(2016): Eine Siedlungskammer der früheisenzeitlichen Göritzer Gruppe im Oderbruch (Altfriedland/Brandenburg)

May 27, 2017 | Author: Sebastian Tegge | Category: Archaeology, Prehistoric Archaeology, Prehistoric religion and r ritual a, Plant domestication (Prehistoric Archaeology), Prehistoric Settlement, AMS 14C dating, Iron Age Germany (Archaeology), Prehistoric Europe (Archaeology), Iron Age (Archaeology), Prehistory, Settlement archaeology, Structure from Motion, Iron Age, Water Management, Early Iron Age, Late Bronze Age, Early Iron Age, Prehistoric Archeology, Iron Age Europe, Prehistoric agriculture, Effects of Geography and Geology on Human Settlements, Archäologie, C14 Dating, Siedlungsarchäologie, Siedlungsgeschichte, Eisenzeit, Vorrömische Eisenzeit, Siedlungforschung, Lausitzer Kultur, Urgeschichte, Prähistorische Archäologie, Metallzeiten, Siedlungsbestattungen, Animal Burials, Göritzer Gruppe, Frühe Eisenzeit, Landesgeschichte Berlin-Brandenburg, Tierbestattung, Rinderbestattung, AMS 14C dating, Iron Age Germany (Archaeology), Prehistoric Europe (Archaeology), Iron Age (Archaeology), Prehistory, Settlement archaeology, Structure from Motion, Iron Age, Water Management, Early Iron Age, Late Bronze Age, Early Iron Age, Prehistoric Archeology, Iron Age Europe, Prehistoric agriculture, Effects of Geography and Geology on Human Settlements, Archäologie, C14 Dating, Siedlungsarchäologie, Siedlungsgeschichte, Eisenzeit, Vorrömische Eisenzeit, Siedlungforschung, Lausitzer Kultur, Urgeschichte, Prähistorische Archäologie, Metallzeiten, Siedlungsbestattungen, Animal Burials, Göritzer Gruppe, Frühe Eisenzeit, Landesgeschichte Berlin-Brandenburg, Tierbestattung, Rinderbestattung
Report this link


Description

www.independent.academia.edu/SebastianTegge (07.10.2016)

Eine Siedlungskammer der früheisenzeitlichen Göritzer Gruppe im Oderbruch (Altfriedland/Brandenburg) - Vorbericht Sebastian Tegge (Berlin) In der Gemarkung Altfriedland, im 1. Bauabschnitt des von der E.DIS AG initiierten Neubaus der 110-kV Kabelanlage Heinersdorf – Metzdorf Nord, gelang die Aufdeckung einer Vielzahl von kulturellen Aktivitäten aus der Frühen Eisenzeit (8./7. Jahrhundert v. Chr. bis 6./5. Jahrhundert v. Chr.). Die dokumentierten archäologischen Strukturen bieten aussagekräftige Einblicke in die räumlich-funktionale Gliederung einer lokalen Siedlungskammer im Oderbruch.

Der 6 km lange Bauabschnitt einer größeren

Letztgenannte eindeutige Grundrisse von eben­

Energietrasse quert das Oderbruch südlich von

erdigen Gebäuden. Ausschnitthaft zu erkennen

Wriezen. Auf zwei bekannte und fünf unbe-

ist ein knapp 5,70 m breites zweischiffiges

kannte Fundplätze innerhalb der Gemarkung

Gebäude. Ein Sechs-Pfosten-Speicher wurde

Altfriedland verteilen sich annähernd 600 arch­

wenige Meter nordöstlich davon lokalisiert.

äo­ logische Strukturen. Neben wenigen Hinweisen auf das Neolithikum gehört das Gros der erfassten kulturellen Aktivitäten der Frühen Eisenzeit, der Göritzer Gruppe an. Ein Großteil der Befundstrukturen trat im Bereich des bekannten eisenzeitlichen Fundplatzes 9 zu Tage, der sich an den westlichen Uferbereichen entlang eines Altarms der Oder (Friedländer Strom) erstreckt (Abb. 1). Auf einem knapp 100 Meter langen Trassenabschnitt wurden weit über 300 Befunde dokumentiert. Ins Auge fällt die klar erkennbare Strukturierung der aufgedeckten Siedlung (A) mittels einer Art von Einhegung, die einen von Gruben dominierten Bereich von einem Areal mit verschiedenen Pfostenstellungen räumlich trennt (Abb.  2). In wenigen Fällen lieferten

Abb. 1

O N L I N E _ E D I T I O N _2 0 1 6

Früheisenzeitliche Fundplätze im Oderbruch bei Wriezen.

