Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage (2016)

June 7, 2017 | Author: Martin Miller | Category: 20th Century German History, History of Archeology, History of Archaeology, Nationalsocialism, Nationalsozialismus, Nazism and classics, Alfred Rosenberg, History of Etruscology, Mythus des XX. Jahrhunderts, Nazism and classics, Alfred Rosenberg, History of Etruscology, Mythus des XX. Jahrhunderts
Report this link


Description

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme

Marie-Laurence Haack est professeur d’histoire ancienne à l’Université de Picardie Jules Verne et membre de l’Institut Universitaire de France Martin Miller, Italienisches Kulturinstitut, Stuttgart

Illustration de couverture :

Montage réalisé par Pierre Dejarnac à partir d’une photographie de l’Apollon de Véies et d’une carte postale célébrant par un dessin de G. Bartoli le Pacte Tripartite Italie-Allemagne-Japon.

Ausonius Éditions

— Scripta Receptoria 7 —

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Actes des journées d’études internationales des 22 au 24 décembre 2014 (Amiens)

textes réunis par Marie-Laurence Haack

avec la collaboration de Martin Miller Ouvrage publié avec le concours de l’Université de Picardie Jules Verne (TRAME, EA 4284) et de l’Institut Universitaire de France

— Bordeaux 2016 —

Notice catalographique : Haack, M.-L., éd. (2016) : Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme, Actes des journées d’études internationales des 22 au 24 décembre 2011 (Amiens), Ausonius Scripta Receptoria 7, Bordeaux. Mots clés : Étrusques, historiographie, histoire, Europe, nations, Italie, Allemagne, France, xxe siècle, Antiquité, étruscologie, archéologie, linguistique, art, enseignement, musées, sciences, nationalisme

AUSONIUS Maison de l’Archéologie F - 33607 Pessac cedex http://ausoniuseditions.u-bordeaux-montaigne.fr

Directeur des Publications : Olivier Devillers Secrétaire des Publications : Nathalie Tran Graphisme de Couverture : Stéphanie Vincent Pérez

Tous droits réservés pour tous pays. La loi du 11 mars 1957 sur la propriété littéraire et intellectuelle interdit les copies ou reproductions destinées à une utilisation collective. Toute représentation ou reproduction intégrale ou partielle faite par quelque procédé que ce soit sans le consentement de l’éditeur ou de ses ayants droit, est illicite et constitue une contrefaçon sanctionnée par les articles 425 et suivants du Code pénal.

© AUSONIUS 2016 ISSN : 2427-4771 ISBN : 978-2-35613-156-0 Achevé d’imprimer sur les presses de Cap Collectif Imprimerie 45 route de Pitoys 64600 ANGLET

10 mai 2016

Sommaire Marie-Laurence Haack, Introduction : l’étruscologie de la période du fascisme et du nazisme 9

1. Les Étrusques dans l’imaginaire des peuples Raffaella Da Vela, L’immagine degli Etruschi nell’educazione scolastica in Italia e in Germania (1928-1945) 17 Jean-Paul Thuillier, Carl Diem et le sport étrusque 67 Martin Miller, Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage 81 Marie-Laurence Haack, Eugen Fischer et la “race” des Étrusques 95 2. L’engagement politique des savants Jean-Pierre Legendre, Alexander Langsdorff (1898-1946) : de l’étude des œnochoés étrusques aux plus hautes sphères du Troisième Reich 117 Robinson Peter Krämer, Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom. Franz Altheim und seine Studien zu Italikern während des Nationalsozialismus 143 Maurizio Harari, Pallottino africanista 169 Filippo Delpino, Ascesa e caduta del soprintendente Spinazzola (1911-1924) 189 3. Une crise de la science étruscologique ? Valentina Belfiore, La linguistique étrusque en Autriche et en Allemagne : 1928-1942 213 Enrico Benelli, La linguistica etrusca in Italia : 1928-1942 229 Giuseppe Pucci, La sculpture étrusque dans les années vingt et trente : entre esthétique et idéologie 241 Vincenzo Bellelli, Le ricerche sulla religione etrusca fra la prima e la seconda guerra mondiale, con particolare riferimento alla situazione italiana 251 Sarah Rey, Les étruscologues français à l’heure des régimes autoritaires 273 Marie-Laurence Haack, Conclusion : la crise de l’étruscologie de l’époque du fascisme et du nazisme 281

Bibliographie générale

287

Index des noms de lieux

315

Index des notions, des divinités et des héros légendaires

321

Index des noms de personnes

327

Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage Martin Miller

Die Etrusker im Mythus des 20. Jahrhunderts Alfred Rosenberg spricht im ersten Kapitel seines 1930 erschienenen Werks “Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit” 1 über die Geschichte des antiken Griechenlands und Italiens und deren Kultur. Dabei geht er im dritten Abschnitt ausführlich auf die Etrusker ein. Zunächst wird ein Gegensatz zwischen den einer “nordischen Völkerwelle” angehörenden Römern, die sich mit der “noch reinen, eingeborenen mittelmeerischen Rasse” vermischt hätten, sowie den “fremden, vorderasiatischen” Etruskern aufgebaut, die sich in ständigem Kampf miteinander befunden hätten 2. Dem “fremdrassigen Zuzug” nach Rom seien jedoch auch ein Cato 3, Sulla 4 oder Augustus 5 nicht gewachsen gewesen. Die Wurzeln des Niedergangs der patrizischen – das heißt “nordischen” – Römer sieht Rosenberg zum einen bei der Vermischung mit den Plebejern – Erlaubnis der Heirat zwischen Plebejern und Patriziern, Zugangsmöglichkeiten für plebejische Familien zu Staats- und Priesterämtern 6 – zum andern im negativen Einfluss der etruskischen Kultur 7. Auch die Niederschlagung Karthagos und die Eroberung des Orients wird als “Rassenkampf” hingestellt, der jedoch nur im Falle von Karthago erfolgreich ausgegangen sei 8. Das Geschichtsbild der aus dem Norden stammenden Römern entspricht 1 2 3

4 5 6 7 8

Die erste Auflage erschien 1930. Hier wird zitiert nach der zweiten Auflage: Rosenberg, Alfred 1931. Rosenberg, Alfred 1931, 59. “Als Prätor von Sardinien, als Konsul von Spanien, dann als Zensor in Rom kämpfte er gegen Bestechung, Wucher und Verschwendungssucht. Die schmutzige Menschenflut aus Afrika und Syrien einzudämmen, schien ihm aber unmöglich. Da ging der rotblonde, große Mann von Eisen hin und stürzte sich ins Schwert.”: Rosenberg, Alfred 1931, 60-61. “Der blauäugige gewaltige Sulla”: Rosenberg, Alfred 1931, 61. “Der rein nordische Kopf des Augustus”: Rosenberg, Alfred 1931, 61. Rosenberg, Alfred 1931, 60-62. Rosenberg, Alfred 1931, 65-72. “Die Zerstörung Karthagos war eine rassengeschichtlich ungeheuer wichtige Tat: dadurch wurde auch die spätere mittel- und westeuropäische Kultur von den Ausdünstungen dieses phönizischen Pestherdes verschont. Die Weltgeschichte hätte auch sonst vielleicht einen anderen Gang genommen, wenn gleich der Niederlegung Karthagos auch die Zerstörung aller anderen syrischen und vorderasiatischen semitisch-jüdischen Zentralen vollkommen gelungen wäre. Die Tat des Titus kam jedoch zu spät: der vorderasiatische Schmarotzer saß nicht mehr in Jerusalem selbst, sondern hatte bereits seine stärksten Saugarme von Ägypten und ‘Hellas’ aus gegen Rom ausgestreckt. Und er wirkte auch schon in Rom!”: Rosenberg, Alfred 1931, 60. M. Miller, in : Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme, p. 81-94

82

Martin Miller

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

dabei völlig der von den Nationalsozialisten propagierten Au�fassung von der Ausbreitung der Kulturen Europas aus dem Norden, der angeblichen Urheimat der Germanen. Auf das Etruskerbild Rosenbergs und die daraus geschlossenen Schlussfolgerungen für den weiteren Gang der Geschichte muss hier etwas eingehender eingegangen werden. Das etruskische Wesen sei durch zwei Typen gekennzeichnet: “die göttliche Hetäre”, die “Große Hure von Babylon”, die er in der “Göttin-Priesterin” Tanaquil personi��ziert sieht, sowie den “zauberstarken Priester”, den Haruspex, der sein Amt mit Päderastie, Selbstbegattung, Knabenmord, magischer Aneignung der Kraft des Ermordeten sowie mit Weissagungen aus dem Kot und den Eingeweiden der Geopferten ausübt 9. Den Etruskern werden von Rosenberg perverse und obszöne Kultpraktiken, Satanismus und ein Hang zum Hexenglauben – Rosenberg spricht immer von “Hexenwahn” oder “Hexenwesen” – nachgesagt. In ihren Kulten und Mythen spielen immer wieder große Phalloi eine Rolle. Auch das aus der Vereinigung von Tanaquil und Haruspex entstehende Geschöpf sei ein verwesender Phallus. Aus dem gemordeten Knaben werde ein “Böckchen”, der Ursprung des “bockköp��gen Teufels” 10. Bei der Durchführung dieses Rituals – rituelle Vereinigung von Hetäre und Priester, Geburt des Knaben und dessen Ermordung – ginge “die Kraft des Ermordeten auf die Priester über, die Vertreter der ‘Auserwählten’ (Rasna, Rasena), wie die Etrusker sich, ähnlich den Juden, zu nennen belieben” 11. Zusammenfassend heißt es: “Die Etrusker bieten ein typisches Beispiel dafür, dass für sie die griechische Glaubens- und Lebensform keinen Fortschritt, keine mögliche Veredelung bildeten. Ebenso wie die anderen Vorderasiaten hatten sie einst atlantisch-nordische Mythen vorgefunden, sie werden dann zwar auch von griechischer Kultur überzogen, sie ahmten, so gut sie konnten, griechische Plastik und Zeichnung nach, sie eigneten sich auch den hellenischen Olymp an, und doch ist alles das entartet, in sein Gegenteil verwandelt worden” 12. Und etwas später: “Weiter haben uns die Etrusker zwar einen Haufen obszöner Gebräuche und Denkmäler hinterlassen, aber auch nicht einen Ansatz, der schöpferische seelische Fähigkeiten vermuten ließe” 13.

Alfred Rosenberg und Albert Grünwedel (Abb. 1) Rosenberg beruft sich bei seinen Äußerungen auf die Erkenntnisse Albert Grünwedels, die dieser in seiner 1922 erschienenen Publikation “Tusca” formuliert hatte 14. Bei Grünwedel (1856-1935), einem renommierten Indologen und Tibetologen, welcher vor dem Ersten Weltkrieg zwei der vier Deutschen Turfanexpeditionen organisiert hatte, hatte in seinem Spätwerk jedoch “die vorgefasste Interpretation zunehmend Vorrang vor der Philologie” 15, das heißt, er unterschied nicht immer zwischen Realität und Illusion. Bei dem damaligen Wissenschaftsskandal konnten nur durch das Totschweigen durch die Wissenschaft

9 10 11 12 13 14 15

Rosenberg, Alfred 1931, 66-67. Rosenberg, Alfred 1931, 67-68. Rosenberg, Alfred 1931, 68. Rosenberg, Alfred 1931, 65. Rosenberg, Alfred 1931, 134. Grünwedel 1922. Walravens 2001, X.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage

weitere Schädigungen von der Person Grünwedels abgewendet werden 16. Der Berliner Papyrologe Wilhelm Schubart, der Rezensent sowohl von Gustav Herbigs “Geheimsprache der Etrusker” 17 als auch von Grünwedels “Tusca”, riet schon 1924 dazu, Grünwedels Buch “um des Verfassers willen und um der deutschen Wissenschaft willen” so schnell wie möglich zu vergessen 18. Der Tibetologe Johannes Schubert (1896-1976) 19 geht in seiner Kritik noch weiter: “Ohne jegliche Rücksicht auf die gesamte etruskologische Forschung – und das absichtlich! – wird eine völlig neue Lösung des Problems u. sw. eine sogenannte magische Entschleierung der bekanntesten und hauptsächlichsten etruskischen Schriftdenkmäler geboten, die freilich die ganze Kultur dieses Volkes in einem fürchterlichen Lichte Abb. 1. Albert Grünwedel. zeigt” 20. Grünwedels Zustand in seinen letzten Jahren jedoch als “pathologisch” zu bezeichnen, lehnt Schubert entschieden ab 21. Albert Grünwedel war davon überzeugt, über das Ägyptische die etruskische Sprache verstehen zu können. Er hatte alle längeren etruskischen Texte von den Zagreber Mumienbinden über den Cippus von Perugia bis zum Ziegel von Capua komplett übersetzt und überall grausige Rituale mit Menschenopfern und Phallussymbolen hineininterpretiert. Sogar die hauptsächlich aus Namen bestehenden Inschriften der Tombe Golini werden bei Grünwedel zu Texten in diesem Sinne. Mit seinen Studien zu den Zagreber Mumienbinden hatte Grünwedel schon im Frühjahr 1916 begonnen. Angeblich hatte er den Binden zugrundeliegende ägyptische Originaltexte gefunden, mit denen er ein etruskisch-ägyptisches Wörterbuch erstellen konnte. Damit meinte er dann, jede Inschrift übersetzen zu können. In einem Brief an seinen 16 17 18 19 20 21

Waldschmidt 1935; Schubert 1936; Ho�fmann, H. 1966; Walravens 1988; Walravens 2001, IX-XI; Sundermann 2003; Walravens 2004; Dreyer 2011, 2-31; Dreyer 2012. Herbig 1923. Schubart 1924, sp. 179-180; Studien zum Mythus 1934, 9-10. Richter & Taube 1978. Johannes Schubert war kein Schüler Albert Grünwedels, wie von Caren Dreyer angenommen: Dreyer 2012, 28. Johannes Schubert nimmt wenige Seiten später seine Kritik unter Berufung auf Emil Vetter wieder etwas zurück: Schubert 1936, 134, 136-137; Vetter 1930. Dr. Johannes Schubert in Leipzig an Otto Ilzhöfer 11. Januar 1942: Walravens 2001, 198-199. Den Begri�f “pathologisch” benutzt Theodor Kluge 1941 in seinem Gutachten zu Otto Ilzhöfers GrünwedelBibliographie: Walravens 2001, 197.

83

84

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Martin Miller

Lehrer Ernst Kuhn (1846-1920) 22 beschreibt er im Mai 1916 die Ergebnisse seiner Arbeit: “Ob ich die Mumientexte übersetze, weiß ich nicht. Der Inhalt ist eine so schandvolle Verhöhnung aller menschlichen Rechte, dass ich in keiner Sprache der Erde die nötigen Ausdrücke ��nden kann. Und die griechische, die allein solche Dinge ausdrücken könnte, möchte ich mit solchem Kot nicht beschmutzen” 23. Allerdings werden auch Grünwedels Transkriptionen ägyptischer Texte mit einer in der Forschung bis dahin völlig neuartigen Vokalisierung sowie die daraus gewonnenen Übersetzungen von seinem Lehrer Kuhn mit Skepsis betrachtet. Dieser ist daher nicht bereit, die Publikation für die Schriften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vorzuschlagen 24. Auch auf dem Gebiet der Ägyptologie ist Grünwedel o�fenbar Autodidakt, sein Lehrer Ernst Kuhn, von 1877 bis 1917 ordentlicher Professor zunächst für arische Philologie und vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft und ab 1909 auf dem neu gescha�fenen Lehrstuhl für vergleichende indogermanische Sprachwissenschaften in München, war Spezialist für indische Sprachen 25. Auch sein Lehrer Ernst Trumpp (1828-1885) lehrte semitische Sprachen und Literatur und nicht Ägyptologie 26. Aus weiteren Aufzeichnungen Grünwedels stellte der ehemalige O���zier und o�fensichtliche Esoteriker Otto Ilzhöfer 27 posthum eine nie publizierte Schrift zusammen, welche expliziert die Verbindungen zwischen Etruskern und Juden beweisen sollte 28.

Rosenbergs Leben (Abb. 2) Natürlich war auch Rosenberg kein Etruskologe, geschweige denn ein Historiker 29. Der am 31. Dezember 1892 im damals russischen Reval (heute Tallin, die Hauptstadt Estlands) geborene Rosenberg stammte aus einer deutschbaltischen Familie und studierte ab 1910 am Polytechnikum in Riga Architektur. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg zog diese Universität 1915 komplett nach Moskau um, wo Rosenberg 1918 sein Studium mit einer Diplomarbeit über die Architektur eines für russische Verhältnisse geeigneten Krematoriums abschloss 30. Neben dem Studium interessierte er sich für deutsche und indische Philosophie und Kunst. Zurückgekehrt nach Tallin verfasste er erste antisemitische Schriften 31. 1919 ging er dann nach München, wo er sich schnell Kreisen der extremen Rechten anschloss. So nahm er am

22 23 24 25 26 27 28

29 30 31

Oertel 1916; Wilhelm 1982. Brief Albert Grünwedel an Ernst Kuhn 31. Mai 1916: Walravens 2001, 97-98 Nr. 109; Walravens 1988, 144-145. Weiterer Brief über die Arbeiten an den etruskischen Texten: Brief Albert Grünwedel an Ernst Kuhn 27. Juni 1916: Walravens 2001, 100-101 Nr. 111. Brief Albert Grünwedel an Ernst Kuhn 22. Juni 1918 und Brief Ernst Kuhn an Albert Grünwedel 23. Juni 1916: Walravens 2001, 98-100 Nr. 110; Walravens 1988, 144-145. Oertel 1916, IX. Härle & Conrad 1989. Walravens 2001, 181 Anm. 186. Ilzhöfer & Grünwedel 1939. In Grünwedels Briefen und privaten Aufzeichnungen ��nden sich verbreitet antijüdische Bemerkungen. Das Wort “Jude” wird häu��g als Schimpfwort gebraucht, um damit jemanden als einen ungebildeten, unwissenschaftlichen und anmaßenden Parvenü zu bezeichnen: Walravens 2001, IX-X. Zur Biographie Alfred Rosenbergs: Piper 2005. Piper 2005, 26. Rosenberg, Alfred 1920a; Rosenberg, Alfred 1920b; Rosenberg, Alfred 1921; Rosenberg, Alfred 1922.

85

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage

Putschversuch der Nationalsozialisten 1923 teil, wurde aber im Gegensatz zu vielen anderen nie dafür angeklagt. So konnte er von Hitler mit der Führung der dann verbotenen NSDAP betraut werden. Auch in dieser Zeit beschäftigte er sich weiter mit Philosophie und arbeitete an seinem “Mythus des 20. Jahrhunderts”, dessen Manuskript schon 1925 weitgehend abgeschlossen war 32. 1930 wurde er im Wahlkreis Darmstadt für die NSDAP in den Reichstag gewählt. Im Juni 1933 ernannte Hitler ihn zum “Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP”, der später als “Amt Rosenberg” bezeichneten Institution. Ab 1941 war er dann als Reichsminister für die besetzten Ostgebiete für den Raub zahlreicher Kunstwerke in Osteuropa aber auch für die Vernichtung der dort lebenden Juden verantwortlich 33. In den Nürnberger Prozessen wurde Rosenberg zum Tode verurteilt und am 16. Oktober 1946 gehängt.

Abb. 2. Alfred Rosenberg.

Insbesondere die Abschnitte über die Etrusker scheinen zu den schon 1925 abgeschlossenen Manuskriptteilen des “Mythus” zu gehören. Grünwedels 1922 erschienenes Buch “Tusca” war also zur Zeit der Niederschrift noch relativ neu. Die wissenschaftliche Diskussion – beziehungsweise das bewusste Verschweigen des Buches – war Rosenberg o�fensichtlich nicht bewusst. Ob dies Rosenberg jedoch davon abgehalten hätte, Grünwedels Thesen über die Etrusker weiter zu verbreiten, kann bezweifelt werden. Denn die Etrusker und ihre so verwerfliche Kultur waren für Rosenberg die Basis für das Papsttum und den Hexenglauben im Mittelalter 34. Der Haruspex mit seinem Priesterkollegium sei der direkte Vorläufer des Papstes und seiner Kardinäle 35. Das Konstrukt der auf etruskischen Glaubensvorstellungen beruhenden katholischen Kirche ist also der Versuch, den Antisemitismus – dazu gehört auch die Verteufelung alles Vorderasiatischen im allgemeinen

32 33 34 35

Piper 2005, 179-231; Szabó 2009, 212. Zum Kunstraub in Europa und zur Beteiligung des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg: Schwarz 2014. Schier 1990, 49-57. Rosenberg, Alfred 1931, 70-71.

86

Martin Miller

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

– mit dem Antiklerikalismus zu verbinden, das heißt die vorderasiatischen und damit jüdischen Wurzeln der Kirche anzuprangern 36. Die Verbindung des Hexenglaubens mit den Etruskern ��ndet sich nur bei Rosenberg, auch wenn die Idee o�fenbar wieder von Alfred Grünwedel stammt. Dieser beschäftigte sich 1916 mit Hexenprozessen in Ulm im Jahre 1416 sowie in Wemding in den Jahren 1628-1632 und meint “etruskische Reminiscenzen” bis ins Mittelalter gefunden zu haben 37. Die nur in einem Brief an Ernst Kuhn geäußerten Überlegungen wurden allerdings nie publiziert. Ob sich Rosenberg und Grünwedel persönlich kannten und austauschten, ist nicht bekannt. In sexualmagischen und satanistischen Schriften der Zeit um 1900 wurden Hexenkünste und Zauberei dagegen noch als heidnischgermanisch angesehen und gehörten zum alten Wissen des Volksglaubens 38.

