Gegen Hitler und Stalin. Die Unabhängige Antifaschistische Gruppe – 9. Kompanie – im Lager Gurs

June 3, 2017 | Author: Dieter Nelles | Category: History of Anarchism, Exile, History of Communism, History of Spanish Civil War, German Resistance to Hitler
Report this link


Description

Gegen Hitler und Stalin. Die Unabhängige Antifaschistische Gruppe – 9. Kompanie – im Lager Gurs.1 In der vorletzten Ausgabe der von Willi Münzenberg in Paris herausgegebenen Zeitschrift Die Zukunft wurde am 26. April 1940 folgende Mitteilung nachgedruckt: „Liebe Kameraden und Freunde! Am 27. April 1939 formierten wir im Camp von Gurs unsere unabhängige 9. Kompagnie. Was uns damals zusammentrieb, uns zusammenschweisste, uns trotz der schwierigsten Verhältnisse ankämpfen liess gegen eine Horde aufgehetzter und aufgepeitschter Stalinisten hat sich heute, nach einem Jahr, nur gefestigt und vertieft: Der Hass, der Abscheu und die Todfeindschaft gegen die Weltbrandstifter und Despoten: Hitler und Stalin! Die politische Entwicklung innerhalb des hinter uns liegenden Kampfjahres hat unsere damaligen Auffassungen über den Verfaulungsprozess innerhalb der Kommunistischen Parteien bestätigt. Von der ersten Minute der Gründung der 9. Kompagnie an haben wir unsere Pflicht getan und immer wieder vor der verräterischen Politik der Lakeien und bezahlten Agenten Moskaus gewarnt. Heute müssen wir nicht mehr reden und nicht mehr warnen. Wir handeln und erfüllen unsere einfache und selbstverständliche Pflicht! Wo seid ihr, Kameraden der 9. Kompagnie? Im hohen Norden, in Norwegen, im heißen Afrika, in den Marschregimenten, in der polnischen und tschechischen Legion, in den Arbeitskompagnien? Jeder steht auf seinem Platz, pflichtbewusst und aufrecht als Kämpfer! Schulter an Schulter stehen wir mit allen freiheitsliebenden Menschen in einer Front gegen unsere Todfeinde: Hitler und Stalin! Wir kämpfen für den Sieg der demokratischen Völker! Liebe Freunde und Kameraden! Die 9. Kompanie marschiert! Nichts wird uns trennen, wir werden verbunden bleiben. Am Tage des Sieges wird zum Appell angetreten! Zum 27. April senden Euch in treuer Kameradschaft die brüderlichen Grüße.“2 Unterschrieben war die Mitteilung von Paul Eduard Koch3, dem führenden Aktivisten der von Münzenberg im Mai 1939 gegründeten Gruppe Freunde der sozialistischen Einheit in Gurs, dem sozialdemokratischen Rechtsanwalt Josef Braun4, dem Anarchosyndikalisten Egon Illfeld5, dem Linkssozialisten Hubert Giepen6, dem jüdisch-polnischen Sozialisten Abraham Haikin und Paul Bunke.7 In Gurs war es ein Jahr vorher zu einer offenen politischen Spaltung im deutschen Lager gekommen. Über 100 deutsche Spanienkämpfer organisierten sich separat im deutschen Lager und nannten sich nach dem Namen ihres Quartiers 9. Kompanie. Anlass der Spaltung 1

Der Aufsatz ist eine erweiterte und überarbeitete Fassung meiner Arbeit über die 9. Kompanie. Vgl. Dieter Nelles: Die Unabhängige Antifaschistische Gruppe 9. Kompanie im Lager Gurs. Zur gruppenspezifischen Interaktion nach dem Spanischen Bürgerkrieg, in: Das „andere Deutschland“ im Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Beiträge zur politischen Überwindung der nationalsozialistischen Diktatur im Exil und im Dritten Reich, hg. von Helga Grebing und Christl Wickert, Essen 1994, S. 56-85. An zusätzlichen Quellen konnte für diesen Aufsatz Materialien aus dem Redaktionsarchiv der Zukunft im Archives Nationales (AN) in Paris hinzugezogen werden. 2 An die Kameraden und Freunde der 9. Kompanie. In: Die Zukunft, Nr. 17, 26.4.1940. 3 Vgl. Werner Abel/Enrico Hilbert unter Mitarbeit von Harald Wittstock, Friedrich Villis und Dieter Nelles: "Sie werden nicht durchkommen". Deutsche an der Seite der Spanischen Republik und der sozialen Revolution. Band 1. Lich/Hessen 2015, S. 267. 4 Ebd., S. 85. 5 Ebd. S. 231f. 6 Ebd. S. 169. 7 Ebd. S. 94.

war eine willkürliche Anordnung der deutschen Lagerleitung, die eigentliche Ursache war aber die Politik der Komintern in Spanien. Die Angehörigen der 9. Kompanie verbanden mit dem Bürgerkrieg nicht nur die Erfahrung internationaler Solidarität, sondern auch die der stalinistischen Unterdrückung, deren Opfer sie zum Teil geworden waren.8 Was als spontaner Akt der Rebellion gegen die kommunistisch dominierten Lagerleitung begonnen hatte, weitete sich aus zu einer organisierten Opposition im Lager Gurs aus, die nicht nur Deutsche und Österreicher sondern auch Spanienkämpfer anderer Nationen umfasste. Der Konflikt blieb nicht auf Gurs begrenzt, sondern bettete sich später in die politischen Auseinandersetzungen des deutschen Exils am Vorabend des Zweiten Weltkrieges ein. Die 9. Kompanie, stelle „eine art von ‚einheitsfront‘ dar, der sämtliche politischen richtungen der deutschen emigration angehören, ausgenommmen die kommunisten der III. Internationale“, schrieb einer ihrer Wortführer, der Vagabundenschriftsteller Helmut Klose 9, an die Anarchistin Emma Goldmann. „Ob die 9. Kompanie die keimzelle einer neuen deutschen einheitsbewegung werden“ könne, so Klose, hänge „von einer reihe von umstaenden ab, die man noch nicht einmal richtig kennt“.10 Die „Umstände“ sprachen nicht für die 9. Kompanie, die kaum Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Dies ist auf den ersten Blick erstaunlich. Denn es gibt keine vergleichbare politische Gruppe des deutschen Exils, der so viele abtrünnige Kommunisten angehörten und der „sämtliche politischen richtungen der deutschen emigration“ angehörten. Die Gründung der 9. Kompanie Die Niederlage der spanischen Republik machte die deutschen Spanienkämpfer ein zweites Mal ‚heimatlos’. Für die meisten von ihnen führte der Weg nach Spanien durch Zuchthäuser, Konzentrationslager und zermürbende Jahre der Emigration. Der Kampf in Spanien war für sie nicht nur ein Akt internationaler Solidarität und der Wiedererlangung von Würde nach der kampflosen Niederlage der Arbeiterbewegung in Deutschland 1933, sondern viele hofften auch „sich in Spanien eine neue Heimat zu erkämpfen“.11 Stattdessen fanden sie sich wieder in dem eine halbe Millionen Menschen umfassenden Flüchtlingsstrom, der sich nach der Eroberung Barcelonas am 25. Januar 1939 durch die Truppen General Francos in Richtung französische Grenze bewegte. Von den französischen 8

Zur stalinistischen Repression in Spanien vgl. Michael Uhl: Mythos Spanien. Das Erbe der Internationalen Brigaden in der DDR. Bonn 2004; S. 76-95; Peter Huber, Michael Uhl: Politische Überwachung und Repression in den Internationalen Brigaden (1936-1938), in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, H. 2, 2001, S. 121-159. 9 Der Nachlass von Helmut Klose (NL 4072 Klose) ist gegenwärtig im Besitz seines Sohnes Rado Klose. Von Helmut Klose sind noch zwei insgesamt 140 handschriftliche Seiten umfassende Notizbücher aus Gurs enthalten und ein 50 maschinenschriftliche Seiten umfassendes Romanfragment, ‚Die Geschichte der Neunten’, das Klose nach seiner Entlassung aus Gurs Ende August 1939 in England schrieb, aber nicht fertigstellte. Darüber hinaus befinden sich im NL 4072 Klose noch eine Anzahl von Briefen von und an ihn, die relevant für das Thema sind. Klose verfasste alle seine Texte in Kleinschrift mit Ausnahme von Eigennamen. Dies wird beim Zitieren übernommen. 10 Helmut Klose an Emma Goldmann, 16.6.1939, in: IISG, Senya Fléchine papers, Mappe 11. Zu Klose vgl. Abel u.a., „Sie werden nicht durchkommen, S. 263f. 11

Otto Albrecht-Hansen an Sopade vom 6.6.1939, in: Archiv der sozialen Demokratie (AdsD), Emigration Sopade, Mappe 50.

Behörden wurden die Flüchtlinge in den Lagern Argelès-sur-mer und St.-Cyprien interniert. Die Lager waren nichts anderes als mit Stacheldraht umzäunte und von französischen Kolonialtruppen scharf bewachte Sandflächen. Die Verhältnisse waren lebensbedrohend, und erst nach Parlamentsdebatten am 10.März 1939 besserte sich die Lage ein wenig. Am 20. April 1939 wurde ein Teil der Flüchtlinge in das Lager Gurs verlegt, das von baskischen Flüchtlingen gebaut worden war. Im Mai befanden sich dort 18 985 Menschen, darunter 5.000 Spanienkämpfer, unter diesen ca. 700 Deutsche und 500 Österreicher. Die Spanienkämpfer wurden nach Sprachgruppen und Nationalitäten getrennt in sogenannten Blöcken (îlots) untergebracht, die mit Stacheldraht umzäunt waren; die deutschen und die österreichischen Spanienkämpfer bewohnten ein îlot. Zwar waren die Verhältnisse in Gurs nicht mehr lebensbedrohend, aber immer noch katastrophal.12 Von den französischen Behörden waren die Interbrigadisten in St.-Cyprien und Argelès nach Sprachgruppen und Nationalitäten aufgeteilt worden. Die Zusammensetzung der beiden Lager war verschieden. In Argelès waren vor allem Freiwillige, die in Einheiten der republikanischen Armee gekämpft oder als Zivilpersonen in Spanien gelebt hatten, und Kranke und Verwundete inteniert. In St.Cyprien gehörten fast alle Internierten der 11. Internationalen Brigade an. Über die Zusammensetzung der Lagerleitung einigten sich in St.-Cyprien die Vertreter der kommunistischen und der sozialdemokratischer Parteien Deutschlands und Österreichs.13 Diese entsprach in ihrer Struktur dem Verbindungskomitee sozialdemokratischer und kommunistischer Spanienkämpfer, das auf einer Einheitskonferenz im spanischen Demobilisierungslager Bisaura Ter im Dezember 1938 gewählt wurde.14 Offensichtlich war der militärische Rang ein Auswahlkriterium für die Zusammensetzung der Lagerleitung. In St.-Cyprien war zunächst der Schriftsteller Ludwig Renn als ranghöchster Offizier (Oberst) Sprecher der deutschprachigen Spanienkämpfer. Nach seiner Entlassung folgte ihm das KPDMitglied Ernst Buschmann, alias ‚Hugo Wittmann’ (Major). Sein Stellvertreter waren u.a. das SPD-Mitglied Ernst Braun (Major) und das KPD-Mitglied Walter Janka (Major).15 Entgegen der antimilitaristischen und egalitären Tradition der Arbeiterbewegung entwickelte sich im Laufe des Krieges in den Internationalen Brigaden eine mehr oder wenige große Kluft zwischen Offizieren und Soldaten, die sich ausdrückte in der Übernahme traditioneller militärischer Rituale (Rang, Grußpflicht, disziplinarische Maßnahmen) und in der Privilegierung der Offiziere (höherer Sold, besseres Essen). Diese Entwicklung war in den

12

Zur französischen Internierungspolitik vgl. Vormeier, Barbara: Les internés allemands et autrichiens en 19391940, in: Les barbelés de l’exil. Etudes sur l’emigration allemande et autrichienne (1938-1940), hrsg. von Badia, Gilbert und anderen, Grenoble 1979, S.225-242.; Claude Laharie: Le Camp de Gurs, 1939-1945. Un aspect méconnu de l’histoire du Béarn, J&D Editions, 1993; Denis Peschanski: Denis Peschanski. Les camps francais d'internement (1938-1946) - Doctorat d'Etat. Histoire. Université Panthéon-Sorbonne - Paris I, 2000. Unter: https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00362523/tel-00362523 (abgerufen am 03.05.2016) 13 Schreiben von Otto Albrecht-Hansen, 6.6.1939 und Herbert Seifert , 15.6.1939 an Hans Vogel, in: AdsD, Emigration Sopade, Mappen 50, 121. 14 Zu den Einheitsfrontbestrebungen in Spanien vgl. Michael Uhl: Mythos Spanien. Das Erbe der Internationalen Brigaden in der DDR, Bonn 2004, S. 69-75. 15 Vgl. Walter Janka: Spuren eines Lebens, Berlin 1991; Mühlen, S. 269.