2

Stufe I/II

A

Stufe II/III

B

Siedlung A – Stufe I/II

Abb. 2

Siedlung B – Stufe II/III

Kartenausschnitt mit Trassenverlauf und den aufgedeckten archäologischen Fundplätzen in der Gemarkung Altfriedland (oben). Archäologischer Gesamtplan der früheisenzeitlichen Siedlung A (Stufe I/II). Keramikleitformen von beiden früheisenzeitlichen Siedlungen (unten).

O N L I N E _ E D I T I O N _2 0 1 6

3

Das aus diesem Bereich geborgene Keramik­ material ist mit knapp 1000 Scherben um­ fangreich und stark fragmentiert. Unter den rekonstruierten Gefäßformen sind Terrinen mit trichterförmig ausschwingendem Halsrand und weit geöffneter Mündung auszumachen. Daneben treten verschiedene ungegliederte Töpfe mit eingezogenem, verdicktem Randabschluss und innen abgesetztem Rand auf. Viele amphorenartige Gefäße mit verengtem Oberteil und weiter Ausbauchung weisen einen deut-

Abb. 4

Früheisenzeitliche Rinderbestattung – ein fast vollständiges Rinderskelett im weitestgehend anatomischen Verband.

lichen Hals-Schulter-Absatz auf. Zu nennen sind ferner Gefäße mit hohem, weichem Umbruch

horizontale Riefenbündel in Kombination mit

und kurzem, außen abgesetzten Halsrand und

schrägen Riefen als Winkel- oder Sparrenbänder,

ebenso weitmundige Schalen unterschiedlicher

verschiedene Stichreihen und Stichmuster auf

Größe. Kennzeichnende Dekormerkmale sind:

teilweise schwach herausgearbeiteten Kerb­

Sparren-Dellen-Motive in Kombination mit

leisten, Fingernagelkerbreihen, Fingertupfen,

einer schwach herausgearbeiteten Kerbleiste,

sowie grobe Schlickrauhung und Besenstrich.

Abb. 3

Früheisenzeitliche Tierbestattung. Ein Arrangement mit Skelettpartien von mehreren ausgewachsenen Rindern beiderlei Geschlechts in einer Grabanlage, deren Sohle sich als dunkle Verfärbung im hellen Sand diffus abzeichnet.

O N L I N E _ E D I T I O N _2 0 1 6

4

Vorderhand spricht der ausgeprägte Hals-Schult­

zeugen. Nachweise von Nahrungsmittel­ ver­ ar­

erabsatz für die Frühzeit der Göritzer Gruppe

beitung liefert ein Lehmkuppelofen mit der

Stufe I/II (7./6. Jh. v. Chr). Die oftmals nur

sich im Profil deutlich abzeichnenden Tenne,

schwach herausgearbeitete plastische Kerbleiste,

einer vorgelagerten Aschegrube und den Über-

Sparren-Dellenmotive und das Exemplar einer

resten der eingestürzten Lehmwandung und

Turbanrandschale untermauern eine derartige

-kuppel. Sogar die Negativabdrücke der Ruten-

Zeitstellung.

konstruktion, das tragende Gerüst beim Aufbau der Lehmkuppel, sind an den gebrannten

Hervorzuheben sind verschiedene Tierbestatt­

Lehmstücken erhalten geblieben (Abb. 5). Aus

un­ g­ en, die in stratigrafischer Hinsicht den

dem Inhalt einer benachbarten Vorratsgrube

Beginn der früheisenzeitlichen Siedlung ein-

stammen angeröstete Gerstenkörner, die einen

leiten. Hinweise auf die in den Boden einge-

funktionalen Aspekt des Ofens illustrieren.

brachte Grabanlage lieferten einzig sehr schwach ausgeprägte, dunkle Verfärbungen auf Höhe der Grabsohle (Abb. 3). Nur in einem Fall liegt ein fast vollständiges Rinderskelett im weitestgehend anatomischen Verband vor (Abb. 4); deutlich zu erkennen sind die Hornzapfen auf dem Stirnbein und der langgestreckte Unterkiefer eines paarhufigen Pflanzenfressers. Die anderen drei Grabgruben enthielten jeweils separ­ ierte Körperpartien mehrerer Tiere. Auffällig ist das erkennbare Arrangieren der Körperteile, das Aneinanderreihen bspw. verschiedener Unterkiefer,

das

Handlung

zweifelsfrei erfordert.

eine

anthropogene

Zusammengenommen

lassen sich zehn ausgewachsene Rinder beiderlei

Abb. 5

Früheisenzeitlicher Lehmkuppelofen – Negativabdrücke der Rutenkonstruktion im gebrannten Lehm.