Reaktionen auf den Mythus des 20. Jahrhunderts Man sollte meinen, dass die Thesen Rosenbergs bei Archäologen, Historikern und Theologen sofort nach Erscheinen im Jahre 1930 heftigen Widerspruch hervorriefen. Jedoch gab es zunächst überhaupt keine Reaktionen. Erst Anfang 1934 wurde das Werk auf den “Index der verbotenen Bücher” des Vatikans gestellt 39. Dies war natürlich den Angri�fen auf das Christentum bzw. der Umgestaltung des Christentums in eine neue nationalsozialistische Religion geschuldet und nicht seinen Thesen zu den Etruskern 40. Im gleichen Jahr erschien von katholischkirchlicher Seite die Schrift “Studien zum Mythus des XX. Jahrhunderts”, die auf Abb. 3. Albrecht Oepke. Initiative des Münsteraner Bischofs Clemens August Graf von Galen (1878-1946) als Beiblatt zum Kirchlichen Anzeiger der verschiedenen Erzdiözesen Deutschlands gedruckt wurde und dessen kirchenhistorische Abschnitte vom Bonner Kirchenhistoriker Wilhelm Neuß (1880-1965) verfasst worden waren 41. Dieser Schrift folgten bald andere von protestantischer sowie von katholischer Seite, wie Walter Künneth (1901-1997) oder Albrecht Oepke (1881-1955, Abb. 3) 42. Während der Protestant Walter Künneth die Kritik an den Äußerungen über das Altertum und das Mittelalter denen überlassen 36 37 38 39 40 41 42

Szabó 2009, 212, 222-223. Brief Albert Grünwedel an Ernst Kuhn 27. Juni 1916: Walravens 2001, 100-101 Nr. 111; Walravens 1988, 145. Wiedemann 2007, 174-175; Wiedemann 2012, 444-445. Burkard 2005; Wiedemann 2007, 175. Kontroverse Diskussion, inwieweit der Nationalsozialismus als politische Religion anzusehen ist: Bärsch 1997; Mommsen 1997; Bärsch 1998. Neuß 1947, 14-16; Baumgärtner 1977, 154-168. Künneth 1935; Oepke 1939.

87

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage

will, die es unmittelbar angeht – also Historikern und katholischen Theologen –, gehen die Autoren der Studien zum Mythus 43 sowie Albrecht Oepke 44 sehr wohl auf Rosenbergs Etruskerthesen ein. Insbesondere die Berufung auf Grünwedel und dessen unhaltbare Thesen werden ausgiebig kritisiert, mit dem Ziel, Rosenbergs gesamtes Konstrukt seines Mythus zu diskreditieren. Bei Oepke sieht man, inwieweit die nationalsozialistische Rassenlehre allgemeine Akzeptanz gefunden hatte. So schreibt er zur Verteidigung der Etrusker: “Die etruskische Kultur steht in einem starken Abhängigkeitsverhältnis zur griechischen. Sie war von Hause aus aristokratisch-militärisch und hielt, wie der doppelte Geschlechtsname beweist, streng auf Rassenpflege, auch bezüglich der Abstammung mütterlicherseits” 45. Des Weiteren betonen sowohl Oepke als auch die Forschergruppe der Diözesen ausdrücklich, dass verschiedene Forscher wie Barthold Georg Niebuhr, Karl Otfried Müller, Gustav Herbig, Stéphane Gsell, Luigi Pigorini oder Elia Lattes, die Etrusker für indoeuropäisch, also arisch, hielten. Für Albrecht Oepke, einem Vertreter der Bekennenden Kirche, hatte seine Publikation o�fenbar keine nachteiligen Auswirkungen 46. Walter Künneth stand dagegen unter besonderer Beobachtung der Gestapo und erhielt ab 1937 Schreib- und Redeverbot im gesamten Reichsgebiet 47, und das, obwohl er die Verfolgung und Verunglimpfung der Juden durch Rosenberg ausdrücklich befürwortete 48. Als Reaktion auf die anonym verö�fentlichten “Studien zum Mythus des 20. Jahrhunderts” verfasste Rosenberg seine Gegenpublikation “An die Dunkelmänner unserer Zeit. Eine Antwort auf die Angri�fe gegen den Mythus des 20. Jahrhunderts” 49 (Abb. 4), das mit einer Auflage von 600.000 Stück erschien – die von der katholischen Kirche verbreiteten Studien erreichten nur eine Auflage von 200.000. Insbesondere die Argumentation über die Kritik der kirchlichen Autoren an Albert Grünwedel zeigt, dass Rosenberg die Diskussion um

43 44 45 46 47 48 49

Studien zum Mythus 1934, 8-15. Oepke 1939, 16-19. Oepke 1939, 17. Gewalt 1993. Kummer 2011. Künneth 1935, 67. Rosenberg, Alfred 1935.

Abb. 4. Alfred Rosenberg, An die Dunkelmänner unserer Zeit. Eine Antwort auf die Angriffe gegen den Mythus des 20. Jahrhunderts, München 1935.

88

Martin Miller

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Grünwedels Buch Tusca überhaupt nicht verstanden hat. Rosenberg meint nämlich, dass man Grünwedel nur deshalb für verrückt erklärt habe, weil dessen Thesen über die etruskische Religion und Kultpraxis nicht der allgemein anerkannten Forschungsmeinung entsprochen hätten, zumal man die Leistungen Grünwedels bis dahin sehr geschätzt habe 50. Allerdings wurden auch andere Publikationen Grünwedels der 20er- und 30er-Jahre in seinem eigentlichen Forschungsgebiet, etwa über buddhistische Wandgemälde oder tibetische Texte, von der Forschung als pure Phantasie abgelehnt 51. Rosenberg veranlasste auch befreundete Wissenschaftler, wie etwa den Germanisten Alfred Miller, Gegendarstellungen zu schreiben 52. Die Verbreitung von Hexenglauben und Zauberei unter den Germanen wird in dessen Schrift “Wissenschaft im Dienste der Dunkelmänner” allerdings nicht mehr den Etruskern sondern den Juden zugeschrieben 53. Miller hatte sich nämlich bei einigen Experten, das heißt ehemaligen Theologieprofessoren mit streng völkischer Einstellung wie den Münchner Kaplan Roth, kundig gemacht und von diesen die Auskunft erhalten, dass die Einwendungen der Autoren der Studien zum Mythus durchaus berechtigt seien. Er riet deshalb Rosenberg, von diesen Teilen in zukünftigen Ausgaben Abstand zu nehmen. Rosenberg erwiderte ihm, dass er ungern auf 60% seines Werkes verzichten wolle, und hielt in seiner eigenen Gegenschrift ausdrücklich an Grünwedels Etruskerthesen fest 54. Archäologen und Althistoriker gehen auf die Thesen Rosenbergs zu den Etruskern nur selten ein. Franz Messerschmidt (1902-1945), Professor in Königsberg, der o�fenbar manchmal seine Vorlesungen in der Parteiuniform der NSDAP hielt und der ein Freund Rosenbergs war 55, referiert in einem kursorischen Literaturbericht die Meinung Rosenbergs von den Etruskern als “kleinasiatische zersetzende Gruppe”, um dieser Meinung die Thesen Eugen Fischers von der “aquilinen, der nordischen verwandten Rasse” entgegenzusetzen 56. Vielleicht ist es als Kritik an Rosenberg zu werten, wenn Johannes Schubert unmittelbar nach seiner vernichtenden Bewertung von Grünwedels Etruskerforschungen darauf hinweist, dass diese von Rosenberg im Abschnitt “Etruskischer Satanismus” in dessen Mythus verwertet worden sind 57. Hans Mühlestein (1887-1969) vermutete in seiner fragmentarischen Autobiographie, dass das Interesse an seiner Person, ihm ab 1929 einen Lehrauftrag für Vorgeschichte der Kultur der Menschheit an der Universität Frankfurt zu geben, daher rühre, “weil ich mit den Etruskern zugleich die ganze vorindogermanische Kulturwelt des Mittelmeers wieder ins Licht der Geschichte hob; eine Welt, die eben zu dieser Zeit vom Nazi-Kulturpapst 50 51 52 53 54 55 56 57

Rosenberg, Alfred 1935, 69. Waldschmidt 1935, 218-219; Tucci 1935. Die kritisierten Werke sind: Grünwedel 1920; Grünwedel 1924; Grünwedel 1933. Brief von Alfred Rosenberg an Alfred Miller 16. November 1934: Bundesarchiv NS 8/15. Zum Briefwechsel Rosenberg – Miller: Baumgärtner 1977, 70-72; Leszezyńska 2009, 244-246. Miller, A. 1935, 31. Ähnlich auch: Mudrak 1936; Jaide 1936. Andere Autoren von Artikeln zum Ursprung des “Hexenwahns” sehen diesen im Christentum verankert: Dultz 1937. Brief von Alfred Rosenberg an Alfred Miller 7. Februar 1935: Bundesarchiv NS 8/15. Schiering 1988, 333; Perl 1993, 285. Fischer 1938; Messerschmidt 1939, 18; Haack 2014; Haack 2016a. Schubert 1936, 134.

Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Rosenberg in seiner Nazibibel aus rassistischen Gründen in deren barbarischen Sumpf gezogen wurde. (Rosenberg nannte mich ‘der Wiedererwecker des mittelmeerischen Untermenschentums’)” 58. Jedoch kann dies nicht der Grund gewesen sein, da Rosenbergs Mythus des 20. Jahrhunderts erst 1930 erschien. Es ist also sicher nicht richtig, dass man bewusst Hans Mühlestein mit seinen zu Rosenberg konträren Thesen über die Etrusker als eine Art wissenschaftlichen Gegenpol an einer Universität installierte. Wenn also die Thesen Rosenbergs über die Etrusker in der Fachwelt der Archäologen und Althistoriker keinerlei Widerhall gefunden hatten, kann man sich fragen, wo sie sonst noch verbreitet wurden. Eine Durchsicht der einschlägigen pseudowissenschaftlichen, bzw. populärwissenschaftlichen Publikationsreihen der Nazis – etwa der Zeitschrift GermanenErbe, dem “amtlichen Organ des Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte und der Hauptstelle des Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Schulung und Erziehung der NSDAP” oder den von Rosenberg herausgegebenen Nationalsozialistischen Monatsheften, der “zentralen politischen und kulturellen Zeitschrift der NSDAP” – ergab, dass dort zwar viele vor- und frühgeschichtliche Themen sowie einige Themen der Klassischen Antike behandelt wurden, nicht jedoch die Etrusker – weder im positiven noch im negativen Sinne. Dasselbe gilt für die schon immer sehr deutschnational ausgerichtete, 1909 von Gustaf Kossinna gegründete und seit 1934 ebenfalls vom Reichsbund für Deutsche Vorgeschichte herausgegebene prähistorische Zeitschrift “Mannus, Zeitschrift für Deutsche Vorgeschichte” 59 sowie die ab 1936 vom Ahnenerbe e.V. herausgegebene Zeitschrift “Germanien. Monatshefte für Vorgeschichte zur Erkenntnis deutschen Wesens” 60.

Das Handbuch der Romfrage Einzig im von Alfred Rosenberg herausgegebenen Handbuch der Romfrage wird nochmals auf die Etrusker als Urheber des Papsttums, des Satanismus und des Hexenglaubens eingegangen 61. Das Projekt dieses auf drei Bände angelegten, lexikonartigen Werkes war schon 1936 begonnen worden 62. Es gehörte zu den Forschungen, die im Rahmen der von Rosenberg geplanten, jedoch niemals vollständig umgesetzten Parteiuniversität, der Hohen Schule, gemacht wurden 63. 1940 erschien dann der erste Band zu den Buchstaben

58 59 60 61 62

63

Kuster 1984, 34 mit Verweis auf Seite 2 des Manuskripts von Mühlesteins fragmentarischer Autobiographie. Zu Hans Mühlestein: Krämer 2015. Die Zeitschrift “Mannus” wurde 1909 von Gustaf Kossinna gegründet und war daher sehr national gefärbt. Erst seit 1934 wurde sie zu einem NS-Organ. Zu Gustaf Kossinna: Grünert 2002. Die Zeitschrift wurde bis 1935 von der “Vereinigung der Freunde germanischer Vorgeschichte e.V.” herausgeben. Es konnten nur folgende Jahrgänge und Hefte einsehen werden: 5, 1933 H. 1; 7, 1935 H. 1-12; 8, 1936 H. 1-12; 9, 1937 H. 1-12; 10, 1938 H. 1-12; 11, 1939, H. 1-12; 13, 1941 H. 2-5, 8, 11, 12. Rosenberg, Alfred 1940, 394-409. Rosenberg, Alfred 1937; Rosenberg, Alfred 1938a; Matthes Ziegler in: Rosenberg, Alfred 1940, XI. Der Band 2 sollte die Buchstaben L bis Z enthalten, der Band 3 ein Stichwortverzeichnis, Karten, Zeichnungen, Statistiken, Kataloge, Dokumente zur Geschichte und Politik der Romkirche sowie einen umfangreichen Bilderteil. Zur Hohen Schule: Losemann 1977, 139-173; Bollmus 1980. Zum Projekt des Handbuchs der Romfrage: Rosenberg, Alfred 1937; Rosenberg, Alfred 1938a; Rosenberg, Alfred 1938b.

89

90

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Martin Miller

A – K in einer kleinen Auflage 64. Alle Einträge in das Lexikon befassen sich mit kirchlichtheologischen Themen und sind ausgesprochen antiklerikal. Der relativ lange Artikel über die Etrusker stellt gewissermaßen einen Fremdkörper dar, er ist der einzige Eintrag zu einem antiken Volk 65. Selbst die Germanen interessieren ausschließlich im Zusammenhang mit ihrer Christianisierung und ihrer Religion 66. Die Autoren der einzelnen Artikel sind nicht einzeln benannt. Laut den Denkschriften Rosenbergs zur Hohen Schule von 1937 67 und vom Mai 1938 68 waren es zwölf Forscher unter der Führung von Matthes Ziegler (19111992) 69. In der Denkschrift vom September 1938 wird auch auf die Etruskerforschung näher eingegangen und deren Bearbeiter genannt: “Eine weitere Forschung, die die Entstehung des Priestertums in Europa zu erklären sich bemüht, wird sich dem Problem der Etrusker zu widmen haben. Die Festigkeit des ganzen Priestertums lässt sich nicht nur durch das Alte Testament erklären, sondern vor allen Dingen auch durch die etruskische Überlieferung, die ja in vielen Formen die Römer beeinflusst hat. An dessen Forschungen wird bereits gearbeitet (Professor Kluge und Wilhelm Brachmann), und auch sie erscheinen notwendig als Voraussetzung einer neuen Beurteilung sowohl arischeuropäischer Charakterhaltung als auch jüdisch-römischer Theologie” 70. Während der nationalsozialistische Pfarrer, Theologe und Religionswissenschaftler Wilhelm Brachmann (1900-1989) relativ bekannt ist – er leitete seit 1941 an der Universität Halle das Institut für Religionswissenschaft für die Hohe Schule der NSDAP 71 –, ist Professor Kluge – es kann sich eigentlich nur um Theodor Kluge handeln – ein eher unbeschriebenes Blatt. Laut Katalog der Deutschen Nationalbibliothek wurde er 1880 geboren 72. Er promovierte 1906 an der Ludwigs-Universität Gießen vermutlich bei Bruno Sauer 73 mit einer Arbeit über Löwenjagddarstellungen im Altertum 74. Bald darauf erschien eine Abhandlung über den Mithraskult 75. Danach befasste er sich fast ausschließlich mit sprachwissenschaftlichen Problemen und zwar mit so ziemlich allen Sprachen der Welt. Insbesondere die Problematik der Zahlenbegri�fe fand sein Interesse 76. Zudem promovierte er 1918 an der Technischen Hochschule Braunschweig mit einer Arbeit über altgeorgische Kirchenbauten zum Ingenieur 77. O�fenbar studierte er nebenher auch noch 20 Semester Medizin – von einem Abschluss in diesem Fach ist jedoch nichts bekannt 78. Von 1935 bis zu seinem Tode beschäftigte sich Kluge mit der etruskischen Sprache, etwa mit dem Cippus 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

1944 wurden die noch verbliebenen 8000 Exemplare von Bd. 1 an Dienststellen abgegeben. Eine revidierte Neuauflage sollte zusammen mit Bd. 2 nach dem Krieg erfolgen: Piper 2005, 469 Anm. 43. Es gibt keine Einträge z.B. zu Karthagern, Griechen und Ägyptern. Christianisierung der Germanen: Rosenberg, Alfred 1940, 261-271. Germanische Religion: Rosenberg, Alfred 1940, 503-506. Rosenberg, Alfred 1937. Rosenberg, Alfred 1938a. Gailus 2006. Rosenberg, Alfred 1938b. Bollmus 1980, 141; Eberle 2002, 130-132, 366-367. http://d-nb.info/gnd/11624108X (abgerufen am 25.01.2015). Buchholz 1988, 140-141. Kluge, T. 1906. Kluge, T. 1911. Kluge, T. 1935; Kluge, T. 1937; Kluge, T. 1938; Kluge, T. 1939; Kluge, T. 1940; Kluge, T. 1959. Kluge, T. 1918. Kluge, T. 1959, 311.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage

Perusinus, der Bleitafel von Magliano und den Zagreber Mumienbinden 79. 1941 war Kluge von der Reichsleitung der NSDAP – Hauptamt Wissenschaft um ein Gutachten über die noch von Otto Ilzhöfer erstellte Grünwedel-Bibliographie und die von Albert Grünwedel begonnene Publikation des tibetisch-indischen Textes Kâlacakratantra gebeten worden. In diesem Zusammenhang wird Kluge als Parteigenosse, d.h. als Mitglied der NSDAP bezeichnet 80. Die Beteiligung des Leipziger Tibetologen Johannes Schubert wurde dabei von Kluge abgelehnt, die Arbeiten Grünwedels zu den Etruskern sind hier “einfach Unsinn & nur pathologisch zu werten” 81. Der Nachschrift Massimo Pallottinos unter Kluges letzter Publikation in den Studi Etruschi 1959 können wir entnehmen dass Theodor Kluge im Juli 1958 verstarb 82. Theodor Kluge war o�fensichtlich ein Privatgelehrter, der nie eine Stellung an irgendeiner Institution inngehabt hatte und der aufgrund seiner Kenntnisse über die Etrusker sowie seiner Mitgliedschaft in der NSDAP zur Mitarbeit am Handbuch zur Romfrage gewonnen worden war. Wilhelm Brachmann war ein glühender Nationalsozialist, er hatte aus “Glaubensgründen” 1936 seine Stelle beim Ostpreußischen Predigerseminar verloren 83. Die Publikationen Brachmanns befassen sich hauptsächlich mit theologischen Themen, die Mitarbeit am Etruskerartikel im Handbuch der Romfrage blieb sein einziger Versuch in der Etruskologie. Auch Theodor Kluge war Mitglied der NSDAP. Seine politische Gesinnung o�fenbart sich jedoch in seinen schriftlichen Äußerungen nicht so vordergründig wie in den Schriften Wilhelm Brachmanns. Aus seinen Publikationen geht lediglich hervor, dass er ein Anhänger der These von der Einwanderung der Etrusker aus Kleinasien war. Er meinte eine Verwandtschaft des Etruskischen mit dem Elamischen, dem Sumerischen sowie mit der Nordwestgruppe der kaukasischen Sprachen nachweisen zu können. So schreibt er in seiner manchmal etwas unkonventionellen Art im Zusammenhang mit dem Cippus Perusinus: “Die Zeit, wo der Spruch des alten Dionys von Halikarnass Gültigkeit hatte, ist ein für alle mal vorbei” 84. Jedoch wertet Kluge dies in seinen Publikationen nie. Vielleicht ist dies der Grund, weshalb der Etrusker-Artikel im Handbuch der Romfrage etwas heterogen wirkt. Der Auf�au ist dem von längeren Artikeln in der Realenzyklopädie Pauly-Wissowas sehr ähnlich, das heißt in thematische Abschnitte gegliedert, und ähnlich der Realenzyklopädie werden die verschiedenen Forschungsmeinungen referiert und gegeneinander abgewogen. In manchen Teilen wird dabei eine gewisse Neutralität angestrebt, so auch bei den Thesen Günthers und Fischers zur “rassischen” Zugehörigkeit der Etrusker 85. Insgesamt ist der Artikel natürlich durchaus tendenziös und im Sinne von Rosenbergs These von den orientalischen Etruskern,

79 80 81

82 83 84 85

Kluge, T. 1935; Kluge, T. 1936a; Kluge, T. 1936b; Kluge, T. 1936c; Kluge, T. 1954; Kluge, T. 1959. Reichsleitung der NSDAP, Hauptamt Wissenschaft, Der Hauptamtsleiter, Berlin-Charlottenburg 2 (Hä/rp) an Otto Ilzhöfer, 20. Oktober 1951: Walravens 2001, 198. Walravens 2001, 197-199. Die Aussage “Für no. 59 bleibt das Urteil Herbig’s bestehen. Die Etrusker haben mit den Juden nicht das Geringste zu tun. Die ersten Juden sind nach 70 n.d.Zw. nach Italien gekommen (Venosa). Da war von Etruskern schon lange keine Rede mehr” bezieht sich wahrscheinlich auf: Ilzhöfer & Grünwedel 1939. Kluge, T. 1959, 314. Eberle 2002, 366. Kluge, T. 1936b, 191. Rosenberg, Alfred 1940, 398.