Interbrigaden nicht ohne Widerspruch geblieben.16 Viele Freiwillige in Argelès, vor allem jene, die in anarchistischen Einheiten der republikanischen Armee gekämpft hatten, reagierten auf die Betonung der militärischen Ränge, die auch noch im Lager zu Schau getragen wurden, mit Spott und Verachtung.17 Zwar dominierten auch in Argelès die Kommunisten in der Lagerleitung, aber es gelang ihnen dort nicht wie in St.-Cyprien, das Lager politisch unter ihre Kontrolle zu bringen. Helmut Klose notierte dazu: „diese leutchen haben in Argelès versucht, uns unter ihre fuchtel zu bringen. sie haben alles versucht. angefangen von ihren ‘überfallversammlungen’ bis zum entzug der lebensmittel. aber sie haben es nicht geschafft. an dem passiven widerstand der grossen menge sind ihre bemühungen zerbrochen. und der widerstand nahm immer mehr zu, als die kumpel bemerkten, dass man denken und seine meinung äußern durfte ohne erschossen oder ins loch geschmissen zu werden.“18 Diese Bemerkung Kloses ist im doppelten Sinne ernst zu nehmen. Denn bei vielen Internierten wirkte nicht nur das Trauma der Verhaftungen in Spanien nach, in Argelès begegneten sie teilweise auch ihren Unterdrückern. In der Lagerleitung waren der Ungar Ferenc Munnich (Otto Flatter), dem Erschießungen von französischen Freiwilligen vorgeworfen wurden;19 August Groel, zuletzt Direktor des Gefängnisses der Interbrigaden in Castel del Fels20, Erhard König (Paul Richter), der Leiter der deutschen Kaderkommission der Interbrigaden und verantwortlich für die politische Kontrolle und die Überwachung der deutschen Interbrigadisten.21 In der Poststelle des Lagers arbeitete Oskar Brandschädel, der in Spanien Mitarbeiter der Polizei der Interbrigaden, des SIM (Servicio Investigacion Militar SIM de las Brigadas Internationales). gewesen war.22 Von mehreren Mitgliedern der 9. Kompanie wurde er beschuldigt, Häftlinge körperlich misshandelt zu haben und für eine Reihe von Todesurteilen verantwortlich gewesen zu sein.23 Dennoch gab es in Argelès keine organisierte Opposition gegen die Kommunisten. Der Freundeskreis um Klose, der später in der 9. Kompanie eine wichtige Rolle spielen sollte, suchte nicht den Konflikt mit den Kommunisten. Diese Grundstimmung herrschte auch noch in den ersten Tagen in Gurs vor: „obwohl wir wissen, dass sich hinter dem drängen nach den verwaltungsposten, die ja keinen materiellen vorteil bringen sollen, politische absichten verstecken, wenden wir uns nicht dagegen. jeder hat das recht seine interessen zu vertreten wo und wie er glaubt sie 16

Vgl. Anton Ackermann: Sieben Wochen Politschule in Beniscasim, in: Brigada Internacional ist unser Ehrenname. Erlebnisse ehemaliger deutscher Spanienkämpfer. Ausgewählt und eingeleitet von Hanns Maaßen, Bd.1, Berlin 1974, S.384-85; Heinz Priess: Spaniens Himmel und keine Sterne, Berlin 1996, S. 109f. 17 Vgl. Klose Notizbuch (NB) 1, 26.4.1939, in: NL 4072K. 18 Klose NB 2, 25.4.1939 (es wurde die Schreibweise aus dem Notizbuch übernommen), ebd. 19 Vgl. Défendons nos camarades espagnols, in: Juin 36, Organ der französischen Linkssozialisten, Parti Socialiste Ouvriers et Paysans, Zeitungsausschnitt in NL 4072K. 20 „Wir kämpfen weiter, bis die Festung fällt“, in: Spaniens Himmel und Deutsche Geschichte, Schriftenreihe zur Geschichte der FDJ 65, S.85-88; Kurt Groel an Franz Dahlem, 23.1.1974, in: SAPMO, NY 4072, Nr.152. 21 Ebenda; Landesarchiv Nordrhein Westfalen, Abteilung Rheinland (LAV NRW R), RW 58, Nr. 3737, Bl.296; Mühlen, S.272. 22 Vgl. Uhl, Mythos Spanien; SAPMO, RY 1/ I/2/3/86, Bl.78. 23 Vgl. Uhl, Mythos Spanien; S. 80; SAPMO, RY 1/ I/2/3/86, Bl.78; Walter Fischer, Geschichte eines ‘Deutschlandfahrers’, der nicht gefahren ist (6-seitiger maschinenschriftlicher Bericht), in: NL 4072K; LAV NRW R, RW 58, Nr. 71896, Bl. 90,92,94.

vertreten zu müssen. (...) was wir mit den kommunisten abzumachen haben, das werden wir draußen austragen, in einer normalen umgebung, nicht hier im lager. sollten diese amateurdiktatoren aber zu weit gehn oder ihre arbeit im lager nicht so erledigen wie es der allgemeinheit nützt sondern ihre persönlichen oder parteiinteressen, so werden wir uns unserer haut zu wehren wissen, wie wir das in ARGELES taten.“24 Nach der Zusammenlegung der Spanienkämpfer in Gurs ‚übergaben’ die Kommunisten aus der Lagerleitung in Argelès, ohne die Nichtkommunisten davon zu unterrichten, ihre Posten der Lagerleitung aus St.-Cyprien.25 Im Auftrag der neuen Lagerleitung teilte Walter Janka dem Hilfskomitee für deutsche und österreichische Spanienkämpfer (Hilfskomitee) in knapper Form mit: „Die Kameraden aus St.-Cyprien und Argelès wurden zusammengelegt und man hat dieselbe Organisation wie früher in St.-Cyprien geschaffen.“26 Die neue Lagerleitung aus St.-Cyprien ordnete an, dass alle Baracken in alphabetischer Reihenfolge der Namen belegt werden sollten. Die Mehrheit der Internierten aus Argelès lehnte diesen ‚Befehl’ ab, weil dadurch ihre bestehende Freundeskreise auseinander gerissen worden wären. Sie besetzten Plätze in den Baracken, die ihnen geeignet schienen und ließen sich auch durch die Androhung von Repressionen (Stroh- und Essensboykott) nicht davon abbringen. Gegen eine Gruppe von 50 Internierten, die die Baracke 13 belegt hatten, die von der Lagerleitung angeblich als ‚Kulturbaracke’ vorgesehen war, wurde dann ein Essensboykott verhängt, und sie wurden als ‚Trotzkisten’, ‚Fünfte Kolonne’, und ‚GestapoAgenten’ beschimpft. Die Gruppe wurde aber nicht nur von den Deutschen, sondern auch von den Internierten anderer Nationalitäten solidarisch unterstützt, die Lebensmittel und Tabak für sie sammelten. Am zweiten Tag des Boykotts wollte die deutsche Lagerleitung Gruppen von 10-15 Mann akzeptieren, aber mittlerweile hatten 200 Personen einen Brief an die französischen Kommandanten gerichtet, mit der Bitte, sich selbstständig im Lager organisieren zu dürfen. Dieses Recht wurde ihnen aber nur teilweise zugestanden. Sie durften eine eigene Kompanie bilden unter dem Kommando des Sprechers der Baracke 13, Werner Schmidt. Allerdings unterstand die Kompanie weiter der Leitung des deutschösterreichischen und des gesamten internationalen Lagers.27 „alles, was die Kommunisten bis jetzt unternommen hatten um diese lostrennung zu verhindern“, notierte Klose in seinem Notizbuch, „war harmloses spiel gegen das, was jetzt begann“.28 Ein österreichischer Sozialist, der nicht der 9.Kompanie angehörte schrieb darüber: „Im ganzen Camp wurden von der Lagerleitung Versammlungen organisiert und der Kompaniechef, das heißt der deutsche Leiter, erklärte, der Leiter der beiden Baracken sei ein Gestapo-Agent. (...) Die deutsche Lagerleitung behauptet Beweise zu besitzen, rückte aber damit nicht heraus.“29 24

Klose, Helmut: Die Geschichte der Neunten, Bl. 9, in: NL 4072K. Vgl. Bericht der unabhängigen antifaschistischen Gruppe im Camp Gurs: Die Gründe unserer Trennung von der KP, in: Arbetarrörelsens Arkiv Stockholm (AAS), Bestand Sveriges Arbetares Centralorganisation (SAC), F I, Vol. 2. Der Bericht ist gekürzt abgedruckt in: Für Spaniens Freiheit, S. 318ff. 26 Walter Janka (im Auftrag der Lagerleitung) an Hilfskomitee für deutsche und österreichische Spanienkämpfer vom 27.4. 1939, in: SAPMO, SgY 11/ V 237/10/147. 27 Vgl. Bericht der unabhängigen antifaschistischen Gruppe im Camp zu Gurs, AAS, Bestand SAC, F I, Vol. 2. 28 Klose, NB 1, 27.4. 1939. 29 Brief aus dem Lager Gurs (vermutlich Ernst Steininger) an die Auslandsvertretung österreichischer Sozialisten, Paris, 25.Mai 1939, in: Für Spaniens Freiheit, S. 315. 25

Es war kein Zufall, dass gerade Werner Schmidt von den Kommunisten zum GestapoAgenten gestempelt wurde. Schmidt war Zollbeamter in Lübeck gewesen und musste in dieser Funktion mit der Gestapo zusammenarbeiten. Unter anderem deshalb verließ er Deutschland und ging nach Spanien, wo er aus seiner Vergangenheit kein Hehl machte. Anfang 1937 schloss er sich der Internationalen Kompanie der anarchistischen Division Durrutti an und wurde bei Kämpfen im April 1937 schwer verletzt.30 Nach seiner Genesung versuchte er, sich einer Partisaneneinheit anzuschließen, und geriet dadurch in das Netz des kommunistischen Apparats. ‘Zusammenarbeit’ mit der Gestapo in Deutschland und die freiwillige Meldung zu einer Partisaneneinheit und damit verbunden Einsatz hinter den feindlichen Linie, das machte ihn in Spanien aus der Sicht des Apparates zum „Kopf der Gestapo in Spanien“31. Laut seiner ‘politischen Einschätzung’ wurde Schmidt verhaftet, aber von spanischen Gerichten freigesprochen. Schmidt ging zur Interbrigade und zeichnete sich dort durch besondere Tapferkeit aus. Bei den Kämpfen um die Höhe 565’, die als besonderes Heldenstück des Edgar André Bataillons galt32, verlor Schmidt ein Auge. Im spanischen Demobilisierungslager wurde er vom Bataillonskommandeur Ernst Buschmann noch aufgefordert, seine Fronterlebnisse für ein geplantes Buch über das Bataillon aufzuschreiben. Nachdem Schmidt sich in St.-Cyprien einer Gruppe angeschlossen hatte, die in Opposition zur Lagerleitung stand, galt er als ‚Feind der Einheit’.33 Buschmann bezeichnete Schmidt in einem Gespräch mit dem Verfasser als „ungewöhnlich, tapferen, Soldaten“, als „militärisches Vorbild“, behauptete aber immer noch, Schmidt sei ein Gestapo-Agent gewesen.34 Trotz ihrer Haltlosigkeit zeigte die Diffamierung Schmidts Wirkung. Von den ursprünglich 200 Personen, die auf der Liste eingetragen waren, gingen am 27. April nur 124 in die separate Kompanie, die sich fortan ‘Unabhängige Antifaschistische Gruppe’ nannte und kurz nach dem Namen ihres Quartier 9. Kompanie. Über die Wirkung der Diffamierung Schmidts schrieb die 9. Kompanie in einer ersten öffentlichen Stellungnahme: „Selbst wenn ein ehrlicher Kumpel auf diese Demagogie nicht herein fällt (verleumde, etwas bleibt doch hängen!) so schließen sich doch ein Dutzend Drohungen daran: ‚Wehe wer solchen Gestapoagenten nachläuft. Ihr müsst Euch ja in der kommenden Emigration an eine Organisation halten können. Überlegt, was ihr tut’.“35 Die Diffamierung Schmidts als Gestapo-Agent war aber nur der Beginn der Hetzkampagne gegen die 9. Kompanie. Wenige Tage später verbreitete die deutsche Lagerleitung die 30

Vgl. Dieter Nelles, Ulrich Linse, Harald Piotrowski, Carlos Garcia: Deutsche AntifaschistInnnen in Barcelona 1933-1939. Die Gruppe „Deutsche Anarchosyndikalisten“ (DAS), Freiburg 2013, S. 161f. 31 SAPMO, RY 1/I 2/3/90, Bl.38. 32 Vgl. Ernst Buschmann, Die Ebro-Schlacht und die Höhe 565, in: Spanien 1936 bis 1939. Erinnerungen von Interbrigadisten aus der BRD. herausgegeben und eingeleitet von Max Schäfer, Frankfurt am Main 1976, S.235238. 33 Vgl. Klose: NB 2, 29.4. 1939. 34 Interview mit Ernst Buschmann, Düsseldorf, März 1991. Ohne Nennung von Namen vertrat Buschmann diese ‚Meinung’ auch auf einem Symposium 1986 in Wuppertal. Vgl. Ernst Buschmann: Der heldenhafte Kampf der internationalen Brigaden, ihr Beitrag zur Verteidigung der spanischen Demokratie und ihre aktive Hilfe im Kampf gegen den Faschismus, in: Internationales Symposium 28.Juni 1986. Die historische Bedeutung des Kampfes gegen den faschistischen Putsch in Spanien und seine Lehren für die Gegenwart, hrsg. von der MarxEngels-Stiftung, Wuppertal 1987, S. 34. Zu Buschmannvgl. Abel u.a., „Sie werden nicht durchkommen, S. 99. 35 Bericht der unabhängigen antifaschistischen Gruppe im Camp zu Gurs, AAS, Bestand SAC, F I, Vol. 2.

