Bratislavaer Burg – Arx Boiorum – im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winter Reiterhalle

July 14, 2017 | Author: Margareta Musilova | Category: Hallstatt and Latene period Middle Europe, Roman Archaeology
Report this link


Description

Tr n a v s k á u n i v e r z i t a v Tr n a v e U n i v e r s i t a s Ty r n a v i e n s i s

Filozofická fakulta

Facultas Philosophica

ANODOS Studies of the Ancient World

10/2010

T R N A V A 2011

ANODOS Studies of the Ancient World 10/2010

Redakčná rada/Editors: Prof. PhDr. Mária Novotná, DrSc., Prof. Dr. Werner Jobst, doc. PhDr. Marie Dufková, CSc., prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc. Redakcia/Editorial Staff: prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc. Počítačová sadzba/Layout: Zuzana Turzová © Trnavská univerzita v Trnave, Filozofická fakulta Kontaktná adresa (príspevky, ďalšie informácie)/Contact address (contributions, further information):  Katedra klasickej archeológie, Trnavská univerzita v Trnave, Hornopotočná 23, SK-918 43 Trnava  +421-33-5939371; fax: +421-33-5939370  [email protected]

Publikované s  finančnou podporou Ministerstva školstva SR (Projekt VEGA č. 1/0408/09) a Pro Archaeologia Classica. Published with financial support of the Ministry of Education of the Slovak Republic (Project VEGA No. 1/0408/09) and the Pro Archaeologia Classica.

Za znenie a obsah príspevkov zodpovedajú autori. The authors are responsible for their contributions. Tlač/Printed by: ForPress, s.r.o., Kmeťkova 1, 949 01 Nitra z tlačových podkladov Filozofickej fakulty Trnavskej univerzity v Trnave Žiadna časť tejto publikácie nesmie byť reprodukovaná alebo rozširovaná v žiadnej forme - elektronicky či mechanicky, vrátane fotokópií, nahrávania alebo iným použitím informačného systému vrátane webových stránok, bez predbežného písomného súhlasu vlastníka vydavateľských práv. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form - electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, including web pages, without the prior written permission from the copyright owner. ISBN 978-80-8082-500-3 ISSN 1338-5410 Obálka/Cover: Motív „Zázračného dažďa“ zo stĺpa Marka Aurélia v Ríme. V okienku: Detail osthotechu z Keseciku, Turecko (Foto: A. Baldiran). Motif of the „Miracle rain“ from the column of Marcus Aurelius in Rome. In the window: Detail of the osthotech from Kesecik, Turkey (Photo: A. Baldiran). Grafické spracovanie/Graphic elaboration: Mgr. Pavol Šima-Juríček Počítačové spracovanie/Computer elaboration: PhDr. Ivan Kuzma

Proceedings of the International Conference

THE PHENOMENA OF CULTURAL BORDERS AND BORDER CULTURES ACROSS THE PASSAGE OF TIME (From the Bronze Age to Late Antiquity)

Dedicated to the 375th anniversary of Universitas Tyrnaviensis Trnava, 22 - 24 October 2010

CONTENTS PREFACE BALDIRAN, A. An Osthotech with Hunting Scene in Çumra – Sırçalı Höyük . ............................................................................................ 9 BARTUS, D. Roman Figural Bronzes From Brigetio: Preliminary Notes . ............................................................................................... 17 BLAKOLMER, F. Ethnizität und Identität in der minoisch-mykenischen Ikonographie ..........................................................................................29 BOUZEK, J. Frontiers in Pre-Roman Thrace ................................................................................................................................................ 41 CHALUPA, A. Mithraism in Ancient Syria: Persian Cult on the Borders of the Roman Empire.............................................................. 57 DAŞBACAK, C. An Essay on the Heating Costs of Roman Baths ................................................................................................................... 67 DIMITROVA, Y. Rodopi Mountain Between Thrace and Aegea Region: Some Elements of a Border Culture of Early Iron Age in Southern Bulgaria ................................................................... 71 DOKSANALTI, E. M. - MIMIROĞLU, İ. M. Giresun/Aretias - Kalkeritis Island . ........................................................................................................................................ 85 DUBCOVÁ, V. Götter ohne Grenzen? Transfer der religiösen Ikonographie in der Bronzezeit – Alter Orient und die frühe Ägäis . ...................................................................................................................................... 103 GOLUBOVIĆ, S. – MRĐIĆ, N. Territory of Roman Viminacium - From Celtic to Slavic Tribes ........................................................................................ 117 HLAVÁČOVÁ, S. Greek Heroes on the Borders of the Historical Periods ..................................................................................................... 127 KLONTZA-JAKLOVÁ, V. The Meaning of Time in Late Bronze Age Europe and its Reflection in Material Culture ........................................... 133 KOVÁCS, P. Sarmatian Campaigns During the First Tetrarchy .............................................................................................................. 143 KOVÁLIK, L. The Gate Wall and the Doors of Greek Propyla .................................................................................................................. 155 KUČERÁKOVÁ, K. The Upland Settlements of the Púchov Culture and Germanic Tribes Beyond the North-Pannonian Frontier, in the Mountainous Part of Central Slovakia . ..................................................................................................... 163 LAZAR, I. The Inhabitants of Roman Celeia - An Insight into Intercultural Contacts and Impacts Trough Centuries .............................................................................................................................. 175 MUSILOVÁ, M. Bratislavaer Burg - Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle .................................................................................................................................187 NÁMEROVÁ, A. Relations Between Greeks and Scythians in Black Sea Area .....................................................................................................207

NOVÁKOVÁ, L. Funeral Rites and Cultural Diversity in Hellenistic Caria Based on Epigraphic and Archaeological Evidence ........................................................................................................... 213 ONDERKA, P. – DUFKOVÁ, M. Die meroitische Stätte in Wad Ben Naga, Republik Sudan . .............................................................................................. 223 PAPOUŠEK, D. Centrality and Cosmopolitism in the Lukan Imagination of Paul of Tarsus: A Case of Jerusalem ................................................................................................................................................................. 247 POBEŽIN, G. Sources and History: Crossing From Archives to Historiography and Back The Development of Historiographical Method and Episteme in Respect of Using Archival Sources ................................................................................................................................... 255 POPOV, H. – JOCKENHÖVEL, A. At the Northern Borders of the Mycenaean World: Thracian Gold Mining from the Late Bronze and the Early Iron Age at Ada Tepe in the Eastern Rhodopes .......................................................................................... 265 ŠVAŇA, K. The influence of Roman provincial pottery manufacture on the production of the Suebic wheel-made pottery ........................................................................................................ 283 TRANTALIDOU, K. – Belegrinou, E. – Andreasen, N. Pastoral Societies in the Southern Balkan Peninsula. The Evidence From Caves Occupied During the Neolithic and Chalcolithic Era . ........................................................ 295 VERČÍK, M. Die griechischen Bewaffnung im Lichte des kulturellen Austausches ............................................................................ 321 ZIMMERMANN, Th. Legal Aliens on Hattian Grounds? – Tracing the Presence of ‚Foreigners‘ in 3rd Millennium Central Anatolia ....................................................................................................................................... 335

Preface

The publication of ANODOS 10/2010 contains 27 articles in English and German which were presented in the form of papers and posters at the international conference “The Phenomena of Cultural Borders and Border Cultures Across the Passage of Time (From the Bronze Age to Late Antiquity)” which was held in Trnava on the 22th - 24th of October 2010. The participants consisted of scholars from eleven countries (Turkey, Greece, Bulgaria, Serbia, Slovenia, Hungary, Austria, Germany, the Czech Republic, the USA and the Slovak Republic). Graduate and post-graduate students from Trnava participated in both the organization of the conference and the actual programme. The conference was organized on the occasion of the 375th anniversary of Universitas Tyrnaviensis (1635-1777), the first university in the territory of the Kingdom of Hungary, which then included the historical town of Trnava. The current renewed Trnava University in Trnava (1992), situated in the Slovak Republic, follows the ideas and academic identity of the original university. At the same time, in 2010 it had been ten years since the Department of Classical Archaeo‑ logy at Trnava University had established the tradition of organizing international scientific conferences on specific themes in chronological sequence – from the Late Bronze Age to Late Antiquity. The idea came from Prof. Dr. Mária Novotná, the founder of the Department and of the Classical Archaeology study programme in Slovakia. The conferences have been held every two-three years so far (in 2000, 2003, 2005 and 2007) and they have had the following themes: Contacts between Middle Europe and the Mediterranean, Jewellery and Costume, Arms and Armour, and Cult and Sanctuary through the Ages. Contributions have been published in four volumes of Anodos - Studies of the Ancient World (1/2001, 3/2003, 4-5/2004-2005 and 6-7/2006‑2007). Another conference of this kind was organized under the title “Trade and Production through the Ages” at Selcuk University in Konya (Turkey) in 2008, in co-operation with Selcuk University (our partner institution). The conference in 2010 and the publication of its proceedings have been financially supported by the Ministry of Education of the Slovak Republic (Project VEGA No. 1/0408/09) and by the voluntary association Pro Archaeologia Classica.

