrauch war
basieren z.T. wahrscheinlich auf nicht-idg. sprachlichem Material, das allmählich an idg. phonemische und morphologische Strukturen adaptiert wurde
daneben einzelsprachliche Neubildungen
Keltische und germanische Nadelwörter:
gemeinsame technische Innovation auf dem Gebiet des Nähens oder Spinnens während des Neolithikums oder zufällige Ähnlichkeit?
Wurzelerweiterungen *(s)neh1i̯-, *(s)neh1u̯-
24
*(s)neh1i̯- in *nh1i-ti- aruss. nita f. Faden', russ. nit'
skr. nȉt f. Faden'
lit. nýtis Kettfaden', pl. nýtys Litze' usw.
lett. nĩtis Kettfaden', pl. nĩtis Litze' usw.
*(s)neh1u̯- an. snúðr Schlinge' (*snuH-tó-), cf. snúa winden, drehen'
russ.ksl. snovǫ, snuti winden' etc.
lett. snaujis m. i̯o Schlaufe, Schlinge'
r/n-Stamm *(s)nḗh1u̯ r/n- oder
u̯er/n-Stamm *sneh1-u̯r̥̥̥̥̥, obl. *snh1-u̯én- in Wörtern für 'Sehne'
ai. snā́van n. Sehne'
jav. snāuuarǝ.bāzura- (adj.) Arme wie Sehnen habend'
tochB ṣñor, pl. ṣñaura (pl.) Sehnen'
gr. νεῦρον Nerv, Sehne', νευρά f. Bogensehne'
arm. neard Sehne'
lat. nervus m. o Sehne, Muskel, Nerv'
Diskussion: Wurzeln
25
- pro Sprachzweig jeweils eine eigene Bildung
- keine perfekten Kognaten (Wz. + Suff)
- Wurzelgleichungen selten und meist in benachbarten Sprachen
- Suffixcluster häufig
Einzelsprachliche Suffixe u. Suffixkombinationen
*sp(e)ik-us-to- heth. šeppikkušta-
*k̑uH-k-iH- ved. sūcī́-
*k̑uH-k-ah2- jav. sūkā-
*gʷelH-on-ah2- gr. βελόνη
*gʷl̥H-bʰo- alb. gjep, glep od. -p- analogisch
*gʷl̥H-bʰ-anV- alb. gjilpërë
*u̯r̥p-id- gr. ῥαπίς, ῥαφίς, -ίδος
*h1odʰ-V-tah - lit. ãdata, adatà, lett. adata
*sn̥h1-/snoh1-t-n̥t-ah2- air. snáthat
*n̥h1-/n̥h1-t(-o)u̯-ii̯ah2- akymr. notuid
Diskussion: Datierung Ausgliederung
27
Mallory & Adams (2006, 86-105)
6000 – 4000 v. Chr. Urindogermanisch
terminus ante quem:
2000 v. Chr. erste Belege des Anatolischen
Glottochronologische Untersuchung von Gray & Atkinson (2003, 435ff.)
8000 – 6000 v. Chr. Beginn der Ausgliederung der uridg. Grundsprache
4960 v. Chr. Ausgliederung der westlichen Gruppe:
Keltisch, Germanisch, Italosch, Balto-Slavisch
4550 v. Chr. Trennung von Keltisch, Germanisch und Italisch
vom Balto-Slavisch
4150 v. Chr. Trennung des Keltischen vom German. und Ital.
30
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
*(s)neh1- spinnen': Nominalbildungen
23
*sn̥h1-tó- / *snoh1-to- air. snāth n. o Faden'
mit Singulativsuffix -en(n)
akorn. noden gl. filum
abr. noten gl. a filo
mbr. neut, neuden(n), br. neud, neudenn Faden'
*snoh1-tah2- ae. snód f. Haarnetz, Haarband', engl. snood
lat. neō 'spinnen'
gr. νέω 'spinnen'
?lett. snàju, snàt 'flechten, abschneiden'
*h2aḱ- 'scharf (sein/werden/machen)'
18
*h2ok̑-r-i- ved. ( )áśri- f. Kante, Klinge'
*h2ak̑-ó/áh2- gr. ἀκή f. Spitze, Klinge'
*h2ek̑-iH- f. lat. aciēs f. scharfe Ecke oder Spitze; Schärfe; Schlachtlinie'
*h2ék̑-mon- lit. ašmuõ m. Schärfe, Klinge', lett. asmens m. Kante, Klinge'
*h2ak̑-i̯áh2- germ. *agjō- f. in an. egg Kante, Klinge', ae. ecg Schärfe, Klinge, Schwert'
OHG egga, ecka Kante, Klinge, Spitze'
*h2ak̑-én-i- ved. aśáni- f. Donnerkeil, Steinaxt'
*h2ák̑-ont- gr. ἄκων, -οντος m. Speer'
*-h2ok̑-ii̯o- akymr. cem-ecid m. Pickel, Werkzeug zum Schelifen von Mühlsteinen'
*h2ok̑-ó/áh2- mkymr. og f. Egge'
*h2ak̑-u̯-olo/ah2- an. soð-áll Fleischgabel'
*h2ak̑-s-ti- lit. akštìs f. Spieß', SCr. ȍsti pl. Harpune'
*h2ok̑-s-i-nah2- gr. ὀξίνα landwirtsch. Gerät mit eisernen Zähnen' (Hsch.)
