Duisburg-Serm in der Römischen Kaiserzeit: Kopfstation des Hellwegs an der Schnittstelle zweier Wirtschafts- und Distributionssysteme

May 24, 2017 | Author: Kala Drewniak | Category: Early Medieval Archaeology, Trade, Barbaricum, Römische Kaiserzeit, Handel, Römische Geschichte im Rheinland, Merowingerzeit, Archaeology of the Roman Provinces, Römische Geschichte im Rheinland, Merowingerzeit, Archaeology of the Roman Provinces
Report this link


Description

BB19 001_022 VorspannEinleitung 211116.qxp_Layout 1 21.11.16 06:04 Seite 2

Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Band 19

Herausgegeben von Jan Bemmann und Michael Schmauder

BB19 001_022 VorspannEinleitung 211116.qxp_Layout 1 21.11.16 06:04 Seite 3

Der Rhein als europäische Verkehrsachse II Herausgegeben von Jan Bemmann und Manuela Mirschenz

2016 Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

BB19 001_022 VorspannEinleitung 211116.qxp_Layout 1 21.11.16 06:04 Seite 4

Gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Eckhard Bremer

Ein Titeldatensatz ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich (http://www.ddb.de)

Redaktion: Ute Arents, Schwerin, Güde Bemmann, Bonn Graphische Überarbeitung und Tafelmontage: Gisela Höhn, Tobias Pfaff, Bonn Satz und Layout: Matthias Weis, Bollschweil Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck Umschlag: Port de Bonn (vgl. S. 59); Foto H. Kennecke Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bonn

ISBN 3-936490-19-0 Copyright 2016 by vfgarch.press uni-bonn

BB19 001_022 VorspannEinleitung 091216.qxp_Layout 1 09.12.16 13:56 Seite 5

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

Jan Bemmann , manuela mIrschenz Der rhein als europäische Verkehrsachse – eine zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

heIke kennecke einrichtungen der Binnenschifffahrt im Bonner raum. eine vergleichende Darstellung von der antike bis zur neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

sanDra GraBowskI Die trachyt-steinbrüche vom Drachenfels im siebengebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

constanze höpken amphoren aus dem zivilen vicus von Bonn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 ulrIke ehmIG Ad Port(um) – eine pinselaufschrift aus Bonn und Überlegungen zum Formularteil ε auf baetischen ölamphoren als angabe von adressaten und transportvolumina . . . . . . . . . . . . . . . 213 manuela mIrschenz römisches Blei im Fokus der hafenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 mIchael BoDe zur herkunft der Bleifunde aus dem projekt „römische hafenanlagen im rheinland“ . . . . . . . . . 249 chrIstoph reIchmann, marGareta sIepen rheinverläufe und hafenlokalisierungen im kontext der siedlungsdynamik des antiken und frühmittelalterlichen Gelduba (krefeld-Gellep) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 kala DrewnIak, klaus Frank, renate Gerlach, tanJa zerl Duisburg-serm in der römischen kaiserzeit: kopfstation des hellwegs an der schnittstelle zweier wirtschas- und Distributionssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 ValerIa selke zum stand der erforschung des hafens der Colonia Ulpia Traiana/Xanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 mIchael DoDt Der frühmittelalterliche hafen kölns – produktionsstätte und exporthafen für Gläser. ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 autorenVerzeIchnIs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