Editors Trnava, 25 November 2011

Anodos. Studies of the Ancient World 10/2010, 187-205.

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle Margaréta Musilová

Keywords: Bratislava Castle, Arx Boiorum, Monumental Architecture, Terrazzo and Mosaic Pavement, Treasury, Celtic Gold Staters, Amphoras, Late Latène Period Abstract: Bratislava Castle – the seat of Celtic kings – Arx Boiorum. New epochal discovery in 21st century opens a new dimension in Central European history in the time of the Late Roman Republican period and at the time of Augustus. The ongoing research at Bratislava castle is the largest archaeological project of the Municipal Monument Preservation Institute in Bratislava. It was initiated by the reconstruction and renovation of the Castle, where excavation works had begun in 2008, and were interrupted in 2010. The Bratislava castle hill was considered to be the acropolis of the Celtic oppidum on the Amber Road leading from Aquilea towards the Baltic Sea. Our research was the first one to bring the proof that the Bratislava castle site was the seat of the rulers of an enormous territory of Celtic Boii on the territory of nowadays Southwestern Slovakia, East and Low Austria and Western Hungary in the 1st century BC and also that this Celtic nobility maintained intense relationships with the Republican Rome. The Celtic rulers probably played a crucial role in Roman diplomacy and their plans to conquer the Dacians and Illyrians on the Balkan peninsula. This supported by finds confirming diplomatic communication, such as a Roman capsulae (sealbox) for a document seal that was applied to wax tabloids or to papyrus rolls. Other indices are various Roman objects such as Roman amphoras and a glass vessel. For the first time in history were found remains of monumental architecture in this territorry from the 1st century BC: architecture built by Roman architects, stonework masonry with perfectly preserved coatings and mortar floors of the terazzo type, all of which came as a great surprise. A palace with Roman pavement and mosaic in ’opus signinum’ a type of mosaic found in 2nd century B.C. – 1st century A.D. from Sicily up to Northern Italy. Roman houses - domus built on terraces, with typical Roman planning. The quality of these constructions and findings has served to confirm the intensive contact between Italy and the Mediterranean area and this has highlighted the significance and wealth of the Bratislava oppidum as a Celtic trade center on the Amber Route. Particularly exciting was the discovery of a treasury of golden and silver Celtic coins under the floor of the domus in the former Ridinghall. The golden stater-coins bear the names of the first Celtic rulers BIATEC and NONNOS. Altogether 15 gold staters and 7 silver tetradrachms and drachms were found. The names are minted in latin script, they are the oldest (80 B.C.) evidence of original inscriptions ever found on our territory. The discovery of the Arx Boiorum from the 1st century BC of such an extent and of such political importance has overcome all expectations. It fundamentally alter the view not only of the history of Bratislava and southwestern Slovakia but also with regards to the development of Central Europe during the Late Latène Period. Mit der archäologischen Forschung auf dem Gelände der Burg von Bratislava begann man im Jahr 2008 mit dem Ziel der Wiederherstellung des Nationalen Kulturdenkmales. Der letzte größerer Umbau der Burg in Bratislava wurde in den Jahren 1956 und 1968 durchgeführt. Der Investor für die neuen Arbeiten wurde das Amt des Nationalrates der Slowakischen Republik das zugleich der Verwalter und der Nutzer des Burgpalastes ist. Zum Schwerpunkt der Rekonstruktionsarbeiten wurde der Burgpalast. Im nördlichen Teil des Areals sollte statt des ehemaligen Amphitheaters ein barocker Garten mit einer Reithalle, die nach dem großen Brand im Jahre 1811 verwüstet worden ist, dazukommen. Unterhalb des 187

Margaréta Musilová

Gartens wurde eine einstöckige Garage mit Zugang zur Zámocká Gaße geplant. Diese Absichten haben archäologische Forschungen auch auf der Fläche der sog. nördlichen Terasse veranlasst. In den Jahren 2008-2009 und teilweise auch im Jahr 2010 erfolgten die archäologische Forschungen auf dem erwähnten Gebiet, ausgeführt von dem Städtischen Institut für Denkmalpflege der Stadt Bratislava. Forschungsleiterin der ehemaligen Winterreithalle war die Autorin des Artikels. Grundlegende Informationen über den archäologische Fundort Die Burg von Bratislava gehört zu dem Katastergebiet von Bratislava-Staré Mesto, Bezirk Bratislava, in der autonomen Region Bratislava. Das Burgareal liegt an den Parzellen-Nr. 860/1, 860/5, 860/2. Darüber hinaus, dass es sich auf dem Gelände des Stadtdenkmalreservats befindet ist es auch im zentralen Register des Denkmalfonds als Nationales Kulturdenkmal unter der Nummer 28/1-32 eingetragen. Das Hauptziel der archäologischen Forschung war nach dem Beschluss des Kreisbodendenkmalamtes die erhaltene Architektur der Reithalle mit manueller Art der Abdeckarbeiten die Grundmauer und andere Mauern der Reithalle im Umfang des Grundrisses diese Gebäudes zu erforschen und so ihre baustrukturelle und historische Forschung zu ermöglichen1. Nach Abschluss der bauhistorischen Forschung sollte man die Bauelemente zerlegen und man sollte in der Flächendeckung fortsetzen. Ausser der Erforschung der noch erhaltenen Architektur der barocken Reithalle erhoffte man noch die Entdeckung von Überresten der Besiedlung aus älteren Horizonten und das hauptsächlich aus dem Mittelalter, zum Beispiel den so genannten Sigismund Wassergraben, der beim Umbau der Burg in der ersten Hälfte des 15. Jahrhundert entstanden ist. Weitere Überreste von Siedlungen aus dem 11.–14. Jahrhundert, die Besiedlung des Großmährischen Horizont von der 2. Hälfte des 9. bis Anfang des 10. Jahrhundert wurden auch vermutet. Man nahm an das man Funde aus der Besiedlung aus der jüngeren und der älteren Eisenzeit sowie dem Eneolithikum, der späten Steinzeit finden wird. Die größte Überraschung der Forschung war daher die Entdeckung der Steinarchitektur aus der späten Latènezeit, wahrscheinlich aus der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. und dem damit verbundenen Schatz goldener und silbernen keltischen Münzen. Der Burgberg von Bratislava hat eine ausgezeichnete strategische Lage, die Akropolis der Burg liegt auf einer Höhe von 212 m über dem Meeresspiegel. Von der Burgterrasse ist ein herrlicher Ausblick in alle Richtungen, bis zu mehreren Dutzend Kilometern. Der Furt über die Donau auf der Kreuzung der Handelswege der Bernsteinstrasse und der Ost-West Achse entlang des Donauflusses war geradezu als Verwaltungs und Regierungsitz der keltischen Besiedlung prädestiniert. Es gibt schon lange keine Zweifel darüber, dass sich auf der Fläche der heutigen Altstadt vor 2000 Jahren eine keltische Stadt, ein Oppidum erstreckte. Reiche Funde an Töpferöfen und damit verbundene Keramikerzeugung, Metallgusserzeugung, Münzwesen als auch Beweise der Befestigunganlagen sowie Spitzgraben, Erdwall und das Zangentor bestätigen, dass es sich um ein sehr wichtiges Zentrum der Donau Boier gehandelt hat, dass bis jetzt noch nicht so richtig historich geschätzt worden ist2.

KPU BA/08/1618/2/6476/St vom 13. 10. 2008.

