Die frühen lexikalischen Texte und ihr Aufbau

May 26, 2017 | Author: Klaus Wagensonner | Category: Assyriology, Lexicography, Ancient Near East, Cuneiform, Cuneiform, History and Archaeology of Assyria, CUNEIFORM STUDIES, Mesopotamia, Classification, Assyriology Sumerology Akkadian Sumerian Sumerian & Akkadian literature Sumerian Religion Mesopotamia History Ancient Mesopotamian Religions Cuneiform Ancient Near East Ancient Near Estern Languages Religious Studies, Cuneiform paleography, Mesopotamian Lexical Texts, CUNEIFORM STUDIES, Mesopotamia, Classification, Assyriology Sumerology Akkadian Sumerian Sumerian & Akkadian literature Sumerian Religion Mesopotamia History Ancient Mesopotamian Religions Cuneiform Ancient Near East Ancient Near Estern Languages Religious Studies, Cuneiform paleography, Mesopotamian Lexical Texts
Report this link


Description

Die frühen lexikalischen Texte und ihr Aufbau Klaus Wagensonner

Schwerpunkte A. Diachroner Überblick


der bekannten „lexikalischen Texte“ vom Ende des 
 4. Jahrtausends bis zum Beginn des 2. Jahrtausends – – – –

Archaische Listen ihre Tradierung im Laufe des 3. Jahrtausends Neue in der FD Zeit entstandene Listen ihre (teils akademische) Verwertung zu Beginn des 2. Jahrtausends

B. Erstellung eines Analyseverfahrens
 für die Analyse der Anordnung von Einträgen 
 innerhalb einer Liste

C. Klassifikation


Die “Lexikalische Liste” Typen von “Listen” (für Ägypten F. Hoffmann 2014) –

Aufzählung



Liste


Eine autarke Zusammenstellung von Wissen, wobei die Einzeleinträge untereinander (meist) keine grammatikalische Verbindung aufweisen. Einträge können einer/mehrerer Bedeutungsklasse(n) angehören –

Katalog


Listen mit Einträgen, die durch Erklärungen erweitert sind: –

Einträge in FD Plants

Tabelle

Zwiebel (namens) “Waffe der Mannes”: (sein) Nacken, zur Erde hin, hängt. (…) Dilmun-Zwiebel: Blatt, Knolle (und) Stengel sind gesprenkelt.

TCL 6, 28 (P363700)

CBS 7094 (P228023)

Zeitlicher Rahmen Proto-Keilschrift

Notationssysteme

Gasur

Ebla

Mari 2000

3000

Susa

Sippar Kiš

Kiš

Dschemdet Nasr

Adab(?)

Nippur

Nippur

Tell Abu Fara Salabikh

Umma(?)

Uruk Ur

Ur

Textcorpus

Fara/TAS

14 Wortllisten (Uruk)

Kiš

Dschemdet Nasr

Nippur Ur

3000

2000

Analyse A. (Mögliche) phonetische Kriterien


z.B. Gleichklang, Anklang, Alliteration etc.

B. Semantische Kriterien


z.B. Synonyme, Antonyme, Morphologie etc.

C. Graphische Kriterien D. Weitere Methoden der Gruppierung E. Intertextualität aus Ausgangspunkt Hilgert 2009 mit einem Versuch, die Beziehungen zwischen den Einträgen der Liste Diri zu analysieren

Ashm 1923-400 (P447993)

SF 58 (P010649)

Phonetische Kriterien Aus dem Ebla-Vokabular (Einträge 1185b–1192) su3 LAGAB×U

LAGAB×U

sug

LAGAB×A

LAGAB×SIG7.ME

LAGAB×SIG7.ME

šeg9

šeg9 dara3-[…]-mušen dara3-maš-da3 HUŠ.IGI

Sprache ⇌ Schrift Uruk IV/III –

Lautindikatoren selten •

PIRIG+NUNUZ(= /za/) für az(a), “Bär”



NUNa MEa für abgal, Titel



ŠA3 BU für ša3-bu, Ortsname

Uruk III

Altbabylonisch

ENa IB

EN u2URAŠ

GALa ŠITAa1

GAL ši-ta-gal ŠITA

ABGAL

NUN ab2-gal ME

KINGAL

GAL ke-en-gal-la UKKIN

GALa TE

GAL ti-ru-um-ma-na TE

: en u2-ra-ša-ak : ši-ta-ad-da-ga-al

: me-nu-ni-a : un-ke-en-da-ga-al

: te-em-me-en-da-ga-al

MS 3035 (P006268)