91

92

Martin Miller

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

welche Dämonen- und Hexenglauben, die “orientalische Jenseitskultur” 86, den verbeamteten, politisch tätigen Priester (Haruspex) 87 und die göttliche Hetäre (Tanaquil) 88 nach Europa gebracht hätten 89. Bei der Abhandlung der etruskischen Kunst wird das Fazit gezogen, dass die Etrusker nichts Eigenes gescha�fen hätten sondern nur fremdes Kulturgut übernommen hätten 90. Grünwedels Übersetzungen werden zwar als unrichtig bezeichnet, nicht jedoch die daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen 91. Weiterhin werden gewisse Kultpraktiken, etwa im Totenkult, als “obszön” bezeichnet, die von Rosenberg in extenso geschilderten Riten werden jedoch im Handbuch nicht genauer beschrieben 92. Als Sekundärliteratur zur etruskischen Religion werden vor allem Karl Otfried Müller 93, Carl Clemen 94, Gustav Herbig 95 oder Franz Altheim 96 herangezogen. Zur Sage der Tanaquil berufen Brachmann und Kluge sich auf Johann Jakob Bachofen 97. Auch Rosenbergs These von der Papstkirche als Fortsetzung der etruskischen Tradition wird ganz im Sinne der Intention dieses Lexikons wiederholt 98.

Die Relevanz von Rosenbergs Thesen zu den Etruskern Wenn also Rosenbergs so negative Äußerungen zu den Etruskern sowohl in der Wissenschaft als auch in den populärwissenschaftlichen Parteiorganen so isoliert blieben, muss man sich fragen, welche Relevanz diese dann hatten. Denn auch eine Untersuchung der Lehrpläne an den Schulen und der Schulbücher, insbesondere für das Fach Geschichte, bleibt in ihren Aussagen zu den Etruskern negativ 99. Im Lehrplan für die Gymnasien in Preußen von 1938 ��ndet sich für das erste Halbjahr der 6. Klasse das Stichwort “rassische Bedeutung des Etruskertums für Rom” und dann später “die Römische Kirche als Erbin des Weltreichs” 100. Aus diesen Stichworten in der relativ kursorischen Publikation der Lehrpläne für alle Fächer könnte man schließen, dass dort die Theorien Rosenbergs gelehrt werden sollten. Jedoch bleiben die erst ab 1940 zur Verfügung stehenden, gemäß den Lehrplänen von 1938 geänderten Schulbücher in Bezug auf die Etrusker relativ zurückhaltend. So heißt der 86 87 88 89

90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

Rosenberg, Alfred 1940, 400. Rosenberg, Alfred 1940, 405-406. Rosenberg, Alfred 1940, 402, 406-407. Rosenberg, Alfred 1940, 406: “Fassen wir die festgestellten Kennzeichen der etruskischen Religion kurz zusammen, so ergibt sich, dass die Etrusker als die Schrittmacher des religiösen Materialismus und Dämonenglaubens, chthonischer und zugleich politischer Religion, des beamteten, politisch tätigen Priestertums und des O�fenbarungsglaubens in Europa zu bezeichnen sind”. Rosenberg, Alfred 1940, 401. Rosenberg, Alfred 1940, 399. Theodor Kluge bezeichnet Grünwedels Schriften über die Etrusker in einem Gutachten 1941 als “einfach Unsinn & pathologisch”: Walravens 2001, 197. Rosenberg, Alfred 1940, 404. In der Neuausgabe von Wilhelm Deecke: Müller & Deecke 1877. Clemen 1936a. Herbig 1922. Altheim 1930; Altheim 1931a; Altheim 1931b; Altheim 1932; Altheim 1933. Bachofen 1870. Rosenberg, Alfred 1940, 409. Da Vela 2016 (in diesem Band). Reichs- und Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1938, 91-93; Bittner 2001; Chapoutot 2014, 95-98.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage

erste Abschnitt der Geschichte Roms nun neutral “Die Einigung Italiens unter Rom”, das erste Unterkapitel heißt dann “Der Sieg nordischer Stämme über die vorderasiatischen Etrusker in Italien” 101. Zwar werden die Etrusker durchgängig als “vorderasiatisch” bezeichnet, die Eroberung Etruriens durch Rom als ein Kampf um die Reinhaltung der “nordischen” Rasse hingestellt, ihre Kultur wird jedoch nicht weiter abgewertet, die Etrusker gelten gar als die “Lehrmeister im Steinbau”. Auch im Handbuch für Lehrer von Dietrich Klagges (1891-1971) 102 wird die Geschichte der “nordischen Kolonie” Rom ganz ähnlich dargelegt 103. Die auch hier “vorderasiatischen” Etrusker sind eher gefährliche Rivalen um die Vorherrschaft in Italien, denn ein Volk obszöner Kulte und verweichlichter Sitten 104. Nur die Tarquinier störten die “Grundzüge altnordischer Verfassung” und missbrauchten “das Führerrecht des Königs zu vorderasiatischer Despotie”. Die Vernichtung der Etrusker sei vollendet worden, “ohne dass eine beträchtliche Vermischung beider Rassen erfolgt wäre” 105. Auch das Kapitel über “die Römische Kirche als Erbin des Weltreichs” ist im Schulbuch nicht im Sinne Rosenbergs dargelegt. Die These über die Wurzeln des Papsttums bei den Priestern der Etrusker wird nicht wiederholt 106. Folglich werden also nur wenige Lehrer zur Vorbereitung ihres Unterrichts zu Rosenbergs “Mythus des 20. Jahrhunderts” gegri�fen haben 107. Es bleibt dagegen die hohe Auflage des “Mythus des 20. Jahrhunderts”. Bis 1944 wurden mehr als 1,3 Millionen Exemplare gedruckt und verkauft 108 und man kann davon ausgehen, dass ein beträchtlicher Teil auch tatsächlich gelesen wurde. Während Reinhard Bollmus noch davon ausging, dass das Buch Rosenbergs niemand gelesen hätte 109, gehen neuere Forschungen 110 davon aus, dass der “Mythus” auf gerade die Schichten, welche das nationalsozialistische System am nachhaltigsten trugen, ganz erheblich gewirkt hätte 111. So waren die Thesen Rosenbergs in der Bevölkerung weiter verbreitet als die Meinung von Archäologen und Historikern, die nur in Fachpublikationen zu ��nden ist. Es kann deshalb behauptet werden, dass wenn jemand ohne archäologische oder althistorische Bildung überhaupt etwas über die Etrusker wusste, dieses Wissen bis weit in die 1950er-Jahre hinein oft durch die Brille Rosenbergs ge��ltert worden war. Erst Sibylle von Cles-Redens (19102001) und Otto Wilhelm von Vacanos (1910-1997) 112 populärwissenschaftliche Bücher “Das versunkene Volk. Welt und Land der Etrusker” von 1948/1956 113, “Die Etrusker. Werden und

101 102 103 104 105 106 107

Gehl 1940, 72-74. Germann 1994; Schimpf 2005. Klagges 1937, 279-286. Klagges 1937, 281. Klagges 1937, 283. Gehl 1940, 115-121. Das ersten, entsprechend der Lehrpläne von 1938 geschriebene Schulbücher erschienen erst 1940: Gehl 1940. Bis dahin wurden zum Teil noch Bücher aus der Weimarer Republik benutzt: Chapoutot 2014, 96. 108 Plöckinger 2006, 187. Claus-Ekkehard Bärsch geht von nur 1,1 Millionen verkauften Exemplaren bis 1944 aus: Bärsch 1998, 193. 109 Bollmus 1970, 22, 25. 110 Baumgärtner 1977, 2; Scholder 1985, Bd. 2, 36. 111 Schier 1990, 49-50. 112 Miller, M. 2012. 113 Die erste Ausgabe von 1948 wurde 1956 stark überarbeitet: Cles-Reden 1948; Cles-Reden 1956.

93

94

Martin Miller

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

geistige Welt” von 1955 114 und “Die Etrusker in der Welt der Antike” von 1957 115, die große Etruskerausstellung in Köln von 1956 116, Rolf Englers Dokumentar��lm “Geheimnis der Etrusker” von 1957 117 sowie die deutsche Ausgabe von Luisa Bantis (1894-1978) “Il mondo degli etruschi” von 1960 118 ö�fneten der allgemeinen Bevölkerung in Deutschland die Augen. In dieser Zeit setzten sich auch in Deutschland die Thesen von Massimo Pallottino (1909-1995) durch, der die Entstehung der etruskischen Kultur durch das Verschmelzen verschiedener Elemente auf der italischen Halbinsel propagierte 119.

114 115 116 117 118 119

Vacano 1955. Vacano 1957. Kunst und Leben der Etrusker 1956. http://www.zweitausendeins.de/��lmlexikon/?sucheNach=titel&wert=41965 (abgerufen am 17.10.2014). Banti 1960. Die Bücher Vacanos und Cles-Redens (insbesondere: Cles-Reden 1956, 16) sowie die Kölner Etruskerausstellung waren stark von Massimo Pallottinos 1942 erstmals erschienener “Etruscologia” beeinflusst: Pallottino 1942. Sibylle von Cles-Reden ist allerdings auch noch der nationalsozialistischen Rassenlehre verhaftet. So wird Eugen Fischers These der “aquilinen, indogermanischen Rasse” (Fischer 1938) favorisiert: Cles-Reden 1948, 33-34; Cles-Reden 1956, 50-51. Zur “Geburt der Pallottino-These”: Reden 1994-1995.

Bibliographie générale Acerbo, G. (1940) : I fondamenti della dottrina fascista della razza, Rome. Accorinti, D. (2012) : “‘In ansiosa attesa’: tra le righe del carteggio Pettazzoni-Rose”, in : Basello et al. 2012, 81-103. — (2014) : Raffaele Pettazzoni and Herbert Jennings Rose. Correspondence 1927-1958, Leyde. Adembri, B., éd. (2006) : AEI MNHΣTOΣ. Miscellanea di studi per Mauro Cristofani, vol. II, Florence. Aigner-Foresti, L. (1974) : Tesi, ipotesi e considerazioni sull’origine degli Etruschi, Vienne. Alciati, R. (2011) : “Recensione a Junginger 2008”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 77/1, 241-249. Altheim, F. (1930) : Griechische Götter im alten Rom, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, vol. XXII, 1, Giessen. — (1931a) : Römische Religionsgeschichte 1. Die älteste Schicht, Sammlung Göschen vol. 1035, Berlin. — (1931b) : Terra Mater. Untersuchungen zur altitalischen Religionsgeschichte, Giessen. — (1932) : Römische Religionsgeschichte 2. Von der Gründung des kapitolinischen Tempels bis zum Aufkommen der Alleinherrschaft, Sammlung Göschen vol. 1052, Berlin. — (1933) : Römische Religionsgeschichte 3. Die Kaiserzeit, Sammlung Göschen vol. 1072, Berlin. — (1934)  : Epochen der Römischen Geschichte 1. Von den Anfängen bis zum Beginn der Weltherrschaft, Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike vol. IX, Francfort-sur-le-Main. — (1935) : Epochen der Römischen Geschichte 2. Weltherrschaft und Krise, Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike vol. XII, Francfort-sur-le-Main. — (1936) : “Forschungsbericht zur Römischen Geschichte. Von den Anfängen bis zum Tode des Pyrrhos”, Welt als Geschichte, 2, 68-94. — (1938a) : A History of Roman Religion, New York. — (1938b) : “Runen als Schildzeichen”, Klio, 31, 51-59. — (1940) : “Die Felsbilder der Val Camonica und die altitalische Kultur”, in : Archäologisches Institut des Deutschen Reiches, éd., Bericht über den VI. internationalen Kongress für Archäologie. Berlin 21.–26. August 1939, Berlin, 442-443. — (1941)  : “Indogermanisches Erbe in Rom”, Die Antike. Zeitschrift für Kunst und Kultur des klassischen Altertums, 17, 49-59. — [1941] (19443) : Italien und Rom, vol. I-II, Amsterdam 11941. 21943. 31944. 41951. — (1948) : Literatur und Gesellschaft im ausgehenden Altertum 1, Halle-sur-Saale. — (1951) : Römische Religionsgeschichte 1, Baden-Baden. — (1953) : Römische Religionsgeschichte 2, Baden-Baden. Altheim, F. et E. Trautmann (1937) : “Nordische und italische Felsbildkunst”, Welt als Geschichte, 3, 83-118. — (1938)  : “Neue Felsbilder aus der Val Camonica. Die Sonne in Kult und Mythos”, Wörter und Sachen. Zeitschrift für indogermanische Sprachwissenschaft, Volksforschung und Kulturgeschichte, 19 (Neue Folge 1), 12-45. — (1939a) : “Keltische Felsbilder der Val Camonica”, MDAI(R), 54, 1-13. — (1939b) : “Grundsätzliches zur Runen- und Felsbildforschung”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 11 (Neue Folge 1), 449-456. — (1939c) : Vom Ursprung der Runen, Deutsches Ahnenerbe. Reihe B: Fachwissenschaftliche Untersuchungen. Arbeiten zur Germanenkunde, Francfort-sur-le-Main. — (1940) : Italien und die dorische Wanderung, Albae Vigiliae 5, Amsterdam.

Bibliographie générale, p. 287-314

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

288

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (1941a) : “Hirsch und Hirschsage bei den Ariern”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 13 (Neue Folge 3), 286-297. — (1941b) : “Die Elchrune”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 13 (Neue Folge 3), 22-30. — (1942)  : “Die älteste Darstellung des Wodan?”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 14 (Neue Folge 4), 369-382. Altheim, F. et E. Trautmann-Nehring (19422) : Kimbern und Runen. Untersuchungen zur Ursprungsfrage der Runen, (11942), Berlin. Anti, C. (1921) : “Scultura negra”, Dedalo, 1, 3, 592-621. Arcella, S. (2006) : “L’enigma della Grande Orma”, in : De Turris éd. 2006, 125-146. Arnold, B. (1990) : “The Past as propaganda: totalitarian archaeology in Nazi Germany”, Antiquity, 64, 464-478. Aru, S. et V. Deplano, éd. (2013) : Discorsi d’Italia, Vérone. Ascenzi, A. (2004)  : Tra educazione etico-civile e costruzione dell’identità nazionale. L’insegnamento della storia nelle scuole italiane dell’Ottocento, Milan. Ascenzi, A. et R. Sani, éd. (2005) : Il libro per la scuola tra idealismo e fascismo. L’opera della Commissione centrale per l’esame dei libri di testo da Giuseppe Lombardo Radice ad Alessandro Melchiori (1923-1928), Milan. Atti Acquasparta (2002) : Aspetti della storiografia di Ettore Pais, Atti degli Incontri perugini di storia della storiografia antica e sul mondo antico, VII, Acquasparta 1992, Pérouse. Atti Bari (1977) : Matrici culturali del fascismo, Atti dei Seminari, Bari, 24 novembre-15 dicembre 1975, Bari. Atti Firenze (1926) : Atti del I Convegno Nazionale Etrusco, Firenze 27 aprile-4 maggio 1926, Florence. Atti Firenze (1929)  : Atti del I congresso internazionale etrusco, Firenze-Bologna, 27 aprile-5 maggio 1928, Florence. Atti Firenze (1989) : Atti del II Congresso internazionale etrusco, Firenze 1985, I-III, Rome. Atti Paris (1997) : D. Briquel et F. Gaultier, éd., Les Étrusques, les plus religieux des hommes, Actes du colloque, Paris 1992, Paris. Aurigemma, S. (1953) : “Premessa”, in : Spinazzola 1953, VII-XXXI. Ausoni, L. (1924) : Gran Madre Italia! Corso di Storia. Per le scuole elementari maschili e femminili. 1.– L’Italia romana. Per la 4a classe elementare, Palerme. Babini, E. (1928) : “La ricostruzione della faccia di Dante secondo l’Arte e la Stomatologia”, La Stomatologia, 26. Bachofen, J. J. (1870) : Die Sage von Tanaquil. Eine Untersuchung über den Orientalismus in Rom, Heidelberg. Bärsch, C.-E. (1997) : “Alfred Rosenbergs ‚Mythus des 20. Jahrhunderts‘ als politische Religion”, in : Maier & Schäfer éd. 1997, 227-248. — (1998) : Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiöse Dimension der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, Munich. Baltrusch, E. (2008)  : “Geschichte der Alten Geschichte an der Freien Universität”, in  : Kubicki & Lönnendonker éd. 2008, 11-40. — (2012) : DNP Suppl. VI 24-25, s.v. Altheim, Franz. Banti, L. (1937) : “Rivista di religione etrusca”, SE, 11, 536-542. — (1938) : “Rivista di religione etrusca”, SE, 12, 392. — (1943) : “Il culto del cosiddetto tempio dell’Apollo a Veio e il problema delle triadi etrusco-italiche”, SE, 17, 187-224. — (1960) : Die Welt der Etrusker, Stuttgart. Barbagallo, F. (1984) : Francesco S. Nitti, Turin. Barbanera, M. (1998) : L’archeologia degli italiani. Storia, metodi e orientamenti dell’archeologia classica in Italia, Rome. — (2000) : “Giglioli Giulio Quirino”, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LIV, 707-711. — (2003) : Ranuccio Bianchi Bandinelli. Biografia ed epistolario di un grande archeologo, Milan.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale —, éd. (2004)  : Storie dell’Arte Antica, Atti del convegno “Storia dell’arte antica nell’ultima generazione: tendenze e prospettive, Roma, gennaio 2001”, Rome. — (2006)  : “Giulio Emanuele Rizzo (1865-1950) e l’archeologia italiana tra Ottocento e Novecento: dalla tradizione letteraria alla scienza storica dell’arte”, in : Picozzi éd. 2006, 19-40. — éd. (2009a) : L’occhio dell’archeologo. Bianchi Bandinelli nella Siena del primo novecento, Milan. — (2009b) : “Lo studio dell’arte etrusca era fermo al volume di Jules Martha. Le ricerche sugli Etruschi nel primo trentennio del Novecento”, in : Barbanera éd. 2009, 17-31. — (2010)  : “Ranuccio Bianchi Bandinelli und die klassische Archäologie in Italien in den Zwanziger bis Fünfziger Jahren”, in : Bernsdorff et al. éd. 2010, 33-40. Barnabei, M. et F. Delpino, éd. (1991) : Le “Memorie di un archeologo” di Felice Barnabei, Rome. Baroni, F. (2011) : “Benedetto Croce e l’esoterismo”, Annali dell’Istituto italiano per gli Studi Storici, 26, 251-335. Bartoccini, R., C. M. Lerici et M. Moretti (1959) : Tarquinia. La Tomba delle Olimpiadi, Milan. Bartoloni, G., éd. (2012) : Introduzione all’etruscologia, Milan. Basello, G.P., P. Ognibene et A. Panino, éd. (2012) : Il mistero che rivelato ci divide e sofferto ci unisce. Studi Pettazzoniani in onore di Mario Gandini, Supplemento Speciale a Strada Maestra, Milan. Battisti, C. (1930) : “Rivista linguistica 1929. Saggi interpretativi”, SE, 4, 441-458. — (1931) : “Rivista linguistica 1929. Parentele e relazioni linguistiche dell’etrusco”, SE, 5, 647-666. — (1933) : “Rivista linguistica etrusca 1930-1932”, SE, 7, 470-496. — (1934) : Polemica etrusca, Florence. — (1936) : “Rivista linguistica etrusca 1932-1935”, SE, 10, 488-517. — (1938) : “Nota bibliografico-critica”, SE, 12, 421-443. — (1939) : “Recensione di Nogara 1939”, SE, 13, 1939, 527. — (1941) : “Rassegna linguistica etrusca 1939-1940”, SE, 15, 416-468. Baumgärtner, R. (1977) : Weltanschauungskampf im Dritten Reich, Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, vol. XXII, Mayence. Baur, E., E. Fischer et F. Lenz (1920) : Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, vol. I, Munich. Bayet, J. (1935) : “Compte rendu de Franz de Ruyt, Charun, démon étrusque de la mort (1934)ˮ, REL, 13, 212-213. — (1955) : “Étrusques et Italiques : position de quelques problèmes”, SE, 24, 3-17. Bellelli, V., éd. (2012a) : Le origini degli Etruschi. Storia Archeologia Antropologia, Rome. — (2012b) : “Alla ricerca delle origini etrusche”, in : Bellelli éd. 2012a, 17-48. Bellelli, V., R. Cosentino et A. Ercolani, éd. (2013) : Archeologia e filatelia. L’arte degli Etruschi sui francobolli di tutto il mondo, Rome. Bellelli, V. et M. Mazzi (2013) : Extispicio. Una scienza divinatoria fra Mesopotamia ed Etruria, Rome. Benazzi, S., G. Gruppioni, M. Fantini, F. De Crescenzio, F. Persiani, F. Mallegni et G. Mallegni (2008) : “From the history of the recognitions of the remains to the reconstruction of the face of Dante Alighieri by means of techniques of virtual reality and forensic anthropology”, Conservation Science Cultural Heritage, 7, july 2008 (http://conservation-science.cib.unibo.it/article/view/1262/675). Benelli, E. (2015) : “Epigrafia e lingua etrusca fra Pauli e Buonamici”, in : Haack & Miller éd. 2015, 93-103. Benz, W., et al., éd. (1997) : Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Stuttgart. Bernsdorff, H., H. Leppin, T. Paulsen et W. Raeck, éd. (2010)  : Die Altertumswissenschaften in Italien und Deutschland in den Zwanziger bis Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts, Hephaistos. Bertillon, A. (1887) : “De la morphologie du nez”, Revue d’anthropologie, 15 mars 1887, 158-169. Bertoni, C., éd. (2009) : Carteggio Croce-Ricci, Naples. Bevagna, G. (2014) : “Etruscan Sport”, in : Christensen & Kyle éd. 2014, 395-411. Bianchi Bandinelli, R. (1925-1926) : “I caratteri della scultura etrusca a Chiusi”, Dedalo, 6, 5-20. — (1927) : “Recensioni”, SE, 2, 697-701. — (1928) : “La posizione dell’Etruria nell’arte dell’Italia antica”, Nuova Antologia, 63, 1355, 106-120. — (1933-1934) : “Una testa in terracotta nei musei di Berlino”, Mnemosyne, 1, 2, 81-105.