1

Novotný 1976; Pieta 2008; Vallašek 1973; sowie wichtige neue Funde von Zachar und Rexa 1988 (Panská Str. 19-21); Pieta und Zachar 1993; Bazovský und Gregor 2009 (Mudroňova Str.); Baxa 1986 (Rudnayovo nám./Rudnay-Platz); Baxa et al. 1990 (Bratislava-Vydrica, Parz. 554); Čambal 2004 (Bratislavský hradný vrch/Bratislavaer Burgberg); Lesák 2002 (Ventúrska Str. 7, Farská Str. 1, Ausgrabung der Klarissenkirche); Lesák und Vrtel 2008 (Ápponyi-Palast, Radničná Str.1); Maruniaková 1990 (Hlavné nám./Hauptplatz); Musilová 1986 (Rudnayovo nám./Rudnay-Platz 4); Musilová und Lesák 1996 (Kutscherfeld Palast, Hlavné nám./Hauptplatz 7); Snopko und Melicherčík 1980 (Stará radnica, Hlavné námestie/Altes Rathaus, Hauptplatz); Vrtel 2009, 19-21.

2

188

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle

Geschichte der Winterreithalle Die barocke Winterreithalle wurde 1767 als Teil einer theresianischen Rekonstruktion der Burganlage für den königlichen Statthalter Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und seiner Gemahlin Maria Christina gemäß den Projekten von Franz Anton Hillebrand, Oberhofarchitekten der ungarischen Hofkammer (Abb. 1) gebaut. Sie befand sich auf der nördlichen Terrasse der Burg, westlich vom Barockgarten. Mit einem Korridor war sie mit der westlichen Terasse, dort wo sich die Ställe für die Reitpferde und der Sommer-Reitstall befanden, verbunden. Nach dem Tod von Maria Theresia, veranlasste Kaiser Joseph II. die Funktion der Burg für die Zwecke des Generalseminars zu ändern. Nach den erhaltenen Plänen des Baumeisters der ungarischen Hofkammer Josef Tallherr aus dem Jahr 1784 konnte man vermuten, dass man die geräumige Halle mit einer Trennwand auf zwei Räume teilte und so die kalten Räume zu den Bedürfnissen des Speisesaals und der Klassenräumen anpasste. Die Oberfläche der Reiterhalle wurde mit einem hölzernen Boden bedeckt, was auch die archäologische Forschung ergab. Trotz dem kostspieligen Umbau entsprachen die Gebäude der Burg nicht den Bedürfnissen des Generalseminars. Nach dem Tod Joseph II. wurde das Seminar in das verlassene frühere Jesuiten Kollegium in Trnava verlegt und das Burgschloss blieb bis zum Jahr 1802 leer. Seit 1802 wurde die Burg als Kasernen genutzt. Am 28. Mai 1811 brach ein vernichtendes, drei Tage dauerndes Feuer aus, das sich schnell auf die Vorburg und den Vorort Schlossgrund ausbreitete. Das Feuer soll durch die Achtlosigkeit der Truppen verursacht worden sein. Teile, die nicht dem Feuer zum Opfer fielen, wurden weiterhin als Kasernen und Gefängnis bis zum Ende des 2. Weltkrieges benutzt. Die Soldaten nutzten die Fläche der Reiterhalle als Exerzierplatz. Bei der archäologischen Forschung in diesen Bereichen fand man eine Vielzahl von Patronenhülsen und Geschossen. Im Jahr 1946 wurden die Kasernen auf der Burg geschlossen und das Areal wurde der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg vom Jahre 1949 an wurde auf dem Platz des nördlichen theresianischen Garten ein geräumiges Amphitheater gebaut. Damit wurde das historische Gelände ziemlich zerstört und modifiziert, aber es stellte sich heraus, dass das Amphi‑ theater im Areal der Burg nicht eine passende Lösung war und nach kurzer Zeit wurde es entfernt. Es folgten weitere Landschaftsveränderungen und Planierarbeiten verbunden mit Übertragung von großen Mengen von Erde aus verschiedenen Teilen von Bratislava. Die Reiterhalle mit den Dimensionen 18,5x43,5 m wurde in der südwestlichen Hälfte der Nordterrasse projektiert. Die südliche Hälfte der Reithalle wurde in den zugeschütteten mittelalterlichen Wassergraben gebaut. Die aus Ziegeln gebauten Grundmauern wurden an bogenartige Pfeiler gebaut, damit sie leichter das Gewicht in der Verschüttung des früheren mittel‑ alterlichen Graben tragen konnten. Die Pfeiler wurden in einen schwarzen schlammigen Boden, der den Boden des Grabens bildete, eingesetzt. Unter ihm befand sich nur der Granitfelsen. Nördlich der Reiterhalle, das beweisen die geologischen Sondierungen, sank das frühere Gelände stark ab. In diesem Teil hat man keine besonderen Funde erwartet. Die nördliche Hälfte der Reiterhalle entstand auch auf einer Planierung der Zuschüttung des früheren Steinbruchs, der auch an den zeitgemäßen Plänen zu finden ist. Während der Bauarbeiten im 18. Jahrhundert wurde der Erdwall, der am nördlichen Rand des Grabens gehäuft war, zerstört. Mit Ebenen aus großen Mengen von Erde bildeten die barocken Bauherren eine weite Fläche, wobei sie den natürlichen felsigen Granitmassiv nützten. Aus dem Jahr 1642 stammt der Lageplan des kaiserlichen Inspektors Giovanni Pieroni (Abb. 2) wo an der nördlichen Seite des Burg Areals der Graben mit dem Steinbruch aufgezeichnet ist. Auch andere zeitgenössische und spätere Pläne zeichnen in demselben Bereich Graben, Erdwall und Steinbruch. Während der archäologischen Grabungsarbeiten im Wassergraben, hatte man einen perfekt erhaltenen Kanal aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert entdeckt. In den Zuschüttungs- und Planierungsschichten fand man außer einer großen Menge von Tierknochen auch Fragmente von Renaissance Fliesen und Fragmente römischer Amphoren. 189

Margaréta Musilová

Winterreithalle

Abb. 1. Projekt des theresianischen Umbaus der Burg nach Franz Anton Hillebrandt, Oberhofarchitekten der ungarischen Hofkammer, 1766 (Archiv der Kanzlei des Nationalrates der Slowakischen Republik).

190

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle

Abb. 2. Situationsplan der Burg nach Giovanni Pieroni, 1642 (Archiv der Kanz‑ lei des Nationalrates der Slowakischen Republik).

Archäologische Ausgrabungen 2008 – 2010 Die archäologische Erforschung der Winterreithalle erfolgte in zwei Etappen. Die erste Etappe fing im Oktober 2008 unter der Leitung von Branislav Lesák und Jozef Kováč an und dauerte bis zum Ende des Jahres 2008. Während der ersten Etappe wurden die teilweise flächenartigen Fundamente barocker Architektur der Winter Reitschule entdeckt. Die architektonische und historische Forschung in der ersten Etappe wurde vom Miroslav Matejka durchgeführt in der zweiten von Marián Havlík. Die zweite Etappe unter der Leitung der Verfasserin dieses Artikels begann im April 2009 und dauerte bis zum Anfang des Jahres 2010. Am Beginn der Ausgrabungen in dieser Etappe war die Oberfläche des Innenraumes der Reithalle mit einer aschen-sandigen Schicht aus dem Zeitraum unmittelbar nach dem Brand der Burg im Jahr 1811, bedeckt. Es wurden zwei Suchgraben dicht am Mauerwerk gewählt damit etliche Bauphasen geklärt werden konnten. Die erste (S1/2009) an der Stelle, wo sich die nördliche Umfassungsmauer der Reithalle mit der mittleren Trennwand kreuzten, und die zweite (S2/2009) an der Kontaktstelle der mittleren Trennwand mit einer Anhäufung von Bruchstein, der wahrscheinlich als Unterlage einer Militärstrassenrampe aus dem 19. Jahrhundert diente (Abb. 3). Im Rahmen der Suchgraben S2/2009 unmittelbar nach Abnahme der oberen Schichten, und zwar der Vernichtungsschicht der Brandkatastrophe der Burg (Anfang des 19. Jahrhunderts) und der Schicht, die als Grundlage der Reithalle (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts) diente, erschien auf dem Niveau von 204,37/31 – 204,419 m ü. M. archäologische Fundsituation „in situ“ ein hochwertiges Mauerwerk aus Granitbruchstein und Kalksteinquadern mit gut erhaltenen Wandverputz und Mörtelboden, der später die Arbeitsbezeichnung Objekt 1 Römischer Bau I erhielt (Abb. 4). Da es ursprünglich geplant war das gesamte Grundmauerwerk 191

Margaréta Musilová

Abb. 3. Bratislavaer Burg – Winterreithalle, Ausgrabung 2009. Grundriss der Reit‑ halle mit historischer Bauanalyse und den Suchgraben S1/09 und S2/09 (Zeichnung: M. Šabík und B. Gabura, nach Unterlagen von M. Musilová und M. Matejka).