Proto-Keilschrift 5(N14) 4(N1) UDUa GALa GAa GALa BAD3b ZATU 628b KI NIa ZATU 821 GI4a

5(N14) 4(N1) Z575a Z188a Z159a Z188a Z44b Z628b Z289 Z393a Z821 Z212a (Z(ATU) = Green, Zeichenliste der 
 Archaischen Texte aus Uruk, 1987)

Proto-Elamisch […] M263b1 3(N1) M387 M263b1 1(N1) (M = Meriggi, La scrittura proto-elamica, 1974) Sb 22285 (P008293)

MS 2500 (P006067)

Umschriftkonventionen

Uruk IV/III (ca. 3300–3000)
 (Uruk)

FD IIIa (ca. 2600–2500)
 (Fara, TAS)

FD IIIb (ca. 2350–2250)
 (Ebla)

aB (ca. 1900–1600)
 (Ur)

„KITI“
 (ZATU 299)







BUtenû+KALAM

BUtenû+BU+KALAM

gu2-ti-irki

ki-de3ki

MS 2436

Überlieferung FD IIIa (ca. 2600–2500)
 (Fara) SF 15

TI

SF 16

FD IIIb (ca. 2350–2250)
 (Ebla) “Standard”

Altakkadisch (ca. 2340–2200)


Syllabisch

utu2(LAK 384) i3

u3-zi-ti-a

utu2(U.GA) i3 de2-a

utu2 ga

u3-zu-ga-ti-a

utu2 ga de2-a

u3-zu-ba-da-bad

utu2 gara2 pad-ra2

u3-za-x x-bad

utu2 u20 pad-ra2

u3-zu-bad

utu2 ud2 pad-ra2

u3-zi NAGAR

utu2 NAGAR

BAD

“Kaskade” Aus MEE 3, 53 (O0201–O0208)


GA2-LAK

24

A–a

GA2×GEME2-gi

A–b–c

GA2-du

A–d

GA2-na-lum

A–e–f

ba4(GA2)-ti

A–B

i3-ti

g – B

ti-tug2

B–C

mu-tug2

h – C

UM 29-16-239 (P228722)

Verweise

SF 72 (P010666)

TH00-T331, Mari

Lu A

SF 72

UM 29-16-239

šita:gal

šita:gal Ax

pa5 [šita:gal]

abgal

abgal Ax

pa5 NUN.[ME]

kingal

kingal Ax

pa5 gal.⎡ukkin⎤

tiru

tiru Ax

pa5 tiru

Officials

SF 72

en-nun LAK 527

⎡

en-nun nab-ru

nab-ru en-nun Ax

nab en saĝ

nab en saĝ Ax

LAK 527⎤ en-nun Ax

Ein Fallbeispiel Der Beginn von Pots and Garments

hi sc h ap A kr og r

Te lo gr

ap

hi

sc h

MS 2503/1 (P006070)

Ein Fallbeispiel Struktur Gruppe A

Gruppe B

Gruppe C

Gruppe D

Ein Fallbeispiel

SF 64 (P010655)

/kas/ /kaš/

CBS 13922 i3 ku6

Wood

?

i-ku-u2-a



Warum Klassifikation? Frühe Wortlisten –

sammeln Begriffe, die einer Bedeutungsklasse angehören



können mehrere Bedeutungsklassen behandeln (Beispiele: Practical Vocabularies; Pots and Garments etc.)



können Bedeutungsklassen durch “Determinative” markieren

Weiters –

auf Graphemebene enthält bereits die Proto-Keilschrift eine große Anzahl von Rahmenzeichen

Aussprache von Klassifikatoren? ki-bir gi-bil

Diri 3 ŠU2.AŠ2 ŠU2.AŠ2

kibirru qilûtu

Aa 8/I zu-bi

PAP.NU2

za-i-bu

UH2.KU6 kušû GU×GU.KU6 ditānu
 KAD5.KU6 nūn timri

ABER siehe bereits (24. Jh. v. Chr.): Fish kun KU6 su KU6

GIŠ.ŠU2.AŠ2

kibirru

geš-ki-bir

GIŠ.ŠU2.AŠ2

kiškibirru

gi-bil

GIŠ.ŠU2.AŠ2

qilûtu

geš-gi-bi-il

GIŠ.ŠU2.AŠ2

maqaddu

I7.PAP.NU2

izubû

Diri 3

Diri 6B ku-ša ku-sa-ah ku-ka-ad

ki-bi-ir

Ebla, syllabisch gu2-gu-un gu2-su

i-su-bu

1. Jt.

Ea 1



Comments

Copyright © 2024 UPDOCS Inc.