Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik – ein Spiegelbild

August 17, 2017 | Author: P. Rabault-Feuerhahn | Category: African Studies, German Studies, History of Science, African History, African Literature, Colonialism, 20th Century German History, German Literature and Culture, 19th Century German History, History of philology, African Languages and linguistics, Colonialism, 20th Century German History, German Literature and Culture, 19th Century German History, History of philology, African Languages and linguistics
Report this link


Description

geisteswissenschaftlicher Forschungen. Die Geschichte dieser analytischen Perspektive wird allerdings immer mehr durch eine erhöhte Wahrnehmung der Rolle nuanciert, welche Afrikaner selbst gespielt haben. Im ersten Teil dieses Bandes haben afrikanische, deutsche und französische Forscher eine kritische Bestandaufnahme der deutschen Afrikanistik in Angriff genommen. Im zweiten Teil wird als eine Art Spiegelbild die noch wenig berücksichtigte Problematik der afrikanischen Deutschland-Studien dokumentiert. Hier haben wir es mit einer mannigfachen afrikanischen Perspektive auf deutsche literarische Texte aber auch auf deutsche diskursive und kulturelle Praktiken zu tun. Durch die Gegenüberstellung von deutscher Afrikanistik und afrikanischen Deutschland-Studien wird der Versuch unternommen, eine Brücke zwischen beiden an sich schon transkulturellen Wissensbereichen zu schlagen.

Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik

einer starken Identität war Afrika seit jeher ein Gegenstand

Espagne / Rabault-Feuerhahn / Simo (Hrsg.)

Mit seiner Vielzahl von Kulturen und Sprachen gekoppelt mit

Michel Espagne / Pascale Rabault-Feuerhahn David Simo (Hrsg.)

Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik Ein Spiegelbild

Königshausen & Neumann

Espagne / Rabault-Feuerhahn / Simo (Hrsg.) Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik – ein Spiegelbild

SAARBRÜCKER BEITRÄGE ZUR VERGLEICHENDEN LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT

Herausgegeben von Manfred Schmeling und Christiane Solte-Gresser (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Lüsebrink (Romanische Literaturwissenschaft / Interkulturelle Kommunikation) und Klaus Martens (Nordamerikanische Literatur und Kultur) Band 72 –– 2014

Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik – ein Spiegelbild Herausgegeben von Michel Espagne Pascale Rabault-Feuerhahn David Simo

Königshausen & Neumann

This book has received support of TransferS (laboratoire d’excellence, program “Investissements d’avenir” ANR-10-IDEX-0001-02PSL* and ANR-10-LABX-0099).

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg 2014 Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier Umschlag: skh-softics / coverart Umschlagabbildung: Dynamic converging lines background © steve ball #60986704 (fotolia.com) Bindung: docupoint GmbH, Magdeburg Alle Rechte vorbehalten

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

ISBN 978-3-8260-5489-1

www.koenigshausen-neumann.de www.libri.de www.buchhandel.de www.buchkatalog.de

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Die deutsche Afrikanistik Einleitung Michel Espagne, Pascale Rabault-Feuerhahn, Paris......................................11 Sprache als Schlüssel – Sprache als Ressource. Eine Positionsbestimmung der deutschsprachigen Afrikanistik H. Ekkehard Wolff, Leipzig ..........................................................................19 Franz Xaver Logwit-lo-Ladù (1848–1866): Seine Bedeutung als afrikanische Gewährsperson in der Frühphase der österreichischen Afrikanistik Peter Rohrbacher, Wien.................................................................................49 Zur Forschungsgeschichte der deutschen Afrikanistik, ihre Anfänge und Ausrichtung, am Beispiel der Swahili-Forschung Clarissa Vierke, Bayreuth..............................................................................73 Wenn das Forschungsobjekt zum Forschungssubjekt wird. Die deutsche Afrikanistik und die koloniale kamerunische Diaspora Albert Gouaffo, Dschang ...............................................................................93 Barth, Westermann: auch heute noch zeitgemäße Vorreiter? Alain Ricard, Bordeaux...............................................................................111 Wissenschaft und Wirtschaft. Zum Verhältnis von Übersee- und Afrikaforschung zur lokalen Wirtschaft in Hamburg und Bordeaux (1900–1975) Felix Brahm, Bielefeld.................................................................................123 Afrika als DFG-Projekt. Die staatliche Förderung der deutschen Afrikaforschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1920–1970 Holger Stoecker, Berlin ...............................................................................147

5

Michel Leiris und Hubert Fichte: Eine Kritik der ethnographischen Vernunft David Simo, Yaoundé.................................................................................167

Zweiter Teil Afrikanische Deutschlandstudien Einleitung David Simo, Yaoundé.................................................................................181 Erinnerungsinszenierungen im interkulturellen Kontext. Anmerkungen zu Ansätzen und Möglichkeiten der Gedächtnisforschung David Simo, Yaoundé.................................................................................193 Das Netz vergisst nie? Von der Flüchtigkeit digitaler Poesie Ernest W.B. Hess-Lüttich, Bern/Stellenbosch ............................................207 Ins-Gedächtnis-Rufen, ein Grundpfeiler des Jägerethos und Wesenszug der Jägerdichtung Brahima Camara, Bamako .........................................................................229 Eine stilistische Analyse kamerunischer und deutscher Todesanzeigen Maryse Nsangou-Njikam, Yaoundé ............................................................245 Kollektives Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs Zafer enocaks Roman Gefährliche Verwandtschaft und sein diskursiver Kontext Michael Hofmann, Paderborn.....................................................................271 Erinnerung, Geschichtsschreibung, Interkulturalität. Zum Roman Sansibar Blues von Hans Christoph Buch Jean Bertrand Miguoue, Yaoundé ...............................................................299 Djibril Tamsir Nianes Roman Soundjata. Ein Mandingo-Epos. Zur literarischen Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses in durch Oralität geprägten Kulturen Akila Ahouli, Lomé .....................................................................................321

6

Rassismus, Sexualität, Macht Mischlingsidentität und Rassendiskurse in Hans Christoph Buchs Roman Die Hochzeit von Port-au-Prince Patrice Djoufack, Hannover .......................................................................343 Empathie und Herrschaft – Überlegungen zu Ilija Trojanows Weltensammler als Baustein einer postkolonialen Ästhetik des Widerstands Michael Hofmann, Paderborn ....................................................................373 Eigensinn in der Geschichte Entwicklungsoptionen der Goethe-Zeit Alioune Sow, Yaoundé ................................................................................385 Zum Spannungsverhältnis von traditionellem Wissen und moderner Bautechnik in Theodor Storms Der Schimmelreiter Akila Ahouli, Lomé .....................................................................................403

7



Comments

Copyright © 2025 UPDOCS Inc.