Nachricht, die 9. Kompanie organisiere die Heimfahrt der Spanienkämpfer nach Deutschland. Eine Anzahl von deutschen und österreichischen Spanienkämpfern hatte beim deutschen Konsulat in Marseille einen Antrag auf Beförderung nach Deutschland gestellt. Nach Angaben der 9. Kompanie waren circa 100 Antwortschreiben des deutschen Konsuls in Gurs eingegangen. Bis Anfang Juni 1939 waren 35 Männer nach Deutschland abgereist, von denen 20 der 9. Kompanie angehörten. Die ‚Heimfahrer’ waren fast ausschließlich Österreicher und meist Mitglieder der Kommunistischen Partei. Für die 9. Kompanie waren die 'Deutschlandfahrer’ eine „Zersetzungserscheinung“ innerhalb der internationalen Freiwilligen, die „bei der Kommunistischen Partei und bei den von ihr kontrollierten Internationalen Brigaden“ am weitesten fortgeschritten sei. Die 9. Kompanie hatte als „unerläßliche Bedingung“ für die Aufnahme neuer Mitglieder folgende Erklärung gemacht: „...Ich versichere, dass ich Antifaschist bin, folglich nicht die Absicht habe, nach Hitlerdeutschland zurückzukehren, und auch mit keiner deutschen Behörde weder mittelbar noch unmittelbar in Verbindung stehe. Ich bin mir bewusst, dass ich einen Verrat an der 9. Kompanie beginge, wenn ich dieser Erklärung zuwider handeln würde.“36 Diese Praxis der 9. Kompanie war auch der deutschen Lagerleitung bekannt. Die Lagerleitung verschwieg bewusst im eigenen Lager, dass nicht nur Heimfahrer in der 9. Kompanie waren, und verweigerte auch in dieser moralisch und politisch so wichtigen Frage eine Kooperation. Die 9. Kompanie wollte die ‚Deutschlandfahrer’ in gesonderten Baracken unterbringen. Von der deutschen Lagerleitung wurde dieses Anliegen bewusst verschleppt.37 Auch diese Hetzkampagne hatte ihre Wirkung. Am 22. Mai erhielt die Leitung der 9. Kompanie ein Schreiben von José Maria Otto, einem ehemaligen Mitglied der Lagerleitung in Argelès, der zunächst auch auf der Liste der 200 gestanden hatte, worin die „guten Elemente“ aufgefordert wurden, sich von den „Gestapo-Agenten“ zu trennen und sich mit den „übrigen Kameraden des deutschen Lagers zu vereinigen“.38 Otto lebte seit 1916 in Spanien und schloss sich bei Ausbruch des Bürgerkriegs einer anarchistischen Miliz an; er war zuletzt Kommandant einer Brigade im Rang eines Majors.39 Politisch hatte sich Otto einer Gruppe von Sozialdemokraten um Carl Oster40 und Josef Braun angeschlossen; diese Gruppe stand in Distanz zur Volksfrontpolitik der Gruppe deutscher und österreichischer Sozialisten um Ernst Braun.41 Trotz seiner politischen Distanz zu den Kommunisten ließ Otto sich für deren Kampagne instrumentalisieren. Sein Brief löste große Empörung aus in der 9. Kompanie. Der Konflikt eskalierte noch mehr, als bei einer Inspektion des Lagers durch den Chef aller französischen Flüchtlingslager am 7. Juni 1939, der deutsche Lagerleiter Buschmann diesem gegenüber erklärte, die Angehörige der 9. Kompanie seien alles ‚Deutschlandfahrer’. „diesen subjekten 36

Redaktionskomitee der 9.Kompagnie: Die Wahrheit über die Unabhängige Antifaschistische Gruppe (9. Kompagnie) im Lager von Gurs, 13.6.1939, in: AdsD, Emigration-Sopade, Mappe 62. 37 Klose NB 2, 3.6.1939. 38 Redaktionskomitee der 9.Kompanie, AdsD, Emigration Sopade, Mappe 62. 39 Zu Otto vgl. Abel u.a., „Sie werden nicht durchkommen, S. 376. 40 Ebd., S. 375. 41 Vgl. Carl Oster an Sopade vom 30.5.1939, in: AdsD, Emigration Sopade, Mappe 86. Oster kämpfte in Spanien in einer anarchistischen Einheit, zuletzt als Bataillonskommandeur, vgl. zu seiner Biographie seinen Brief (undatiert) an die SAC aus dem Lager Gurs, in: AAS, Bestand SAC, F I, Vol.2. Zu Braun vgl. Zu Otto vgl. Abel u.a., „Sie werden nicht durchkommen, S. 84.

denen jedes mittel gegen uns recht ist, kann man so nicht mehr begegnen, sie treten uns nicht als gegner gegenüber, (...) sie missbrauchen unsere anständigkeit. wir setzen bei ihnen etwas voraus, was sie nicht besitzen: klassenbewußtsein, revolutionäres ehrgefühl. ich werde niemanden mehr davon abhalten, einen solchen verbrecher den französischen behörden auszuliefern.“42 Bis zu diesem Zeitpunkt hatte es die 9.Kompanie abgelehnt, den Franzosen Namen zu nennen von Personen, die gegen sie Verleumdungen erhoben. Im Falle Ottos hatten einige Angehörige der Kompanie dies gefordert. Aber auf der Vollversammlung hatte sich der Standpunkt durchgesetzt, „keine armen teufel“ den „gummiknütteln“43 auszuliefern. Der französische Kommandant hatte die Angaben von Namen zur Bedingung seiner Hilfe gemacht. Karl Brauner, der später als Fotograf bei der französischen Kommandatur arbeitete, charakterisierte den größten Teil ihrer Mitarbeiter als „Erzreaktionäre“, die versuchten, Mitglieder der 9. Kompanie für das Deuxième Bureau (französischer Geheimdienst) anzuwerben.44 Auch von den sogenannten ‘Liebesgaben’ - so wurden die Pakete mit Lebensmitteln, Tabak und anderen Geschenken genannt, die das Hilfskomitee in Paris nach Gurs sandte - wurde die 9. Kompanie entgegen den Beschlüssen des Komitees ausgeschlossen, was angesichts der materiellen Not große Empörung auslöste. Zwei Angehörige des deutschen Lagers gingen so weit, bei Paketen, die für die 9. Kompanie bestimmt waren, den Namen des Adressaten zu ändern und sie an die eigenen Leute zu verteilen.45 Trotz der Hetze traten noch eine Anzahl von Personen in die 9. Kompanie ein; Ende Mai trat eine Gruppe von 16 Personen geschlossen über, unter ihnen die späteren Mitglieder des Redaktionskomitees der 9. Kompanie, Josef Braun und Rudi Selke. Der konkrete Anlass waren Unregelmäßigkeiten in der Kassenführung bei der Leitung einer Baracke des Lagers. Am 3.Juni waren über 40 Polen, Russen, Ukrainer und Letten in die 9.Kompanie eingetreten. Im slawischen Lager hatten sich ähnliche Szenen abgespielt wie im deutschen.46 Nach Darstellung der 9.Kompanie wurden beim Auszug aus dem slawischen Lager die Oppositionellen „von einer johlenden Menge beschimpft und -buchstäblich- bespien“.47 Zwanzig Mann ließen sich davon so einschüchtern, dass sie den Übergang nicht vollzogen. Liest man die nach seinem Bruch mit dem Kommunismus geschriebenen Erinnerungen von Alexander Szurek, einem der leitenden Funktionäre im slawischen Lager, so erscheint die Darstellung der 9. Kompanie als nicht übertrieben: Die 9. Kompanie war damals für Szurek und Genossen ein Synonym für ‚Krankheit’ und wurde ‚Pestkompanie’ genannt. Kein aufrechter Mann, so Szurek, hätte mit ihren Mitgliedern etwas zu tun haben wollen.48 Anfang Juni 1939 gehörten der 9. Kompanie insgesamt 170 Personen an, darunter 110 Deutsche und 10 Österreicher. Nachdem es der

42

Klose NB 2, 6.6.1939. Ebenda, 23.5.1939 44 Interview mit Karl Brauner, Leipzig, 7.1.1992. 45 Eduard Koch an Willi Münzenberg vom 3.6.1939, in: AdsD, Nachlass Stampfer I, Mappe 11. 46 Vgl. Schreiben der Gruppe jüdisch sozialistischer jugendlicher Spanienkämpfer an Redaktion Vorwärts (New York) vom 29.4. 1939 in: Material zur Vorbereitung der Abschluss-Konferenz, SAPMO, RY 1/ I/2/3/85. 47 Redaktionskomitee der 9.Kompanie, AdsD, Emigration Sopade, Mappe 62. 48 Vgl. Szurek, Alexander: The Shattered Dream, New York 1989, S.289. 43

deutschen Lagerleitung nicht gelungen war, die 9. Kompanie zu zerschlagen - „Verärgerte und Mißgestimmte, die sich in die isolierte Kompagnie flüchteten, zu beeinflussen und von den faschistisch trotzkistischen Elementen loszulösen“49 - stellten sie den Antrag beim französischen Kommandanten, die 9. Kompanie aus dem internationalen îlot zu entfernen. Die Lagerleitung hatte sich in vielen Punkten in Widersprüche verstrickt. So wurden zum Beispiel die Internierten in dem Glauben gelassen, die Verweigerung der ‚Liebesgaben’ an die 9. Kompanie sei ein Beschluss des Hilfskomitees. Nachdem die sozialdemokratische Arbeiterzeitung in Basel kritisch darüber berichtet hatte, wurden aus Gurs am selben Tag zwei Leserbriefe mit einander widersprechenden Angaben an die Zeitung gesendet. Ernst Braun, der im Auftrag der Gruppe deutscher und österreichischer Sozialisten, schrieb, schob technische Details für die Verweigerung der ‘Liebesgaben’ vor, dagegen schrieben die Bewohner der Baracke 15, dies sei ein Beschluss des Hilfskomitees.50 Auch wenn es der Lagerleitung gelungen war, einen großen Teil der Internierten gegen die 9. Kompanie aufzuhetzen, so war das deutsch-österreichische Lager politisch nicht homogen. Von den insgesamt 610 Spanienkämpfer gehörten nur 330 der KPD an. Das Parteikomitee schrieb von „feineren Formen der trotzkistischen Opposition“ und meinte damit die schon erwähnte Gruppe Sozialdemokraten um Carl Oster und die in Kontakt stand.51 Unabhängig von diesen schrieben andere Internierte über Postzensur der Lagerleitung.52 Ein österreichischer Sozialist äußerte über die Praktiken der Lagerleitung: „Es ist bestimmt für die Einheit nicht förderlich, wenn die deutsche Lagerleitung mit ihren absolut undemokratischen Methoden fortfährt und immer wieder den Herrn spielt. In diesen Baracken sind viele gute Antifaschisten, die in Spanien ihre Pflicht getan haben und die bestimmt mit Gestapoagenten nichts gemein haben. (...) Im übrigen ist es nicht leicht, ein objektives Urteil zu fällen, da auch wir nur einseitig informiert werden und alle, die Verbindungen zu den Baracken aufnehmen, sofort von der Lagerleitung in der üblichen Weise abgestempelt werden.“53 Der Verweis auf die ‚Einheit’ an dieser Stelle ist nicht zufällig. An der Idee einer einheitlichen Abwehrfront gegen den Faschismus hielten viele Spanienkämpfer fest, nicht wegen, sondern trotz ihrer Erfahrungen mit der Politik der Komintern in Spanien.54 Der Beschluss der Lagerleitung, die 9. Kompanie aus dem internationalen Lager zu entfernen, war durchaus konsequent. Auf Grund der räumlichen Enge und damit unvermeidlichen persönlichen Kontakte hätten sich auf längere Zeit viele davon überzeugen können, dass es sich bei der 9. Kompanie nicht um Gestapo-Agenten handelte. Hinzu kam, dass die Wortführer der 9. Kompanie sehr selbstbewusst und reflektiert die Auseinandersetzung führten: „wir haben es im kampf gegen sie leicht“, schrieb Helmut Klose in einem Brief an Emma Goldmann, „da wir alle argumente besitzen, sie aber nichts als

49

Material zur Vorbereitung der Abschluss-Konferenz , RY 1/ I/2/3/85, Bl. 102. Vgl. Abschrift der Leserbriefe in: Ebenda, Bl. 128ff, 137ff. 51 Vgl. Tätigkeitsbericht der deutschen Kommunisten im Lager Gurs, S.24, SAPMO, SgY 9/, V 231/1/5a, S. 24. 52 Vgl. Brief von Adolf Berger, Rene Hoffmann an SAC 14.5. 1939, AAS, Bestand SAC, FI, Vol.2.; Hans Thieme an Hermann Knüfken (Karl) vom 17.7. 1939, in: AdsD, Bestand ITF, Mappe 22. 53 Ernst Steininger, Für Spaniens Freiheit, S. 315. 54 Vgl. Eduard Koch an Willi Münzenberg vom 6.Juni 1939, AdsD, Nachlass Stampfer I, Mappe 11. 50

drohungen, beschimpfungen und verleumdungen“ und so sei das schlimmste „ihrer herrschaft dummheit, dann erst brutalität“.55 Am 3.Juli 1939 bezog die 9. Kompanie ihr neues îlot. Ihnen schloss sich noch eine Gruppe von 150 Italienern an, meist Anarchisten und Mitglieder der Widerstandsgruppe Guistizia e Liberta.56 Zu den Italienern kamen noch spanische Flüchtlinge, und Ende August 1939 gehörten der 9.Kompanie zwischen 500 und 600 Spanienkämpfer aus zehn verschiedenen Nationen an.57 Organisation und politische Zusammensetzung der 9.Kompanie Die Zugehörigkeit zu einer politischen Organisation hatte auf die internen Strukturen der 9. Kompanie nur eine geringe Bedeutung, war aber sehr wichtig für den moralischen und politischen Halt der Spanienkämpfer, denn in vielen Fällen war dies der einzige Kontakt zur Welt außerhalb des Lagers. Vor allem die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) und die Gruppe Deutsche Anarcho-Syndikalisten im Ausland (DAS) waren sehr aktiv in der Solidarität mit ihren Genossen in Gurs. Sie sandten regelmäßig Geld für ihre Genossen in Gurs, von dem 10 Prozent in die Kompaniekasse gegeben wurden, sowie Zeitungen und Literatur.58 Der Sozialdemokrat Adolf Frenzel schrieb mit Bitterkeit an den Exilvorstand der SPD, es sei eine Schande, dass für 175 Lagerinsassen nur ein Exemplar des ‚Neuen Vorwärts’ zur Verfügung stehe, hingegen die kleine SAP 17 Exemplare ihrer Zeitung ins Lager sandte.59 Über die politische Zusammensetzung der 9.Kompanie schrieb Eduard Koch an Willi Münzenberg: „Politisch gesehen hören ca. 15% der CNT und FAI an, 15% der SPD und SPOe, 6% der Kommunistischen A. [rbeiter]Union, 2% der SAP, 10% sind politisch unorganisiert, 52% gehörten der KP und kommunistischen Organisationen an.“60 Der Anteil von Mitgliedern kommunistischer Organisation war in der 9. Kompanie nicht geringer als bei den anderen deutschen Spanienkämpfern. Unter den 17 Mitgliedern der CNT/FAI der 9. Kompanie fanden sich auch eine Reihe ehemaliger Kommunisten - wie z.B. Egon Illfeld -, die sich unter dem Eindruck der sozialen Revolution erst in Spanien den Anarchisten angeschlossen hatten. Von 102 deutschen Angehörigen der 9. Kompanie hatten 17 schon vor dem Bürgerkrieg als Emigranten in Spanien gelebt,61 von den 610 anderen Deutschen nur 25.62