192

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle

Abb. 4. Bratislavaer Burg – Winterreithalle, Ausgrabung 2009. Grundriss der Reithalle mit Zeichnungen des Römischen Baues I, Detail (Verarbeitung: M. Musilová und M. Šabík, nach Messungen von B. Gabura).

193

Margaréta Musilová

a

b

Abb. 5a, b. Bratislavaer Burg – Winterreithalle, Ausgrabung 2009, geleitet von M. Musilová. Bruchstücke des gegossenen Mörtelbodens mit Flusskieseln, Römischer Bau I, spätlatènzeitlich (Photo: L. Lovíšková).

a

b

Abb. 6a, b. Bratislavaer Burg – Winterreithalle, Ausgrabung 2009, geleitet von M. Musilová. Bruchstücke des gegossenen Mörtelbodens mit scharfkantigem Steinzuschlag, Römischer Bau I, spätlatènzeitlich (Photo: L. Lovíšková und P. Horanský).

a

b

Abb. 7a, b. Bratislavaer Burg – Winterreithalle, Ausgrabung 2009, geleitet von M. Musilová. Bruckstücke des Terrazzofussbodens, Römischer Bau I, spätlatènzeitlich (Photo: P. Horanský).

194

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle

der barocken Reithalle auf einer Fläche von etwa 900 m2 zu entfernen, musste man das neue Objekt 1, genau überprüfen. Die südliche Hälfte der Reithalle wurde über dem zugeschütteten mittelalterlichen Wassergraben gebaut. In diesem Teil hat man keine besonderen Funde erwartet. Die Fläche nordöstlich von der Reithalle entstand auch auf einer Planierung der Zuschüttung des früheren Steinbruchs, der auch in den zeitgemäßen Plänen zu finden ist. Die Steinmauer des Objekts 1 besteht an der Außenseite aus Granitbruchstein, das in Reihen gelegt ist und mit einem Kalk-Kies Mörtel verbunden ist. Das innere der Steinmauer bildet ein gegossenes Mauerwerk. An den Ecken befinden sich Blocksteine – Kalksteinquadern, die sichtbare Spuren von Bearbeitung mit Werkzeugen etwa einem scharfen Meißel aufweisen. Solche Instrumente benutzten auch die Römer3. Das erhaltene Mauerwerk zeichnet verschiedene Masse aus mit der Breite von ungefähr 30, 60 und 90 cm, das ein Vielfaches eines römischen Fußes darstellt. Die Gemäuer von der Breite die sich zwischen 90 bis 100 cm bewegt, trugen wahrscheinlich zwei oberirdische Stockwerke. Das Gemäuer ist im Innenbereich mit Mörtelbewurf verputzt. Auf umfangreichen Flächen des Gebäudes, das aus mindestens zwei Räumen bestand, haben sich zwei Arten von gegossenem Mörtelboden erhalten. Eine Art von kleinen Flusskieseln (im Durchmesser, von 0,3 bis 1,5 mm auch ein 5 mm wurde gefunden) in einem starken ca. 10 cm dicken Kalkmörtel gegossen und direkt auf den Felsen angebaut  (Abb. 5a, b). Der Flusskiesel, der im Mörtel verwendet wurde, kam aus der Donau. Aus der Sicht der Konstruktion musste die Schicht stark sein, da der Kiesel zum nachlassen neigte. Mit mineralogischer und petrographischen Analyse hat man Spuren von latènezeitlichen Keramik im Mörtel festgestellt4. Die zweite Art vom Fussboden im Flur basierte auf einer Tonschicht von zerkleinertem schwarzen und weißen scharfkantigen Steinzuschlag, die in das Mörtelbett gut einpassen und kompakt sind. Dies ermöglichte, die Mortelschicht des Bodens dünner zu machen (Abb. 6a, b). Diese Technik wurde oft von den Römern angewendet und war sehr verbreitet5. Außer diesen beiden Arten von Böden wurde noch eine dritte vollkommenere Art von Terrazzofussboden in sekundärer Position ausserhalb der Umfassungsmauer der Reithalle in der Norwestecke im Schnitt Nr. 11 gefunden (Abb. 7a, b). Zur Erzeugung von dieser Art von Boden verwendete man eine Mischung aus groben und feinem Sand, Mörtel, Ziegelsplitt, Kieselstein und Keramikklein. Die Beimischung bildeten auch weiße bearbeitete Steinchen Tessera (tesserae) aus weißen bis weißgrauen Kalkstein Dolomiten und dolomitischen Kalkstein aus der Umgebung von Devín6. Nachdem man die Pflasterflächen aufgetragen hatte, wurde die Oberschicht mit Leinöl, Wachs oder Teer bearbeitet und so lange poliert, bis die Oberfläche glatt wie Marmor war. Eine Bearbeitung des Pflasters war in der römischen Umgebung sehr beliebt und wegen seiner Einfachheit sehr verbreitet7. Das entdeckte Gebäude orientiert in nordsüdlicher Richtung, besteht aus einem Vorzimmer, dessen Eingang auf der östlichen windgeschützten Seite errichtet war, damit Kälte und Zugluft aufgefangen  werden konnten so genannter Windfang8. Die hohe Türschwelle stoppte das fliesende Regenwasser, das von der felsigen Anhöhe kam. Diese wurde dann im 18. Jahrhundert bei den barocken Umbauten und planierarbeiten für die Reiterhalle abgetragen. Am Eingang bzw. im Flur erkennt man mindestens zwei Bauphasen. Vermutlich trat man über Holztreppen und einen mächtigen hölzernen Portal ein. Der Flur mit einer Breite von 190 cm ist im rechten Winkel zu einem großen Raum mit einer Fläche von ca. 107 m2 verdreht. In den Hauptinnenraum stieg man über eine Treppe, an der man bearbeitete Blocksteine fand, nieder. Die Unterseite des 57 cm breiten Blocksteins wurde aus feinkörnigem Granit aus dem Burg Pivko 2009, 1.

3

Pivko und Gregor 2010, 3-4.

4

Dolenz 2009.

5

Pivko 2009, 1-2; Dolenz 2009, 1.

6

Dolenz, 2009, 1-2.

7

Für die Information danke ich Herrn Dr. H. Dolenz, Landesmuseum Kärtnen, Klagenfurt.

8

195

Margaréta Musilová

Abb. 8. Bratislavaer Burg – Winterreithalle, Ausgrabung 2009, geleitet von M. Musilová. Blick auf den Windfangkorridor vom Osten. Römischer Bau I, spätlatènzeitlich (Photo: L. Lovíšková).

hügel gemeißelt. Der obere Blockstein mit den Maßen von 57,5 bis 57x26,5x20 cm wurde aus Sandstein aus der Gegend vom Thebener Kogel (Devínska Kobyla, Slowakei) der zu Leithauer Kalksteingruppe gehört, angefertigt9. Am Rande der oberen Fläche befindet sich eine versenkte Öffnung mit einem Durchmesser von 7,5 cm, der Blockstein gehörte wahrscheinlich als Schwellenstein zur einer drehbaren Tür. Die Funktion des großen Hauptraumes, der keine Fußbodenheizung hatte, ist noch nicht klar. Wir kennen nur die südliche, östliche und westliche Außenmauer, die nördliche wurde nicht erhalten, da sie durch einen mittelalterlichen Steinbruch zerstört wurde. Bautechniken und Grundrisse zeigen, dass es sich um ein repräsentatives Haus, gebaut mit römischer Technik handelte. Ausgezeichnete Bautechnik von Domus in Lage der theresianischen Reithalle, der Häuser in der südöstlichen Lage des Barockgartens auf der nördlichen Terrasse und auf dem Burghof ist mit den großen Häusern bedeutender keltischen Siedlungen (Oppiden) in Bibracte (Frankreich), dem Magdalensberg (Österreich), oder die spanische La Vispesa10 vergleichbar. Die Qualität der Gebäude und die bisher bekannten Funde zeigen starke Verbindungen mit Italien und dem Mittelmeerraum, dass auch die die Bedeutung und den Reichtum von Bratislava als ein keltisches Oppidum und Handelszentrum an der Bernsteinstraße unterstreicht. Westlich der Mauer des Gebäudes – Römischer Bau I wurde eine ältere Bauphase gefunden. In den Fels, in der Ost-West-Richtung wurde eine ursprüngliche Fundamentrille gefunden, als ob das Objekt 1 durch Umbau einer älteren Situation entstanden ist. Zu dieser Fundament‑ rille war ein gelber Lehmboden angekehlt (Abb. 8). In dem Geschütte dieses Gebäudes bis zu der Krone der Steinmauer befanden sich Scherben der spätlatènezeitlichen Keramik - und was ganz besonders von Anfang an außergewöhnlich war, eine Menge Scherben von römischen Amphoren, die zur Aufbewahrung von Wein und Olivenöl dienten und aus dem zweiten Drit Pivko 2009, 1-2.