Geschlechts und mindestens zwei Hausschweine nachweisen.

Das aus dieser Siedlung geborgene Keramikmaterial weicht vom vorab beschriebenen

Auf der gegenüberliegenden, östlichen Seite des

Bild teilweise ab. Für eine späte Zeitstellung

Friedländer Stroms, in einer Entfernung von 500

innerhalb der Göritzer Gruppe, die Stufe  II/III

Metern, gelang die Aufdeckung einer weiteren,

(6./5. Jh. v. Chr.) sprechen die als Girlanden

bislang unbekannten Siedlung (B) der Göritzer

angeordneten imitierten Schnurreihen, die im

Gruppe. Das Befundspektrum deutet auf den

Gefäßprofil s-förmig geschwungenen, weit-

Randbereich einer Siedlung, wovon die Vielzahl

mundigen Terrinen mit lang ausgezogenem

der Vorratsgruben und einige technische Anlagen

Halsrand und die ungegliederten bauchigen

O N L I N E _ E D I T I O N _2 0 1 6

5

Abb. 6

AMS-Datierungen der früheisenzeitlichen Siedlung A (li.) und B (re.) liefern Hinweise auf eine lokale Siedlungsverlagerung.

Amphoren. Gegenüber den kulturellen Akti-

Hervorzuheben sind verschiedene Brunnen,

vitäten aus der älteren Phase der frühen Eisenzeit

darunter eine aus Kiefernholz gefertigte Kasten-

(Siedlung A, Stufe I/II) westlich des Friedländer

konstruktion. Die an diesem Befundtyp prakti-

Stroms zeichnet sich in der jüngeren Phase

zierte SfM-Methode (Structure from Motion)

(Siedlung B, Stufe II/III) folglich eine Sied-

gestaltete das Dokumentationsverfahren aus-

lungsverlagerung ab. Die ersten Ergebnisse der

gesprochen flexibel und effizient, und das auf

AMS-Datierung mit 762-475 calBC (91,6%)

einer sehr hohen Genauigkeitsebene mit aus-

und 543-403 calBC (86,9%) untermauern diese

gesprochen großer Informationsdichte, was

Schlussfolgerung (Abb. 6), wenngleich für die

insbesondere bei fragilen Konstruktionen und

eruierte, chronologische Sequenz weitere Daten

widrigen Umwelteinflüssen zum Vorteil gereicht

notwendig sind.

(Abb. 7). Am Ende entsteht aus einer Vielzahl von Fotos ein detailliertes und fotorealistisches 3D-Volum­ enmodell, das im Nachgang noch umfassende Bearbeitungs- und Auswertungsmöglichkeiten anbietet. Aus der Verfüllung des Kastenbrunnens stammen eine weitmundige Schale mit leicht verdicktem Rand sowie ein großes Vorratsgefäß mit hohem, weichem Umbruch und kurzem, abgesetzten Halsrand und Griffleiste. Für beide Gefäßformen liegen Entsprechungen aus den zuvor genannten Siedlungen vor. Da die dendrochronologische

Abb. 7

Ein mittels der SfM-Methode generiertes fotorealistisches 3D-Volumenmodell des früheisenzeitlichen Kastenbrunnens.

Untersuchung ergebnislos blieb, gilt vorerst nur eine allgemeine früheisenzeitliche Datierung als

O N L I N E _ E D I T I O N _2 0 1 6

6

Abseits der beiden vorgestellten früheisenzeitlichen Siedlungen ist eine Gruppe von 13 Gar- und Räuchergruben auszumachen, die sich um eine Feuerstelle herum gruppieren. Der Grundriss dieser ovalen Anlagen ist mit 2,0x1,3m als relativ großflächig zu beschreiben. Sie sind mulden- bis wannenförmig flach in den anstehenden Boden eingetieft. Entlang der ebenen Sohle verläuft ein ausgeprägtes, mit Holzkohlestücken und verkohltem Kiefernholz durchsetztes Band. Eine größere Zahl durch die Hitzeeinwirkung porös gewordener Steine lagert

Abb. 8

Früheisenzeitlicher Flechtwerkbrunnen.