55

Helmut Klose an Emma Goldmann, 16.6.1939, in: IISG, Senya Fléchine papers, Mappe 11. Klose, NB 2, 2.7,3.7. 1939; Zur Gruppe Guistizia e Liberta, vgl. Stanislao G. Pugliese: Carlo Rosselli Socialist Heretic and Antifascist, Cambridge 2000. 57 Vgl. Helmut Klose an Johann Andersson, 17.8. 39, in: AAS, Bestand SAC, F I, Vol.2; Peter Simoni an Sopade, in: AdsD, Emigration-Sopade, Mappe 121. 58 Ebenda. 59 Adolf Frenzel an Sopade, 14.6. 1939, in:AdsD, Emigration Sopade, Mappe 43. 60 Eduard Koch an Willy Münzenberg vom 4.6. 1939, AdsD, Nachlass Stampfer I, Mappe 11. 61 Die Angaben stammen im Wesentlichen aus: Material zur Vorbereitung der Abschlußkonferenz, in: SAPMO, RY 1, I2/3/85. 62 Vgl. Mathieu, Jean-Philippe: Les communistes allemands et leur organisations (avril-août 1939), in: Badia, Les barbelés de l’exil, S. 243-257, hier S.248. 56

Interessant ist der Blick auf die Alterszusammensetzung der 9. Kompanie im Vergleich zu den anderen deutschen und österreichischen Spanienkämpfer:63

Alter

9.Kompanie

Freunde der Deutsche sozialistischen Einheit in der 9. Kompaie

Österreicher

bis 24

6%

-

9%

18%

25 – 29

19%

6%

23%

30%

30 – 34

22%

25%

26%

25%

35 – 39

26%

38%

22%

15%

über 40

28%

31%

21%

12%

Anzahl

102

16

610

460

Die Angehörigen der 9. Kompanie waren im Durchschnitt älter als die der anderen deutschen Gruppe. Ganz deutlich ist der Altersunterschied zwischen den deutschen und den österreichischen Spanienkämpfern ausgeprägt. Dies lag daran, dass die KPÖ erst nach dem verlorenen Aufstand 1934 in der österreichischen Linken eine Bedeutung gewonnen hatte, und viele Jugendliche sich der Partei anschlossen, aus denen sich der größte Teil der österreichischen Spanienkämpfer rekrutierte.64 Über die internen Strukturen der 9. Kompanie schrieb Eduard Koch: „Die Kompagnie verwaltet sich auf rein demokratischer Grundlage. Jeder hat das absolute Recht, eine Meinung in den Kompagnieversamlungen, welche für alle Beschlüsse der Kompagnie allein zuständig sind, zu vertreten und Anträge einzubringen. ‚Fraktionszwang’ gibt es nicht. Unter den CNT- und FAI-Kameraden sind einige Intellektuelle, welche das geistige Leben innerhalb des Zirkels und der Kompagnie beeinflussen. Ich nenne Helmut Klose, Egon Ihlfeld [Illfeld]65 und Max Chacon [Paul Czakon]66. Unter den Sozialisten befinden sich ebenfalls einige Intellektuelle wie Joseph Braun, Rechtsanwalt und Erich Proske67.“68 Das sogenannte ‚Redaktionskomitee’ war die inoffizielle Leitung der 9.Kompanie. Es vertrat die 9.Kompanie nach außen und beschloss über interne Angelegenheiten, soweit diese nicht auf einer Vollversammlung beredet wurden. Neben Koch und den von ihm erwähnten Klose, 63

Die Zahlen stammen im Wesentlichen aus folgenden Quellen: Mathieu, ebenda; Listen mit Geburtsangaben und Beruf, in: SAPMO, SgY 9/ V 237/10/147; Unsere Spanienkämpfer im Camp de Gurs, in: AdsD, Nachlass Stampfer VI, Mappe 22. 64 Zur politischen Zusammensetzung der österreichischen Spanienkämpfer, vgl. Landauer, Hans: Die österreichischen Spanienkämpfer - Die Genesis einer Archivsammlung, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, Jahrbuch 1991, Wien 1991, S. 94ff. 65 Abel u.a., „Sie werden nicht durchkommen, S. 231f. 66 Ebd. 107f. 67 Ebd., S. 394. 68 Eduard Koch an Willi Münzenberg, 4.6.1939, in: AdsD, Nachlass Stampfer I, Mappe 11.

Illfeld und Czakon und Braun gehörten noch folgende Personen dem Redaktionskomitee 9.Kompanie an: der frühere Anwalt der Liga für Menschenrechte Frank Berlet69, das SAPMitglied Max Mertin, der kurzfristige Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und Übersetzer Rudi Selke70, der langjährige KPD-Funktionär Willi Vogel71, das CNT-Mitglied Karl Brauner72, und für die slawische Sektion der Exilrusse und Anarchist Michail Vorobieff.73 Das Redaktionskomitee umfasste somit das gesamte Spektrum der damaligen deutschen Linken. Die starke Repräsentanz von Anarchisten im Redaktionskomitee war darauf zurückzuführen, dass diese schon immer eine große politische Distanz zu den Kommunisten hatten, die sich in Spanien nur verstärkte, und sie nicht gezwungen waren, ihre politischen Ideale grundsätzlich in Frage zu stellen. Dies erklärt, warum kein einziger Östereicher, die in der Mehrzahl Kommunisten waren, im Redaktionskomitee vertreten war. Soweit dies aus den Quellen zu interpretieren ist, hatte die verschiedene politische Herkunft der Mitglieder des Redaktionskomitees wenig Einfluss auf deren Entscheidungen. Klose schildert eine Diskussion über die Forderung der französischen Lagerverwaltung, die verlangte, dass am Nationalfeiertag dem 14.Juli 100 Mann der Kompanie der Trikolore die Ehre erweisen sollten. Es war interessant, dass alle anarchistischen Mitglieder des Redaktionskomitees zunächst dafür waren, diese Forderung zu erfüllen, einem bürgerlichen Staat die Ehre zu erweisen, hingegen die meisten anderen waren dagegen, weil es „verlogen sei, aus der gefangenschaft solche verbeugungen zu machen“. 74 Schließlich wurde entschieden, die Forderung abzulehnen, nachdem der Vergleich angestellt wurde, bei einer Feier der Oktoberrevolution gezwungen zu sein, Stalin eine Grußaddresse zu schreiben. Die ‚proletarische Demokratie’ innerhalb der Kompanie klappte aber nicht so reibungslos, wie es in den Briefen nach außen den Anschein hatte. Erschwerend für die Organisierung des alltäglichen Lagerablaufs kam hinzu, dass einige Angehörigen der 9. Kompanie sehr empfindlich auf ‚Anweisungen’ des Redaktionskomitees reagierten, dessen Kompetenzbereich nicht exakt abgesteckt war. Das Redaktionskomitee war mit zunehmender Dauer der Internierung immer mehr mit Streitereien und Intrigen innerhalb der Kompanie beansprucht. „Das lange Lagerleben“, schrieb der Sozialdemokrat Peter Simoni, „hat den einen hysterisch, den anderen verrückt gemacht. Alle lechzen nach einem ordentlichen Zivilleben.“75 Klose notiere nach einer solchen Auseinandersetzung fast resignierend in seinem Notizbuch: „alle sind ein bißchen verrückt. aber wenn dieser prozeß der psychischen zerrüttung hier im lager unter den gegebenen umständen eine unausbleibliche sache ist (die sexuelle frage allein!) so forciert ein ‘verrückter’ diese

69

Abel u.a., „Sie werden nicht durchkommen, S. 62. Ebd., S. 476. 71 Ebd., S. 528; Birgit Wenke: Interviews mit Überlebenden. Verfolgung und Widerstand in Südwesteutschland. Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg, Stuttgart 1980, S. 62-71. 72 Dieter Nelles: Dieter Nelles - "Außen abgekühlt, doch voller Glut im Inneren": Karl Brauner (1914 - 1994), https://www.anarchismus.at/texte-anarchosyndikalismus/anarchistinnen-gegen-hitler/718-dieter-nellesaussen-abgekuehlt-doch-voller-glut-im-inneren-karl-brauner (abgerufen am 5.5.2016) 73 Zu den Biographien der Mitglieder des Redaktionskomitees vgl. Nelles, 9. Kompanie. 74 Klose NB 2, 13.7. 1939. 75 Peter Simoni an Sopade, 13.7.1939, in: AdsD, Emigration Sopade, Mappe 121. 70

entwicklung natürlich enorm. und da hilft die grösste geduld und vorsicht nichts. ein harmloser irrer ist hier drin gemeingefährlich.“76 Ähnlich wie im anderen deutschen Lager wurde der Versuch gemacht, durch ein Kultur- und Sportprogramm der Demoralisierung und Gleichgültigkeit entgegen zu arbeiten.Es wurden Sprachkurse (Englisch, Französisch,Spanisch), Kurse in Biologie, Geschichte, Chemie, Mathematik etc. angeboten, Kabarett und Musikabende veranstaltet. Die sportlichen Aktivitäten waren durch die beschränkten Bedingungen im Lager und der fehlenden Ausrüstung stark eingeschränkt.77 Die Freunde der sozialistischen Einheit78 Die von Münzenberg im Mai 1939 gegründete Organisation Freunde der sozialistischen Einheit stieß vor allem bei den ehemaligen Kommunisten in der 9. Kompanie auf große Resonanz und bildete bald die stärkste Gruppe in der Kompanie. Münzenberg und sein Mitarbeiter Walter Oettinghaus79 korrespondierten seit Ende Mai 1939 intensiv mit Angehörigen der 9. Kompanie. Ihr Vertrauensmann Koch schrieb Anfang Juni an Münzenberg. „Die ehemaligen Mitglieder der KP und kommunistischen Organisationen (...) haben den Nachteil gegenüber den anderen politischen Organisationen, dass sie sich bisher noch nicht auf eine ‚gemeinsame’ politische Linie gefunden haben. Nun nachdem wir im Besitz von Material sind, finden wir durch gemeinsame Aussprachen wieder zusammen, finden den gemeinsamen Weg und erfüllen unsere politische Pflicht.“80 Und schon am 20. Juni 1939 stellte er fest: „In unserer Kompanie ist nun eine starke Gruppe, welche sich zu Dir, werter Genosse Münzenberg und Deiner Richtung bekennt.“ Und täglich berichteten Genossen aus dem anderen Lager „In jeder Baracke sitze die Opposition, die sich zu Dir bekennen und eine entsprechende Diskussion führen, je nach Lager versteckter oder offener. Verschiedene Kameraden wollen den Trennungsstrich ziehen und ebenfalls zur 9. Kompanie kommen. Andere halten es für notwendig, noch länger dort zu bleiben, um den Klärungsprozess fortzutreiben.“81 Münzenberg nahm aber öffentlich weder für noch gegen die 9. Kompanie Stellung, sondern forderte seine Anhänger sogar auf, „allen Schwierigkeiten zum Trotz“ noch bestehende Verbindungen zu KPD-Genossen „beizubehalten und neu anzuknüpfen“.82

76

Klose NB 2, 11.7. 1939. Vgl. Plan culturell des occupants de l’ilot F, in: NL 4072K. 78 Zu den Freunden der sozialistischen Einheit vgl. Tania Schlie: „Alles für die Einheit“. Zur politischen Biographie Willi Münzenbers (1936-1940), Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium der Universität Hamburg, Hamburg 1990, S. S. 155-161. 79 Öttinghaus war im Mai 1939 wegen „Trotzkismus“ aus der KPD ausgeschlossen worden. Zu Öttinghaus vgl. Schledorn, Uwe, Der Reichstagsabgeordnete und Metallgewerkschaftler Walter Oettinghaus. Das Lebensbild eines westfalischen Arbeiterfunktionärs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, unveröff. Staatsarbeit, Bochum 1990. 80 Koch anMünzenberg, 4. 6.1939, AdsD; Nachlass Stamper, Mappe 11. 81 Koch an Münzenberg, 20.6.1939, ebd. 82 Willi Münzenberg, Walter Öttinghaus an Liebe Freunde, 18.8.1939, in: AN, F7 15125/2 77

Anfang August konstituierte sich eine weitere Gruppe der Freunde der sozialistischen Einheit im deutschen Block. Ihr gehörten 12 Personen an. Am 11. August stellte sich die Gruppe offiziell der deutsch-österreichischen Lagerleitung vor. Wie aus einem Schreiben der Gruppe hervorgeht, hatte sie sich unter konspirativen Bedingungen gebildet.83 Jedoch kritisierte diese Gruppe ihre Genossen in der 9. Kompanie. Zwischen den beiden gab es aber Differenzen hinsichtlich der organisatorischen Trennung im deutschen Lager. „Als bewusste Freunde der sozialistischen Einheit“ könnten sie nicht von dem Platz entfernen, wo sich „die einzige Möglichkeit biete, „für unser Ziel positiv zu kämpfen“.84 Dagegen verteidigte Karl Brauner „die Rebellion gegen die politische Willkür des Stalinismus“ als „das Ergebnis des Zusammenbringens der Gedanken vieler, unabhängig von einander denkender Köpfe“. Denn nur aus „den Interbrigaden selbst, die wir zum Werkzeug der konterrevolutionären stalinistischen Politik in Spanien gebraucht wurden“ könne „die passende Illustration des ‚stalinistischen Alltagslebens‘ (…) geliefert werden.“85 Trotz dieser Differenzen arbeiteten die Gruppen politisch eng zusammen. Es gibt keine genauen Angaben über die Anzahl der Mitglieder der Freunde der sozialistischen Einheit. Aber die Bezieher der Zukunft geben eine Größenordnung vor. Die Zukunft bezogen im August 1939 regelmäßig 66 Angehörige der 9. Kompanie und 16 aus dem deutschen Lager sowie 31 sudetendeutsche Freiwillige. 171 Spanienkämpfer bezogen die Zukunft unregelmäßig.86 Die 9. Kompanie und die deutsche Emigration Der Konflikt in Gurs war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr auf das Lager beschränkt, sondern war Gegenstand der Arbeiterpresse verschiedener Länder und des deutschen Exils. Vor allem die erwähnte Verweigerung der ‚Liebesgaben’ spielte eine große Rolle. Das überparteiliche Hilfskomitee für die ehemaligen deutschen und österreichischen Kämpfer in der Spanischen Volksarmee (Hilfskomitee) war Anfang 1939 zur Unterstützung der internierten Spanienkämpfer gegründet worden. Ihm gehörten u.a. kommunistische und sozialdemokratische Funktionäre, die Liga für Menschenrechte und prominente Intellektuelle an.87 Entgegen den Forderungen der deutschen Lagerleitung beschloss das Komitee, dass alle Spanienkämpfer in den Genuss der Liebesgaben kommen sollten. Diesem Beschluss stimmten auch die Kommunisten im Komitee zu. Offiziell überparteilich, dominierten aber in der praktischen Arbeit zunächst die Kommunisten vertreten durch Heinrich Rau und Hans Schaul, und diese sabotierten die von ihnen mit gefassten Beschlüsse. Auf eine Anfrage Kurt Großmanns, des ehemaligen Sekretär der Liga für Menschenrechte, bezüglich der Verweigerung der Liebesgaben an die 9. Kompanie, antwortete Heinrich Rau: Er wüsste nicht, worum es sich handelte bei der Entziehung der Liebesgaben, da alle Spanienkämpfer ohne Unterschied ihrer Organisationszugehörigkeit bedacht würden, mit 83

Freunde der sozialistischen Einheit Deutschland (Gruppe Münzenberg), Gurs Ilot I an Werter Genosse, 12.8.1939, ebd. 84 Pitt an Freunde der sozialistischen Einheit im ilot F, in: AN F7 15125/1d. 85 Karl Brauner: Eine Antwort auf den Brief der Genossen der Gruppe Willi Münzenbergs des ilot i, im Camp Gurs, ebd. 86 Vgl. Namenslisten in: AN F7 15125/1d. 87 Zum Hilfskomitee, vgl. Materialien in: SAPMO, SgY 9/ V 237/10/148 und AdsD, Nachlass Stampfer VI, Mappe 22.