9

Musilová et al. 2009-2010, 1-3.

10

196

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle

Abb. 9. Bratislavaer Burg – Winterreithalle, Ausgrabung 2009 geleitet vom M. Musilová. Fundamentrille mit angekehltem Lehmboden. a – Blick vom Westen. Römischer Bau I, spätlatènzeitlich; b – Grundriss der Situation (Photo: L. Lovíšková; Verarbeitung: M. Musilová und M. Šabík, nach Messungen von B. Gabura).

197

Margaréta Musilová

Abb. 10. Bratislavaer Burg – Winterreithalle, Ausgrabung 2009. Schatz von keltischen Biatec und Nonnos Münzen. Römischer Bau I, spätlatènzeitlich, 80-50 v. Chr. (Photo: L. Lovíšková).

tel des 1. Jahrhunderts vor Chr. stammen. Die Amphoren kommen aus Mittel- und Norditalien und aus dem Adriagebiet. Aus Kampanien, oder Etrurien stammt ein Fragment von der Schulter einer Amphore mit einer typischen Beimischung von so genanntem schwarzem Sand vulkanischen Ursprungs. Ihre Herstellung endete im Jahr 40 vor Chr. Dies ist der Dressel I-C Typ11. Die meisten Amphoren aber sind von Typ Lamboglia 212. Aus der näheren Umgebung von Bratislava kennen wir solche Amphoren nur aus Devín13 und auch einzelne Stücke aus dem Stadtzentrum von Bratislava14. Das keramische Material in der Zuschüttungschichte beinhaltete aber keine chronologisch jüngere Scherben was darauf hindeuten würde, dass das Objekt irgendwann am Anfang des 1. Jahrhundert nach Chr. aufgehört hat zu existieren. Die stratigraphisch jüngeren Erdschichten, die die Fundsituation überdeckten beinhalteten Fragmente der slawischen und neuzeitlichen Keramik. Problematich ist nur sein Ursprung. Bereits in den Verschüttungsschichten des Objektes 1 - Römisches Gebäude I, fand man zwei silberne keltische Münzen, die zu einer erhöhten Vorsicht bei der Aufdeckung der weiteren archäologischen Schichten geführt hatte. Aufmerksamkeit erregte der Fussboden des Flurs, auf dessen Oberfläche man mit Hilfe eines Metalldetektors eine große Menge von Edelmetall identifizie Zabehlicky 2009, 1; Musilová et al. 2009-2010, 5.

11

Für die Information danke ich Mgr. Ján Kysela, Karlova Univerzita Praha.

12

Pieta und Plachá 1999.

13

Ventúrska Str. 1 – Erdödy Palast (Ausgrabung von Musilová und Lesák 1995).

14

198

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle

ren konnte15. Die Frage lautete: von welchem Metall? Als man aus der mörtelartigen Substanz die erste Münze, goldenen muschelförmige Stater mit der Aufschrift BIATEC herausgenommne hatte, war das schon eine riesige Überraschung. Später folgten weitere und weitere Münzen, die man buchstäblich aus dem Mörtel herausmeisseln musste. Insgesamt wurden 15 Goldstateren, 4 silberne Tetradrachmen vom Bratislavaer Typ und 3 Drachmen vom Simmeringer Typ gefunden. Alle haben typische Prägungen der Herrscher des Boischen Oppidums (Abb. 9)16. Neben Münzen wurden in der Mörtelschicht auch Fragmente von einem antiken (hellenistischen) Glasgefäß17 gefunden - das an sich ist schon eine einzigartige Entdeckung! – weiters eine Bronze-Siegel Kapsel. Es handelt sich um eine sehr früher Typ der sog. Zungenformigen Kapseln, oder auch Typ Alesia die ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr vorkommt. Sie sind nördlich der Alpen verbreitet, sie kommen auch in den spätlatènezeitlichen Oppiden, in augusteischen Lagern wie auch am Mittelmeer in Korinth und Delos vor18. Solch ein kostbarer Schatz - ein Komplex von 15 Gold- und 7 Silbermünzen aus dem keltischen Oppidum in Bratislava wurde bis jetzt noch nicht auf dem Gebiet von Bratislava gefunden. Auch wenn bereits an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten 7 Hortfunde von keltischen Münzen entdeckt wurden. In ungewöhnlich hoher Zahl, 15 Exemplare sind die Sta‑ teren vom Muschelartigen Typ vertreten. Muschelförmige Statere wurden von den keltischen Boiern auf dem heutigen tschechischen und mährischen Gebiet geprägt. Von denen aus Bratislava unterscheiden sie sich durch mehr Gewicht und tragen keine Aufschrift. Die keltischen Fürsten von Bratislava begannen ihre Statere nach diesem Modell zu erzeugen nur mit dem einzigen Unterschied, dass sie sich auch ihre Namen aufprägen liesen19. Auf den 9 Exemplaren ist ein Motiv, dass an eine Hand erinnert, die aussieht wie wenn sie den Besitzer der Münzen schützen möchte und den Namen BIATEC trägt. Statere mit dieser Aufschrift sind schon in der Vergangenheit erschienen, das erste Mal in der Gemeinde Deutsch Jahrndorf im Jahr 185520. Auf dem slowakischen Gebiet hat man sie bis jetzt vermisst. Obendrein fand man noch 4 Statere, mit der Aufschrift NONNOS überhaupt das erste Mal nicht nur in Bratislava aber auch sonst irgendwo. Da man immer nur davon ausgegangen ist, dass in Oppidum von Bratislava aus Gold nur der Biatec prägte, bietete der Reiterstall eine bahnbrechende Entdeckung. Aus Gold prägte also auch ein anderer Vertreter des Oppidums - Nonnos. In der Gruppe sind auch zwei Statere ohne Aufschrift mit astralen Symbolen vertreten. Nach den Ergebnissen der Spektralanalyse waren die Bratislava-Statere fast aus reinem Gold mit einer geringen Beimischung von Silber und Kupfer hergestellt. Ihr Gewicht bewegt sich zwischen 6,4-6,5 g21. Wie wir schon erwähnten, gehören zu diesen goldenen Münzen auch vier silberne Tetradrachmen mit einem Gewicht von mehr als 17 g, mit den Inschriften Biatec Nonnos. Da man keine Münzen mit den Namen von anderen bekannten keltischen Fürsten fand, schließen wir daraus, dass der Schatz zum Zeitpunkt erstellt wurde, wo gerade diejenigen an der Macht waren. Silberne Tetradrachmen mit Aufschriften sind bis jetzt zahlreich in den Funden aus dem Gebiet des heutigen Bratislava, aber auch aus seiner breiteren Umgebung vertreten22. Der Münzenschatz aus der Burg von Bratislava bestätigt, dass das Geldsystem des Bratislava Oppidum nicht nur von Stateren und Tetradrachmen bestand, sondern auch aus kleineren Nominalien wie die Silber Drachmen. Vertreten sind drei solcher Exemplare23. Für die Mitthilfe danke ich Mgr. Jozef Kováč.

15

Musilová und Kolníková, 2009, 60-1.

16

Cílová 2010, 10; Součková-Daňková 2011. F 0252r die Beurteilung danke ich Luciana Mandruzzato, Trieste.

17

Furger et al. 2009, 49-52; Mosser 2006, 55-7; Čižmář, 1990, 597-600; 2005, 51. Desbat und Maza 2002, 244-5.

18

Musilová und Kolníková, 2009, 60-1.

19

Dembski, 1998.

20

Hložek 2011.

21

Musilová und Kolníková 2009, 60-1.

22

Musilová und Kolníková 2009, 60-1.