289

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

290

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (1937) : “La ‘struttura’. Un tentativo di approfondimento critico”, La Critica d’Arte, 2, 189-192. — (1939) : “L’origine degli Etruschi”, La Critica d’Arte, 4, 88-98. — (1942) : “Palinodia”, La Critica d’Arte, 7, 18-28. Bickel, S., éd. (2013) : Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und Gründung der beiden deutschen Staaten: Reflexionen zur Geschichte und Episteme eines altertumswissenschaftlichen Fachs im 150. Jahr der “Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde”, Berlin. Biehl, J. et P. Staudenmaier (1995) : Ecofascism, Lessons from the German Experience, San Francisco. Bimbenet, J. (2010) : “Les photographies du film Olympia de Leni Riefenstahl et leur réception en France”, in : Bosman et al. éd. 2010, 97-104. Bittner, S. (2001) : “Die Entwicklung des Althistorischen Unterrichts zur Zeit des Nationalsozialismus”, in : Näf éd. 2001, 285-303. Bloch, M. et L. Febvre (1994) : Correspondance, éd., établie, présentée et annotée par B. Müller, Paris. Bloch, R. (1940) : “Origines étrusques des livres sibyllinsˮ, in : Mélanges Ernout, Paris, 21-28. — (1952) : “L’étruscologie. Problèmes, méthodes et perspectives”, Revue historique, janvier-mars 1952, 1-14. — (1972) : Recherches archéologiques en territoire volsinien, Paris. Boatti, G. (2001) : Preferirei di no. Le storie dei dodici professori che si opposero a Mussolini, Turin. Bollmus, R. (1970) : Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im Nationalsozialistischen Herrschaftssystem, Stuttgart. — (1980)  : “Zum Projekt einer nationalsozialistischen Alternativ-Universität. Alfred Rosenbergs ‘Hohe Schule’”, in : Heinemann éd. 1980, 125-152. Bonafé, L. (2006) : “Pura razza italiana”, in : Pisanty éd. 2006, 213-251. Borsi, F., éd. (1985) : Fortuna degli Etruschi, Cataloga della mostra a Firenze, Milan. Bosman, F., P. Clastres et P. Dietschy, éd. (2010) : Images de sport. De l’archive à l’histoire, Paris. Brandenstein, W. (1937) : Die Herkunft der Etrusker, Leipzig. Brands, G. et M. Maischberger, éd. (2012) : Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, vol. I, Menschen – Kulturen – Traditionen; ForschungsCluster 5; vol. II.1, Rahden/Westphalie. —, éd. (2016)  : Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, vol. II, Menschen – Kulturen – Traditionen; ForschungsCluster 5; vol. II.2, Rahden/Westphalie (sous presse). Brehl, M. (2007) : Vernichtung der Herrero. Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur, Munich. Brelich, A. (1948) : “Storia delle religioni. Religione greca”, Doxa, 1, 59-88. — (1949) : “Storia delle religioni. Religione romana (1939-1948)”, Doxa, 2, 136-166. Brieger, P., M. Meiss et C. Singleton (1969) : Illuminated Manuscripts of the Divine Comedy, Princeton. Brinton, D. (1889) : “The ethnologic affinities of Etruscans”, Proceedings of the American Philosophical Society, 26, n° 130, Jul.-Dec. 1889, 506-527. Bruhns, H. (1997) : “Les institutions et les réseaux ou comment des traditions nationales se construisent sur un objet commun. Éléments pour une comparaison des institutions scientifiques françaises et allemandes en histoire ancienneˮ, in : Bruhns et al. éd. 1997, 5-43. Bruhns, H., J.-M. David et W. Nippel, éd. (1997) : Die späte römische Republik. La fin de la République romaine. Un débat franco-allemand d’histoire et d’historiographie, Rome. Bruni, S. éd. (2009) : Etruria e Italia preromana. Studi in onore di G. Camporeale, Pise-Rome. Bruni, Silvia (2011) : Diz. Biogr. Dir. Gen., s.v. Paribeni, 136-146. — (2012) : Diz. Biogr. Sopr. Arch., s.v., Paribeni, 588-598. Bruni, S. et P. Desantis (2012) : Diz. Biogr. Sopr. Arch., s.v. Aurigemma, 92-104. Buchholz, H.-G. (1988) : “Bruno Sauer 1861-1919”, in : Lullies & Schiering éd. 1988, 140-141. Bücheler, C. (1900) : “Campanisch-etruskische Urkunde”, RhM, 55, 1-8. Bulle, H. (1922) : Orphisch. Pythagoreischer Glaube bei den Etruskern?, Berlin. Burkard, D. (2005)  : Häresie und Mythus des 20. Jahrhunderts. Rosenbergs nationalsozialistische Weltanschauung vor dem Tribunal der Römischen Inquisition, Paderborn.

Bibliographie générale

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bußmann, H., éd. (1993) : Stieftochter der Alma mater? 90 Jahre Frauenstudium in Bayern, am Beispiel der Universität München. Katalog zur Ausstellung, Munich. Bux, E. (1942) : “Die Herkunft der Etrusker”, Klio, 35, 17-59. Cagnetta, M. (1979) : Antichisti e impero fascista, Bari. — (1990) : Antichità classiche nell’Enciclopedia italiana, Rome-Bari. — (2002) : “Pais e il nazionalismo”, in : Atti Acquasparta 2002, 77-94. Cairo, G. (2012) : Pericle Ducati: il carteggio ritrovato, Bologne. Calloud, I. (2013) : Diz. Biogr. It., 79, s.v Orsi, 607-610. Calosso, C. (1939) : “L’unità mediterranea”, La difesa della razza, 2, 24, 13. Calza, A. (1912)  : “La nuova Pompei: nuovi scavi a via dell’Abbondanza”, L’illustrazione italiana, 39, 23 (9 giugno), 563-566. Calza, G. (1923) : “Pompei che rinasce”, Le vie d’Italia, 29, 7 (luglio), 707-715. Campese, R., G. Calella, G. Monica, L. Manzino, E. Pescio, A. Lesage, M. Maritano, M. Panero, S. Tagliaferri, F. Pogliano, C. Porcheddu, G. Invrea, O. Nobili et M.L. Paggi, éd. (2008) : Ricerca storica sulla scuola nel ventennio fascista. Le conseguenze culturali, didattiche, educative nelle scuole di Finale Ligure, Borgio Verezzi e Pietra Ligure, Savone. Camporeale, G., éd. (1985)  : L’Etruria mineraria. Catalogo della mostra di Portoferraio, Massa Marittima, Populonia, Milan. — (1999) : “L’Etruscologia di Massimo Pallottino”, in : Incontro di studi in memoria di Massimo Pallottino, Pise-Rome, 13-17. — (2000) : Gli Etruschi. Storia e civiltà, Turin. — (20112) : Gli Etruschi. Storia e civiltà, Turin. Canfora, L. (1976) : “Classicismo e fascismo”, Quaderni di storia, 3, 15-48. — (1977) : “Classicismo e fascismo”, in : Atti Bari 1977, 85-111. — (1980) : Ideologie del classicismo, Turin. Cantacuzène, G. (1909) : “Contribution à la craniologie des Étrusques”, L’Anthropologie, 20, 329-352. Capdeville, G. (2011) : “Pettazzoni, Leland e gli Etruschi”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 77/1, 86-99. Capristo, A. (2011)  : “Scienza e razzismo”, in  : Storia d’Italia (Annali 26), Scienze e cultura nell’Italia unita, Turin, 241-263. Carcopino, J. (1933) : “Jules Marthaˮ, Association ENS, 32-39. Cardarelli, V. (1981) : Opere, Milan. Carli, M. (2007) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LXII, s.v. Ugo Manunta, 231-234. Carter, J. (1925) : “Die Etrusker und die Römische Religion”, MDAI (R), 25, 74-88. Casadio, G. (2011) : “Introduzione: Raffaele Pettazzoni a cinquant’anni dalla morte”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 77/1, 27-37. Caso, M. (2013) : “Discobolo Lancelotti, notice n°180”, in: Gasparri & Paris éd. 2013, 250-251. Cassata, F. (2006) : Molti, sani e forti. L’eugenetica in Italia, Turin. — (2008) : “La difesa della razza”: politica, ideologia e immagine del razzismo fascista, Turin. Catalano, M. I., éd. (2008) : Snodi di critica. Musei, mostre, restauro e diagnostica artistica in Italia 1930-1940, Rome. Cazzato, V., éd. (2001) : Istituzioni e politiche culturali in Italia negli anni Trenta, vol. I-II, Rome. Chamberlain, H. S. (1904) : Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts, Munich. Chapoutot, J. (2008) : Le national-socialisme et l’Antiquité, Paris. — (2014) : Der Nationalsozialismus und die Antike, Darmstadt. Chase, A. (1980) : The legacy of Malthus. The social costs of the New Scientific Racism, Urbana. Christ, K. (1982) : Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, Munich.

291

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

292

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (2006) : Klios Wandlungen. Die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart, Munich. Christ, K. et E. Gabba, éd. (1989) : Caesar and Augustus, Como. Christesen P. et D. G. Kyle, éd. (2014)  : Sport and Spectacle in Greek and Roman Antiquity, Malden-Oxford-Chichester. Cipriani, L. (1927) : “Su alcuni crani etruschi della Marsiliana”, SE, 1, 391-405. Clastres, P. (2008) : Jeux olympiques. Un siècle de passions, Paris. — (2011) : “Résistance et défaite des humanités. L’imagerie néo-olympique de 1896 à 1948”, Nikephoros, 24, 191-213. Clemen, C. (1936a) : Die Religion der Etrusker, Bonn. — (1936b) : “Les rapports de la religion étrusque avec les religions du Proche-Orient”, L’Antiquité Classique, 5, 263-271. Cles-Reden, S. v. (1948) : Das versunkene Volk. Welt und Land der Etrusker, Innsbruck-Vienne. — (1956) : Das versunkene Volk. Welt und Land der Etrusker, Francfort-sur-le-Main. Cogni, G. (1937) : I Valori della Stirpe Italiana, Milan. Colonna, G. (1976) : “Scriba cum rege sedens”, in : L’Italie préromaine et la Rome républicaine, Rome, 1, 187-195. Comstock. M. et C. Vermeule (1971) : Greek, Etruscan and Roman Bronzes in the Museum of Fine Arts, Boston. Conte, E. et C. Essner (1995) : La quête de la race, Une anthropologie du nazisme, Paris. Conti, A. (1912) : “La resurrezione di Pompei”, Il Marzocco, 17,7 (28 aprile), 2-3. Conti, R., éd. (1870) : Della scoperta delle ossa di Dante : relazioni con documenti, Ravenne. Conway, R. S. (1897) : The italic Dialects, Cambridge. — (1933) : Ancient Italy and Modern Religion, Cambridge. Cool Root, M. (2005) : “Prismatic Prehistory: Ernst Herzfeld on Early Iran”, in: Gunter & Hauser éd. 2005a, 215-260. Cortsen, S. P. (1925) : Die etruskischen Standes- und Beamtentitel, durch die Inschriften beleuchtet, Copenhague. — (1935) : “Literaturbericht 1928-1934: Etruskisch”, Glotta, 23, 145-187. Cossetto, M., éd. (1999) : Fare storia a scuola. I passaggi e gli intrecci, vol. II, Bolzano. Crawford, S. et C. Ulmschneider (2011) : “Paul Jacobstahl’s Early celtic Art, his anonymous co-author, and National Socialism : new evidence from the archives”, Antiquity, 85, 129-141. Crifò, G. (1989) : “La storiografia giuridica italiana tra le due guerre”, in : Christ & Gabba éd. 1989, 235-275. Crips, L. (1993) : “Les avatars d’une utopie scientiste en Allemagne : Eugen Fischer (1874-1967) et l’‘hygiène raciale’”, Le Mouvement social, 163, avril-juin 1993, 7-24. Croce, B. [1896-1924] (1981) : Lettere a Giovanni Gentile, a cura di A. Croce, Milan. — [1944] (2005) : Le mie relazioni col Gentile, in : Giammattei 2005, 673-681. Cultrera, G. (1927) : “Arte italica e limiti della questione etrusca”, SE, 1, 71-94. Da Vela, R. (2016) : “Gli Etruschi nell´educazione scolastica in Italia e in Germania (1928-1945)”, in : Haack & Miller éd. 2016, 17-66. De Felice, R. (1962²) : Storia degli ebrei italiani sotto il fascismo, Turin. De Felice, R., V. Castronovo et O. Scoppola, éd. (2011) : 1861-2011. 150 anni dell’Unità d’Italia, Rome. De Francesco, A. (2013) : The Antiquity of the Italian Nation. The Cultural Origins of a Political Myth in Modern Italy, 1796-1943, Oxford. De Giovanni, M. (1988) : Biobibliografia di Giovanni Alessio (1909-1984), Chieti. De Mauro, T. (1971) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XIII, s.v. Gino Bottiglioni, 465-466. De Napoli, O. (2006) : “Razzismo e diritto romano. Una polemica degli anni Trenta”, Contemporanea. Rivista di storia dell’800 e del ‘900, 9, 1, 35-63. De Navarro, J. M. (1930) : “Review : Die Bronzeschnabelkannen, by P. Jacobsthal and A. Langsdorff”, Antiquity, 4, 130-132.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale De Ruyt, F. (1934) : Charun, démon étrusque de la mort, Bruxelles. — (1936) : “Les traditions orientales dans la démonologie étrusque”, L’Antiquité Classique, 5, 139-146. De Simone, C. (1971) : “Karl Olzscha”, SE, 39, 507-509. De Turris, G., éd. (2006) : Esoterismo e fascismo, Rome. De Vecchis, B. (1921) : La ricostruzione della faccia di Dante secondo l’arte e la stomatologia, Comunicazione al X Congresso Stomatologico Italiano, Trieste. De Vico Fallani, M. et E. J. Shepherd, éd. (2014) : Omaggio a Dante Vaglieri (1865-1913) nel centenario della scomparsa, Atti del convegno, Roma 21 gennaio 2014, Bollettino di Archeologia on line, 5, 2. Decker, W. (1976) : “Neue Dokumente zum Ringkampf im alten Ägypten”, Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft, 5, 10-13. Defosse, P. (1976) : Bibliographie étrusque, vol. II (1927-1950), Bruxelles. Degani, E. (1979) : “Studi classici e fascismo”, Dialoghi di Archeologia, n.s. 1, 1, 107-110. Della Seta, A. (1922) : Italia antica. Dalla caverna preistorica al palazzo imperiale, Bergame. — (19282) : Italia antica. Dalla caverna preistorica al palazzo imperiale, Rome. Dell’Isola, G. (1939) : “La razza aquilina”, La difesa della razza, 2, 10, 8-10. Delpino, F. (2001) : “Vittorio Spinazzola fra scandali e scavi”, in : Guzzo 2001, 51-61. — (2006) : “Per una storia del Museo di Villa Giulia: una visita del ministro Bottai e i progetti di ampliamento del museo”, in : Adembri éd. 2006, 958-969. — (2007) : “Appunti per una biografia intellettuale di Massimo Pallottino”, in : Michetti éd. 2007, 1-27. — (2012) : Diz. Biogr. Sopr. Arch., s.v. Spinazzola, 718-725. — (2014) : “Pallottino Massimo”, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LXXX, 574-578. — (2015) : “Tra ‘800 e ‘900 : Veio e la moderna etruscologia”, in : Haack & Miller éd. 2015, 15-28. Dennis, G. (1848) : The cities and cemeteries of Etruria, vol. I-II, Londres. Devoto, G. (1928) : “Recensione a E. Fiesel, Namen des griechischen Mythos im Etruskischen, Göttingen, 1928”, Gnomon, 653-659. — (1933) : Gli antichi Italici, Florence. — (1934)  : “Recensione a E. Fiesel, Das Grammatische Geschlecht im Etruskischen”, Indogermanische Forschungen, 1934, 155-157. Di Fazio, M. (2008) : “La trasgressione del survival. Charles G. Leland e l’antica religione etrusca”, in : Vencato & Willi éd. 2008, 125-145. Diaz-Andreu, M. et T. Champion éd. (1996) : Nationalism and Archaeology in Europe, San Francisco. Diem, C. (1941a) : “Etruskischer Sport. Eigenes Gewächs oder Abglanz der Griechen?”, Olympische Rundschau, 15, 1-9. — (1941b) : Asiatische Reiterspiele : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Völker, Berlin. — (1942a) : “Lo sport presso gli Etruschi. Fu esso creazione autoctona o riverbero degli splendori ellenici?”, Olympische Rundschau, 16, 21-29. — (1942b): Das trojanische Reiterspiel, Berlin. — (1948) : Körpererziehung bei Goethe, Francfort-sur-leMain. — (1950) : Lord Byron als Sportsmann, Cologne. — (1960) : Weltgeschichte des Sports und der Leibeserziehung, Stuttgart. — (1974) : Ein Leben für den Sport : Erinnerungen aus dem Nachlass, Ratingen-Düsseldorf. Dirani, E., éd. (1984) : Alfredo Oriani e la cultura del suo tempo, Ravenne. Diz. Biogr. Dir. Gen. (2011) : Ministero per i beni e le attività culturali : Dizionario Biografico dei Direttori Generali: Direzione Generale Accademie e Biblioteche, Direzione Generale Antichità e Belle Arti (1904-1974), Bologne. Diz. Biogr. It. (1960-) : Istituto della Enciclopedia Italiana : Dizionario Biografico degli Italiani, Rome, vol. I-. Diz. Biogr. Sopr Arch. (2012) : Ministero per i beni e le attività culturali : Dizionario Biografico dei Soprintendenti Archeologi (1904-1974), Bologne.