Ausnahme „solcher Elemente, die mit faschistischen Konsulaten in Verbindung stehen, (...) die durch ihre antisemitische Betätigung“ das Andenken an die „tapferen jüdischen Kameraden beschmutzten“ und „Träger der Goebbelsschen Agitation“ seien, solchen „die sich als üble Denunzianten betätigen“ und solchen, „die die Gastfreundschaft in Frankreich zu kriminellen Verbrechen mißbrauchten“.88 Unschwer war zu erkennen, wen Rau damit meinte, und entsprechende Reaktionen löste sein Brief in der 9. Kompanie aus. Der Brief existiert nicht mehr im Original, sondern nur in Teilabschrift im Notizbuch Kloses. An anderer Stelle hatte Rau die 9. Kompanie aber schon in ähnlicher Weise diffamiert, so schrieb er an den Sozialdemokraten Friedrich Stampfer, dass auf einer Versammlung der 9. Kompanie, der Antrag abgelehnt worden sei, die ;Deutschlandfahrer’ auszuschließen und die Leitung der 9. Kompanie „überhaupt gegen jede Beschlußfassung gegenüber diesen faschistischen Elementen auftrat“.89 Die Zusammensetzung des Komitees änderte sich nach Neuwahlen am 24 Juni. Vertreter der SAP und Münzenberg für die Freunde der sozialistischen Einheit Deutschlands wurden in das Hilfskomitee aufgenommen wurden. Der österreichische Sozialist Julius Deutsch wurde als Präsident und der linke Sozialdemokrat Thomas Schocken90 als gleichberechtigter Sekretär neben Hans Schaul91 (KPD) gewählt. Der Anarchist Augustin Souchy schrieb zu der veränderten Zusammensetzung an seine Genossen in Gurs: „Die Kommunisten sind nicht mehr die einzigen, die zu bestimmen haben. Die Sozialdemokraten haben heute die gleichen Befugnisse. Ich hätte vielleicht auch ins Comitee als Vertreter unserer Richtung hineingehen oder als direkter Vertreter der Liga für Menschenrechte. Doch nach reiflichen Überlegungen und Rücksprache mit den Genossen von der Liga und von den Sozialdemokraten habe ich vorläufig davon Abstand genommen.“92 Zwar waren fortan nicht alle Missverständnisse ausgeräumt, aber die Pakete des Hilfskomitees wurden nicht mehr an die deutsche Lagerleitung, sondern an ein Empfangsund Verteilungskomitee der9. Kompanie gesandt. Und die Verleumdungen gegen Werner Schmidt sollten vor einem „proletarischen Ehrengericht“ in Paris verhandelt werden.93 Die Leitung der KPD hatte sich mit einer öffentlichen Stellungnahme zur 9. Kompanie lange Zeit zurückgehalten. Nach Angaben eines Vertrauten der 9. Kompanie hatten die Kommunisten einen Brief von Franz Dahlem, dem Leiter des Pariser KPD-Sekretariats erhalten, der eine „zerschmetternde Rüge“ bezüglich ihres Verhaltens gegenüber der 9. Kompanie enthielt und in dem sie aufgefordert wurden, „gute Beziehungen“ zur 9. Kompanie herzustellen.94 Dass ein solcher Brief existierte, ist durchaus wahrscheinlich. Das Pariser Sekretariat der KPD versuchte zu diesem Zeitpunkt noch, zu einem Einheitsfrontabkommen mit der SPD und dem Arbeitsausschuss deutscher Sozialisten und Revolutionärer Sozialisten Österreichs zu kommen. In dem Arbeitsausschuss deutscher

88

Vgl. Klose NB 2, 21.6. 1939. Heinrich Rau an Friedrich Stampfer vom 3.6. 1939, in: AdsD, Nachlass Stampfer VI, Mappe 22. 90 Schocken war auch Mitglied von Neu-Beginnen, Vgl. Abel u.a., „Sie werden nicht durchkommen, S. 455f. 91 Ebd., S. 435. 92 Augustin Souchy an Helmut Klose, Paul Szakon und die anderen Genossen in der Leitung der 9.Kompanie vom 20.7. 1939, in: NL 4072 Klose; vgl. auch Thomas Schocken vom 9. und 18.8 1939 an Helmut Klose, ebenda. 93 Koch an Lieber Freund, 24.7.1939, in: AN F7 15125/2. 94 Klose: NB 2, 24.6. 1939. 89

Sozialisten waren der ISK, die Gruppe Neu Beginnen, die SAP und die Gruppe Freunde der sozialistischen Einheit vertreten.95 Aus taktischen Erwägungen, schrieb Dahlem in seinen Erinnerungen, wollte man zu diesem Zeitpunkt keinen Bruch mit dem Aktionsausschuss. Vor allem war Dahlem an Beziehungen zum Vorsitzenden der Revolutionären Sozialisten Julius Deutsch gelegen.96 Die anhaltenden Konflikte in Gurs und deren Erörterungen in der Presse und im Hilfsausschuss kamen dem KPD-Sekretariat zu diesem Zeitpunkt ungelegen. Politisch noch viel wichtiger waren für das KPD-Sekretariat Verhandlungen mit der französischen Regierung Daladier über den Einsatz deutscher Emigranten im Falle eines Krieges.97 Die kriegs- und kampferfahrenen Spanienkämpfer in Gurs wären das militärische Rückgrat einer solchen Einheit geworden. „Mochte die militärische Bedeutung dieses ‘Angebots’ angesichts der nach Milllionen Männer zählenden regulären französischen Armee begrenzt sein“, schrieb Hans-Albert Walter, „die politische Wirkung, die von der Existenz einer solchen Truppe ausging, wäre jedenfalls kaum hoch genug einzuschätzen gewesen.“ 98 Angesichts dieser politischen Dimensionen war der Konflikt in Gurs für das Pariser Sekretariat der KPD eine Bagatelle. Und die Erörterung der kommunistischen Praktiken in Gurs in der französischen Arbeiterpresse machten die Verhandlungen mit der kommunistenfeindlichen Regierung Daladier nicht leichter. Am 2. und am 9. Juli 1939 druckte die kommunistische Deutsche Volkszeitung zwei Artikel gegen die 9. Kompanie ab.99 Diese Angriffe waren vermutlich noch kein Wechsel der „Linie“, sondern eine Reaktion auf Artikel des deutschen Emigranten Eugen Scheyer in der Zeitung ‘Freies Deutschland’. Scheyer hatte sich, ohne dazu autorisiert zu sein, zum Sprecher der 9. Kompanie gemacht und Briefe an Parteien und Gewerkschaften in ganz Europa gesendet. Er hatte eigenmächtig die Erklärungen der 9. Kompanie geändert. Die Kommunisten wurden von ihm zur „5. Columna des internationalen Faschismus“100 erklärt, und in einem Artikel in ‘Freies Deutschland’ hatte er die Nachricht lanciert, 300 kommunistische Spanienkämpfer hätten sich freiwillig zurück nach Deutschland gemeldet.101 Diese Art der Berichterstattung konnte die 9.Kompanie nur kompromittieren, und dies wurde vom überwiegenden Teil der Kompanie auch so gesehen.102 Als Reaktion auf Scheyers Anmaßungen versandte das

95

Zum Arbeitsausschuss vgl. u.a. Langkau-Alex, Ursula: Die „Zukunft“ der Vergangenheit oder „Die Zukunft“ der Zukunft? Zur Bündniskonzeption der Zeitschrift zwischen Oktober 1938 und August 1939, in: Deutsche Exilpresse und Frankreich 1933-1940, hrsg. von Hélène Roussel und Lutz Winckler, Bern 1992, S. 139ff.; Mehringer Hartmut: Waldemar von Knoeringen. Eine politische Biographie. Der Weg vom revolutionären Sozialismus zur sozialen Demokratie, München 1989, S.169ff; Schlie, „Alles für die Einheit“, S. 65-71. 96 Dahlem, Franz: Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges 1938 bis August 1939. Erinnerungen. Band 2, Berlin DDR 1977, S.138ff. 97 Vgl. Walter, Hans Albert: Das Pariser KPD-Sekretariat, der deutsch sowjetische Nichtangriffsvertrag und die Internierung deutscher Emigranten in Frankreich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 36, 1988, S.516 ff. 98 Walter, Das Pariser KPD-Sekretariat, S. 514. 99 Vgl. Zwei Berichte aus dem Camp Gurs , DVZ, Nr.27, 2.7. und Eine Resolution aus dem Lager Gurs , DVZ, Nr.28, 9.7. 1939. 100 Vgl. Eugen Scheyer an Erich Ollenhauer vom 9.5. 1939 mit ANL 4072age, in: AdsD, Bestand SJI, Mappe 32 und undatiertes Schreiben an Ollenhauer in: Bestand Sopade, Mappe 112. 101 Vgl. Verzweiflungstat deutscher Spanienkämpfer, in: Freies Deutschland, 29.6.1939. 102 Klose NB 2, 13.6. 1939.

sogenannte Redaktionskomitee der 9.Kompanie eine Erklärung, dass fortan nur noch namentlich von ihnen unterschriebene Erklärungen als verbindlich zu betrachten seien. 103 Im Laufe des Monats Juli änderte das Pariser Sekretariat der KPD seine Politik gegenüber dem Arbeitsausschuss deutscher Sozialisten. Dies war u.a. auf einen Brief Walter Ulbrichts vom 27.Juni 1939 zurückzuführen, in dem das Pariser Sekretariat angewiesen wurde, keine weiteren gemeinsamen politischen Schritte mit dem Arbeitsausschuss zu unternehmen.104 Am 6. August 1939 wurde Willi Münzenberg, der sich vorher schon massiven Verleumdungen der KPD ausgesetzt sah, in Zusammenhang gebracht mit der 9.Kompanie: „Wir erfahren, dass sich die 9.Kompanie im Lager Gurs politisch auf die Seite Münzenbergs gestellt hat.“105 Eine Woche später hieß es, Münzenberg Versuche der Spaltung im Lager der internationalen Freiwilligen gehe parallel mit einer Kampagne spanischer sozialistischer Politiker, „das einheitliche Zusammengehen der Kommunisten und Sozialisten in der Flüchtlingsfrage zu sprengen“. Es handele sich um eine „koordinierte Sprengungsaktion in der internationalen Spanienhilfsarbeit.“ Dass Münzenberg sich „mit Leuten der 5. Kolonne in der 9.Kompanie“ solidarisiere, sei daher nicht verwunderlich.106 Die massiven Angriffe der KPD gegen Münzenberg waren nicht zufällig. Münzenberg war einer der populärsten kommunistischen Politiker der Weimarer Republik, und die Volksfrontbestrebungen im deutschen Exil waren vor allem mit seinem Namen verbunden. Er hatte Kontakte zu politisch einflussreichen Kreisen in mehreren europäischen Ländern und verfügte mit der von ihm seit Oktober 1938 herausgegebenen ‘Zukunft’ über ein eigenes Publikationsorgan. Dem Strategen Münzenberg war die politische Bedeutung der Spanienkämpfer natürlich klar, und u.a. für diese hatte er im Juni 1939 das Hilfskomitee ‘Menschen in Not’ mit gegründet.107 Nach seinen eigenen Angaben hatten sich 60 Spanienkämpfer aus Gurs -aus beiden Lagern- an ihn gewandt wegen Aufnahme in die Gruppe ‘Freunde der sozialistischen Einheit.’108 Nach seinem Parteiausschlus im März 1933 war Münzenberg eifrig darum bemüht, oppositionelle Kommunisten in seiner Gruppe zu zu organisieren.109 Wie groß sein Einfluss in der kommunistischen Emigration war, zeigt ein von den ehemaligen kommunistischen Reichstagsabgeordneten Grete Hahne, Walter Öttinghaus und Peter Maslowski herausgegebener offener Brief, in dem gegen die Diffamierung Münzenbergs durch den KPD-Apparat protestiert wurde. Von den angeblich 310 Unterzeichnern waren 87 namentlich genannt, darunter 54 Spanienkämpfer, von denen 18 der 9. Kompanie angehörten.110

103

Vgl. Karl Klemm an Sopade vom 13.6. 1939, in: AdsD, Bestand Sopade, Mappe 62. Vgl. Ein Brief Walter Ulbrichts zum Kampf gegen den faschistischen deutschen Imperialismus, für eine richtige Einheitsfrontpolitik, in: BZG, Nr.5, 1965, S. 842- 848, hier S. 846. 105 Münzenberg. Einige Aufklärungen, in: DVZ, Nr.32, 6.8. 1939. 106 Münzenberg, Weitere Auklärungen, in: DVZ, Nr.33, 13.8. 1939. 107 Vgl. Gross, Babette: Willi Münzenberg. Eine politische Biographie, Stuttgart 1967, S. 325. 108 Vgl. Schnellbrief der Gestapoleitstelle Münster an Gestapa Berlin vom 15.7. 1939, in: Bundesarchiv Berlin, R 58, Nr. 627. 109 Vgl. Langkau -Alex, Die „Zukunft“ , S. 143ff; Paul, Gerhard: Lernprozeß mit tödlichem Ausgang. Willi Münzenbergs Abkehr vom Stalinismus, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 8, München 1990, S. 19ff. 110 Vgl. „Wer die Wahrheit kennt und sie nicht spricht, der ist führwahr ein feiger Wicht, in: IISG, Nachlass Hertz, Leitzordner 1b. 104