BB19 001_022 VorspannEinleitung 211116.qxp_Layout 1 21.11.16 06:04 Seite 7

VoRWoRT

Der zweite Sammelband mit Ergebnissen des Verbundprojektes „Der Rhein als europäische Verkehrsachse – Märkte, Rohstoff- und Warentransporte im Kontext rheinischer Flusshäfen des 1. Jahrtausends n. Chr.“ schließt die erste Förderphase im DFG-Schwerpunktprogramm (SPP 1630) „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter – zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme“ erfolgreich ab. Eine zwischenbilanz, gegliedert anhand der drei Leitthemen des Projektes, vermittelt einen ersten Überblick des Erreichten und steht am Anfang des Buches. Unser Dank geht an die Autoren und Mitarbeiterinnen, die sehr engagiert und diszipliniert ihr jeweiliges Forschungsvorhaben umgesetzt und abgeschlossen haben. Für umfangreiche Materialvorlagen bot dieser Band nicht genügend Platz, so dass die Auswertung der Amphorenfunde aus Köln (Constanze Höpken) und die Edition von Privatsammlungen mit Artefakten aus dem Krefelder Hafen (Margareta Siepen) an anderer Stelle monographisch erfolgen müssen. Der kleinere Komplex von Amphoren aus dem Bonner vicus ließ sich hingegen – unter wirtschasarchäologischen Fragestellungen ausgewertet – in diesen Band integrieren (Beiträge Constanze Höpken und Ulrike Ehmig), ebenso wie ein für den Standort Krefeld auf jahrzehntelangen, ergebnisreichen Forschungen beruhender Überblick zum Hafen und seine Einbindung in das Siedlungssystem unter Berücksichtigung der sich verlagernden Rheinarme (Beitrag Reichmann/Siepen). Dank der Einbindung des wissenschalichen Nachwuchses konnten die Steinbrüche am Drachenfels in der Bachelorarbeit von Sandra Grabowski intensiver ausgewertet werden, als dies mit Projektmitteln allein möglich gewesen wäre. Der Funktion und Bedeutung des Fundplatzes Duisburg-Serm – ein Brückenkopf zu Krefeld-Gellep – an der Schnittstelle zweier Wirtschas- und Gesellschassysteme wird Claudia Drewniak im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschasräume“ nachgehen. Ein erster Überblick wird hier trotz noch andauernder Geländearbeiten, die Klaus Frank leitet, vorgelegt (Beitrag Drewniak u. a.). Aus der problematischen Identifizierung des zu vermutenden Hafengeländes vor dem Bonner Legionslager (Beitrag Kennecke) und dem Bemühen, den spärlichen dort geborgenen Funden ein Maximum an Informationen abzuringen, hat sich durch die Analyse der Bleiartefakte ein zusammenspiel mit dem Deutschen Bergbau-Museum in Bochum und dem DFG-Projekt „Corpus römischer Bleibarren – Historisch-archäologische und naturwissenschaliche Untersuchungen zur Bleiproduktion im römischen Reich“ ergeben und ein neues Forschungsfeld eröffnet, das für die Ressource Blei neue Einsichten in Distribution und Konsumption bietet (Beiträge Mirschenz und Bode). Die Beiträge von Valeria Selke (Hafen in Xanten) und Michael Dodt (Produktion und Distribution von Glas im frühmittelalterlichen Köln) gewähren Einblick in zielsetzung und erste Ergebnisse zweier neuer Projekte aus der zweiten Förderphase des Verbundprojektes. Unser Dank geht an die hervorragende zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern: dem Geophysikalischen zentralprojekt im SPP an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Applied Geophysics, Archaeometrics, Institute of Geosciences – Department of Geophysics (Prof. Dr. Wolfgang Rabbel, Dr. Dennis Wilken, Dr. Tina Wunderlich), dem Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Andreas Vött, Dr. Peter Fischer), der Geoarchäologin des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland (Prof. Dr. Renate Gerlach), dem Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Prof. Dr. Jürgen Herget, omas Roggenkamp), Firma Terrana Geophysik/Mössingen, der Firma Kühn Geoconsulting/Bonn, der Firma SoSo Jena (Dr. Klaus Storch), der Milan Geoservice GmbH in Kamenz, dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (Dr. Michael Bode), dem Labor für Archäobotanik der Universität zu Köln und dem Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem Institut für Chemie und Biochemie – Anorganische Chemie der Freien Universität Berlin sowie dem Geographischen Institut der RWTH Aachen.

BB19 001_022 VorspannEinleitung 211116.qxp_Layout 1 21.11.16 06:04 Seite 8

8

Vorwort

Graphik und Bildbearbeitung lagen in den bewährten Händen von Gisela Höhn und ihrem Nachfolger Tobias Pfaff, die Redaktion übernahmen dankenswerterweise Ute Arents und Güde Bemmann. Satz, Layout und Druckbetreuung führte zuverlässig und belastbar wie stets Matthias Weis, Bollschweil, aus. Abschließend gilt unser Dank den Institutionen, die Gelder für den Druck zur Verfügung gestellt haben: dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Forschungsgemeinscha sowie Herrn Eckhard Bremer, der mit einer namhaen Spende das gesamte Vorhaben unterstützt hat.

Jan Bemmann, Manuela Mirschenz

Bonn, im oktober 2016

AUTORENVERZEICHNIS

Jan B emmann Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Regina-Pacis-Weg 7 53113 Bonn [email protected] Mi c ha e l B o d e Deutsches Bergbau-Museum Bochum Bereich Materialkunde Herner Straße 45 44792 Bochum [email protected] Michael D o dt Römisch-Germanisches Museum Roncalliplatz 4 50667 Köln [email protected] Clau d ia Dre wn i a k Graduiertenkolleg 1878 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Lennéstraße 1 53113 Bonn [email protected] Ul rike Ehm ig SFB 933 „Materiale Textkulturen“ (A03-UP2) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Marstallstraße 6 69117 Heidelberg [email protected] Klaus Fran k LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Endenicher Straße 133 53115 Bonn [email protected]

R enate G erlach LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Endenicher Straße 133 53115 Bonn [email protected] Sandra Grab owski Emanuel-Geibel-Straße 11 65185 Wiesbaden [email protected] C o nstan z e Höp ken Ministerium für Bildung und Kultur, Landesdenkmalamt Am Bergwerk Reeden 11 66578 Schiffweiler [email protected] Heike Kenn e cke Archäologie Manufaktur GmbH Friedrich-Rumpf-Straße 15 14641 Wustermark [email protected] Manuela Mirschenz Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Regina-Pacis-Weg 7 53113 Bonn [email protected] Christoph R eichmann Museum Burg Linn Rheinbabenstraße 85 47809 Krefeld [email protected] Va leria S el ke LVR-Archäologischer Park Xanten/ LVR-RömerMuseum Trajanstraße 4 46509 Xanten [email protected]