293

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

294

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Dreyer, C. (2011) : Albert Grünwedel: Zeichnungen und Bilder von der Seidenstraße im Museum für Asiatische Kunst, Berlin. — (2012) : “Albert Grünwedel (1856-1935). Ein Leben für die Wissenschaft”, in : Gabsch éd. 2012, 14-29. Dubbin, R. (2008) : “Giulio Emanuele Rizzo. Lo studio della Grecità contro la romanescheria fascista”, in : De Haan et al. éd. 2008, 215-230. Ducati, P. (1923) : “Contributo allo studio dell’arce etrusca di Marzabotto”, Atti e Memorie della R. Deputazione di Storia Patria per la Romagna, s. 4, 13, 69-106. — (1925) : Etruria antica, vol. I-II, Turin. — (1928) : Gli Etruschi, Rome. — (1932) : Enciclopedia Italiana Treccani, vol. XIV, s.v. Etruschi. Archeologia e Arte, 523-539. — (1936) : Storia d’Italia, 1. L’Italia antica dalle prime civiltà alla morte di Cesare (44 a.C.), Milan. — (1937) : “Recensione a Clemen 1936”, Gnomon, 197-202. — (1938) : Le problème étrusque, Paris. — (1939) : Voci di Etruria, Bologne. — (1940) : Storia preromana e stirpe italica. Il concetto di stirpe e civiltà di Roma antica, Quaderni di Studi Romani. La civiltà di Roma e i problemi della razza, vol. I-II, Rome. — (1942) : La formazione del popolo etrusco, Grosseto. Dultz, B. (1937) : “Der Ursprung des Hexenwahns”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 9, 270-276. Durkin-Meisterernst, D. et al., éd. (2004) : Turfan revisited – The first Century of Research into the Arts and Cultures of the Silk Road, Monographien zur Indischen Archäologie, Kunst und Philologie, vol. XVII, Berlin. Eberle, H. (2002) : Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, Halle-sur-Saale. Eilers, R. (1963) : Die nationalsozialistische Schulpolitik. Eine Studie zur Funktion der Erziehung im totalitären Staat, Cologne. Elvert, J. et J. Nielsen-Sikora, éd. (2008) : Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus, Stuttgart. Enking, R. (1942) : “Lasa”, MDAI (R), 57, 1-15. — (1943) : “Culśu und Vanθ”, MDAI (R), 58, 48-69. — (1947) : Etruskische Geistigkeit, Berlin. Ernout, A. (1929) : “Les éléments étrusques du vocabulaire latinˮ, Bulletin de la société linguistique, 89, 82-124. — (1938a) : “Compte rendu de P. Ducati, Le problème étrusque (1938) ˮ, RPh, 64, 350-351. — (1938b) : “Compte rendu de B. Nogara, Les Étrusques et leur civilisation (1936)ˮ, RPh, 64, 355-361. Espagne, M., P. Rabault et D. Simo, éd. (2014) : Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik – ein Spiegelbild, Wurtzbourg. Evola, J. (1939) : “L’ipotesi iperborea. La culla della razza aria”, La difesa della razza, 2, 11, 17-20. — (1941) : “Panorama razziale dell’Italia preromana”, La difesa della razza, 4, 16, 11. Fangerau, H. (2001) : Etablierung eines rassenhygienischen Standardwerkes 1921-1941: Der Baur‐Fischer‐Lenz im Spiegel der zeitgenössischen Rezensionsliteratur, Marburger Schriften zur Medizingeschichte vol. XLIII, Francfort-sur-le-Main. Farrujia de la Rosa, A. J. (2007) : Arqueología y franquismo en Canarias. Política, poblamiento e identidad (19391969), Museo Arqueológico de Tenerife, Santa Cruz de Tenerife. Faulstich, W., éd. (2009) : Die Kultur der 30er und 40er Jahre, Munich. Fedeli, F. (1983) : Populonia, Storia e territorio, Florence. Feldman, J. (2007) : “The X-Ray and the Relic: Anthropology, Bones, and Bodies in Modern Italy”, in : Polezzi & Ross éd. 2007, 107-126. Feller, B. et W. Feller (2001) : Die Adolf-Hitler Schulen. Pädagogische Provinz versus ideologische Zuchtanstalt, Munich.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale Ferdinand, U., H.-P. Kröner et I. Mamali, éd. (2013)  : Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 1925-1950, Synchron, Heidelberg. Ferrario, R. (2015): Margherita Sarfatti: la regina dell’arte nell’Italia fascista, Milan. Fiesel, E. (1922) : Das Grammatische Geschlecht im Etruskischen, Göttingen. — (1928) : Namen des griechischen Mythos im Etruskischen, Göttingen. — (1931) : Etruskisch, Berlin. — (1936) : “X represents a sibilant in Early Etruscan”, American Journal of Philology, 57, 261-270. Fink, S. et al., éd. (2015) : Carl Friedrich Lehmann-Haupt: Ein Forscherleben zwischen Orient und Okzident, Classica et Orientalia vol. XI, Wiesbaden. Finzi, R. (20032) : L’Università italiana e le leggi antiebraiche, Rome. Fischer, E. (1923) : “Schädelform und Vererbung”, Münchener Medizinische Wochenschrift, 70, Nr 50, 1475-1476. — (1924) : “Fischers Haarfarbentafel”, Anthropologischer Anzeiger, 1, Heft 1, 47-48. — (1925) : “Der Badische Mensch”, in : Köhrer éd. 1925, 43-45. — (1926a)  : “Zur Frage nach der Urbevölkerung der Canarischen Inseln”, Tagungsberichte des Deutschen Anthropologischen Gesellschaft, 47, 87-88. — (1926b) : “Estudios antropologicos sobre Tenerife”, Bulletí Associació Catalana d‘Antropologia, Etnografia i Prehistòria, 4, 226-230. — (1926c) : Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie, 25, 160-162. — (1928) : “Eine neue Haarfarbentafel”, Anthropologischer Anzeiger, 5, Heft 3, 238-244. — (1929) : “Zur Frage einer äthiopischen Rasse”, Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie, 27, 2, 339-341. — (1930) : “Versuch einer Genanalyse des Menschen. Mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Systemrassen”, Zeitschrift für induktive Abstammungs- und Vererbungslehre, 53, 127-234. — (1930-1931) : “Anthropologische Bemerkungen zu den Masken”, in : Karo 1930-1931, 320-331. — (1931a)  : “Sind sie die alten Kanarier ausgestorben? Eine anthropologische Untersuchung auf den Kanarischen Inseln, ausgeführt mit Hilfe der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft”, Zeitschrift für Ethnologie, 62, 258-273. — (1931b) : “Anthropologische Bemerkungen zu den Goldmasken aus den Schlachtgräbern zu Mykenai”, Zeitschrift für Ethnologie, 63, 207-212. — (1934) : “Die gegenseitige Stellung der Menschenrassen auf Grund der mendelschen Merkmale”, in : Gini éd. 1934, vol. III, 179-188. — (1938) : “Zur Rassenfrage der Etrusker”, Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Physikalisch-Mathematische Klasse, 249-263. — (1939a) : “Zur Frage der Etrusker”, Forschungen und Fortschritte, 15, 8, 10 Mars 1939, 101-103 (traduction anglaise dans : E. Fischer, “The Problem of the Etruscans”, Research and Progress, 5, Nr 6, 1939). — (1939b) : “Anthropologie der Etrusker”, Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie, 33, 271. — (1939c) : “La realtà della razza”, La difesa della razza, 5 novembre 1939, 11-17. — (1940) : “I bastardi di Reoboth”, La difesa della razza, 20 marzo 1940, 12-17. — (1980) : “Eugenical News, nov. (1929)”, in : Chase éd. 1980, 345-346. Fischer, E. et O. von Verschuer (1935) : “Das Erbe der Schwarzen Schmach”, Deutsche Allgemeine Zeitung, 7 février 1935. Fischer, E. et D. J. Wölfel (1931) : “War der Eiszeitmensch blond? Nachkommen des Eiszeitmenschen aus Teneriffa”, Berliner Illustrierte Zeitung, 51, 2009-2011. Flessau, K. I. (1977) : Schule der Diktatur, Lehrpläne und Schulbücher im Nationalsozialismus, Munich. Focke-Museum, éd. (2013)  : Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz, Ausstellungskatalog Bremen, Stuttgart. Franchi, E. (2012) : “Vertrauen und Misstrauen : die schwierigen Beziehungen zwischen der Italienischen Sozialrepublik und dem Kunstschutz. Einige umstrittene Fälle”, in : Fuhrmeister et al. éd. 2012, 111-128. Francke, M. (1995) : Leben und Roman der Elisabeth von Ardenne, Fontanes “Effi Briest”, Düsseldorf.

295

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

296

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Franzì, L. (1938) : “Il meticciato. Insidia contro la salute morale e fisica dei popoli”, La difesa della razza, 20 settembre 1938, 29-30. Frassetto, F., S. Muratori, G. Sergi et C. Ricci (1923) : “Ricognizione delle ossa di Dante fatta nei giorni 28-31 ottobre 1921”, Reale Accademia Naz. dei Lincei, 320. — (1928-1929)  : “Crania Etrusca. Le forme craniche degli Etruschi e il problema delle origini etrusche”, Rivista di antropologia, 28, 3-7. — (1933) : Dantis Ossa. La forma corporea di Dante. Scheletro, ritratti, maschere e busti, Bologne. — (1939) : “How Dante really looked”, Research and Progress, 4, 3, 171. Frei, N., éd. (1991) : Medizin und Gesundheitspolitik in der NS Zeit, Oldenbourg. Frère, D. et L. Hugot, éd. (2014) : Étrusques. Les plus heureux des hommes. Études offertes au professeur JeanRené Jannot, Rennes. Frova, A. (1908) : La morte e l’oltretomba nell’arte etrusca, Milan. Fuhrmeister C., J. Griebel, S. Klingen et R. Peters, éd. (2012) : Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945, Cologne-Weimar-Vienne. Fusconi, G. (1997) : “Il periodo etrusco di Arturo Martini”, Xenia Antiqua, 6, 195-220. Gabsch, T., éd. (2012)  : Auf Grünwedels Spuren. Restaurierung und Forschung an zentralasiatischen Wandmalereien, Ausstellung des Museums für Asiatische Kunst-Staatliche Museen zu Berlin, Leipzig. Gailus, M. (2006) : “Vom ‚gottgläubigen‘ Kirchenkämpfer Rosenbergs zum ‚christgläubigen‘ Pfarrer Niemöllers: Matthes Zieglers wunderbare Wandlungen im 20. Jahrhundert”, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 54, 937-973. Gandini, M. (1999) : “Raffaele Pettazzoni negli anni 1926-1927. Materiali per una biografia”, Strada Maestra. Quaderni della Biblioteca comunale “G.C. Croce”, 48, 96-226. — (2000) : “Raffaele Pettazzoni negli anni 1928-1929. Materiali per una biografia”, Strada Maestra. Quaderni della Biblioteca comunale “G.C. Croce”, 48, 82-249. — (2001) : Raffaele Pettazzoni nelle spire del fascismo (1931-1933)”, Strada Maestra. Quaderni della Biblioteca comunale “G.C. Croce”, 50, (1° semestre 2001), 19-183. Garelli, M. H. et V. Visa-Ondarçuhu, éd. (2010) : Corps en jeu. De l’Antiquité à nos jours, Rennes. Gasparri, C. et R. Paris, éd. (2013) : Palazzo Massimo alle Terme : le collezioni, Rome. Gaus, D. (2009)  : “Nationalsozialistischer Erziehungsstaat. Ideologischer Anspruch und pädagogische Realität(en)”, in : Faulstich éd. 2009, 111-127. Geerts, W., M. Caciorgna et C. Bossu, éd. (2008) : Scipione l’Africano. Un eroe tra Rinascimento e Barocco. Atti del Convegno di Studi, Roma Academia Belgica, 24-25 maggio 2012, Milan. Gehl, W. (1940)  : Geschichte. 6. Klasse. Oberschulen/Gymnasien und Oberschulen in Aufbauform. Von der Urzeit bis zum Ende der Hohenstaufen, Breslau. Genovesi, P. (2009) : Il manuale di storia in Italia. Dal fascismo alla Repubblica, Milan. Gentile, G. [1915-1924] (1990) : Lettere a Benedetto Croce, 5, dal 1915 al 1924, a cura di S. Giannantoni, Florence. Germann, H. (1994)  : Die politische Religion des Nationalsozialisten Dietrich Klagges. Ein Beitrag zur Phänomenologie der NS-Ideologie, Francfort-sur-le-Main. Gessler, B. (2007) : Eugen Fischer (1874-1967). Leben und Werk des Freiburger Anatomen, Anthropologen und Rassenhygienikers bis 1927, Francfort-sur-le-Main. Gewalt, D. (1993)  : “Albrecht Oepke”, in  : Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), vol. VI, Herzberg, col. 1151-1153. Giammattei, E. (2005)  : “Un testo ‘da non pubblicare’: Croce, Gentile e il caso Spinazzola (un inedito di Croce)”, L’Acropoli, 6, 6 (novembre), 662-681. Giardina, A. et A. Vauchez, éd. (2000) : Il mito di Roma. Da Carlo Magno a Mussolini, Rome-Bari. Giarrizzo, G. (1986) : “Conclusioni”, in : La Rosa éd. 1986, 253-257. Gibelli, A. (2005) : Il popolo bambino. Infanzia e nazione dalla Grande Guerra a Salò, Turin.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale Giglioli, G. Q. (1918-1926) : “Sculture in terracotta etrusche di Veio”, in : Antike Denkmäler, vol. III, fasc. 5, 27-33, tav. 45-55, fig. 1-14. — (1919) : “Veio. Statue fittili di età arcaica”, NSA, 1919, 13-37. — (1929) : “L’oinochoe di Tragliatella”, SE, 3, 111-159. — (1935) : L’arte etrusca, Milan. — (1944) : “La religione degli Etruschi”, in : Tacchi éd. 1944, 771-849. Gillette, A. (2002a) : Racial theories in Fascist Italy, Londres-New York. — (2002b) : “Guido Landra and the office of racial studies in fascist Italy”, Holocaust and genocide studies, 16, n. 3, 357-375. Gini, C., éd. (1934) : Atti del congresso internazionale per gli Studi sulla popolazione, Roma, 7-10 settembre 1931, Rome. Giordano, F. (1993) : Filologi e fascismo. Gli studi di Letteratura latina nell’”Enciclopedia italiana”, Naples. Giuffrida-Ruggeri, V. (1904) : “La capacità del cranio nelle diverse popolazioni italiane antiche e moderne”, Atti della Società Romana di antropologia, 10, 240-278. Gli Etruschi e l’Europa (1992) : Gli Etruschi e l’Europa (catalogue de l’exposition), Milan. Goetz, H. (2000) : Il giuramento rifiutato. I docenti universitari e il regime fascista, Milan. Goldmann, E. (1929) : Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache. I. Teil, Heidelberg. Gramsci, A. (1953) : Gli intellettuali e l’organizzazione della cultura, Turin. Grassini Sarfatti, M. (1924) : “Pompei risorta”, Dedalo, 4, 11, 663-689. Graziani, F. (1943) : “Unità e arianità dell’Italia pelasgica”, La difesa della razza, 1, 5, 20. Grenier, A. (1924) : “L’alphabet de Marsiliana et les origines de l’écriture à Romeˮ, Mélanges d’archéologie et d’histoire, 41, 3-41. — (1925) : Le Génie romain dans la religion, la pensée et l’art, Paris. — (1941) : “Les fouilles de Bolsenaˮ, Mélanges d’archéologie et d’histoire, 58, 267-271. — (1948) : Les Religions étrusque et romaine, Les Religions de l’Europe ancienne, vol. III, Paris. Grünert, H. (2002) : Gustaf Kossinna (1858-1931). Vom Germanisten zum Prähistoriker. Ein Wissenschaftler im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Vorgeschichtliche Forschungen, Bd. 22, Rahden/Westphalie. Grünwedel, A. (1920)  : Alt-Kutscha. Archäologische und religionsgeschichtliche Forschungen an TemperaGemälden und buddhistischen Höhlen der ersten acht Jahrhunderte nach Christi Geburt, Berlin. — (1922) : Tusca. 1. Die Agramer Mumienbinden. 2. Die Inschrift des Cippus von Perugia. 3. Die Pulena-Rolle. 4. Das Bleitäfelchen von Magliano. 5. Die Leber von Piacenza. 6. Das Golini-Grab I. 7. Die Inschrift von Capua. Unter Zuziehung anderen sachlich zugehörigen archäologischen Materials übersetzt, Leipzig. — (1924) : Die Teufel des Avesta und ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens, Berlin. — (1933) : Die Legenden des Nā ro pa, des Hauptvertreters des Nekromanten- und Hexentums. Nach einer alten tibetischen Handschrift als Beweis für die Beeinflussung des nördlichen Buddhismus durch die Geheimlehre der Manichäer. Übersetzt, in Umschrift herausgegeben und mit einem Glossar versehen, Leipzig. Grüttner, M. (1997) : “Wissenschaft”, in : Benz et al. éd. 1997, 135-153. — (2013) : “Die Hochschulkommission der NSDAP”, in : Ferdinand, Kröner & Mamali éd. 2013, 29-43. Grüttner, M. et S. Kinas (2007) : “Die Vertreibung von Wissenschaftlern”, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 55, 123-186. Günther, H. F. (1922) : Rassenkunde des deutschen Volkes, Munich. — (1924) : “Der nordische Gedanke”, Die Sonne. Volksdeutsche Wochenschrift, 1, 723-725, 823-835. — (1929a) : Rassenkunde Europas, Munich. — (1929b) : Rassengeschichte des hellenischen und römischen Volkes, Munich. — (1929c) : Kleine Rassenkunde des deutschen Volkes, Munich. Gunter, A. C. et S. R. Hauser, éd. (2005a) : Ernst Herzfeld and the Development of Near Eastern Studies, 19001950, Leyde-Boston.

297

298

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

— (2005b) : “Ernst Herzfeld and Near Eastern Studies, 1900-1950”, in : Gunter & Hauser éd. 2005a, 3-39. Gurrieri, O. (1939) : “Unità della razza dagli Etruschi al Rinascimento”, La difesa della razza, 2, 5, 16. — (1941) : “Genio artistico della nostra razza”, La difesa della razza, 4, 13, 5, maggio 1941, 10-11. Gutmann, K. et M. Stoll (1938) : Deutsche Geschichte. 1. Band. Vor- und Frühgeschichte des deutschen Volkes. Von dem ersten Auftreten des Menschen in Deutschland bis zur Gründung des Ersten Reiches, Berlin. Guzzo, P. G., éd. (2001) : Pompei: scienza e società, Atti del convegno internazionale per il 250° anniversario degli scavi di Pompei, 25-27 novembre 1998, Naples-Milan. Haack, M.-L. (2011) : “L’étruscologie : une histoire contemporaine ?”, Anabases, 266-270. — (2012) : “Le problème des origines étrusques dans l’entre-deux-guerres”, in : Bellelli éd. 2012a, 397-410. — (2013) : “Modern Approaches to Etruscan culture”, in : MacIntosh Turfa éd. 2013, 1136-1145. — (2014)  : “The Invention of the Etruscan ‘Race’. E. Fischer, Nazi Geneticist and the Etruscans”, QS, 80, 249-280. — (2015a) : “Introduction. De l’étruscomanie à l’étruscologie : L’étruscologie au début du xxe siècle”, in : Haack & Miller éd. 2015, 9-12. — (2015b)  : “De la veine au crâne. L’étruscologie entre éclatement et ouverture  : le cas des sciences naturelles”, in : Haack & Miller éd. 2015, 165-179. — (2015c)  : “Les Étrusques dans l’idéologie national-socialiste : à propos du Mythe du xxe siècle d’Alfred Rosenberg”, Revue Historique, 673, janvier 2015, 149-170. — (2016a) : “Eugen Fischer et la ‘race’ des Étrusques”, in : Haack & Miller éd. 2016, 95-114. — (2016b) : “Il ‘problema etrusco’ nella Mostra Augustea della Romanità”, in : Harari éd. 2016 (sous presse). Haack, M.-L. et M. Miller, éd. (2015) : La construction de l’étruscologie au début du xxe siècle, Actes des journées d’études internationales des 2 et 3 décembre 2013 (Amiens), Bordeaux. — (2016) : L´Étruscologie au xxe siècle, 2. Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme, Actes des journées d’études internationales des 22 au 24 septembre 2014 (Amiens), Bordeaux. Hänzschel, H. (1993) : “Eva Fiesel”, in : Bußmann éd. 1993, 132-133. — (1994) : “Die Philologin Eva Fiesel”, Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 38, 339-363. — (1997) : “Amerika gab ihr, was ihr ihr Heimatland immer verwehrt hatte”, in : Hänzschel & Bußmann éd. 1997, 242-247. Hänzschel, H. et H. Bußmann, éd. (1997) : Bedrohlich gescheit. Ein Jahrhundert Frauen und Wissenschaft in Bayern, Munich. Härle, E. et O. Conrad (1989)  : “Prof. Dr. Ernst Trumpp (1828-1885)”, in  : Gemeinde Ilsfeld, éd., Ilsfeld in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch für Ilsfeld, Auenstein und Schozach, Ilsfeld, 602-605. Halle, U. (2002) : “Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!”, Prähistorische Archäologie im Dritten Reich, Bielefeld. — (2013a) : “Germanien im NS-Alltag”, in : Focke-Museum éd. 2013, 109-117. — (2013b) : “Von der musealen Leichenkammer zur NS-Großveranstaltung”, in : Focke-Museum éd. 2013, 84-93. Halle, U. et D. Mahsarski (2013) : “Forschungsstrukturen”, in : Focke-Museum éd. 2013, 57-64. Harari, M. (1992)  : “Etruscan art: from difference to duality (and beyond)”, Accordia Research Papers, 3, 101-106. — (1993) : “Cultura moderna e arte etrusco-italica”, Rivista storica italiana, 105, 3, 730-743. — (2001) : “Della Seta e il Museo di Villa Giulia”, in : Della Seta oggi. Da Lemnos a Casteggio, Atti della giornata di studi, Casteggio, 21 marzo 1999, Milan, 49-55. — (2012a) : “Etruscologia e fascismo”, Athenaeum, 100, 1-2, 405-418. — (2012b) : “Storia degli studi”, in : Bartoloni éd. 2012, 19-46. — (2015a) : “Grèce ou non Grèce au Portonaccio”, in : Haack & Miller éd. 2015, 29-37. — (2015b) : “Recensione a De Francesco 2013”, Athenaeum, 103/2, 693-698. —, éd. (2016) : Tutta Italia giurò nelle mie parole, Pavia, Collegio Ghislieri, 28-29 avril 2014 (sous presse).