Münzenberg wurde somit zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten für die KPD, denn seine Gruppe bot gerade für durch die Moskauer Prozesse und die spanischen Ereignisse enttäuschte Kommunisten eine politische Perspektive. Es musste die KPD beunruhigen, dass Münzenberg und der Arbeitsausschuss versuchten, auf die Spanienkämpfer in Gurs politisch Einfluß zu nehmen; der „KPD das Wertvollste abspenstig zu machen, was sie an Kadern noch besaß“.111 Die SAP schrieb, dass der Arbeitsausschuss bei den französischen Behörden beantragt hatte, in Gurs eine überparteiliche Untersuchungskommission einzusetzen, der u.a. Münzenberg, Jacob Walcher (SAP) und Paul Hertz (Neu Beginnen) angehören sollten, um die gegenseitigen Vorwürfe zu untersuchen und die „Atmosphäre zu entgiften.“112 Diese Untersuchungskommission ist wahrscheinlich nicht zustande gekommen, aber die Bemühungen der SAP und Münzenbergs, die Gruppen in Gurs zusammenzuführen, hatten Erfolg. Die Mitglieder der SAP und der Freunde der sozialistischen Einheit aus beiden Lagern bildeten in Gurs einen sozialistischen Arbeitsausschuss, dem anders als in der deutschen Emigration auch die Sozialdemokraten angehörten: die Gruppe um Oster und die Sozialdemokraten der 9. Kompanie.113 Die illegale Lagerleitung der KPD in Gurs Die deutsch-österreichische Lagerleitung in Gurs war zwar von den deutschen und österreichischen Kommunisten dominiert, aber auch zahlreiche Sozialdemokraten und Parteilose hatten Funktionen in der offiziellen Leitung des Lagers: Von den deutschen Spanienkämpfern übten 92 Mitglieder der KPD, 14 Mitglieder der SPD, 3 Mitglieder der CNT sowie 39 Parteilose Funktionen aus. Aber selbst bei überzeugten Sozialisten hatte die „ungeheure Propaganda der KP“, wie es der österreichischer Sozialist Ernst Steininger ausdrückte, Spuren hinterlassen.114 Sein Genosse Hubert Mayr115, der mit Willi Münzenberg korrespondierte sowie in dessen Zeitung Die Zukunft schrieb, übernahm selbst Elemente der stalinistischen Ideologie wenn er hinsichtlich der 9. Kompanie „Nazis“ und „Trotzkisten“ in einem Atemzug nannte: „Ursache der 9. Kompagnie sind die Fehler der K.P. in Spanien ohne Zweifel, aber Tatsache ist, dass in der 9. Kompagnie Leute sind, welche selbst zugeben Nazis und Trotzkisten zu sein.“ Es sei eine „grenzenlose Gemeinheit“, wenn die 9. Kompanie „von einer komm.[unistischen] Lagerleitung und komm.[unistischen] Terror“ spreche, „denn in unserer Lagerleitung sitzen paritätisch sozialistische und kommunistische Genossen.“116

111

Jan Foitzik: Zwischen den Fronten, Zur Politik, Organsiation und Funktion linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933 bis 1939/40, Bonn 1986, S.219. 112 ‘Im Spanien-Lager Gurs’, Neue Front, Nr.7, 1939; Vgl auch Rundschreiben Nr. 6 der SAP, in: AdsD, Depositum Willy Brandt, Politische Emigration. 113 Vgl. Karl Klemm an Sopade vom 16.8. 1939, AdsD, Emigration Sopade, Mappe 62. 114 Brief aus dem Lager Gurs (vermutlich Ernst Steininger) aus dem Lager Gurs an Josef Podlipnig, 10. Mai 1939, in: Für Spaniens Freiheit, S. 313. 115 Mayr wurde vermutlich bei einem Einsatz für den britischen Geheimdienst SOE 1945 in Österreich getötet. Vgl. Subversion deutscher Herrschaft, Göttingen 2012, S. 491-494. Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich 116 Hubert Mayr an Münzenberg, 31.5.1939, in: AN F7 15125/1a

Verglichen mit dem Terror der kommunistischen Geheimapparate in Spanien oder gar mit den Säuberungen in der Sowjetunion kann man in Gurs sicher nicht von „stalinistischem Terror“ sprechen, denn körperliche Gewalt oder deren Androhung war in Gurs nicht im Spiel. Aber man kann durchaus von Psychoterror sprechen, d.h. der Einschüchterung eines Gegners mit psychologischen Mitteln, um ihn gefügig zu machen. In diesem Sinne wurde er auch von der 9. Kompanie verwandt, die über die Praxis der Kommunisten schrieben: „ Ihre Methoden der Herrschaft, die sie Ordnung, Disziplin und Moral nennen und die nichts anderes als Terror sind, hatten Erfolg. Jede Art von Demagogie und Drohung wandten sie gegen die geringste Opposition an.“117 Dass sie mit dieser Einschätzung richtig lagen, wird durch die Quellen bestätigt. Das eigentliche Machtzentrum in Gurs war aber nicht die offizielle Lagerleitung, sondern die streng illegal operierenden Leitungen der kommunistischen Parteien der verschiedenen Nationen im Lager, die schon in Argelès als auch in St.-Cyprien gebildet worden waren. Und diese hatten schon seit Beginn an die „Feinde“ im Visier, um die politische Kontrolle der Spanienkämpfer durch die Partei durchzusetzen. Auf Initiative des deutschen Parteikomitees verpflichteten sich auf einer illegalen Konferenz in St.-Cyprien am 14.April 1939 die Vertreter von fünf kommunistischen Parteien, „durch die allergrößte Wachsamkeit aller Mitglieder, die Manöver der trotzkistischen und anderen Gegner der Einheit zu entlarven“. Dabei müsste differenziert werden, zwischen den „ehrlichen Antifaschisten, die sich durch die scheinrevolutionären Phrasen der Gegner der Einheit irreleiten lassen und diesen Feinden selbst, den Feinden schonungsloser Kampf, ihren irregeleiteten Anhängern jedoch überzeugende Hilfe, um sie wieder fest in unsere Einheit einzugliedern“.118 Das Mittel, um dies durchzusetzen, war die straffe Organisation der der im Lager illegal operierenden KPD. Im Juli 1939 waren 430 Internierte in der KPD organisiert, in 4. Kompanien und 15 Zellen. Jede der 11 Baracken hatte eine Zelle, hinzu kam jeweils eine Zelle der Kompanieleitung und des gesamten deutschen Lagers. Wie systematisch die Partei im Kampf gegen ihre „Feinde“ im Lager vorging, zeigt nicht zuletzt der Bericht mit dem Titel: „Unser Kampf gegen die faschistisch-trotzkistischen Agenten: Die IX° Kompagnie.“ Dort hieß es, in der 9. Kompanie seien „sämtliche der antifaschistischen Einheit und den Interbrigaden feindlich gegenüberstehenden Gruppen vertreten“ und „das enge Zusammenspiel er trotzkistischen Elemente mit den Gestapoagenten“ trete „offen zutage“. Die 9. Kompanie verfolge drei Aufgaben: Erstens die „Spaltung der Einheit der Interbrigaden“, zweitens die „Unterstützung der faschistischen Manöver gegen die Interbrigaden in Frankreich und Deutschland“ und drittens die „Spaltung der internationalen Solidarität mit den spanischen Freiheitskämpfern.“

119

Der Bericht enthält kurze Personendossiers über 106 Deutsche und Österreicher der 9. Kompanie, die wiederum auf 270 Berichten Informationen der KPD-Mitglieder basierten. Es 117

Vgl. Bericht der unabhängigen antifaschistischen Gruppe im Camp Gurs. Die Gründe unserer Trennung von der KP, in: Für Spaniens Freiheit, S. 319. 118 Zitiert nach Zorn, Edith: Wie die in Frankreich internierten deutschen Spanienkämpfer die Berner Beschlüsse studierten und anwandten (Februar bis August 1939), in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung (BZG), 2/1964, S. 298-306, hier S.302. 119 Vgl. Material zur Vorbereitung der Abschlusskonferenz. Unser Kampf gegen die faschistisch-trotzkistischen Agenten: Die IX° Kompagnie, in: SAPMO, RY 1/I 2/3/85, Bl. 101-156, hier S. 117-119.

ist fast überflüssig zu erwähnen, dass sie keineswegs, ein „objektives Bild über diese Menschen“ vermitteln, das nicht beeinflusst sein sollte, von deren Zugehörigkeit zur 9. 120

Kompanie. heißt:

Der Bericht war deutlich geprägt von der neuen „Linie“ über die es einleitend

„In Abkehr von den veralteten Methoden der Überwachungsarbeit, stellt die allgemeine Mobilisierung aller Genossen zur Erhöhung der politischen Wachsamkeit neue grosse Anforderungen an alle Funktionäre. Die Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit mit unseren sozialistischen Freunden auf diesem Gebiet sollen als ein Vorbild einer richtigen Massenarbeit und der Entwicklung der politischen Wachsamkeit von einer Angelegenheit einer kleinen Schicht guter Genossen zu einer ernsten Angelegenheit breiter antifaschistischer Massen ausgewertet werden.“121 Diese „allgemeine Mobilisierung aller Genossen“ hatte aber Auswirkungen, die nicht im Sinne der Parteileitung waren. So hieß es selbstkritisch kurze Zeit später im Tätigkeitsbericht der Parteileitung, man habe nicht „ernsthaft genug um jeden einzelnen gerungen“, so dass „zeitweilig eine Verflachung und unzulässige Vulgarisierung der richtigen Einschätzung der Rolle der 9. Kompanie“ eingetreten sei, die sich „in der oberflächlicher Agitation, (…) alle Mitglieder der Kompanie zu Gestapo-Agenten und Mitgliedern der 5. Kolonne“ zu stempeln, geäußert habe und dadurch, „die gesunden Elemente tiefer in den faschistischen Sumpf“ gestoßen habe. Bei genauer Durchsicht der Charakteristika stoße man auf „38 Kameraden“, die nicht in die 9. Kompanie gehörten und ein weiteres Dritte hätte in das Kollektiv integriert werden können.122 Diese „Selbstkritik“ darf keineswegs als eine Änderung der „Linie“ verstanden werden, wie es der junge amerikanische Historiker,123 sondern war allenfalls eine taktische Maßnahme. Denn die alltägliche und permanente Hetzerei gegen die „Feinde der Einheit“, zu der nicht nur die 9. Kompanie, sondern auch die an der Sopade orientierte SPD-Gruppe sowie die Freunde der sozialistischen Einheit im eigenen Lager gezählt wurden, stand auf der politischen Ebene im Widerspruch zur angestrebten „Einheitsfront mit den Sozialdemokraten“. Wie rabiat gegen die vermeintlichen „Feinde“ vorgegangen wurde, zeigen die folgenden zwei Beispiele. Der Hamburger Spanienkämpfer Klaas Kreutzer und sein Freund wurden „praktisch isoliert“, weil sie noch mit befreundeten Mitgliedern der 9. Kompanie sprachen.124 Und Koch berichtete an Öttinghaus: „Wo ein Münzenbergmann in einer Baracke entdeckt wurde, wurde sofort Schweigeverbot für alle Linienleute erlassen. Die Zukunft wurde mit Hohn empfangen. Wehe denjenigen, die

120

Ebd. S. 103. Ebd. S. 101. 122 Tätigkeitsbericht der deutschen Kommunisten im Lager von Gurs zum IV. Jahrestag des VII. Weltkongreß, in: SAPMO, SgY 9, V 231/1/5a, S. 22ff. 123 Dustin Elliot Stalnaker: The post-conflict odyssey of German communist veterans of the Spanish Civil War, 1939-1989, 2013, S. 37f., unter: https://mospace.umsystem.edu/xmlui/handle/10355/37830 (abgerufen am 5.5.2016) 124 Sybille Baumbach, Uwe Kaminsky, Alfons Kenkmann, Beate Meyer: Rückbenden. Lebensgeschichtliche Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes in Hamburg, Hamburg 1999, S. 260f. 121

von den Linienleuten erwischt wurden beim Lesen der Zukunft oder eines Münzenbergbriefes erwischt wurden.“ 125 Der „Fall Münzenberg“ spielte in den internen Schulungen eine besondere Rolle. Dieser war, schrieb Heinz Priess, „nicht irgendein wankelmütiges, kleinbürgerliches Element, der in der französischen Emigration weich geworden war“, sondern „propagandistischer Kopf der antifaschistischen Bewegung der Partei im Ausland“, der unter vielen Kommunisten ein großes Ansehen genoss.126 Deshalb wurde in den Schulungen immer wieder auf Münzenberg eingegangen, der, so die Parteileitung, „zum Sammelbecken aller volksfrontfeindlichen trotzkistischen Gruppen und Elemente geworden war“.127 Wie schwer sich die Parteikader in Gurs mit Münzenberg taten, zeigt auch die Bemerkung, bei der „Klärung des Falles Münzenberg“ seien „gewisse Schwächen des Kompanie-Komitees zum Ausdruck“ gekommen, die sich in der unzureichenden „Auswertung“ der Parteimaterialien gezeigt hätten.128 Angesichts dieser Praxis und der permanente der Hetze gegen Andersdenke verwundert es nicht, dass die Parteileitung konstatieren musste: „Noch mangelt unser Einheitsfront das feste Fundament unten und die restlose Beseitigung des Misstrauens bei den einfachen Genossen“.129 Auffallend ist, dass die 16 Mitglieder der Münzenberg-Gruppe in der 9. Kompanie im Durchschnitt wesentlich älter und oft langjährige Parteimitglieder waren. Diese Generation deutscher Kommunisten machten ihre prägenden politischen Erfahrungen in einer Phase, in der Meinungsverschiedenheiten innerhalb der KPD noch offen ausgetragen wurden. Erst nach 1929 war die KPD eine straff zentralisierte Kaderpartei, in der die Führung mit Hilfe des hauptamtlichen Parteiapparats die Mitglieder beherrschte und ihre Politik vollständig nach den Weisungen der Komintern ausrichtete. Man kann den Konflikt zwischen den Anhängern Münzenbergs und der deutschen Lagerleitung zum Teil auch als Generationenkonflikt in der KPD interpretieren. Denn auch in der Partei war es zu Konflikten zwischen älteren und jüngeren Parteimitgliedern gekommen. So hieß es im Bericht der 3. Kompanie: „In den Zellen befinden sich Genossen, die teilweise schon in Deutschland entscheidende Funktionen innehatten und theoretisch geschulter waren, als die teilweise jüngeren Genossen der Kompagnieleitung. Anstatt des KompagnieKomitee zu unterstützen taten diese Genossen das Gegenteil.“130 Die 4. Kompanie berichtete: „Bei verschiedenen älteren Genossen, die früher verantwortliche Funktionen inne hatten, bestand teilweise die Tendenz, die Leitung bei der Überprüfung nicht ernst zu nehmen. Und in der 2. Kompanie sagte ein „altes erfahrenes Parteimitglied“ in einer Auseinandersetzung zu einem „jungen Genossen“: „Wir Alten haben schon hunderte von Streiks geführt. Was habt ihr gemacht? Ihr seid Radfahrer.“ 131