366

Marg areta Siep en Wevelinghover Straße 77 41334 Nettetal [email protected]

Autorenverzeichnis

Tanja Z erl Universität zu Köln Institut für Ur- und Frühgeschichte Labor für Archäobotanik Weyertal 125 50923 Köln [email protected]

BB19 225_368 MirschenzBodeReichmannDrewniakSelkeDodt 211116.qxp_Layout 1 21.11.16 06:09 Seite 367

BonneR BeiTRÄge ZuR VoR- unD FRÜHgescHicHTlicHen aRcHÄologie Herausgegeben von Jan Bemmann und michael schmauder

BisHeR eRscHienene BÄnDe: 1.

certamina archaeologica. Festschrift für Heinrich schnitzler € 24,80 – isBn 3-936490-00-7 (2000); vergriffen

2.

Hendrik kelzenberg, Das eisenzeitliche gräberfeld von Halsenbach, Rhein-Hunsrück-kreis € 19,80 – isBn 3-936490-02-3 (2004); vergriffen

3.

madeleine Will, Die ehemalige abteikirche st. Peter zu metz und ihre frühmittelalterlichen schrankenelemente € 24,80 – isBn 3-936490-03-1 (2005); vergriffen

4.

günther Haseloff und uta Roth, Penannular-Fibeln, latchets, Hand-pins und Hanging-bowls. studien zur spätkeltischen ornamentik € 29,80 – isBn 3-936490-04-X (2005)

5.

Jürgen Bongardt, merowingerzeitliche Funde aus meckenheim, Rhein-sieg-kreis € 17,80 – isBn 3-936490-05-8 (2006); vergriffen

6.

Vom steinbeil zum latènegehöft – Vier studien aus dem Bonner institut € 34,90 – isBn 3-936490-06-6 (2006)

7.

morten Hegewisch, Das kaiser- und völkerwanderungszeitliche gräberfeld Plänitz, kreis ostprignitz-Ruppin. Zugleich eine studie zur entwicklung der spätkaiserzeitlichen elbgermanischen keramik € 47,90 – isBn 3-936490-07-4 (2007)

8.

anne sibylle Hannibal-Deraniyagala, Das bajuwarische gräberfeld von künzing-Bruck, lkr. Deggendorf € 37,90 – isBn 3-936490-08-2 (2007)

9.

katharina mohnike, Das spätkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Brandgräberfeld von lüneburg-oedeme, stadt lüneburg € 35,90 – isBn 3-936490-09-0 (2008)

10. sabine Jürgens, Frimmersdorf 42. ein gräberfeld der späten Bronze- und Frühen eisenzeit im Rheinischen Braunkohlengebiet € 25,90 – isBn 3-936490-10-4 (2009)

Bestellungen und weitere informationen unter [email protected]

BB19 225_368 MirschenzBodeReichmannDrewniakSelkeDodt 211116.qxp_Layout 1 21.11.16 06:09 Seite 368

11. Heike Pöppelmann, Das spätantik-frühmittelalterliche gräberfeld von Jülich, kr. Düren € 65,90 – isBn 3-936490-11-2 (2010); vergriffen 12. Jan schuster, lübsow. Älterkaiserzeitliche Fürstengräber im nördlichen mitteleuropa € 74,90 – isBn 3-936490-12-0 (2010) 13. Drehscheibentöpferei im Barbaricum – Technologietransfer und Professionalisierung eines Handwerks am Rande des Römischen imperiums. akten der internationalen Tagung in Bonn vom 11. bis 14. Juni 2009 € 79,90 – isBn 3-936490-13-9 (2011) 14. susanne Reichert, Die frühesten kirchen und frühmittelalterlichen gräberfelder von inden-Pier, kr. Düren € 39,90 – isBn 3-936490-41-1 (2012) 15. Hendrik kelzenberg, Der metallzeitliche siedlungsplatz Bourheim, kreis Düren (WW111) € 62,90 – isBn 3-936490-15-2 (2013) 16. Heike kennecke (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit € 54,80 – isBn 3-936490-16-9 (2014); vergriffen 17. Jens Berthold, ländlicher Hausbau des mittelalters im Rheinland. Die ebenerdigen Pfostenbauten aus den siedlungsgrabungen im Braunkohlenrevier € 49,50 – isBn 3-936490-17-6 (2015) 18. Hans-eckart Joachim (Hrsg.), eisenzeitliche siedlungen in Pulheim, Rhein-erft-kreis € 59,90 – isBn 3-936490-18-3 (2016) 19. Jan Bemmann und manuela mirschenz (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse ii € 69,80 – isBn 3-936490-19-0 (2016)

Bestellungen und weitere informationen unter [email protected]



Comments

Copyright © 2024 UPDOCS Inc.