23

199

Margaréta Musilová

Abb. 11. Grundriss der Bratislavaer Burg mit einem Orientationsplan der neuesten Funde auf der Nordterrasse und im Burgpalast. Nach der archäologischen Grabung des Städtischen Instituts für Denkmalpflege in Bratislava in den Jahren 2008–2010 (Zeichnung: B. Gabura, M. Šabík und H. Ondrušková).

200

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle

Abb. 12. Grundriss der Bratislavaer Burg mit den römischen Bauten I-VI auf der Nordterrasse und Objekt Nr. 7/2008 im Burgpalast. Nach der archäologischen Grabung des Städtischen Instituts für Denkmalpflege in Bratislava in den Jahren 2008–2010 (Zeichnung: B. Gabura, M. Šabík und H. Ondrušková).

201

Margaréta Musilová

Die Münzen wurden in der Mörtelschicht von einem offenbar unvollendetem Pflaster gefunden. Es ist eine Überlegung wert, ob es sich nicht um ein Bauopfer gehandelt hat. Die Römer hatten die Gewohnheit, in die noch unvollendeten Werke, die meistens einen Kultcharakter hatten, Opfergaben in Form von Behältern, Schmuck oder Tieren zu geben. Diese Art von Opfergaben kann auch durch Münzen ersetzt werden. Die Opfer sollten eine Bitte für den erfolgreichen Bau, als auch die Dankbarkeit für seinen erfolgreichen Abschluss zum Ausdruck bringen. Das beweisen zahlreiche Münzen als Opfergaben unter den Böden von Typ opus signinum und unter anderen Mosaikböden24. Die Überzahl von Goldmünzen in unserem Fund deutet darauf hin, dass es sich nicht um einen normalen Wert handelte. Wie die Münzen in den Mörtel kamen, können wir leider noch nicht beantworten. Allein das Gebäude gibt Hinweise auf mindestens zwei Bauphasen, wobei das Mörtelstoff mit den Münzen schon aus der Zeit ihrer niedergehenden dritten Etappe stammt. Die archäologischen Ausgrabungen in der Burg haben eine umfangreiche Bebauung spätrepublikanischer bis frühaugusteischen römischen Bautechniken im ganzen Areal der Burg‑ anlage festgestellt. Weitere drei Bauten ähnlicher Disposition und der selben Bautechnik fand man auch am östlichen Hang der nördlichen Gartenterrasse. Eine der Bauten hatte die Wände bis zur Höhe von einem Meter erhalten, mit Wandverputz und Terrazzo Boden ähnlich wie in dem Bau in der Reiterhalle. Man fand auch eine Destruktionschicht mit Asche und zertrümmerter Decke. Es hat sich wahrscheinlich um terrassenartigen Bauten mit mindestens zwei Stockwerken gehandelt. Zu wichtigen Importartikeln gehören eine bronzene gegossene Hausglocke und eine Wein‑ amphore mit eingeritzer Inschrift25. Im Innenhof des Burgpalastes hat man hauptsächlich in der Nordostecke und im östlichen Sutterain einen Boden des Typus „pavimentum“ entdeckt. Das Pavimentum trägt eine Mosaik, typisch für opus signinum, kleine Blümchen und Randdekoration mit Svastikmuster. Analogien zu diesem Bodentyp findet man vom Magdalensberg in Österreich bis nach Morgantina und Agrigento in Sizilien, vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert nach Chr.26. Ausserdem Pavimentum fand man auch zahlreiche Negative der Grundmauer, so dass man Baulinien der Bauten verfolgen kann. Es handelt sich mindestens um zwei bis drei Bauphasen27. Die Repräsentanten von dem Oppidum Bratislava haben scheinbar erfolgreich auch die Errungenschaften römischer Baukunst genützt. Sie ließen sich an der Akropolis Monumentalbauten auf die römische Art und Weise bauen28 (Abb. 10). Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Funde der Baueinheiten Bestandteil eines abgeschlossenen repräsentativen italisch geprägten Architerkturkonzeptes sind. Dies bedeutet, dass es sich in diesem Fall um öffentliche Bauten, zunächst im Zusammenhang mit dem Platz um die sie gebaut wurden, handelt. Die ausgegrabenen Bauten als Teil spätrepublikanischer oder frühaugusteischer Akropolis zeugen davon, dass ihre Funktion auch sakral-administrativ sein konnte29. In den niedrigeren Ebenen könnten sich Gebäude, die einen wirtschaftlich - wohnbaren Charakter hatten, befinden. Zur Bestimmung der Bedeutung und Funktion der Anlage ist es wichtig, die Frage der Datierung zu lösen. Es bieten sich zwei Alternativen an: 1. Die Gebäude könnten im spätlatènezeitlichen Horizont, in der Epoche zwischen den Jahren 70/60 – 40 v. Chr. fallen. Da es so um das Jahr 50 v. Chr. zu einer katastrophalen Nieder Donderer 1984, 179-81.

24

Resutík 2010; Musilová et. al. 2010, 2-13.

25

Zabehlicky 2009, 1; Vassal 2006.

26

Lesák et al. 2009; Musilová et al. 2010, 2-13.

27

Dolenz 2009; Musilová et al. 2009-2010.

28

Dolenz 2009; Musilová et al. 2009-2010; Borhy 2009.

29

202

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle

lage der Boier durch die Daker des Burebista kam, sollte sich eine solche Situation in der Form eines Feuers und verbrannter Schichten an dem Verputz und den Pflaster zeigen. Fals sich keine Brandschichten zeigen würden 2. Mussten die Gebäude in diesem Fall erst nach dem Ereignis gebaut werden, also in den 40-Jahren v. Chr., nach Untergang des Boischen Reiches, oder hat das Kriegsereignis nicht die Zentralakropolis berührt? Die Machtlücke, die durch Zerfall des Boier- und Daker Reiches entstand, würden die Römer, respektive die Noriker unter der römischen Verwaltung und mit ihrem Einverständnis und unter der Beteiligung und Zustimmung vom Rest der boischen Bevölkerung nützen. Diese Arx Boiorum von Bratislava könnte logischerweise auch das Carnuntum aus der historischen Nachricht vom Caius Velleius Paterculus sein30. Die grundlegende Datierung des Objektes – Römischer Bau I sowie auch der anderen Steinbauten - Römischer Bau II – VI geht in die LTD2 Periode der späten Latènezeit, also in die Zeit zwischen den Jahren 80 und 1 v. Chr. (Abb. 11, 12). Diese Datierung geht von der bisherigen Kenntnis der Forschung der vertikalen Stratigraphie aus, zahlreichen Analogien ähnlicher Funde, aus verschiedenen archäologischen Ausgrabungen im Ausland31, der vorläufigen Analyse des Fundmaterials und aus den Schlüssen der archäologischen Kommission die am 26.08.2009 einberufen wurde. Das Objekt 1 trägt zwar den Arbeitstitel Römisches Gebäude I, stammt aber nicht aus der Zeit der römischen Militärpräsenz an der Donau (1. – 4. Jahrhundert n. Chr.). Es wurde so bezeichnet weil es wahrscheinlich von römischen Baumeistern mit römischer Bautechnik, für die keltische herrschender Klasse in dem Zeitraum des spätlatènzeitlichen Oppidum auf dem Burgberg von Bratislava gebaut wurde. Alle diese Funde sind Zeugen von einem Zeitalter wo sich die Interessen der Kelten mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen der Römer treffen. Ließen sich die keltischen Herrscher solche Gebäude von römischen Baumeistern bauen? Die keltischen Boier errichteten auf dem Gebiet Bratislavas ein mächtiges Oppidum mit der Akropolis auf dem Burghügel von Bratislava und in der Nahumgebung. Sie verfügten über militärische Macht, beherrschten strategische Handelswege führend vom Norden nach Süden (Bernsteinstrasse) und vom Osten nach Westen (Donaustrasse) und prägten hier goldene und silberne Münzen. Ist es auf dem Bratislavaer Oppidum ähnlich gegangen wie auf dem Magdalensberg in Kärnten, wo die Noriker durch einen Friedensvertrag mit dem Römischen Imperium den Ausbau vom Magdalensberg erreicht hatten? Die Qualität der Bauten und die bisher bekannten Funde belegen intensive Kontakte mit Italien und dem Mittelmeergebiet, wodurch die Bedeutung und das Reichtum des Bratislaver Oppidum als einem keltischen Handels- und Machtzentrums an der Bernsteinstrasse unterstreicht werden muss. Eine Arx Boiorum ist es sicher gewesen, ob es auch das keltische Carnuntum gewesen ist bleibt noch eine Hypothese. Die archäologische Kommission bestehend von Experten nicht nur aus der Slowakei, sondern auch aus dem Ausland, bestätigte die Einrichtung und definierte vor allem das gemauerte Gebäude und die Mörtelboden als einen Fund von außergewöhnlichem Wert, der einen Beitrag nicht nur für die Erkenntnisse der Geschichte von Bratislava und der Burg von Bratislava darstellt, sondern eindeutig die Grenzen der Slowakischen Republik überschreitet und wird die Ansicht auf die Entwicklung und die Geschichte des Mitteldonau-Raumes in dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis minimal im Horizont zum Bruch der Zeitrechnung, ändern32.