125

Koch an Öttinghaus, 6.12.1939, in: AN F7 15125/2. Priess, Spaniens Himmel, S. 163. 127 Tätigkeitsbericht der deutschen Kommunisten im Lager von Gurs, S, 48. 128 Ebd., S. 176. 129 Ebd., S. 19. 130 Ebd., S.201. 131 Ebd., S. 178 126

Bei der Leitung der 2. Kompanie handelte es sich vermutlich um junge und besonders linientreue Genossen, die – wie sie im Bericht der Zellenleitung schrieben - beweisen wollten, dass sie „Männer der Stalinschen Epoche sind“. 132 Soweit die Namen der kommunistischen Partei- und Lagerleitung bekannt sind, fällt auf, dass viele jungen Genosse verantwortliche Positionen besetzten: Ernst Buschmann (25), Herbert Walter Janka (25), Kurt Hager, Heinz Priess (24),Herbert Grünstein (27), Ernst Scholz (26).133 Sie waren, wie ein großer Teil der deutschen kommunistischen Spanienkämpfer (58 Prozent) in Gurs, erst nach 1929 in die KPD eingetreten.134 Ihre prägenden politischen Erfahrungen machten diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Weltwirtschaftskrise und in der Konfrontation mit der erstarkenden Nazi-Bewegung. Nach der demoralisierenden Niederlage 1933 folgten Jahre der Haft in KZ’s und Zuchthäusern und die Emigration. Lebensbedingungen, die es selten zuließen, Entscheidung der Parteileitung grundsätzlich in Frage zu stellen und politisch zu reflektieren. Der Glaube an die Richtigkeit der von der Partei vertretenen Politik war ein nicht unwesentlicher moralischer Halt, und eine politische Existenz jenseits der Partei für viele nicht denkbar. Dazu schrieb Walter Janka, der in Gurs führend sowohl in der Lagerleitung als auch im Parteikomitee war, dem Verfasser: „1. Die Angehörigen der 9. K. waren selbstverständlich, wenn man einigen Ausnahmen absieht, Antifaschisten. 2. Wenn sie damals leichtfertig oder polemisch als Agenten der Gestapo abqualifiziert wurden, war das falsch und verleumderisch. 3. Mit falschen und üblen Behauptungen haben nicht nur die Gegner der 9. K. ihr Unwesen getrieben. Die Angehörigen der 9. K. konnten das ebenso gut. Vieles lässt sich nur aus den damaligen Verhältnissen und ausweglosen Situationen erklären. Selbstverständlich haben die gläubigen Kommunisten immer das vertreten, was die Komintern vorgegebenen hatte. Und Engel waren wir alle nicht. Wie hätten wir uns auch sonst in diesen Jahren des erbitterten Kampfs behaupten können. Im Übrigen wissen wir heute alle mehr, als wir vor 40 oder 50 Jahren wissen konnten. Zusätzlich sorgte der uns alle beherrschende Fanatismus dafür, politische Gegensätze immer und sofort extrem zu polarisieren.“135 In seinen Memoiren ging Janka auf die Auseinandersetzungen in Gurs nicht ein.136 Ähnlich selbstkritisch wie Janka in seinem Brief äußerte sich Priess. In Gurs sei „mit kontroversen Positionen keineswegs offen und souverän umgegangen“ worden. Er schreibt von „unsere[r] „Dummheit“, die 9. Kompanie als „Agentur trotzkistisch-faschistischer Machenschaften anzuschmieren“. Mit dem „heutigen Wissen“ verstehe er den „politischen Schnitt“ der 9. Kompanie. Damals habe er zum ersten Mal eine negative Deutung des Wortes „Stalinist“. Er habe es aber positiv gesetzt, denn er sei „ein ‚gläubiger Kommunist’, der – trotz subjektiver Zweifel in der einen oder anderen Sache – das Wort der Partei (und das war ja das Wort der vermeintlich kollektiven Führung) zu diesem Zeitpunkt über alles stellte“.137 Priess benennt noch zwei andere Aspekte, die für die Durchsetzung der Parteilinie in Gurs von zentraler Bedeutung waren. Die jungen „Stalinisten“ in der Parteileitung, verstanden 132

Ebd., S. 181. Vgl. Geburtsangaben in Abel, 134 Vgl. Kommission der ausländischen Kader beim ZK der KP Spanien. Deutsche Freiwillige im Republikanischen Spanien, in: SAPMO, RY 1/ I2/3/85, Bl.14. 135 Walter Janka an Dieter Nelles vom 5.8. 1991. 136 Walter Janka: Schwierigkeiten mit der Wahrheit, Reinbeck 1989. 137 Priess, Spaniens Himmel, S. 165ff. 133

„sich unausgesprochen als Elite des deutschen Proletariats und mithin berufen, nach dem Sturz Hitlers die Schlüsselpositionen in einem neuen Deutschland zu besetzen.“138 Dieses elitäre Bewusstsein in Verbindung mit der straffen Parteidisziplin unter den spezifischen Bedingungen des Lagerlebens machte viele Kommunisten anfällig für den Stalinismus. Denn dieses „Gemeinschaftsgefühl“, so Priess, „machte einerseits Mut und andererseits Angst“. Denn er lebte „mit der permanenten Furcht im Hinterkopf – das heißt – sie siedelte im Unterbewussten -, durch irgendwelche Umstände nicht mehr ‚dazu’ zu gehören.“ Die Angst, „abgehängt“ zu werden, hatte einen „normativen Zwang zur Anpassung“, der so stark war, dass die inhaftierten Kader der KPD der „Linie“ auch noch folgten, als in Folge des HitlerStalin Paktes ihre Grundüberzeugungen in Frage gestellt wurde: Krieg Der Hitler-Stalin Pakt wirkte wie ein Schock auf die weltweite antifaschistische Öffentlichkeit. Allerdings war vielen Zeitgenossen zunächst noch nicht bewusst, dass damit auch der „Antifaschismus als weltweite Kultur liquidiert“ wurde.139 Am 27. August 1939 erklärte die Kommunistische Partei Frankreichs (KPF), das sie Frankreich in der ersten Reihe verteidigen würde, falls Hitler den Krieg erkläre. Ebenso blieb die Pariser Auslandsleitung der KPD der antifaschistischen Linie treu. Nach Kriegsbeginn forderte sie ihre Mitglieder in Frankreich auf, sich registrieren zu lassen und entgegen den Direktiven der Komintern ließen sich Dahlem und die Exilleitung der KPD internieren. Aus dem Lager richtete er zwei Briefe an den französischen Ministerpräsidenten Daladier, in dem er gegen die Internierung protestierte und die Bereitschaft der kommunistischen Emigranten bekräftigte, an der Seite Frankreichs zu kämpfen.140 In einem Brief an Franz Dahlem schrieb dazu rückblickend Hugo Salzmann über eine Sitzung der KPD-Leitung in Paris am 31.8. 1939: „Nach der Sitzung gab mir Siegfried Rädel einen Brief den ich Heinz Renner übergeben sollte, mit dem Hinweis Heinz sollte sofort noch einmal bei Daladier vorsprechen - mit dem Angebot - dass die deutschen Emigranten mit deutschen Bataillonen unter deutscher Führung mit den Franzosen gegen den Hitlerfaschismus kämpfen wollten.“141 Diese Bereitschaft wurde auch von den internierten Spanienkämpfern in Gurs bekundet, die sich als Freiwillige für die französische Armee meldeten.142 In einem Bericht aus dem Jahre 1941 hieß es dazu: „Die Direktiven der KPF [Kommunistische Partei Frankreichs] wurde befolgt und eine Bereitschaftserklärung zum Dienst an Frankreich abgegeben. Das war ein

138

Ebd. S. 162. Bernhard Bayerlein: „Der Verräter, Stalin, bist Du.“ Vom Ende der linken Solidarität, Berlin 2008, S. 66. 140 Vgl. ebd., S. 130-135; Der Konflikt zwischen der Moskauer Parteiführung und dem Sekretariat des ZK der KPD in Paris 1939/40; Lewin, Erwin, In: Kommunisten verfolgen Kommunisten: Stalinistischer Terror und „Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreissiger Jahren. Hg. von Hermann Weber und Dietrich Staritz, Berlin 1993, S.275-291; Ulrich Pfeil: Das Pariser Auslandssekretariat der KPD im August/September 1939. Ein neuralgischer Punkt in der Geschichte des deutschen Kommunismus, in: Anne Saint Sauveur-Henn (Hg.), Fluchtziel Paris. Die deutschsprachige Emigration 1933–1940, Berlin, Metropol, 2002, S. 137–152 141 Hugo Salzmann an Franz Dahlem vom 10.1. 1974, in SAPMO, SgY 9/, NL 4072 72, Nr.153. 142 Priess, Spaniens Himmel, S. 169; Herbert Grünstein: Der Kampf hat viele Gesichter, Berlin 1988, S. 59 139

Fehler, der durch die unrichtige Orientierung der KPF zum Dienst an Frankreich abgegeben wurde.“143 Die „ unrichtige Orientierung“ der KPF bestand darin, dass ihre Mitglieder nach dem Ausbruch des Krieges die Einberufungsbefehle befolgten und im Parlamentsabgeordneten auch für die Kriegskredite stimmten. Erst nach dem die Regierung Daladier am 26. September die KP Frankreichs und alle angegliederten Organisationen der III. Internationale auflöste, sekundierte auch die KPF die sowjetische Linie. Aus deren Sicht waren nun England und Frankreich und nicht mehr Deutschland die Anstifter des Krieges.144 Der Hitler-Stalin Pakt hatte aber nicht nur Auswirkungen auf die kommunistischen Emigranten sondern auf die gesamte deutsche Emigration. Statt in der französischen Armee gegen Hitler zu kämpfen, wurden fast alle deutschen Emigranten unterschiedslos der feindlichen Seite zugerechnet. Alle Männer im Alten von siebzehn bis 65 Jahren wurden interniert und die Militärbehörden unterteilten die Lager in drei Kategorien: 1. Die „campsrepréssifs“ (Straflager) für die in Frankreich „Unerwünschten“ (u.a. Le Vernet) . 2. Die „camps-semirépressifs für zu bewachende Personen (u.a. Gurs). 3. Die Lager für die „ruhigen Elemente“. Ab Dezember begannen Sichtungskommissionen einen Teil der als unverdächtig geltenden Personen zu verlassen. Ein Gesetz der französischen Regierung vom 12. April hätte deutschen Freiwilligen theoretisch ermöglicht in der französischen Armee zu kämpfen. Aber dieses Gesetz wurde auf Druck des Generalstabs auf Deutsche und Österreicher nicht angewandt. Man gestattete ihnen nur die freiwillige Meldung für die Fremdenlegion. Ab Februar 1940 mussten sich Männer unter 40 Jahren als sogenannte „Prestataire“ – Zivilpersonen, die einen paramilitärischen Status hatten und strafrechtlich sowie disziplinarisch Armeeangehörigen gleichgestellt waren – melden. Bis zum Einmarsch der Wehrmacht hatten sich ca. 9000 Emigranten zur Fremdenlegion und 5000 zu PrestataireEinheiten gemeldet.145 Auch für die Mitglieder der 9. Kompanie war die Politik der französischen Regierung demoralisierend. „Seit 1933 haben wir Deutschland verlassen, kämpfen seit 10 Jahren gegen den Nazismus, sind ausgebürgert und trotzdem rechnet man uns jetzt als ‚Deutsche’“, schrieb Berlet resigniert an Klose. „Das ist ein Unding von dem man nur hoffen kann, dass es sich bald verändert.“146 Im Unterschied zu den Kommunisten galten die Mitglieder der 9. Kompanie aber nicht als „elements indésirables“ (unerwünschte Elemente). Ein Teil der Angehörigen der 9. Kompanie meldete sich zur Fremdenlegion. Ende Dezember sollten sich laut Angaben von Koch rund „100 Kameraden“ in der Armee befunden haben. Dazu zählte Koch aber auch vermutlich auch die sudetendeutschen Spanienkämpfer, von denen einige in 143

Resolution der Interbrigaden vom 15.11.1940 zur Einschätzung der Lager der Arbeit und der Aufgaben der Interbrigaden in der Zeit der Internierung in den französischen Lagern, in: RGASPI 495-12-93. 144 Zur Politik der KPF nach dem Hitler-Stalin Pakt vgl. Stéphane Courtois, Denis Peschanski, Adam Rayski: L’Affiche Rouge. Immigranten und Juden in der französischen Résistance, Berlin 1994, S. 47-66; Peschanski, Les camps francais, S. 132-135. 145 Vgl. Barbara Vormeier: Die Lage der deutschen Flüchtlinge in Frankreich September 1939 bis Juli 1942, in: Jacques Grandjonc, Theresia Grundtner: Zone der Ungewißheit. Exil und Internierung in Südfrankreich, Reinbek, S. 210-234; Regina M. Delacor: From Potential Friends to Potential Enemies: The Internment of 'Hostile Foreigners' in France at the Beginning of the Second World War, in: Journal of Contemporary History Vol. 35, No. 3 (Jul., 2000), S. 361-368. 146 Frank Berlet an Helmut Klose, 18.9.1939, in: NL 4072K.

