Albl-Mikasa, Michaela (2007). Notationssprache und Notizentext. Ein kognitiv-linguistisches Modell für das Konsekutivdolmetschen. In: Language in Performance. Tübingen: Narr.
DIE NOTIZENTECHNIK – TRADITIONELLE SICHTWEISE ... 11
1.1
Die Notation beim Konsekutivdolmetschen ......................... 11 1.1.1 Das Konsekutivdolmetschen .......................................................... 11 1.1.2 Die Notizennahme ........................................................................... 13 1.1.3 Die Notation als integraler Bestandteil im Konsekutivprozess ... 14 1.2
Die unterschiedlichen Ansätze ................................................. 16
1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6
Jean Herberts Handbuch für den Dolmetscher ..................................... 17 Das Notationssystem von Jean François Rozan ............................... 19 Henri van Hoofs Theorie und Praxis des Dolmetschens ................. 21 Danica Seleskovitch und die Deverbalisierung ............................... 23 Gérard Ilgs Grundlagen und Praxis der Notation ........................... 25 Heinz Matysseks Handbuch der Notizentechnik ................................. 27
1.3
Die Grundprinzipien der Notation .......................................... 29
1.4
Sprachbezogene Aspekte der Notation .................................. 36
1.5
Notizentechnik oder Notationssprache ................................. 55
2
EIN KOGNITIVES NOTATIONSMODELL – THEORETISCHE GRUNDLEGUNG ........................................... 59
2.1
Ein kognitives Textmodell .......................................................... 60
1.4.1 Die „sprachunabhängige“ Notation ................................................. 37 1.4.2 Sprachübergreifende „Symbole“ ...................................................... 42 1.4.3 Die „Sprache der Notation“ .............................................................. 47
2.1.1 Unterschiedliche mentale Repräsentationsebenen .......................... 62 2.1.2 Die mentale Kohärenzbildung als dynamischer Prozess ................ 71 2.1.3 Strategische Verarbeitung in Abhängigkeit von externen und internen Voraussetzungen ................................................................ 90 5
2.1.4 Kognitive Texttheorie und Relevanztheorie .................................. 100
2.2
Implikationen für das Dolmetschen ...................................... 111
2.3
Die Notation aus der Sicht eines kombinierten text- und relevanztheoretischen Modells ............................................... 133
2.2.1 Die Deverbalisierung aus der Sicht des mentalen Modellaufbaus ...... 112 2.2.2 Das „Modèle d’Effort“ aus der Sicht des mentalen Modellaufbaus ..... 127
2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4
Die Notation als Notizentext ........................................................... 134 Besonderheiten der Notizentextverarbeitung ................................ 139 Die Bedeutung der mentalen Modellkonstruktion für die Notation ... 147 Relevanztheoretische Konsequenzen für die Notation ................. 163
2.4
Theoretisch-methodische Konsequenzen – Die „Notizentechnik“ als Notationssprache ................................................ 176
3
DIE NOTATIONSSPRACHE – DESKRIPTIVE ANALYSE VON SPRACHSYSTEM UND SPRACHWISSEN ..................... 187
3.1
Die Notation als Schriftsprache .............................................. 192
3.2
Notationssprachliche Ausdrucksmittel auf Wortebene .. 201
3.1.1 Zeichentypen ................................................................................... 192 3.1.2 Exkurs in die schriftsprachliche Entwicklungsgeschichte ............ 195 3.1.3 Deskriptionale und depiktionale Repräsentationen ...................... 197
4.3.1 Rekonstruktion des Ausgangstextes .............................................. 335 4.3.2 Wahl der zielsprachlichen Mittel .................................................... 341
4.4.1 Wiederversprachlichung als Regelfall der Repräsentation ausgangssprachlicher Explikaturen ................................................ 346 4.4.2 Pragmatische und sprachliche Ressourcen für die Erschließung notationssprachlicher Explikaturen ................................................ 365
4.5
Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse ........ 384
4.5.1 Befunde ............................................................................................ 384 4.5.2 Zur Validität der Untersuchung ..................................................... 391 4.5.3 Erklärungsansätze ........................................................................... 399