*h2ok̑-e-tah2- Egge' lat. occa f. (Cato+)
akymr. ocet, MW oged f.
germ. *agidō- f. in ahd. egida, ae. egeðe
bsl. *eś-et-i- in apr. aketes f. pl., lit. akė́čios pl. f. i̯ā, lett. ecê(k)šas
russ. osét Kornspeicher' f., poln. dial. jesieć Kornsieb'
Linguistische Evidenz: Slavisch und Altpreußisch
19
De Vaan (2008, 295): falls *h2ei̯k̑-tlo- zu *h2eik̑-(s)mo/ah2- in
gr. αἰχμή Speerspitze, Speer'
myk. ai-ka-sa-ma /aiksma/ 'Spieß'
apr. aysmis Spieß', lit. iẽšmas Spieß, Bajonett'
Derksen (2008, 210): apr. ayculo mit für /g/ und o-Stufe
cf. lit. áigyti stechen', ãigaras Stroh'
Suffixcluster *-u-l-ah2-
*h2ei̯k̑- durchbohren, durchstechen' (LIV 259, IEW 15) oder
*Hei̯g- stechen'? (nur Balt. und Slav.)
?*h2ei̯k̑-tlah2- / *Hoi̯g-u-l-ah2- apr. ayculo f. Nadel'
?*h2ei̯k̑-tlah2- / *H(e)ig-u-l-ah2- urslav. *jьgъlà f. ā
in ksl. igla, russ. iglá usw. Nadel'
Linguistische Evidenz: Baltisch
20
zu Bezeichnungen für Nadelbäume, *h1edʰ-lV-
lit. ẽglė (2), eglė̃ (4) 'Fichte'
lett. egle f. Fichte'
apr. addle Tanne'
apoln., ačech. jedl f. Tanne'
lat. ebulus f. o Attich, Zwergholunder'
IEW: adj. *h1edʰ- spitz, scharf', Baumname *h1edʰ-lV- stechend'
ALEW I 21: Verbwz. *h1edʰ- stechen'
o-Stufe in lit. *adýti stechen, stopfen', lett. adît stricken'
Suffix –ata in Nomina agentis
*h1edʰ- stechen' (?) (IEW 289f., ALEW I 21)
*h1odʰ-V-tah - lit. ãdata (1), adatà (3b) f. Nadel'
lett. adata f. Nadel'
Germanisch und Keltisch
21
*sn̥h1-tó- oder snóh1-to- > air. snáth n. o Faden'
*néh1-tlah2- > germ. *nēþlō- f. Nadel'
got. neþla, ae. nǣdl, as. nāđla, an. nál, ahd. nādala
*sn̥h1-t-n̥t-ah2- / *snoh1-° > urir. *snōt° > air. snáthat f. ā Nadel'
*n̥h1-t(-o)u̯-ii̯ah2- / *noh1-° > urbrit. *nŏtu̯° > akymr. notuid gl. acus
Die Nähnadel bei den Indogermanen
Archäologische und linguistische Evidenz
15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft
12. – 16. September 2016
Universität Wien
Britta Irslinger
Zusammenfassung
28
"Palaeolithic Continuity Paradigm"
Annahme einer uridg. Grundsprache?
unberücksichtigt:
Geschwindigkeit des sprachlichen Wandels, der sich innerhalb belegter Sprachen beobachten lässt
Existenz mehrerer Lexeme für dasselbe Konzept oder Objekte
lexikalische Ersetzung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Master-Untertitelformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Master-Untertitelformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Master-Untertitelformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Master-Untertitelformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Edit Master text styles
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
Edit Master text styles
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
Mastertextformat bearbeiten
15.09.16
Nr.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
9/15/16
1
1
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertextformat bearbeiten
Zweite Ebene
Dritte Ebene
Vierte Ebene
Fünfte Ebene
15.09.16
Nr.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
Click to edit Master subtitle style
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
Edit Master text styles
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Edit Master text styles
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Click to edit Master title style
Edit Master text styles
Nr.
9/15/16
Nr.
9/15/16
Edit Master text styles
Second level
Third level
Fourth level
Fifth level
Nr.
Nr.
Comments
Report "Irslinger Die Nähnadel bei den Indogermanen. Archäologische und linguistische Evidenz. 15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Wien, 12-16.09.2016. "