der tschechischen Armee kämpften.147 Andere wurden entlassen und bekamen eine Arbeitserlaubnis in der französischen Kriegsindustrie. Durchaus optimistisch schrieb Illfeld Anfang Oktober 1939 an Klose: „Ich erwarte, dass wir bald in Arbeit kommen werden, die Regierung Frankreichs kennt unsere Loyalität ihr gegenüber. Zuzug aus E hat nicht stattgefunden, da die Behörden der Meinung sind, dass es sich um Elemente handelt, welche die Fahne nach dem Wind drehten.“148 Illfelds letzte Bemerkung bezog sich auf Spanienkämpfer aus dem deutschen Lager, die zur 9. Kompanie wechseln wollten. Die offenen politischen Auseinandersetzungen hatten nach dem Umzug der 9. Kompanie ein Ende gefunden. Es bestanden zwischen den beiden Lagern noch Kontakte durch die Mitglieder der Freunde der sozialistischen Einheit und den Sozialdemokraten. Eine Gelegenheit zur Aussprache bestand während einer Stunde am Tag, in der sich die Internierten frei im Lager bewegen durften. Besonders von den Freunden der sozialistischen Einheit gingen noch politische Initiativen aus. Sie waren hinsichtlich ihrer Unterstützung in einer privilegierten Situation. Zum einen wurden sie, wenn auch spärlich, durch das Komitee Menschen in Not unterstützt, zum anderen war Münzenbergs Zukunft eine der noch weniger erscheinenden Exilzeitschriften in Frankreich. Jedoch machten sie den vergeblichen Versuch mit den deutschen und österreichischen Sozialisten eine Front gegen die Kommunisten aufzubauen. Zwar distanzierten sich die Sozialdemokraten nach dem Einmarsch der Roten Armee gegenüber ihrer Parteileitung von den Kommunisten und von deren Interpretation eines „imperialistischen Krieges“. Herbert Seifert, der Leiter der sozialdemokratischen Gruppe schrieb von „einem vollkommenen Bruch mit den Kommunisten“. Aber er stellte die gemeinsame Arbeit in der deutschen Lagerleitung nicht in Frage und distanzierte sich scharf von den Freunden der sozialistischen Einheit149, für die er – vermutlich nicht zu Unrecht – als „getarnter Stalinist]“ galt.150 Nach einer Reorganisation des Lagers erlaubten die französischen Behörden im November 1939 jedoch wieder den Umzug in das îlot der 9. Kompanie. Im November 1939 schloss sich eine Gruppe von 56 Spanienkämpfern der 9. Kompanie an, denen bis Januar 1940 weitere 25 folgten.151 Erst mit dem russischen Einmarsch in Polen und als die Direktiven der Komintern im Lager ankamen, wurde vielen klar, was der Hitler-Stalin Pakt wirklich bedeutete. Das „Zusammenspiel der deutschen und russischen Diktatur“, schrieb eine Gruppe um den ehemaligen Stadtverordneten der KPD in Frankfurt am Main, Karl Gotthardt, „hat uns veranlasst, uns von einer Partei endgültig zu trennen, die dieses Verbrechen an Polen und an der Gesamtmenschheit unterstützte, guthieß und noch immer verteidigt“.152 Rudolf Ehrlich, der Leiter der Freunde der sozialistischen Einheit wechselte im Januar 1940, weil seine Situation nach eigenen Worten „geradezu unhaltbar geworden war“, weil sie 147

Koch an Öttinghaus, 1.1.1940, in: AN, F7/15125/2. Egon Illfeld an Helmut Klose,2.10.1939, ebd. 149 Herbert Seifert an Erich Ollenhauer, 13.12.1939, in: AdsD, Bestand Sopade, Nr.121. 150 Koch an Öttinghaus. 3.1.1940, in: AN, F7/15125/2. Seifert meldete sich als einziger Sozialdemokrat im Februar 1940 nicht in eine Prestataireeinheit. Vgl. Otto Hansen an Parteivorstand, 18.2.1940, in: AdsD, Bestand Sopade, Nr. 50. 151 Karl Gotthard an Liebe Freunde, [o.D.], Bruno Meyer an Liebe Freunde, 8.1.1940, in: AN, F7/15125/2. 152 Karl Gotthard u.a. an Willi Münzenberg, 23.10.1939, ebd. 148

„vollständig boykottiert“ wurden und es „bei aller Mühe nicht mehr möglich“ gewesen wäre, „den Stalinisten wertvolle Kräfte“ abzunehmen. Seine Aufgabe im deutschen Lager, „für die Demokratie und gegen die Kommunazis zu kämpfen“, betrachte er nun als beendet.153 Die Verwendung des Wortes „Kommunazis“ zeigt, wie weit sich die Fronten in Gurs verhärtet hatten. Am 21. Januar zählte die 9. Kompanie noch 105 deutsche und österreichische Mitglieder, von denen 44 ihr schon im Juli 1939 angehört hatten. 154 Dies zeigt, dass schon damals ein großer Teil der Freiwilligen aus dem Lager entlassen worden war. Insgesamt hatten damit rund ein Viertel der Freiwilligen ihren Bruch mit der KPD vollzogen. Dass der größte Teil der Freiwilligen trotz der sowjetischen Politik, die sich direkt gegen ihre Interessen als Antifaschisten richtete, hing zum einen mit der französischen Politik zusammen, die die Emigranten eher Feinde denn als Verbündete sahen. Und zum anderen mit der bedingungslosen Parteidisziplin, die Herbert Grünstein, ein KPD-Funktionär in Gurs, rückblickend auf den Punkt brachte. „Was die Sowjetunion unterschreibt, kann niemals gegen die Interessen des Friedens, gegen die Interessen der Arbeiterklasse und des Sozialismus gerichtet sein“.155 Über die praktischen Auswirkungen dieses Glaubens schrieb Ehrlich: „(…)verbreiten die Stalinisten mal wieder die ‚Mär‘ vom großen Bruder, der uns hier rausholen wird. Feste wird russisch gelernt, und jedes Mal ertönen die Lieder vom ‚Vaterland‘. So will man die Schwankenden bei der Stange alten.“156 Es gelang der KPD deshalb diese Strategiedurchzusetzen, weil „2/3 der Deutschen überzeugte Stalinisten“ waren.157 Auch der polnischen Spanienkämpfer Arthur Kowalski schrieb von der Hoffnung, „dass uns unsere sowjetischen Freunde, die ja gute Beziehungen zu Nazideutschland (…) unterhielten, aus den Lagern herausholen werden.“158 Diese Hoffnungen sollten sich aber nicht erfüllen. Die Sowjetunion gewährte nur sehr wenigen und ausgewählten Spanienkämpfern Asyl.159 Die französischen Behörden planten, das gesamte Lager im Februar/März 1940 aufzulösen, und viele Internierte mehr oder minder freiwillig als ‚Préstataire’. Freiwillige, die sich der Linie der KPD anschlossen, den Dienst in den Arbeitskompanien abzulehnen, wurden in die Lager Le Vernet und Djelfa in der algerischen Sahara gebracht Auch der ehemalige Kompaniechef Werner Schmidt weigerte sich als Préstataire in die französische Armee einzutreten und wurde auch im Lager Le Vernet als ‚Gestapo-Agent’ diffamiert.160. Einige Angehörige der 9.Kompanie wurden von den französischen Behörden damit betraut zu entscheiden, wer unter den Internierten als „loyales“ und wer als „verdächtigtes“ Element zu betrachten war.161 Mit dieser Tätigkeit war eine Zusammenarbeit mit dem

153

Rudolf Ehrlich an Walter Öttinghaus, 6.1.1940 Vergleich der Listen in AN, F7/15125/1c; RGASPI, 545-6-61. 155 Herbert Grünstein: Der Kampf hat viele Gesichter, Berlin 1988, S. 55, 156 Rudolf Ehrlich an Walter Öttinghaus, 15.12.1939, in: AN, F 7/15125/2 157 Ehrlich an Öttinghaus, 7.12.1939, ebd. 158 Arno Lustiger: Schalom Libertad. Juden im spanischen Bürgerkrieg, Frankfurt am Main 1989, S. 138. 159 Vgl. Werner Abel: Das Ende der Spanischen Bürgerkriegs, die Kommunistische Internationale, die Sowjetunion und das Schicksal der deutschen Interbrigadisten (Manuskript) 160 Vgl. Frei, Bruno: Die Männer von Vernet, Hildesheim 1980, S. 117ff; BArch, ZC 14460, Bl.55. 161 Vgl. Helmut Klose an Helmut Rüdiger,27.1.1940, in: IISG, Helmut Rüdiger papers. ; LAV NRW R, R 58, Nr. 9324, Bl. 86. 154

französischen Geheimdienst verbunden, und dies hätte sicherlich vor dem Kriege nicht dem Konsens in der Kompanie entsprochen. Es war eine tragische Ironie der Geschichte, dass die Parteileitung der KPD in Frankreich im Jahre 1940 ihren ‚politisch ‚unbelasteten’ Mitgliedern empfahl, nach Deutschland zurückzukehren und damit das tat, womit sie die 9.Kompanie ein Jahr zuvor als ‚Helfershelfer des Faschismus’ diffamiert hatte.162 Alle dieser Rückkehrer wurden sofort verhaftet und in Zuchthäusern und im KZ’s inhaftiert. Dieses Kapitel des deutschen und internationalen Kommunismus ist noch weitgehend unerforscht.163 Die polnische Parteileitung im Lager Le Vernet befahl sogar einem jüdischen Spanienkämpfer, der einen polnischen Namen trug und „nicht wie ein Jude aussehe“, sich freiwillig nach Deutschland zu melden, um von dort aus nach Polen zu gelangen, mit der Begründung, „die deutschen Genossen von der KPD“ würden ihm „dabei die größte Hilfe leisten“.164 Auf traurige Weise hatte sich damit die Prognose von Koch bewahrheitet. Er schrieb im Januar 1940, wenn es nicht gelänge, „ehrliche Kumpels, die sich unter den Stalinisten finden“ von diesen loszulösen, würden sie „Opfer dieser verbrecherischen Taktik“, deren Ziel es sei, „so viel Opfer wie möglich mit hineinzuziehen in ihr unbestimmtes Schicksal“.165 Ausblick und Fazit Im Jahre 1947 schrieb Ernst Scholz, ein ehemaliges Mitglied der Parteileitung in Gurs an das Zentralsekretariat der SED: „Ich habe die Mitteilung erhalten, dass der Verräter Rudolf Ehrlich irgendwo in Sachsen eine Parteifunktion haben soll“.166 Über die Ermittlungen gegen Ehrlich gibt die Akte keine Auskunft. Im Unterschied zu Ungarn, wo im Prozess gegen László Rajk ist in der DDR nur in einem Fall bekannt, das die 9. Kompanie eine Rolle spielte in Prozessen oder Parteiverfahren.167 Dies hat vermutlich damit zu tun, dass nur wenige Angehörige der 9. Kompanie nach 1945 in der DDR lebten; unter ihnen auch das Mitglied des Redaktionskomitees Karl Brauner, der seit 1945 in Leipzig lebte, aber nie Schwierigkeiten hatte wegen seines Engagements in Gurs. Auch im Westen schlossen sich Mitglieder der 9. Kompanie wie Arthur Gießwein168 oder der Freunde der sozialistischen Einheit wie Fritz Schellhorn169 nach 1945 wieder der KPD an. Der ehemalige Lagerleiter Ernst Buschmann charakterisierte Schellhorn rückblickend als „Haudegen im Kampf, dabei mutig und kritisch gegenüber seinen vorgesetzten Offizieren“.170 Und mit Gießwein arbeitete Buschmann, wie das Landesamt für

162

Janka, S. 179; Bericht über unsere Tätigkeit in Frankreich, Belgien und Luxemburg von Otto Niebergall, in: SAPMO, SyY 9, V231/4/23; Briefe von Fritz Eikemeier vom 18.1. 1974 und Werner Schwarze vom 10.1. 1974 an Franz Dahlem, in: SAPMO, NL 4072 72, Nr. 153. Kaminsky, Rückblenden, S. 163 Vgl. für die saarländischen Kommunisten: Gerhard Paul/Klaus Michael Mallmann: Milieus und Widerstand. Eine Verhaltensgeschichte der Gesellschaft im Nationalsozialismus, S. 482f. 164 Lustiger, Schalom Libertad, S. 138. 165 Koch an Liebe Freunde, 4.1.1940, AN, F 7/15125/2. 166 BArch, ZA I 05190 A. 02/1. 167 Vgl. Frank Hirschinger: „Gestapoagenten, Trotzkisten, Verräter“. Kommunistische Säuberungen in Sachsen Anhalt 1918-1953, Göttingen 2005, S. 360, 364. 168 Zu Gießwein vgl. Vgl. Stephan Stracke: Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse. Gewerkschaftlicher Widerstand und internationale Solidarität, Bremen 2012; Abel u.a., „Sie werden nicht durchkommen, S. 170. 169 Ebd., S. 438; Republikaner ist der Mond. Duisburger Antifaschisten im Spanischen Bürgerkrieg. Eine Dokumentation der VVN Duisburg, Duisburg 1986, S. 51-58. 170 Ebd., S. 51.

Verfassungsschutz in NRW, das die ehemaligen Spanienkämpfer noch 1968 überwachte, im Landesausschuss NRW ehemaliger Spanienkämpfer zusammen.171 Diese beiden Beispiele illustrieren, dass die Geschichte der 9. Kompanie in den Erinnerungen ihrer Angehörigen und in der historischen Forschung kaum Spuren hinterlassen hat. Die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges überlagerte die Erfahrungen in Gurs. Und die politischen Konstellationen der Nachkriegszeit waren für die Herausbildung einer sozialistischen Linken jenseits von Sozialdemokratie und Kommunismus nicht günstig. Deshalb entwickelten sich die 9. Kompanie und auch die Freunde der sozialistischen Einheit nicht zu einer „keimzelle einer neuen einheitsbewegung“. Aber auch die Politik der französischen Regierung gegenüber dem deutschen Exil trug wesentlich dazu bei. Anstatt die antifaschistischen deutschen Emigranten, ihren Fähigkeiten und Willen entsprechend, in die Kriegsanstrengungen gegen das nationalsozialistische Deutschland einzubinden, blieb ihnen nur die Auswahl zwischen der Fremdenlegion und den Prestataire-Einheiten.

171

Vgl. LAV NRW R, NW 490/141.



Comments

Copyright © 2024 UPDOCS Inc.