Paterculus; Strobel, 2008, 370 -3; Prof. Werner Jobst ist auf der Archäologischen Kommission am 26.8.2009 auf der Bratislavaer Burg mit dieser Idee gekommen, sowie auch später Dr. Heimo Dolenz.

30

Musilová et al. 2009-2010, 1- 6.

31

Bericht aus der Archäologischen Kommission auf der Bratislavaer Burg am 26.8.2009, Musilová 2009-2010.

32

203

Margaréta Musilová

Literatur Baxa, P., L. Zachar, M. Thurzo, und A. Ševčáková. 1990. „Záchranný výskum na Vydrici v Bratislave“. In AVANS 1988 (1990), 38-9. Bazovský, I., und M. Gregor. 2009. „Mincové dávkovacie platničky z Mudroňovej ulice v Bratislave“. In Zbor. SNM 103, Archeológia 19, 131-52. Bratislava. Borhy, L. 2009. Bericht über die Besichtigung der Befunde auf dem Bratislavaer Burgberg. 29. 8. 2009. Institut für Archäologie der Eötvös Loránd Universität Budapest. Cílová, Z. 2009-2010. „Analýza skel z římské stavby I z AV Bratislavského hradu – Zimnej jazdiarne. VŠCHT Praha 2010, 10 s.“ In Predbežná výskumná dokumentácia z  AV v lokalite PR Bratislava NKP Bratislavský hrad – Zimná jazdiareň, parcela č. 860/1, 860/2, 860/5 k návrhu režimu ochrany a prezentácie nálezov mimoriadnej hodnoty. Bratislava, Archív MÚOP - V. 1637, unpubliziert. Čambal, R. 2004. „Bratislavský hradný vrch – akropola neskorolaténskeho oppida“. In Zbor. SNM. Arch. Supplementum 1, Bratislava. Čižmář, M. 1990. „Siegelkapseln aus Stradonice und Staré Hradisko“. Germania 68: 597-600. Čižmář, M. 2005. Keltské oppidum Staré Hradisko. Archeologické památky strední Moravy, svazek 4. Olomouc. Dembski, G. 1998. Münzen der Kelten. Wien: Kunsthistorisches Museum Wien. Desbat, A., und G. Maza. 2008. „Militaria de la moyenne vallée du Rhône (Lyon, Valence, Vienne“. In Sur les traces de César, Militaria tardo-républicains en contexte gaulois. Collection Bibracte 14. Glux-en-Glenne, 237-50. Dolenz, H. 2009-2010. „Bericht über die Besichtigung spätrepublikanisch-frühaugusteischer Befunde auf der Burg in Bratislava am 17. September 2009“. In Predbežná výskumná dokumentácia z AV v lokalite PR Bratislava NKP Bratislavský hrad – Zimná jazdiareň, parcela č. 860/1, 860/2, 860/5 k návrhu režimu ochrany a prezentácie nálezov mimoriadnej hodnoty. Bratislava, Archív MÚOP - V.1637, unpubliziert. Donderer, M. 1984. „Münzen als Bauopfer in römischen Privathäusern“. Bonner Jahrbücher 184: 177-87. Furger, A. R, M. Wartmann, und E. Riha. 2009. „Die römischen Siegelkapseln aus Augusta Raurica“. In Forschungen in Augst. Band 44. Augst, 49-53. Gregor, M., und D. Pivko. 2009-2010. „Mineralogicko – petrografická charakteristika plniva dlažby z Bratislavského hradu – zimnej jazdiarne. Predbežná správa z výskumu“. In Predbežná výskumná dokumentácia z AV v lokalite PR Bratislava NKP Bratislavský hrad – Zimná jazdiareň, parcela č. 860/1, 860/2, 860/5 k návrhu režimu ochrany a prezentácie nálezov mimoriadnej hodnoty. Bratislava, Archív MÚOP - V.1637, unpubliziert. Groh, St. 2009. „Neue Forschungen an der Bernsteinstrasse in Nordwestpannonien“. In Archäologie Österreichs 20/2: 59-64. Hložek, M. 2011. „Chemické analýzy zlatých a stříbrných keltských mincí z Bratislavského hradu metodou SEMEDX, předběžná správa“. Brno, unpubliziert. Kolníková, E. 2009. „Bójske mince v centre a v kontaktných zónach“. In Numismatický zborník 24, 5-25. Praha. Lesák, B., J. Kováč, und A. Vrtel. 2009. Predbežná výskumná dokumentácia z archeologického výskumu v lokalite PR Bratislava NKP Bratislavský hrad – nádvorie paláca, východná časť nádvoria, parcela č. 860/1, k návrhu režimu ochrany a prezentácie nálezov mimoriadnej hodnoty. Bratislava, Archív MÚOP – V.1628, unpubliziert. Lesák, B., und A. Vrtel. 2009. „Archeologický výskum v Apponyiho paláci v Bratislave“. Pamiatky a múzeá 1: 43-8. Lesák, B. 2002: „Predstihové archeologické výskumy na Ventúrskej ulici v Bratislave“. In AVANS 2001 (2002), 111‑18. Maruniaková, M. 1990. „Záchranné výskumy v historickom jadre Bratislavy“. In AVANS 1988 (1990), 110-11. Nitra. Mosser, M. 2006. „Siegelkapseln aus Vindobona“. In Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 9, 50-63. Wien. Musilová, M. 1986. Rudnayovo nám. 4. Nálezová správa z archeologického výskumu. Archív MÚOP, unpubliziert. Musilová, M. 2009-2010. Predbežná výskumná dokumentácia z AV v lokalite PR Bratislava NKP Bratislavský hrad – Zimná jazdiareň, parcela č. 860/1, 860/2, 860/5 k návrhu režimu ochrany a prezentácie nálezov mimoriadnej hodnoty. Bratislava, Archív MÚOP - V.1637, unpubliziert. Musilová, M., St. Groh, und H. Sedlmayer. 2009-2010. „Die Befunde am Burgberg von Bratislava – Erste Recherchen zur Bedeutung der Baustrukturen und Befunde im mitteleuropäischen Kontext“. In Predbežná výskumná dokumentácia z AV v lokalite PR Bratislava NKP Bratislavský hrad – Zimná jazdiareň, parcela č. 860/1, 860/2, 860/5 k návrhu režimu ochrany a prezentácie nálezov mimoriadnej hodnoty. Bratislava, Archív MÚOP - V.1637, unpubliziert. Musilová, M., und E. Kolníková. 2009. „Bratislavský hrad odkrýva tajomstvá Keltov“. Historická revue XX, 12: 58-61. Musilová, M., und B. Lesák. 1994. Záchranný archeologický výskum na Zelenej ul. a Ventúrskej ul. č. 12 v roku 1994. Nálezová správa. Bratislava. Archív MÚOP, unpubliziert. Musilová, M., und B. Lesák. 1995. Ventúrska 1 (Erdödyho palác), Nálezová správa z archeologického výskumu v roku 1995. Bratislava, Archív MÚOP, unpubliziert. Musilová, M., und B. Lesák. 1997. „Archeologické výskumy v historickom jadre Bratislavy“. In AVANS 1995 (1997), 124-8. Musilová, M., und B. Lesák. 1996. „Neskorolaténske osídlenie na Hlavnom námestí č. 7 (Kutscherfeldov palác) v Bratislave“. In Zbor. SNM 90, Archeológia 6, 87-105. Bratislava. Musilová, M., B. Lesák, J. Kováč, A. Vrtel, und B. Resutík. 2010. „Archeológia Bratislavského hradu“. Pamiatky a múzeá 2: 2-13. Musilová, M., B. Lesák, und B. Resutík. 2011. „Exkurz: Prienik rímskej kultúry do neskorolaténskeho prostredia. Najnovšie výskumy na Bratislavskom hrade“. In Dejiny Bratislavy a jej okolia v toku času, herausgegeben von J. Šedivý, 38-46. Bratislava: Slovart.