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale Hartmann, H. (1941) : “Deutsche Forschung”, Illustrierte Zeitung Leipzig, 99, n° 4985, 2, 208. Hastings, J., éd. (1912) : Encyclopaedia of Religion and Ethics, vol. V, Edimbourg. Havers, W. (1956) : “Auf Mitglieder der philosophisch-historischen Klasse. Paul Kretschmer”, Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 338-366. Heiden, K. (1932) : Geschichte des Nationalismus. Die Karriere einer Idee, Berlin. Heinemann, M., éd. (1980) : Erziehung und Schulung im Dritten Reich, Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, Stuttgart. Helwing, B. (2011) : “Alexander Langsdorff in Persien”, in : Helwing & Rahemipour éd. 2011, 62-63. Helwing, B. et P. Rahemipour, éd. (2011) : Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologen in Iran, Berlin. Hennessey, C. (1992) : “The Ernst Herzfeld Papers and the Freer Gallery and Arthur M. Sackler Gallery Archives”, Bulletin of the Asia Institute, 6, 31. Herbig, G. (1908) : “Bericht über die Fortschritte der Etruskologie für die Jahre 1894-1907”, Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft, 140, 1908, vol. III, Leipzig, 79-145. — (1912) : “Etruscan Religion”, in : Hastings éd. 1912, 532-540. — (1922) : “Religion und Kultus der Etrusker”, Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, 23, 1-28. — (1923) : “Die Geheimsprache der Etrusker”, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse, 1-25. Heurgon, J. (1942) : Recherches sur l’histoire, la religion et la civilisation de Capoue préromaine des origines à la deuxième guerre punique, Paris. Heuss, A. (2000)  : Kunst- und Kulturgutraub – Eine vergleichende Studie der Besatzungspolitik der Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion, Heidelberg. Hoffmann, F. (1882)  : Lehrbuch der Geschichte für die höheren Lehranstalten. Zweites Heft. Römische Geschichte, Berlin. Hoffmann, H. (1966) : “Grünwedel, Alfred”, in : Neue Deutsche Biographie, vol. VII, 204-205. Hofman, J. B. (1934) : “Recension à F. Leifer, Studien zum Antiken Ämterwesen, I – Zur Vorgeschichte des römischen Führeramts, Leipzig (Klio 23. Beiheft)”, Indogermanische Forschungen, 157-159. Holbrook, R. T. (1911) : Portraits of Dante, from Giotto to Raphael : a Critical Study, with a Concise Iconography, Londres. Homo, L. (1925) : L’Italie primitive et le début de l’impérialisme romain, Paris. Horst, F. et K. E. Maier (1999) : “Eugen Fischer (1874-1962)”, Badische Heimat, 79, 698-705. Hubert, H. (1932) : Les Celtes et l’expansion celtique jusqu’à l’époque de La Tène, Paris. Hurnaus, H. (2010)  : Ambros Josef Pfiffig. Musiker, Etruskologe, Haushistoriker (biographische Arbeit), Dissertation Universität zu Wien; URL : http://othes.univie.ac.at/10633/1/2010-05-26_9208968.pdf Ilzhöfer, O. et A. Grünwedel (1939)  : Palaio-Tuscoiudaica. Etruskertum-Judentum, oder: Der zusammenbrechende Saustall nach Albert Grünwedels bisher völlig unbekanntem, urtextlichen Belastungsund Beweismaterial zum Problem der Magie, des Zauberwesens und Hexentums, Munich (Deutsches und lateinisches Typoskript in der Staatsbibliothek München). Jacobstahl, P. et A. Langsdorff (1929) : Die Bronzeschnabelkannen. Ein Beitrag zur Geschichte des Vorrömischen Imports nördlich der Alpen, Berlin-Wimersdorf. Jaide, W. (1936) : Wesen und Herkunft des mittelalterlichen Hexenwahns im Lichte der Sagaforschung, Leipzig. Jannot, J.-R. (1998) : Devins, dieux et démons. Regards sur la religion de l’Étrurie antique, Paris. Junginger, H., éd. (2008) : The Study of Religion under the Impact of Fascism, Leyde. Juncker, H. (2004) : “Alexander Langsdorff”, Acta Praehistorica et Archaeologica, 36/37, 545-546.

299

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

300

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Karlinger, F. et G. Masala (2009) : Omaggio a Ennio Porrino, Stuttgart. Karlström, A. (2005) : “Spiritual materiality. Heritage preservation in a Buddhist world?”, Journal of Social Archaeology, 5, 338-355. Karo, G. (1930-1931) : Die Schachtgräber von Mykenai, Munich. Kaschnitz von Weinberg, G. (1926) : “Studien zur etruskischen und frührömischen Porträtkunst”, MDAI (R), 41, 133-211. — (1937) : “Ancora la struttura”, La Critica d’Arte, 2, 280-284. — (1944) : Die mittelmeerischen Grundlagen der antiken Kunst, Francfort-sur-le-Main. — (1964) : Mittelmeerische Kunst, eine Darstellung ihrer Strukturen. Aus dem Nachlass herausgegeben unter Mitwirkung von H. v. Heintze von P. H. v. Blanckenhagen, Berlin. Kater, M. H. (1974) : Das “Ahnenerbe” der SS. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Dritten Reiches, Studien zur Zeitgeschichte 6, Stuttgart. — (19972) : Das “Ahnenerbe” der SS 1935-1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, Studien zur Zeitgeschichte 6, Munich. — (20064) : Das “Ahnenerbe” der SS 1935-1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, Studien zur Zeitgeschichte 6, Oldenbourg-Munich. Kirchoff, A. (1852)  : “Die neuesten Forschungen auf dem Gebiet der italischen Sprachen”, Allgemeine Monatsschriften für Wissenschaft und Literatur, 577-598. Klagges, D. (19373) : Geschichtsunterricht als nationalpolitische Erziehung, Francfort-sur-le-Main. Kluge, R. et H. Krüger (1939) : Verfassung und Verwaltung im Großdeutschen Reich, Berlin. Kluge, T. (1906) : Die Darstellungen der Löwenjagd im Altertum, Berlin. — (1911) : Der Mithrakult. Seine Anfänge, Entwicklungsgeschichte und seine Denkmäler, Berlin. — (1918) : Versuch einer systematischen Darstellung der altgeorgischen (grusinischen) Kirchenbauten, Berlin. — (1935) : “Die etruskischen Zahlwörter, eine prinzipielle Untersuchung”, SE, 9, 153-190. — (1936a) : Die Binden von Agram: Erläuterung, Wörterverzeichnis, Grammatik; Text und Übertragung nebst einer Reihe anderer Texte, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1936b) : “CIE 4538, Cippus Perusinus. Eine zweite prinzipielle Untersuchung”, SE, 10, 191-262. — (1936c) : “Die Bleitafel von Magliano (CIE 5237)”, SMSR, 12, 186-213. — (1937)  : Die Zahlenbegriffe der Sudansprachen: Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des Menschen, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1938) : Die Zahlbegriffe der Australier, Papua und Bantuneger nebst einer Einleitung über die Zahl: Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des Menschen, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1939)  : Die Zahlenbegriffe der Völker Americas, Nordeurasiens, der Munda und der Palaioafricaner; ein dritter Beitrag zur Geistesgeschichte des Menschen, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1940) : Die Zahlenbegriffe der Dravida, der Hamiten, der Semiten und der Kaukasier, ein vierter Beitrag zur Geistesgeschichte des Menschen, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1954) : “Etruskisch ‘fler’”, Athenaeum, 32, 396-403. — (1959) : “Die etruskischen Zahlbegriffe von ‘Eins’ bis ‘Sechs’”, SE, 27, 311-314. Kluge, V. (2002) : “Carl Diem 1882-1962”, Kurier Informationen der Deutschen Sporthochschule Köln Forum, 2 (25), 1-4. Kneissl, P. et V. Losemann, éd. (1998) : Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag, Stuttgart. Koch, C. (1934) : “Bericht über die neusten Forschungen und Fragestellungen auf dem Gebiet der etruskischen Religion in Deutschland”, SE, 8, 425-433. Köhrer, E., éd. (1925) : Das Land Baden, seine Entwicklung und seine Zukunft, Berlin. Körte, G. (1907) : REE, 6, 1, s.v. Etrusker, col. 730-766.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale Krämer, R.P. (2016)  : “Von einer ‘Orientalisierung Roms durch die Etrusker’. Hans Mühlestein und seine Theorien zu den Etruskern”, in : Haack & Miller éd. 2016, 133-149. Krall, I. (1892) : Die etruskischen Mumienbinden des Agramer National-Museums, Vienne. Kretschmer, P. (1921) : “Pelasger und Etrusker”, Glotta, 11, 276-285. — (1925) : “Die protoindogermanische Schicht”, Glotta, 14, 300-319. — (1943) : “Die vorgriechischen Sprach- und Volksschichten”, Glotta, 30, 88-218. Krogman, W. M. (1937) : “Cranial Types from Alisar Hüyük and Their Relations to Other Racial Types, Ancient and Modern, of Europe and Western Asia”, in : van der Osten éd. 1937. Kronasser, H. (1963) : “Emil Vetter”, Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 476-485. Koulouri, C. et K. Georgiadis, éd. (2007) : The International Olympic Academy. An History for an Olympic Institution, Athènes. Kubicki, K. et S. Lönnendonker, éd. (2008) : Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, Göttingen. Künneth, W. (1935) : Antwort auf den Mythus. Die Entscheidung zwischen dem nordischen Mythus und dem biblischen Christus, Berlin. Kummer, J. (2011) : Politische Ethik im 20. Jahrhundert. Das Beispiel Walter Künneths, Leipzig. Kunst und Leben der Etrusker (1956) : Kunst und Leben der Etrusker. Ausstellungskatalog Köln, Cologne. Kuster, R. (1984) : Hans Mühlestein. Beiträge zu seiner Biographie und zum Roman ‘Aurora’, Zurich. Kyrieleis, H. (2011) : Olympia. Archäologie eines Heiligtums, Darmstadt-Mayence. La Penna, A. (2001)  : “La rivista Roma e l’Istituto di Studi Romani. Sul culto della romanità nel periodo fascista”, in : Näf éd. 2001, 89-110. La Rosa, V., éd. (1986) : L’archeologia italiana nel Mediterraneo fino alla seconda guerra mondiale, Catania. Landra, G. (1938) : “I bastardi”, La difesa della razza, 5 agosto 1938, 16-17. Langsdorff, A. (1920) (sous le pseudonyme de “Sandro”) : Fluchtnächte in Frankreich, Stuttgart-Berlin. — (1932) : “Eine Siedlung der C-Gruppe Leute in Aniba”, Annales du Service des Antiquités d’Égypte, 32, 24-29. Langsdorff, A. et D. E. McCown (1942) : Tall-I-Bakun A. Season of 1932. Oriental Institute Publications, vol. LIX, Chicago. Langsdorff, A. et I. Nestor (1929) : “Nachtrag zu Cernavoda”, Prähistorische Zeitschrift, 20, 200-229. Langsdorff, A. et H. Schleif (1936) : “Die Ausgrabungen der Schutzstaffeln”, Germanien, 391-399. — (1938) : “Die Ausgrabungen der Schutzstaffeln”, Germanien, 6-11. Lantier, R. (1933) : “Compte rendu de P. Jacobsthal et A. Langsdorff, Die Bronzeschnabelkannen. Ein Beitrag zur Geschichte des vorrömischen Imports nördlich der Alpen (1929)ˮ, RA, 6e série, 1, 135. Laukötter, A. (2007) : Von der “Kultur” zur “Rasse” – vom Objekt zum Körper? Völkerkundemuseen und ihre Wissenschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bielefeld. Le Rider, J. (1980) : “Leni Riefenstahl et le style fasciste”, Le Monde Dimanche, 12 octobre 1980, XVI-XVII. Legendre, J.-P. (2009)  : “La vie picaresque d’Alexander Langsdorff (1898-1946)“, Antiquités Nationales, 40, 249-259. Legendre, J.-P., B. Schnitzler et L. Olivier, éd. (2007) : L’archéologie nazie en Europe de l’Ouest, Gollion. Leifer, F. (1931) : Studien zum antiken Ämterwesen. I – Zur Vorgeschichte des römischen Führeramts, Klio 23. Beiheft, Leipzig. — (1948) : “In memoriam Prof. Dr. Emil Goldmann”, Justizblatt, 36-38. Leland, G. (1892) : Etruscan Roman Remains in Popular Tradition, Londres. Leopold, H. M. R. (1929) : “La religione degli Etruschi”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 5, 33-55. Leszezyńska, K. (2009) : Hexen und Germanen. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung, Bielefeld. Leube, A. (2007) : “Deutsche Prähistoriker im besetzten Westeuropa 1940-1945. Das Ahnenerbe der SS in Westeuropa”, in : Legendre et al. éd. 2007, 93-119.

301

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

302

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Leube, A. et M. Hegewisch, éd. (2002) : Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropaïsche Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933–1945, Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, vol. II, Heidelberg. Livadiotti, U. (2013) : “La memoria dell’antico nei francobolli”, in : Bellelli et al. éd. 2013, 62-71. Levi, D. (1933) : “L’arte etrusca e il ritratto”, Dedalo, 13, 1, 192-228. Livi, R. (1884a) : Sulla statura degli Italiani. Studio statistico antropologico, Florence. — (1884b) : Saggio dei risultati antropometrici ottenuti dallo spoglio dei fogli sanitarii delle classi 1859-1863 eseguito all’ispettorato di sanità militare, Rome. — (1896a) : Antropometria militare. Risultati ottenuti dallo spoglio dei fogli sanitarii dei militari delle classi 1859-1863 eseguito dall’ispettorato di sanità militare, Parte I dati antropologici ed etnologici, vol. I, 1, Rome. — (1896b) : Antropometria militare. Risultati ottenuti dallo spoglio dei fogli sanitarii dei militari delle classi 1859-1863 eseguito dall’ispettorato di sanità militare, Parte I dati antropologici ed etnologici, vol. I, 2, Atlante della geografia antropologica d’Italia, Rome. — (1897) : Dello sviluppo del corpo (statura e perimetro toracico) in rapporto colla professione e colla condizione sociale, Rome. — (1898) : L’indice ponderale o rapporto tra la statura e il peso (estratto dagli Atti della Società Romana di Antropologia, V, 2), Rome. — (1900) : Antropometria, Milan. Lösch, N. C. (1997) : Rasse als Konstrukt. Leben und Werk Eugen Fischers, Francfort-sur-le-Main-Berlin-BerneNew York-Paris-Vienne. Losemann, V. (1977)  : Nationalsozialismus und Antike. Studien zur Entwicklung des Faches Alte Geschichte 1933–1945, Hambourg. — (1998) : “Die ‘Krise der Alten Welt’ und der Gegenwart. Franz Altheim und Karl Kerényi im Dialog”, in : Kneissl & Losemann éd. 1998, 492-518. — (2001) : DNP, 15/1, s.v. Nationalsozialismus, col. 723-754. Lospinoso, M. (1977) : “Gli studi etnologici in Italia all’epoca della conquista etiopica: l’VIII Convegno “A. Volta””, in : Atti Bari 1977, 225-244. Lullies, R. et W. Schiering, éd. (1988) : Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache, Mayence. Lusane, C. (2003)  : Hitler’s Black Victims: The Historical Experiences of Afro-Germans, European Blacks, Africans, and African Americans in the Nazi Era, Londres. Luschan, F. v. (1892)  : “Die anthropologische Stellung der Juden”, Correspondenz-Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 97-102. — (1893) : Ausgrabungen von Sendschirli, Berlin. — (1927) : Völker, Rassen, Sprachen (Deutsche Buch-Gemeinschaft), Berlin. Lusini, A. (1926) : “L’effigie di Benito Mussolini in una testa etrusca del vii–vi sec. a.C.”, La Diana, 1, 3, 208-212. Macchioro, V. (1930) : Zagreus. Studi intorno all’orfismo, Florence. MacIntosh Turfa, J., éd. (2013) : The Etruscan World, Londres-New York. Madley, B. (2005) : “From Africa to Auschwitz: How German South West Africa Incubated Ideas and Methods Adopted and Developed by the Nazis in Eastern Europe”, European History Quarterly, 35, 3, 429-464. Mähl, E. (1974) : Gymnastik und Athletik im Denken der Römer, Amsterdam. Mahrad, A. (1999)  : “Intrigen während der NS-Zeit gegen deutsche Orientalisten jüdischen Glaubens”, Hannoversche Studien über den Mittleren Osten, 28, 31-38. Mahsarski, D. (2011)  : Herbert Jankuhn (1905-1990). Ein deutscher Prähistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivität, Rahden/Westphalie. Maggi, G. (1974) : Archeologia magica di Amedeo Maiuri, Naples. Maggiani, A. (2012) : “La religione”, in : Bartoloni éd. 2012, 395-418. Maggiorani, C. (1858) : Saggio di studi craniologici sulla antica stirpe romana e sull’etrusca, Rome.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale Maier, H., éd. (2007) : Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstransfer. Die Rolle der KaiserWilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus, Göttingen. Maier, H. et M. Schäfer, éd. (1997) : ‚Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs, vol. II, Paderborn-Munich-Vienne-Zurich. Malitz, J. (1998) : “Römertum im ‘Dritten Reich’. Hans Oppermann”, in : Kneissl & Lohmann éd. 1998, 519-543. Manacorda, D. (1982a) : “Per un’indagine sull’archeologia italiana durante il ventennio fascista”, Archeologia Medievale, 9, 443-470. — (1982b)  : “Aspetti dell’archeologia italiana durante il fascismo. A proposito di Mussolini urbanista”, DialArch, n.s. 4, 89-96. Manderscheid, H. (2010) : “Opfer – Täter – schweigende Mehrheit: Anmerkungen zur deutschen klassischen Archäologie während des Nationalsozialismus”, in : Bernsdorff et al. éd. 2010, 41-65. Marini, M. (1996) : Sono etrusco. Confessioni e pensieri sull’arte, a cura di S. Nihlén, San Miniato. Marzi, M. G. (1985) : Notizie sugli studi etruscologici. Istituzioni, Pubblicazioni, Persone, Florence. Masset, C. (1989) : “Grimaldi, une imposture honnête et toujours jeune”, Bulletin de la Société préhistorique française, 86, 228-243. Massin, B. (1993a)  : “De l’anthropologie physique libérale à la biologie raciale eugénico–nordiciste en Allemagne (1870-1914) Virchow – Luschan – Fischer”, Revue d’Allemagne, 25, 3, juillet-septembre 1993, 387-404. — (1993b) : “Anthropologie raciale et national-socialisme : heurs et malheurs du paradigme de la ‘race’”, in : Olff-Nathan éd. 1993, 197-262. Mastrelli Anzillotti, G. (1990)  : “La figura e l’opera di Carlo Battisti”, Atti dell’Accademia Roveretana degli Agiati, ser. VI, 30, 97-148. Mather Jr., F. J. (1921) : The Portraits of Dante, Compared with the Measurements of his Skull and Reclassified, Princeton. Mazza, M. (1995) : “Storia antica tra le due guerre. Linee di un bilancio provvisorio”, in : L’incidenza dell’antico. Studi in memoria di Ettore Lepore, Anacapri, 145-171. Mazza, M. et N. Spineto, éd. (2014) : La storiografia storico-religiosa italiana tra la fine dell’800 e la seconda guerra mondiale, Alessandria. Meda, J. (2006a) : “Quaderni di scuola. Nuove fonti per la storia dell’editoria scolastica minore”, Annali di storia dell’educazione e delle istituzioni scolastiche in Italia, 13, 73-98. — (2006b) : “La politica quotidiana. L’utilizzo propagandistico del diario nella scuola fascista”, History of Education & Children’s Literature, 1, 287-313. — (2007) : È arrivata la bufera. L’infanzia italiana e l’esperienza della guerra totale (1940-1950), Macerata. —, éd. (2009) : Scheda bio-bibliografica, Archivio INDIRE, Florence. Meerkaß, A. (1945) : Römische Geschichte (753 v. Chr. bis 68 v. Chr.). In Fragen und Antworten systematisch aufgebaut für Wiederholung und Selbstbelehrung. Für höhere Knaben- und Mädchen-Lehranstalten, Leipzig. Mees, B. (2008) : The Science of the Swastika, Budapest. Meissel, F. S., T. Olechowski, I. Reiter-Zatloukal et S. Schima, éd. (2012) : Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht. Zur Geschichte der Wiener Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zwischen 1938 und 1945, Vienne. Merkel, E. (1958) : Franz Altheim. Bibliographie seiner Schriften, Francfort-sur-le-Main. — (1970) : “Bibliographie Franz Altheim”, in : Stiehl & Stier éd. 1970, vol. II, 390-426. Mertens, L. (2006)  : Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik, Munich, 102-103. Messerschmidt, F. (1939) : “Die Etruskerforschung 1930–1939 (Literaturbericht)”, Klio, 32, 391-416 (10-35). Michetti, L. M., éd. (2007) : Massimo Pallottino a dieci anni dalla scomparsa, Atti dell’Incontro di Studio, Roma, 10-11 novembre 2005, Rome. — (2015) : “La première chaire d’Étruscologie à l’Université de Rome”, in : Haack & Miller éd. 2015, 39-63. Milanesi, G. (1865) : “Lettera al Ministro della pubblica istruzione”, Giornale del Centenarìo di Dante, 17-38.