gesichert. Eine genauere Einordnung wird die in Bearbeitung stehende AMS-Probe ermöglichen. Ein weiterer Brunnen liegt knapp 350 Meter davon entfernt. Der Profilaufschluss zeigt eine trichterförmige Grube mit verengter, ebener Sohle, in die ein Korbgeflecht aus Staken und Ruten eingebracht ist (Abb. 8). Beide Brunnen gehören aufgrund der unterschiedlichen Sohlen­ niveaus – die Höhendifferenz beträgt 0,40 m – verschiedenen Phasen der früheisenzeitlichen Besiedlung an. Dieser Sachverhalt illustriert die landschaftliche Dynamik der Region sowie die nachweisliche Klimaveränderung innerhalb der Frühen Eisenzeit, die nicht zuletzt den Wasser­ spiegel in den Flussauen der Oder tangiert hat. Nicht selten sind die früheisenzeitlichen Siedlungsplätze von mächtigen Schwemmsandpa­keten begraben worden (Abb. 9).

Abb. 9

O N L I N E _ E D I T I O N _2 0 1 6

Geologischer Profilaufschluss auf einem früheisenzeitlichen Fundplatz im Oderbruch.

7

teils flächig teils konzentriert auf diesem Holz-

Abbildungen:

kohleband. Analogen Befunden wurden bislang

1: GeoBasis-DE/LBG 2016 - Denkmaldaten/BLDAM 2016

kultische

2-9: S. Tegge

Funktionen

im

Zusammenhang

von nicht näher bestimmbaren religiösen Praktiken zugeschrieben. Die durch systema-

Literatur:

tisches Schlämmen zu Tage geförderten Funde

E. I. Faulstich & A. Hahn-Weishaupt (Hrsg.), Dokumentation und Innovation bei der Erfassung von Kulturgütern, Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Bd. 2 (2006). http://www.b-f-k.de/webpub01/cnt/index.htm (24.09.2016).

kleinteiliger Tierknochen (Rind und Schwein) deuten im vorliegenden Fall jedoch eher auf eine nahrungs­mittelverarbeitende Funktion hin, im speziellen auf die Haltbarmachung von Fleisch. Mit der relativ großen Zahl dieser Anlagen und deren räumlicher Konzentration ergeben sich sogar Hinweise auf eine Überschussproduktion. Insbesondere die Großviehhaltung nimmt eine Schlüsselrolle in der früheisenzeitlichen Wirtschaftsweise ein – ein für diese Zeitstellung überregionales Phänomen. Dafür bieten insbesondere die Auenlandschaften des Oderbruchs ideale Standortvorteile. Über die beschriebenen, in der Siedlung angelegten Tierbestattungen zeichnet sich zudem ein wechselseitiger Bedeutungs­ zusammenhang ab: Die erfassten rituellen Handlungen sind folglich nicht nur Abbilder der damaligen Vorstellungswelt, sie verweisen ebenso auf die im Kern realwirtschaftliche

B. Govedarica, Rathsdorf, Fpl. 5 – Eine Siedlung der frühen Göritzer Gruppe im unteren Odergebiet. Śląskie Spraw. Arch. 48, 2006, 237–248. S. Griesa, Die Göritzer Gruppe, Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Band 16. Berlin 1982. E. Gringmuth-Dallmer & L. Leciejewicz (Hrsg.), Mensch und Umwelt im Odergebiet, Römisch-Germanische Forschungen 60, Mainz am Rhein 2002. A. Marcinkian, Ziemia Lubuska w dobie cywilizacji łużyckiej. Zielona Góra 2010. H.-J. Nüsse, Zentralort erhält Konturen. Die jungbronze- bis ältereisenzeitliche Siedlung von Rathsdorf, Lkr. MärkischOderland, in: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2011, 60-62. B. Suhr, Das Siedlungswesen der frühen Eisenzeit im Bereich der Göritzer Gruppe im Oderraum - Eine Übersicht sowie Studien zur Siedlung Neuenhagen Fpl. 10, Studien zur Archäologie in Europa 4, Bonn 2007. W.-R. Teegen, R. Cordie, O. Dörrer, S. Rieckhoff-Hesse, H. Steuer (Hrsg.), Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit, RGA² 53. Berlin 2006.

Komponente. Mittels einer breiten Basis von AMS-Daten gilt es nun, die eruierte Sequenz einer lokalen Siedlungsverlagerung innerhalb der frühen Eisenzeit zu prüfen. Nicht nur in chrono­ logischer Hinsicht von Interesse sind ebenso die aufgedeckten, verschieden funk­ tio­ nalen Strukturen aus dem unmittelbaren Umfeld der Siedlungen.

O N L I N E _ E D I T I O N _2 0 1 6



Comments

Copyright © 2025 UPDOCS Inc.