204

Bratislavaer Burg – Arx Boiorum im Lichte der neuesten archäologischen Funde Archäologische Forschung - Winterreithalle

Novotný, B. 1976. „Das Oppidum von Bratislava“. In Les mouvements celtiques du Ve au Ier siècle avant notre ère. Actes du XXVIIIe colloque organisé a l´occasion du IXe Congrès International des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques, Nice, le 19 septembre 1976, herausgegeben von P.M. Duval und V. Kruta, 204-11. Paris. Paterculus = G. V. Paterculus: Dejiny Ríma (Übersetzung von V. Bunčáková und  J. Bartosiewiczová). Bratislava 1987. Pieta, K. 2008. Keltské osídlenie Slovenska, mladšia doba laténska. Archaeologica Slovaca Monographiae, Tomus XI. Nitra. Pieta, K., und V. Plachá. 1999. „Die ersten Römer im nördlichen Mitteldonauraum im Lichte der neuen Grabungen in Devín“. In Germanen beiderseits des spätantiken Limes, herausgegeben von Th. Fischer, G. Precht und J. Tejral, 179-205. Köln – Brno. Pieta, K., und L. Zachar. 1993. „Neskorolaténske oppidum v historickom jadre mesta“. In Štefanovičová et al. Najstaršie dejiny Bratislavy. Bratislava, 148-209. Pivko, D. 2009-2010. „Petrografické vyhodnotenie vzoriek z archeologického výskumu jazdiarne Bratislavského hradu, 28. 9. 2009“. In Predbežná výskumná dokumentácia z AV v lokalite PR Bratislava NKP Bratislavský hrad – Zimná jazdiareň, parcela č. 860/1, 860/2, 860/5 k návrhu režimu ochrany a prezentácie nálezov mimoriadnej hodnoty. Bratislava, Archív MÚOP - V.1637, unpubliziert. Resutík, B. 2010. Predbežná výskumná dokumentácia z archeologického výskumu v lokalite PR Bratislava NKP Bratislavský hrad – severná terasa, k návrhu režimu ochrany a prezentácie nálezov mimoriadnej hodnoty. Bratislava, Archív MÚOP – V.1636, unpubliziert. Snopko, L., und M. Melicherčík. 1981. „Výsledky výskumu prízemia veže Starej radnice v Bratislave. In AVANS 1980 (1981), 275-81. Součková-Daňková, A. 2011. „Reštaurátorská zpráva – Historické sklo získané pomocí archeologického výzkumu Bratislavský hrad 2009. Poděbrady: Polabské múzeum. Strobel, K. 2010. „Das Werden der römischen Provinz in Regno Norico unter Augustus“. In Anodos 8/2008, 365-74. Trnava. Thiedig, F., und E. Wapis. 2003. „Römisches Bauen aus naturwissenschaftlicher Sicht in der Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten“. In Carinthia II 193/113, 33-128. Klagenfurt. Urban, O. H. 2011. „Besiedeln – Befestigen – Beherrschen. Der Braunsberg, ein (vor)-keltisches Zentrum an der Donau“. In Archäologie Österreichs 22/1, 54-69. Wien. Vallašek, A. 1973. „Poznámka k najstaršej kamennej architektúre Bratislavy“. Pamiatky a príroda 2: 12-15. Vassal, V. 2006. Les pavements d´opus signinum. Technique, décor, fonction architecturale. BAR Int. Ser. 1472. Oxford. Vrtel, A. 2009. Neskorolaténske oppidum v Bratislave - remeselná výroba, výmena a obchod. Archeologický ústav SAV Nitra. Unpublizierte Dissertationsarbeit. Zabehlicky, H. 2009-2010. „Správa z obhliadky AV Bratislavského hradu, 3. 8. 2009“. In Predbežná výskumná dokumentácia z AV v lokalite PR Bratislava NKP Bratislavský hrad – Zimná jazdiareň, parcela č. 860/1, 860/2, 860/5 k návrhu režimu ochrany a prezentácie nálezov mimoriadnej hodnoty. Bratislava, Archív MÚOP - V.1637, unpubliziert. Zachar, L., und D. Rexa. 1988. „Beitrag zur Problematik der spätlatènzeitlichen Siedlungshorizonte innerhalb des Bratislavaer Oppidums“. In Zborník SNM 81, História 28, 28-91. Bratislava.

PhDr. Margaréta Musilová Mestský ústav ochrany pamiatok Uršulínska 9 SK-811 01 Bratislava margareta.musilova07@gmail

205

Anodos. Studies of the Ancient World 10/2010.

UNIVERSITAS TYRNAVIENSIS F A C U L T A S P H I L O S O P H I C A DEPARTMENT OF CLASSICAL ARCHAEOLOGY

PUBLICATIONS

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

ANODOS. Studies of the Ancient World 1/2001. Proceedings of the International Sym‑ posium The Mediterranean and Central Europe in Contacts and Confrontations. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2001, A4, 231 pages. ISBN 80-89074-02-2. Price: 20 EUR ANODOS. Studies of the Ancient World 2/2001. In Honour of Mária Novotná. Trnava 2002, A4, 338 pages. ISBN 80-89074-40-5. Price: 30 EUR ANODOS. Studies of the Ancient World 3/2003. Proceedings of the International Symposium Ancient Jewellery and Costume in Course of Time. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2004, A4, 229 pages. ISBN 80-8082-006-6. Price: 25 EUR ANODOS. Studies of the Ancient World 4-5/2004-2005. Proceedings of the International Symposium Arms and Armour through the Ages. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2006, A4, 262 pages. ISBN 80-8082-109-7. Price: 35 EUR ANODOS. Studies of the Ancient World 6-7/2006-2007. Proceedings of the International Symposium Cult and Sanctuary through the Ages. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2008, A4, 520 pages. ISBN 978-80-8082-228-6. Price: 45 EUR ANODOS. Studies of the Ancient World 8/2008. In Honour of Werner Jobst. Trnava 2010, A4, 400 pages. ISBN 978-80-8082-384-9. Price: 40 EUR ANODOS. Studies of the Ancient World 9/2009. In Honour of Marie Dufková. Trnava 2010, A4, 143 pages. ISBN 978-80-8082-385-6. Price: 16 EUR ANODOS - Supplementum 1. Zentren und Provinzen der Antiken Welt. Trnava 2001, A4, 111 pages. ISBN 80-89074-03-0. Price: 12 EUR ANODOS - Supplementum 2. Probleme und Perspektiven der Klassischen und provinzialrömischen Archäologie. Trnava 2002, A4, 79 pages. ISBN 80-89074-36-7. Price: 12 EUR 341

Anodos. Studies of the Ancient World 10/2010.

10. ANODOS - Supplementum 3. Stadt und Landschaft in der Antike. Trnava 2003, A4, 196 pages. ISBN 80-89074-76-6. Price: 20 EUR 11. ANODOS - Supplementum 4. Forschungen und Methoden vom Mittelmeerraum bis zum Mitteleuropa. Trnava 2007, A4, 124 pages. ISBN 978-80-8082-167-8. Price: 15 EUR 12. ANODOS - Supplementum 5. Rüstung und Waffen in der Antike. Trnava 2011, A4, 124 pages. ISBN 978-80-8082-435-8. Price: 10 EUR 13. Kelemantia - Brigetio. tracing the Romans on the Danube. Guide 2003, 62 pages. ISBN 80-89074-61-8. Price: 10 EUR 14. Kelemantia - Brigetio. Auf den Spuren der Römer an der Donau. Wegweiser 2003, 62 pages. ISBN 80-89074-62-6. Price: 10 EUR 15. BOHUSLAV NOVOTNÝ (1921-1996). Biografia. Bibliografia. Spomienky. Trnava 2004, 95 pages. ISBN 80-8082-011-2. Price: 10 EUR 16. Klasická archeológia a exaktné vedy. Výskumné metódy a techniky I. Trnava 2008. A4, 123 pages. ISBN 978-80-8082-229-3. Price: 10 EUR 17. Klasická archeológia a exaktné vedy. Výskumné metódy a techniky II. Trnava 2010. A4, 199 pages. ISBN 978-80-8082-317-7. Price: 16 EUR

342



Comments

Copyright © 2024 UPDOCS Inc.