303

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

304

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Miller, A. (1935)  : Wissenschaft im Dienste der Dunkelmänner. Eine Abrechnung mit den Verfassern und Hintermännern der “Studien zum Mythus des 20. Jahrhunderts”, Leipzig. Miller, M. (2012) : “Otto Wilhelm von Vacano (1910-1997)”, in : Brands & Maischberger éd. 2012, 237-252. — (2015) : “Archeologi e linguisti tedeschi e l’Istituto di Studi Etruschi prima della Seconda Guerra Mondiale”, in : Haack & Miller éd. 2015, 107-119. Minoja, M. (2012) : “Massimo Pallottino”, in : Dizionario biografico dei Soprintendenti Archeologi (1904-1974), Bologne, 581-587. Minto, A. (1940) : “C.I.E. Collaborazione dell’Istituto di Studi Etruschi”, SE, 14, 451-453. — (1950)  : Il Museo archeologico dell’Etruria e l’Istituto di Studi Etruschi ed italici, Atti dell’Accademia Fiorentina di Scienze morali “La Colombaria”, vol. VIII, Florence. Mochi, A. (1927) : “Del valore dei dati antropologici per la soluzione del problema etrusco”, SE, 1, 407-409. Möbius, H. (1974) : “Paul Jacobstahl”, in : Neue Deutsche Biographie, vol. X, 250-251. Mommsen, H. (1997) : “Nationalsozialismus als politische Religion”, in : Maier & Schäfer éd. 1997, 173-181. Montino, D. (2005) : Le parole educate. Libri e quaderni tra fascismo e Repubblica, Milan. Montroni, G. (2010) : “Professori fascisti e fascisti professori. La revisione delle nomine per alta fama del ventennio fascista (1945-1947)”, Contemporanea. Rivista di storia dell’800 e del ‘900, 9, 2, 227-259. Moretti, M. (1966) : Nuovi monumenti della pittura etrusca, Milan. Moser, A. (2014)  : Die NAPOLA Reichenau. Von der Heil- und Pflegeanstalt zur nationalsozialistischen Eliteerziehung (1941-1945), Constance. Mousavi, A. (2012) : Persepolis : Discovery and Afterlife of a World Wonder, Chicago. Moutsis, Y. (2007) : “Germany meets Olympia : Archaeology and Olympism”, in : Koulouri & Georgiadis éd. 2007, 123-139. Mudrak, E. (1936) : Grundlagen des Hexenwahns, Leipzig. Mühlestein, H. (1939)  : “Die Geschichtsbedeutung der Etruskerfrage. Einleitung: Alfred Rosenbergs Etruskophobie. Eine kritische Abrechnung”, Zeitschrift für Freie Deutsche Forschung, 2, 1, 15-29. Mühlpfordt, G. (1978) : “In memoriam. Franz Altheim (1898-1976) als Lehrer und Mensch. Erinnerungen an den Althistoriker von einem Neuzeithistoriker”, Klio, 60, 1978, 635-639. Müller, K. O. et W. Deecke (1877) : Die Etrusker, Stuttgart. Müller Hill, B. (1989) : Science nazie, science de mort. La ségrégation des Juifs, des Tziganes et des malades mentaux de 1933 à 1945, trad. fr., Paris. Munzi, M. (2008)  : “Roberto Paribeni – Elemente einer politischen Biographie”, in  : Trümpler éd. 2008, 561-569. — (2013) : “L’antico nella moneta contemporanea”, in : Bellelli et al. éd. 2013, 72-84. Näf, B., éd. (2001)  : Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus, Kolloquium Universität Zürich 14.-17. Oktober 1998, Mandelbachtal-Cambridge. Nagel, A. C. (2008) : “‘Er ist der Schrecken überhaupt der Hochschule’. Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund in der Wissenschaftspolitik des Dritten Reichs”, in : Scholtyseck & Studt éd. 2008, 115-132. — (2012)  : Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934-1945, Francfort-sur-le-Main. Nalesini, O. (2013) : “La figura di Giuseppe Tucci. Onori e nefandezze di un esploratore. Note in margine a una recente biografia di Giuseppe Tucci”, AION, 73, 201-275. Nanta, A. (2008) : “Archeologia preistorica, razziologia ed etnogenesi. Kijono Kenji, un antropologo fisico nel Giappone imperiale”, Contemporanea. Rivista di storia dell’800 e del ‘900, 11, 2, 2008, 173-194. Nelis, J. (2011) : From Ancient to Modern : the Myth of Romanità During the Ventennio Fascista. The Written Imprint of Mussolini’s Cult of the Third Rome, Bruxelles-Rome. — (2012) : “Imperialismo e mito della romanità nella Terza Roma Mussoliniana”, Forum Romanum Belgicum. Neppi Modona, A. (1928)  : “I problemi della religione etrusca al I Congresso internazionale etrusco di Firenze”, Bilychnis, 32, 7, 31-36.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale Neppi Modona, A. et N. Turchi (1932) : “Etruria-Religione”, in: Enciclopedia Italiana, vol. XIV, 520-523. Neubauer, F. [1933] (1898)  : Grundzüge der Geschichte für höhere Lehranstalten. 2. Teil. Geschichte des Altertums, 11. Ausgabe (1. Ausgabe Leipzig 1898), Halle-sur-Saale. Neuß, W. (1947) : Kampf gegen den Mythus des 20. Jahrhunderts, Cologne. Niceforo, A. (1917) : I Germani, storia di un’idea e di una “razza”, Rome. Nicholas, L. (1995) : The Rape of Europa: The Fate of Europe’s Treasures in the Third Reich and the Second World War, Londres. Nicolucci, G. (1869) : “Antropologia dell’Etruria”, Atti della R. Accademia della Scienze fisiche e matematiche, 3, Naples. Nodelman, S. (1966) : “Structural Analysis in Art and Anthropology”, Yale French Studies, 36/37, 89-103. Nogara, B. (1910) : “Etruscologia (anni 1908-1909)”, Ausonia, 4, fasc. II, 146-198. — (1923) : “Alcune osservazioni sulla questione etrusca. A proposito di una recente pubblicazione”, RPAA, 1, 69-76. — (1933) : Gli Etruschi e la loro civiltà, Milan. — (1936) : Les Étrusques et leur civilisation, Paris. — (1939) : “Gli studi etruschi negli ultimi cento anni”, Bollettino della Regia Università italiana per Stranieri Perugia, 5, 81-128. Nylander, C. (1992) : “Gustav VI. Adolf. König und Archäologe”, in : Die Etrusker und Europa. Ausstellungskatalog Berlin, Paris, 462-467. Obermaier, H. (1931) : “Die diluvialen menschlichen Skelettfunde Nordafrikas”, Anthropologischer Anzeiger, 7, 3-4, 259-265. Oepke, A. (19393) : Der Mythus. Rosenbergbetrachtungen, Leipzig. Oertel, H. (1916) : “Ernst Kuhn. Zu seinem 70. Geburtstag (7. Februar 1916)”, in : Scherman & Bezold éd. 1916, IX-XI. Olechowski, T. (2012) : “Rechtsgermanistik zwischen Ideologie und Wirklichkeit”, in : Meissl et al. éd. 2012, 79-105. Olender, M., éd. (1981) : Le racisme, mythes et sciences. Pour Léon Poliakov, Bruxelles. Olff-Nathan, J., éd. (1993) : La science sous le troisième Reich. Victime ou alliée du nazisme?, Paris. Olmo, F. D. (1936) : Le tesi di storia. Per l’ammissione al ginnasio superiore. Nuova edizione secondo gli ultimi programmi ministeriali, Milan. Olusoga, D. et C. Erichsen (2011) : The Kaiser’s Holocaust : Germany’s Forgotten Genocide, Londres. Olzscha, K. (1939) : Interpretation der Agramer Mumienbinde, Klio 40, Beiheft, Leipzig. — (1964) : “Aus der Abschiedsrede des Oberstudienrates Dr. phil. habil. Karl Olzscha am 12.3.1964”, in : Das Johanneum, 51-52 (http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN670034223). Orbicciani, L. (2011) : Diz. Biogr. Dir. Gen., s.v. Colasanti, 48-53; s.v. Fiorilli, 67-73. Orlow, D. (1965) : “Die Adolf-Hitler-Schulen”, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 13, 1965, 273-284. Ostenc, M. (1986) : La scuola italiana durante il fascismo, Rome-Bari. — (1997) : “La politica dei ritocchi”, in : Spadafora éd. 1997, 369-390. Ottolenghi, S. (1888) : “Lo scheletro e la forma del naso nei criminali, nei pazzi, negli epilettici e nei cretini”, Archivio psichiatrico, 8-10. Pallottino, M. (1933a) : “Note sulla stele di Gadàmes”, Rivista delle Colonie Italiane, 7, 5-11. — (1933b)  : “Recensione a P. Perali, Le origini artigiane, industriali e mercantili di Roma, Roma 1932”, Bullettino della Commissione Archeologica Comunale, 60, 359-360. — (1934) : “Metodi, sistemi e risultati nella interpretazione dell’etrusco”, Nuova Antologia, 371, fascicolo 1485, 1° febbraio 1934, 435-442. — (1937) : “La mostra augustea della Romanità”, Capitolium. Rivista Mensile del Governatorato, 10, 519-528.

305

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

306

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (1939) : Gli Etruschi, Rome. — (1940a)  : “Il trionfo romano, il Campidoglio, gli archi nella storia della civiltà”, Atti del V Congresso Nazionale di Studi Romani, Rome, 1-8. — (1940b) : “Rapporti economico-sociali tra gli Etruschi e l’Africa”, Rassegna Sociale dell’Africa italiana, 3, 1, 5-11. — (1940c) : “Recensione a E. Vetter, Literaturbericht 1935-1937, 1939”, SE, 14, 462-466. — (1942) : Etruscologia, Milan. — (1943) : “Recensione a Bux 1942”, SE, 17, 559-561. — (1944-1945) : “Alessandro Della Seta”, Annuario dell’Università di Roma, anno accademico 1944-1945, 5-8. — (1946) : “Il significato della storia dell’Italia preromana”, Poesia e Verità. Rivista di cultura, 2, 2, 135-154. — (1947) : L’origine degli Etruschi, Rome. — (1948) : “Recensione a Giglioli 1944”, SE, 20, 1948, 356-358. — (1949) : “Archeologia e storia dell’arte classica (1940-1946)”, Doxa, 2, 9-46. — (1950) : “La religione degli Etruschi”, in : Turchi éd. 1950, 313-321. — (1951) : Recensione a: A. Minto, Il Museo Archeologico dell’Etruria e l’Istituto di Studi Etruschi ed Italici, Firenze 1950, Archeologia Classica, 3, 111. — (1958) : Giulio Quirino Giglioli, Istituto di Studi Romani, Rome. — (19684) : Etruscologia, Milan. — (1979) : Saggi di Antichità, vol. I-III, Rome. — (1984a7) : Etruscologia, Milan. — (1984b) : Storia della prima Italia, Milan. — (1985) : “Premessa. Come si sono venuti sviluppando e organizzando gli studi sulla civiltà dell’Etruria antica”, in : Notizie sugli studi etruscologici. Istituzioni, Pubblicazioni, Persone, Istituto di studi etruschi ed italici, Florence, 9-16. — (1992) : “L’Etruria di Aldous Huxley e David Herbert Lawrence”, in : Gli Etruschi e l’Europa 1992, 450-453. — (1996) : “Lingua e letteratura degli Etruschi”, SE, 61, 208-232. Panero, M. (2008) : “La fascistizzazione della società, della scuola e della cultura”, in : Campese et al. éd. 2008, 13-30. Pantone, D. (2013) : “Fabio Frassetto dantista: antropologo, artista, sceneggiatore”, Il Carrobbio, 39, 181-183. Paolucci, S. et L. Signorini (2010) : L’ora di Storia. Edizione rossa, Bologne. Paribeni, A. (2014) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LXXXI, s.v. Paribeni, 357-359. Parise, N. (1992) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XLI, s.v. Pericle Ducati, 727-730. Parsons, P. (1974) : “Stefan Weinstock”, Gnomon, 46, 217-220. Pasquali, G. (1936) : Preistoria della poesia romana, Florence. Patriarca, S. (1996) : Numbers and Nationhood: Writing Statistics in Nineteenth-Century Italy, Cambridge. Pegrari, M. (2013) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LXXVIII, s.v. Bernardino Nogara, 663-665. Pellegrini, G.B. (1988) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XXXIV, s.v. Carlo Battisti, 317-321. Pensabene, G. (1939) : “La razza aquilina”, La difesa della razza, 2, 10, 20 marzo 1939, 8-9. Perelli, L. (1977) : “Sul culto fascista della romanità”, Quaderni di Storia, 5, gennaio-giugno, 197-224. Perl, G. (1993) : “Walter Friedrich Otto in Königsberg”, in : Suerbaum éd. 1993, 283-285. Pesditschek, M. (2009) : Barbar, Kreter, Arier. Leben und Werk des Althistorikers Fritz Schachermeyr, 2 Bde. (überarbeitete u. ergänzte Diss. Wien 2005), Saarbrücken. — (2015a) : “Fritz Schachermeyr und seine Etruskerforschung”, in : Haack & Miller éd. 2015, 151-163. — (2015b) : “Carl Friedrich Lehmann-Haupt und sein Lieblingsschüler Fritz Schachermeyr (1895-1987): Eine spannungsvolle Beziehung”, in : Fink et al. éd. 2015, 67-79. — (2016) : “Fritz Schachermeyr (1895-1987)”, in : Brands & Maischberger éd. 2016 (sous presse).

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale Petersen, E. et F. von Luschan (1889) : Reisen in Lykien, Milyas und Kibyratis. Ausgeführt auf Veranlassung der österreichischen Erforschung Kleinasiens, Vienne. Pettazzoni, R. (1908) : “Zerona. Contributo alla questione degli Etruschi”, Rendiconti Lincei s. V, 17, 652-666. — (1909) : Le origini dei Cabiri, Rome. — (1910) : “Il tipo di Hathor. Storia di un tipo figurato”, Ausonia, 4, fasc. II, 181-218. — (1925) : “Recensione a Ducati 1925”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 1, 294. — (1927) : “Elementi extra-italici nella divinazione etrusca”, SE, 1, 195-199. — (1928a) : “La divinità suprema della religione etrusca”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 4, 207-234. — (1928b) : “Epatoscopia babilonese ed epatoscopia etrusca”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 4, 243-285. — (1929a) : “Le divinità etrusche e il folklore”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 5, 310-312. — (1929b) : “Congresso internazionale di Folklore a Londra”, SE, 3, 581-582. Pfiffig, A .J. (1960)  : Die Namen ehemals unfreier Personen bei den Römern und in Etrurien, Beiträge zur Namenforschung vol. XI (Sonderdruck). — (1975): Religio etrusca, Graz. — (1963) : “Emil Vetter”, SE, 31, 299. Picard, G. (1939) : “Compte rendu de P. Ducati, Le problème étrusque (1938)ˮ, JS, 1, 134-135. Picozzi, M.G., éd. (2006) : L’immagine degli originali greci. Ricostruzioni di Walther Amelung e Giulio Emanuele Rizzo, Rome. Piper, E. (2005) : Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, Munich. Pironti, F. (1933) : Il deciframento della lingua etrusca, vol. I, Lanciano. Pisanty, V., éd. (2006-2007) : La difesa della razza. Antologia 1938-1943, Milan. Plöckinger, O. (2006) : Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers “Mein Kampf” 1922-1945, Munich. Pochettino, G. et F. D. Olmo (1929)  : Storia e civiltà dei Romani. Per il ginnasio superiore. Secondo i Nuovi Programmi. Nuova edizione completamente rinnovata, Turin. Poggi, V. (1878) : “Di un bronzo piacentino con leggende etrusche”, Atti e Memorie delle Deputazioni di Storia Patria dell’Emilia, n.s., 4, 1-26. Polezzi, L. et C. Ross, éd. (2007) : In Corpore: Bodies in Post-Unification Italy, Madison-Teaneck. Pontrandolfi, G. [1909] (19812)  : Gli Etruschi e la loro lingua, Traduzione dal tedesco degli articoli della “Real-Encyclopädie” Pauly-Wissowa, Etrusker, Etruskische Sprache, Etruria, Etrusca Disciplina, seconda edizione anastatica, Foggia. Pratesi, M. (1984) : “Scultura italiana verso gli anni Trenta e contemporanea rivalutazione dell’arte etrusca”, Bollettino d’Arte, 28, 91-106. — (1986) : “Sulle tracce degli Etruschi: l’arte e la critica negli anni Venti e Trenta del Novecento”, Prospettiva, 46, 80-85. Pringle, H. (2006) : The Master Plan. Himmler’s Scholars and the Holocaust, Londres. Prisco, G. (2008) : “Fascismo di gesso. Dietro le quinte della Mostra Augustea della Romanità”, in : Catalano éd. 2008, 225-259. Prosdocimi, A. L. (1991) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XXXIX, s.v. Giacomo Devoto, 605-612. Prost, C. (2015) : “La réception critique de La Langue étrusque de Jules Martha : l’apport des archives privées”, in : Haack & Miller éd. 2015, 67-91. Pucci, G. (2014) : “Splendori e miserie di Scipione l’Africano nel cinema”, in : Geerts et al. éd. 2014, 299-310. Pütz, W. (1873) : Grundriss der Geographie und Geschichte der alten, mittlern und neuern Zeit. Das Altertum, Coblence-Leipzig. Puschner, U. et C. Vollnhals, éd. (2012)  : Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, vol. XXXXVII, Göttingen.

307

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

308

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Rambaldi, S. (2012a) : “Il carteggio tra Ranuccio Bianchi Bandinelli e Raffaele Pettazzoni nella Biblioteca Comunale di S. Giovanni in Persiceto”, Atti e Memorie della Deputazione di Storia patria per le Province di Romagna, n.s. 61, 2010-2011, 2012, 441-466. — (2012b) : “Da allievo della Scuola italiana di archeologia a ispettore museale: gli interessi archeologici di Raffaele Pettazzoni”, in : Basello et al. éd. 2012, 399-417. Reden, S. v. (1994–1995) : „Archäologie und Politik: Die Geburt der Pallottino-These“, Talanta, 26–27, 49–57. Reichs- und Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (1938)  : Erziehung und Unterricht in der Höheren Schule. Amtliche Ausgabe des Reichs- und Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung, und Volksbildung, Berlin. Renfrew, C. (1987) : Archaeology and Language. The Puzzle of Indo-European Origins, Londres. Renger, J. (2005) : “Ernst Herzfeld in context : gleanings from his personnel file and other sources”, in : Gunter & Hauser éd. 2005a, 561-582. Rey, S. (2012) : Écrire l’histoire ancienne à l’École française de Rome (1873-1940), Rome. — (2015) : “Les savants français dans les premières années des Studi Etruschi”, in : Haack & Miller éd. 2015, 121-129. Richter, E. et M. Taube, éd. (1978)  : Asienwissenschaftliche Beiträge Johannes Schubert in memoriam, Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, vol. XXXII, Berlin. Riefenstahl, L. (1977) : Die Nuba von Kau, Munich. Rix, H. (1981) : “Rapporti onomastici fra il pantheon etrusco e quello romano”, in : Gli Etruschi e Roma, Atti dell’incontro di studio in onore di Massimo Pallottino, Roma, 11-13 dicembre 1979, Rome, 104-126. — (1998)  : “Teonimi etruschi e teonimi italici”, Annali della Fondazione per il Museo “Claudio Faina”, 5, 207-229. Rizzo, G. E. (1947) : I Romani e l’arte greca, Rome. Roeder, G., éd. (1959)  : Hermopolis 1929-1939 : Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition in Hermopolis, Ober-Ägypten, Wissenschaftliche Veröffentlichung des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, vol. IV, Hildesheim. Röhm, E. et J. Thierfelder (2007) : Juden, Christen, Deutsche, vol. IV/2, Stuttgart. Roller, K. (2002) : “Der Rassenbiologe Eugen Fischer”, in : van der Heyden & Zeller éd. 2002, 130-133. Romanelli, P. (1957) : “Discorso commemorativo”, SE, 15, XV-XXXII. Romualdi, A. (1985)  : “Il popolamento in età ellenistica a Populonia: le necropoli”, in: Camporeale 1985, 185-186. Rose, H. J. (1928) : “On the Relations between Etruscan and Roman Religion”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 4, 161-178. Rosenberg, Alfred (1920a) : Unmoral im Talmud, Munich. — (1920b) : Die Spur des Juden im Wandel der Zeiten, Munich. — (1921) : Das Verbrechen der Freimaurerei. Judentum, Jesuitismus, Deutsches Christentum, Munich. — (1922) : Der staatsfeindliche Zionismus auf Grund jüdischer Quellen erläutert, Hambourg. — (1930) : Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, Munich. — (19312) : Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, Munich. — (1935)  : An die Dunkelmänner unserer Zeit. Eine Antwort auf die Angriffe gegen den Mythus des 20. Jahrhunderts, Munich. — (1937) : Die Hohe Schule der NSDAP und ihre Aufgaben (Juni 1937), Bundesarchiv NS 8/175 Bl. 45-65 und NS 15/334. — (1938a) : Denkschrift über die ersten Vorbereitungsarbeiten für die Hohe Schule (16.05.1938), Bundesarchiv NS 8/50 Bl. 63-75 und NS 15/334. — (1938b) : Denkschrift über die Aufgaben der Hohen Schule. Vom Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP (01.09.1938), Bundesarchiv NS 15/334. —, éd. (1940) : Handbuch der Romfrage, vol. I (A-K), Munich.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale Rosenberg, Arthur (1913) : Der Staat der alten Italiker: Untersuchungen über die ursprüngliche Verfassung der Latiner, Osker und Etrusker, Berlin. — (1921a) : Geschichte der römischen Republik, Leipzig. — (1921b) : Einleitung und Quellenkunde zur römischen Geschichte, Berlin. Roß, M. M. (1990) : Künstlerische Struktur und Strukturontologie. Guido Kaschnitz-Weinberg und sein Beitrag zu einer strukturorientierten Kunstwissenschaft, Munich. Ross Taylor, L. (1923) : Local cults in Etruria, Papers and Monographs of the American Academy in Rome, vol. II, Rome. Ruggendorfer, P. et H.D. Szemethy, éd. (2009)  : Felix von Luschan (1854–1924). Leben und Wirken eines Universalgelehrten, Vienne-Cologne-Weimar. Ruggeri, G. (1981) : Lo specchio di Giuditta. La favola senza fine di Massimo Campigli, 1895 1971, Bologne. Ruggiero, N. (2004) : “La ‘Società dei Nove Musi’. Lettere inedite al giovane Croce (1891-1893)”, Scrinia. Rivista di antichità, paleografia, diplomatica e scienze storiche, 1, 3 (dicembre), 29-49. Runes, M. et S. P. Cortsen (1935) : Der etruskische Text der Agramer Mumienbinde, Göttingen. Russi, A. (2011) : “L. Pareti (1885-1962) e la sua partecipazione alla R.S.I.”, Archaeologiae, 9 [2014], 27-107. Saggioro, A. (2014) : “Pietro Tacchi Venturi”, in : Mazza & Spineto éd. 2014, 165-171. Salvatori, P. (2012a)  : “Nascita di un’icona politica: il piccone del duce”, Quaderni di Storia, 38, 76, lugliodicembre, 277-287. — (2012b) : “Liturgie immaginate: Giacomo Boni e la romanità fascista”, Studi Storici, 53, 2, 421-438. — (2014) : “Fascismo e romanità”, Studi Storici, 55, 1, 227-239. San Giovanni in Persiceto (2016)  : “Sotto gli auspici dell’archeologia”. Raffaele Pettazzoni: testi, documenti, reperti, Catalogo della Mostra, San Giovanni in Persiceto 2014, (sous presse). Sanders, G. (1978) : “Nachruf Franz Altheim”, Gnomon, 50, 789-791. Sannibale, M. (2004) : “Sports in Etruria : The Adoption of a Greek Ideal between Reality and Symbolism”, in : Stampolidis & Tassoulas éd. 2004, 81-101. Sapori, F. (1949) : Scultura italiana moderna, Rom. Sassatelli, G. et G. M. Della Fina (2013) : Gli Etruschi, Milan. Savorgnan, F. (1938) : “I problemi della razza e l’opportunità di un’inchiesta antropometrica sulla popolazione italiana”, La difesa della razza, 5 agosto 1938, 18. Scarpa, G. (1968) : Colloqui con Arturo Martini, Milan. Schallert, R. (2012) : “Kunstschutz und Fotographie : Sonderführer (Z) Hans Werner Schmidt”, in : Fuhrmeister et al. éd. 2012, 247-262. Schapiro, M. (1936) : “The New Viennese School”, Art Bulletin, 18, 258-266. Schausberger, N. (1980)  : “Intentionen des Geschichtsunterrichts im Rahmen der nationalsozialistischen Erziehung”, in : Heinemann éd. 1980, 251-263. Scherman, L. et C. Bezold (1916) : Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients. Ernst Kuhn zum 70. Geburtstag am 7. Februar 1916 gewidmet von Freunden und Schülern, Breslau. Schier, B. (1990)  : “Hexenwahn und Hexenverfolgung. Rezeption und politische Zurichtung eines kulturwissenschaftlichen Themas im Dritten Reich”, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 43-115. Schiering, W. (1988) : “Anhang (Franz Messerschmidt)”, in : Lullies & Schiering éd. 1988, 333. Schimpf, W. (2005) : Heilig. Die Flucht des Braunschweiger Naziführers auf der Vatikan-Route nach Südamerika, Braunschweig. Schmelze, K. (1936) : Rassengeschichte und Vorgeschichte im Dienste nationaler Erziehung. Eine Ergänzung zu jedem Lehrbuch der Geschichte für höhere Unterrichtsanstalten. Auf Grund der Entschließung des Reichsministers des Innern, Nr. III 3120/21.6 vom 26. Juni 1933 betr. Richtlinien für die Geschichtslehrbücher, Bamberg. Schmuhl, H. W. (2008) : The Kaiser Wilhelm Institute for anthropology, human heredity, and eugenics, 19271945. Crossing boundaries, Boston.

309

310

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Schnapp, A. (1977) : “Archéologie et nazisme”, Quaderni di Storia, 5, 1-26. — (1980) : “Archéologie et nazisme, II”, Quaderni di Storia, 11, 19-33. — (1981) : “Archéologie, archéologues et nazisme”, in : Olender éd. 1981, 289-315. — (2003)  : “L’autodestruction de l’archéologie allemande sous le régime nazi”, Vingtième siècle. Revue d’histoire, 2, 78, 101-109 (http://www.cairn.info/revue-vingtieme-siecle-revue-d-histoire-2003-2). Schneider, T. et P. Rawling (2013) : Egyptology from the First World War to the Third Reich : ideology, scholarship, and individual biographies, Leyde. Schnorbach, H., éd. [1995] (1983) : Lehrer und Schule unterm Hakenkreuz. Dokumente des Widerstands von 1930 bis 1945 (1. Ausgabe, Königstein im Taunus), Bodenheim. Schöbel, G. (2002) : “Hans Reinerth. Forscher- NS Funktionär – Museumsleiter”, in : Leube & Hegewisch éd. 2002, 321-396. Scholtyseck, J. et C. Studt, éd. (2008) : Universitäten und Studenten im Dritten Reich, Berlin. Scholder, K. (1985) : Die Kirchen und das Dritte Reich, vol. II. Das Jahr der Ernüchterung 1934, Berlin. Scholz, H. (1973)  : Nationalsozialistische Ausleseschulen. Internatsschulen als Herrschaftsmittel des Führerstaates, Göttingen. Schubart, W. (1924) : “Grünwedel, Albert: Tusca – Herbig, Gustav: Die Geheimsprache der Etrusker”, OLZ 27, col. 179-180. Schubert, J. (1936) : “Albert Grünwedel und sein Werk”, Artibus Asiae, 6, 124-142. Schwarz, B. (2014) : Auf Befehl des Führers. Adolf Hitler und der NS-Kunstraub, Darmstadt. Scoppola, P. (2011) : “Gli intellettuali e il fascismo”, in : De Felice et al. éd. 2011, 196-201. Scotto di Freca, F. (2011) : “Da Micene a Pompei: il carteggio di d’Annunzio con Vittorio Spinazzola ‘rivelatore di sotterra’”, Quaderni del Vittoriale, 6, 2011, 85-93. — (2012): Per aspera ad aspera. Vittorio Spinazzola tra archeologia e politica, Naples. Selheim, C. et B. Stambolis, éd. (2013)  : Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung, Nuremberg. Sergi, G. (1893) : Le varietà umane. Principi e metodo di classificazione, Turin. — (1900) : “Studi di crani antichi”, Atti della Società Romana di Antropologia, 7, 2, Rome. — (1933) : “Gli Etruschi. Uno studio”, Rivista di antropologia, 30, 3-22. Settis, S. (1989) : “ Idea dell’arte greca d’occidente fra otto e novecento: Germania e Italia”, in : Un secolo di ricerche in Magna Grecia. Atti del ventottesimo Convegno di studi sulla Magna Grecia, Taranto, 7-12 ottobre 1988, Taranto, 135-176 (réédité in Settis 2005, 855-902). — (2005) : Storia della Calabria Antica, II. Età italica e romana, Rome-Reggio Calabria. Severino, V. S. (2006) : “Ricerche religiose e “SMSR”: il sorgere simultaneo di due riviste”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 72, 45-63. Sicoli, S. (2011) : Diz. Dir. Gen., s.v. Ricci, 150-167. Sieglin, W. (1935) : Die blonden Haare der indogermanischen Völker des Altertums, Munich. Smith, J. D. et W. E. B. Du Bois (2002)  : “Felix von Luschan, and Racial Reform at the Fin de Siècle”, Amerikastudien / American Studies, European American Studies, 47, 1, 23-38. Soldani, S. (1984) : “Il Risorgimento a scuola. Incertezze dello Stato e lenta formazione di un pubblico di lettori”, in : Dirani éd. 1984, 133-172. Sordi, M. (1995) : Prospettive di storia etrusca, Como. Spadafora, G., éd. (1997) : Giovanni Gentile. La Pedagogia. La scuola, Rome. Spinazzola, V. (1891) : Di alcune iscrizioni e patere falische, Naples. — (1903) : I bronzi sardi e la civiltà antica in Sardegna, Naples. — (1953) : Pompei alla luce degli scavi di Via dell’Abbondanza (1910-1923), Rome. Spineto, N. (2012) : “Raffaele Pettazzoni, Luigi Salvatorelli e la nascita degli studi di storia delle religioni in Italia”, Memorie dell’Accademia dei Lincei, s. 9, 29, fasc. 4, 646-783. Stampolidis, N. et G. Tassoulas, éd. (2011) : Magna Graecia : Athletics and the Olympic Spirit on the Periphery of the Hellenic World, Athènes.

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Bibliographie générale Stausberg, M. (2008) : “Raffaele Pettazzoni and the History of Religions in Fascist Italy (1928-1938)”, in : Junginger éd. 2008, 365-395. Steindorff, G., éd. (1934) : Aniba, vol. I, Glückstadt-Hambourg-New York. Stiehl, R. et H. E. Stier, éd. (1970) : Beiträge zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift für Franz Altheim zum 6.10.1968, Berlin. Stone, D., éd. (2010) : The Historiography of Genocide, Londres. Strada, G. (1999) : Pappagalli Verdi, Milan. Stucki, R. (2002)  : Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Die Ergänzungshefte in der Schulen als Träger der nationalsozialistischen Ideologie vol. VIII, Lizentiatsarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Berne. Studien zum Mythus (1934) : Studien zum Mythus des XX. Jahrhunderts, Amtliche Beilage zum Kirchlichen Anzeiger für die Erzdiözese Köln, Cologne. Suerbaum, W., éd. (1993)  : Erinnerungen an Klassische Philologen. Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990, Eikasmos vol. IV. Sundermann, W. (2003) : “Grünwedel, Albert”, in : Yarshater éd. 2003, 377-378. Szabó, M. (2009) : “Rasse, Orientalismus und Religion im antisemitischen Geschichtsbild Alfred Rosenbergs”, in : Bergmann & Sieg éd. 2009, 211-230. Tacchi, P., éd. (1944) : Storia delle Religioni, vol. I, Turin. Tarantini, M. (2002a)  : “Appunti sui rapporti tra archeologia preistorica e fascismo”, Origini. Preistoria e protostoria delle civiltà antiche, 24, 2002, 7-65. — (2002b) : “Archeologia e scienze naturali in Italia. Il caso dell’organizzazione degli studi etruschi (19251932)”, Rassegna di Archeologia classica e postclassica 19B, 137-157. — (2004) : “Dal Fascismo alla Repubblica. La fondazione dell’Istituto italiano di Preistoria e Protostoria nel quadro delle vicende istituzionali della ricerca (1927-1960)”, Rivista di Scienze Preistoriche, 54, 5-82. — (2011) : “Inventare la preistoria della Nazione”, Forma Urbis, vol. XVI, n. 11, 25-30. Tardieu, J. et J. Heurgon (2004) : Le ciel a eu le temps de changer. Correspondance 1922-1944, Paris. Tarquini, A. (2011) : Storia della cultura fascista, Bologne. Testo Unico (1936) : Bargellini, P., éd., Libro della IV classe elementare. Religione. Storia. Geografia. Aritmetica. Scienze, Rome. Thébert, Y. et F. Coarelli (1988)  : “Architecture funéraire et pouvoir  : réflexions sur l’hellénisme numide”, MEFRA, 100, 761-818. Thomson de Grummond, N. (2006)  : “Introduction: The History of the Study of Etruscan Religion”, in  : Thomson de Grummond & Simon éd. 2006, 1-8. Thomson de Grummond, N. et I. Edlund-Berry, éd. (2011)  : The Archaeology of Sanctuaries and Ritual in Etruria, Porthsmouth. Thomson de Grummond, N. et E. Simon, éd. (2006) : The Religion of the Etruscans, Austin. Thuillier, J.-P. (1985) : Les jeux athlétiques dans la civilisation étrusque, Rome. — (2009) : “Un pugiliste serviteur de deux maîtres. Inscriptions “sportives” d’Étrurie”, in : Bruni éd. 2009, 877-880. — (2010)  : “Le corps de l’athlète (Grèce, Étrurie, Rome) : représentations et realia”, in  : Garelli & VisaOndarçuhu éd. 2010, 339-350. — (2014) : “Sport et musique en Étrurie”, in : Frère & Hugot éd. 2014, 37-44. Thulin, C. (1906) : Die Götter des Martianus Capella und der Bronzeleber von Piacenza, Giessen. — (1906a) : Die Etruskische Disciplin, I. Die Blitzlehre, II. Die Haruspicin, Göteborg. — (1906b) : Scriptorum Disciplinae Etruscae fragmenta, Berlin. — (1909) : Die Etruskische Disciplin, III. Die Ritualbücher, Göteborg. Topinard, P. (1873) : “De la morphologie du nez”, Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, 8, 8, 947-958. Torelli, M. (2007) : “Pallottino come storico”, in : Michetti éd. 2007, 89-97.

311

312

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (2009) : “Religione e rituali dal mondo latino a quello etrusco: un capitolo della protostoria”, Annali della Fondazione per il Museo “Claudio Faina”, 16, 119-148. — (2010) : “Archeologia e fascismo. Creazione e diffusione di un mito attraverso i francobolli del regime”, in : Repensar la escuela del CSIC en Roma: Cien años de memoria, Madrid, 387-407. Tramontani, L. (1791) : “Dissertazione III. Sopra l’antico Monumento del Re Porsenna”, Saggi di Dissertazioni Accademiche pubblicamente lette nella Nobile Accademia Etrusca dell’Antichissima Città di Cortona, 9, 54-80. Treves, P. (1991) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XXXIX, s.v. Gaetano de Sanctis, 297-309. Trombetti, A. (1928) : La lingua etrusca, Florence. Trümpler, C., éd. (2008)  : Das große Spiel : Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940). Begleitbuch zur Ausstellung, Ruhr Museum Essen, 11. Februar-13. Juni 2010, Essen-Cologne. Tucci, G. (1935) : “À propos the Legend of Nāropā”, JAS, 677-688. Turchi, N., éd. (1950) : Le religioni del mondo, Rome. Turi, G. (1980) : Il fascismo e il consenso degli intellettuali, Bologne. Urso, S. (2002) : Diz. Biogr. It., 58, s.v. Grassini Sarfatti, Margherita, 703-707. Usener, H. [1903] (1993) : Triade. Saggio di numerologia mitologica, traduzione italiana dell’originale tedesco Dreiheit : ein Versuch mythologischer Zahlenlehre, Bonn, 1903, a cura di M. Ferrando, Naples. Vacano, O.W. v. (1940) : Sparta. Lebenskampf einer nordischen Herrenschicht, Kempten. — (1955) : Die Etrusker. Werden und geistige Welt, Stuttgart. — (1957) : Die Etrusker in der Welt der Antike, Hambourg. van der Heyden, U. et J. Zeller, éd. (2002) : Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche, Berlin. van der Osten, H. H., éd. (1937) : The Alisar Hüyük, Seasons of 1930-32, Part III, Chicago. van Essen, G.C. (1927) : Did Orphic Influence on Etruscan Tomb-Painting exist?, Amsterdam. Vatter, E. et H. Bückmann (1925) : Mitteilungen aus verschiedenen biologischen Gebieten, Naturwissenschaften, 13, 48, 970-972. Vencato, M. et A. Willi, éd. (2008) : Ordine e trasgressione, Atti del Convegno, Roma, Istituto Svizzero, 2005, Rome. Venturi, L. (1915) : “La posizione dell’Italia nelle arti figurative”, Nuova Antologia, 260, 1036, 213-225. Verneau, R. (1902)  : “Les fouilles du Prince de Monaco aux Baoussé Rousse. Un nouveau type humain”, L’Anthropologie, 13, 561-585. — (1906) : “Les grottes de Grimaldi. Résumé et conclusions des études anthropologiques”, L’Anthropologie, 17, 291-320. — (1924) : “La race de Néanderthal et la race de Grimaldi ; leur rôle dans l’humanité”, The Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, 54, Jul.-Dec., 1924, 211-230. Vetter, E. (1924) : “Etruskische Wortdeutungen”, Glotta, 13, 138-149. — (1926) : “Etruskisch”, Glotta, 15, 223-245. — (1930)  : “Der gegenwärtige Stand der etruskischen Sprachforschung”, in  : Verhandlungen der 57. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner zu Salzburg vom 25. bis 28. September 1929, Leipzig-Berlin. — (1937) : Etruskische Wortdeutungen. I. Heft. Die Agramer Mumienbinde, Vienne. — (1956) :“Literaturbericht 1938-1953”, Glotta, 35, 1956, 270-289. Vierhaus, R., éd. (20052) : Deutsche biographische Enzyklopädie, vol. I, Munich, 129 s.v. Altheim, Franz. Vighi, R., éd. (1937) : Mostra Augustea della Romanità. Catalogo della mostra di Roma 1937, Rome. Villa, E. (1938) : “Arianità della lingua etrusca”, La difesa della razza, 1, 5, 20. Villa, M. (2013) : “Pubblicità, giochi e potere nell’Italia postunitaria. Per la costruzione di una possibile identità nazionale”, in: Aru & Delpano éd. 2013, 69-91.

Bibliographie générale

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Visser, R. (1992) : “Fascist Doctrine and the Cult of Romanità”, Journal of Contemporary History, 27, 5-22. — (2001) : “Da Atene a Roma, da Roma a Berlino. L’Istituto di Studi Romani, il culto fascista della romanità e la “difesa dell’umanesimo” di Giuseppe Bottai (1936-1943)”, in : Näf éd. 2001, 111-123. Vistoli, F. (2013) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol 78, s.v. Bartolomeo Nogara, 665-670. Vogel, T. (1917) : Bilder aus der griechischen Geschichte, Bilder aus der römischen Geschichte, Berlin. vom Bruch, R. et R.A. Müller (20022)  : Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, (1ère éd. 1991), Munich. Waibel, J. (2010)  : Die deutschen Auslandschulen – Materialen zur Außenpolitik des Dritten Reiches, Dissertation, Europa-Universität Viadrina, Francfort-sur-l’Oder. Waldschmidt, E. (1935) : “Albert Grünwedel †”, Ostasiatische Zeitschrift, n.s. 11, 215-219. Walravens, H. (1988) : “Albert Grünwedels Briefwechsel. Eine neue Quelle zur Vorgeschichte des Museums für Indische Kunst”, Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 25, 125-150. — (2001) : Albert Grünwedel. Briefwechsel und Dokumente, Asien- und Afrikastudien, vol. IX, Wiesbaden. — (2004) : “Albert Grünwedel – Leben und Werk”, in : Durkin-Meisterernst et al. éd. 2004, 363-370. Weber, G. (1861) : Oeser‘s Weltgeschichte für das weibliche Geschlecht, Leipzig. Weege, F. (1921) : Etruskische Malerei, Halle-sur-Saale. Weidenreich, F. (1946) : “On Eugen Fischer”, Science, 25 October 1946, 399. Weindling, P. (1989) : Health, Race and German Politics between National Unification and Nazism, 1870-1947, Cambridge. Weinreich, O. (1928) : “Trigemination als Sakrale Stilform”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 4, 198-206. Weinstock, S. (1932) : “Templum”, MDAI (R), 47, 95-121. — (1946) : “Martianus Capella and the Cosmic System of the Etruscans”, JRS, 36, 101-129. — (1965) : “Etruscan Demons”, in : Studi in onore di Luisa Banti, Rome, 345-350. Wiedemann, F. (2007)  : Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus, Wurtzbourg. — (2012)  : “‘Altes Wissen’ oder ‘Fremdkörper’ im deutschen Volksglauben? Hexendeutungen im Nationalsozialismus zwischen Neuheidentum, Antiklerikalismus und Antisemitismus”, in : Puschner & Vollnhals éd. 2012, 437-458. Wiesehöfer, J. (2008) : “Alte Geschichte”, in : Elvert & Nielsen-Sikora éd. 2008, 210-222. Wildt, M. (2012)  : “Volksgemeinschaft”, Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft. Informationen zur politischen Bildung 314, 46-63. Wilhelm, F. (1982) : “Kuhn, Ernst”, in : Neue Deutsche Biographie, vol. XIII, 257. Wimmer, H. H. (1997) : Die Strukturforschung in der klassischen Archäologie, Berne. Wirsching, A. (2005) : “Rosenberg, Arthur”, in : Neue Deutsche Biographie, vol. XXII, 61-62 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ pnd118749749.html. Wissenschaft Planung Vertreibung (2006)  : Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten, Cologne. Wissowa, G. (19122) : Religion und Kultus der Römer, (1ère éd. 1902), Munich. Wolff, H. (2002) : “Altheim, Franz”, in : vom Bruch & Müller éd. 2002, 4. Woltmann, L. (1903) : Politische Anthropologie, Eisenach-Leipzig. Wood, C. S., éd. (2003) : The Vienna School Reader. Politics and Art Historical Method, New York. Yarshater, Y., éd. (2003) : Encyclopaedia Iranica, vol. XI, Giōni-Harem I, New York. Zani, A. [192122] (1905)  : Le Glorie d’Italia. Racconti di fatti notevoli della Storia Romana. In conformità dei programmi governativi del gennaio 1905. Ad uso della quarta classe elementare, Turin. Zannetti, A. (1871) : “Studi sui crani etruschi”, Archivio per l’antropologia e l’etnologia, 1, 166-181.

313

314

Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme

Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans

Zeller, A. P., éd. (1959) : Knaurs Lexicon. Das Wissen unserer Zeit. Immer auf dem neuesten Stand. Von A–Z in einem Band, Zurich-Munich. Zielinski, T. (1926) : The Religion of Ancient Greece. An Outline, Oxford. — (1929) : “L’elemento etico nell’escatologia etrusca”, Studi e materiali di Storia delle Religioni, 179-197. Zimmerer, J. (2010) : “Colonial Genocide: The Herero and Nama War (1904-8) in German South West Africa and Its Significance”, in : Stone éd. 2010, 323-343. Zimmerer, J. et J. Zeller, éd. (2003) : Völkermord in Deutsch-Südwestafrika: Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin.



Comments

Copyright © 2025 UPDOCS Inc.